Ihre Suche ergab 1364 Treffer!
Suchergebnisse neu sortieren nach
Landschaftlich kaum zu übertreffen! Die Weißseespitze ist Kulminationspunkt einer der größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Dazu blickt man fast während der ganzen Tour auf die wunderschöne und so beeindruckende Weißkugel. Die beiden hier beschriebenen Routen, welche sich sehr gut zu einer Runde mit Überschreitung verbinden lassen, sind bei guten Verhältnissen nicht schwierig. Dennoch erfordert die Tour absolute Trittsicherheit, alpine Erfahrung und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen am riesigen und spaltigen Gletscher sowie eine solide Kondition.
Die Weißseespitze überragt die größte zusammenhängende Gletscherfläche Österreichs und ist ein grandioser Aussichtsgipfel. Wobei neben dem Blick auf die elegante Weißkugel vor allem die fast arktisch anmutenden Gletscherflächen des Gepatschferners begeistern. Über die führt der bei guten Verhältnissen leichte Gletscheranstieg aus dem Kaunertal über die Rauhekopfhütte. Eine liebevoll geführte Hütte, die im Zwei-Wochen-Rhythmus von Ehrenamtlichen bewirtschaftet wird.
Im Süden der Venediger Gruppe gelegen ist die Weißspitz ein großartiger Dreitausender, der ohne jegliche Gletscherausrüstung zu erreichen ist. Im Jahr 2017 wurde von Markus Islitzer, dem netten Wirt Eisseehütte ein neuer Anstieg angelegt, wodurch der extrem aussichtreiche Gipfel im Rahmen einer abwechslungsreichen Rundtour bestiegen werden kann. Eine Übernachtung auf der Eisseehütte bietet sich an, um den langen Aufstieg auf zwei Etappen aufzuteilen … zumal das ganze Hüttenteam super nett ist!
Ein nettes Felsköpferl beschließt den Kamm der Aschentaler Wände im Osten – der Weitlahnerkopf. Die mittelschwere Bergwanderung führt durch den schattigen Klausgraben am munteren Bach entlang und hinauf ins wunderschöne Almgelände. Dann geht es durch die Nordflanke zügig empor zum felsigen Gipfel. Wer im Abstieg die Variante über Rossalm und Priener Hütte dranhängt, sammelt nicht nur landschaftlich wunderschöne Eindrücke, sondern auch viele Kilometer.