Menü

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Weißseespitze (3500 m)

Hochtour | Ötztaler Alpen | Langtauferertal
600+1100 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Landschaftlich kaum zu übertreffen! Die Weißseespitze ist Kulminationspunkt einer der größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Dazu blickt man fast während der ganzen Tour auf die wunderschöne und so beeindruckende Weißkugel. Die beiden hier beschriebenen Routen, welche sich sehr gut zu einer Runde mit Überschreitung verbinden lassen, sind bei guten Verhältnissen nicht schwierig. Dennoch erfordert die Tour absolute Trittsicherheit, alpine Erfahrung und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen am riesigen und spaltigen Gletscher sowie eine solide Kondition.

Weißseespitze (3500 m) - Nordroute

Hochtour | Ötztaler Alpen | Kaunertal
950+770 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Weißseespitze überragt die größte zusammenhängende Gletscherfläche Österreichs und ist ein grandioser Aussichtsgipfel. Wobei neben dem Blick auf die elegante Weißkugel vor allem die fast arktisch anmutenden Gletscherflächen des Gepatschferners begeistern. Über die führt der bei guten Verhältnissen leichte Gletscheranstieg aus dem Kaunertal über die Rauhekopfhütte. Eine liebevoll geführte Hütte, die im Zwei-Wochen-Rhythmus von Ehrenamtlichen bewirtschaftet wird. 

Weissfluh (2843 m) Skitouren-Runde

Skitour | Plessur Alpen | Davos
600 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Vom Weissfluhgipfel bis nach Küblis hinunter. Da denkt sofort jeder an die lange und berühmte Parsennabfahrt, ein Klassiker unter den Skipisten. Parallel dazu erschließt sich mit wenigen Aufstiegshöhenmetern ein riesiges Tiefschneeareal. Gemütliche sonnseitige Anstiege zu schönen Gipfeln und nordseitige Abfahrten über Traumhänge bieten viel Abwechslung. Auf dieser Minidurchquerung zieht man weit durch die Landschaft. 600 Hm Aufstieg stehen über 2600 Hm Abfahrt gegenüber. Und das ist sogar mehr als die „Parsenn“ bieten kann.

Weissmies (4023 m) - Normalweg

Hochtour | Walliser Alpen | Saastal
1050 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der hier beschriebene Anstieg über die mächtige Nordwest-Flanke (häufiger begangen als der alte Normalweg von Süden über die Almageller Hütte) führt über einen zerklüfteten Gletscher und ist auch aufgrund des steilen und mitunter eisigen Gipfelhangs nicht zu unterschätzen.

Weißspitz (3300 m)

Bergtour | Hohe Tauern | Prägraten
850+900 Hm | insg. 09:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Im Süden der Venediger Gruppe gelegen ist die Weißspitz ein großartiger Dreitausender, der ohne jegliche Gletscherausrüstung zu erreichen ist. Im Jahr 2017 wurde von Markus Islitzer, dem netten Wirt Eisseehütte ein neuer Anstieg angelegt, wodurch der extrem aussichtreiche Gipfel im Rahmen einer abwechslungsreichen Rundtour bestiegen werden kann. Eine Übernachtung auf der Eisseehütte bietet sich an, um den langen Aufstieg auf zwei Etappen aufzuteilen … zumal das ganze Hüttenteam super nett ist!

Weitalpspitz (1870 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Plansee
800 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine ruhige, ja fast beschauliche Bergwanderung über einen kleinen, versteckten Weg. Dazu bietet der Gipfel einige schöne Nahblicke auf die Nachbarberge, sowie Fernblicke in die Lechtaler Alpen. Diese sonnseitige, ruhige Tour ist ideal für den Saisonbeginn oder im Herbst. Im Sommer wird es hier sogar im hübschen Bergwald recht warm.

Weitalpspitz (1870 m)

Skitour | Ammergauer Alpen | Plansee
800 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine typische Liebhabertour; wer freie Hänge sucht, wird hier enttäuscht. Die Route führt nämlich etwa zur Hälfte direkt durch den Wald, erst im oberen Bereich eröffnen sich Schneisen und dann auch eine traumhafte Aussicht auf Kreuzspitze, Zugspitze und die Geierköpfe. Die Tour ist also nicht jedermanns Sache und so geht es vergleichsweise ruhig zu an der Weitalpspitz.

Weitkarspitze (2947 m)

Skitour | Stubaier Alpen | Sellrain
1300 Hm | Aufstieg 03:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Vielleicht weil er die 3000er-Marke nicht ganz schafft, oder weil halt alle anderen Bergsteiger Richtung Zwieselbacher Roßkogel rennen, ist dieser Gipfel nicht so häufig besucht. Dabei ist seine Ostflanke skifahrerisch wirklich interessant.

Weitlahnerkopf (1615 m)

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Priental
1000 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Ein nettes Felsköpferl beschließt den Kamm der Aschentaler Wände im Osten – der Weitlahnerkopf. Die mittelschwere Bergwanderung führt durch den schattigen Klausgraben am munteren Bach entlang und hinauf ins wunderschöne Almgelände. Dann geht es durch die Nordflanke zügig empor zum felsigen Gipfel. Wer im Abstieg die Variante über Rossalm und Priener Hütte dranhängt, sammelt nicht nur landschaftlich wunderschöne Eindrücke, sondern auch viele Kilometer.

Weitlahnerkopf - Aschentaler Wände (1700 m)

Skitour | Chiemgauer Alpen | Marquartstein
1000 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wo findet man in den Voralpen einen durchgehenden, nordseitigen 500 Hm-Steilhang? Unterhalb der Aschentaler Wände gibt es tatsächlich so etwas. Und weil das kecke, kreuzgeschmückte Gratköpferl im Kamm der Wände den Namen Weitlahner trägt, nennen auch viele diese Skitour so, auch wenn die meisten nach rechts in die Kammscharte zielen.