Anfahrt: Aus dem Inntal Richtung Reschenpass auf der B180 bis Prutz, hier links ab ins Kaunertal und zur Kaunertaler Gletscherstraße (Maut) und auf ihr, am Gepatsch-Stausee vorbei, zum Parkplatz Fernergries.
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn nach Landeck-Zams, weiter mit Bus 4210 nach Ried im Oberinntal und mit Bus 230 ins Kaunertal bis zur Haltestelle Fernergries.
Navi-Adresse: A-6524 Pfunds, Kaunertaler Gletscherstraße.
Anfahrt planen mit Google-Maps Ausgangspunkt: Kaunertal, Parkplatz Fernergries (1910 m)
Route: Hüttenzustieg: Vom Parkplatz Fernergries bei der Brücke der Kaunertaler Gletscherstraße über den Gepatschbach (1910 m) auf dem Weg 902 zum Gepatschferner. Über die Gletscherzunge bis unter den Eisbruch und auf etwa 2600 Meter Höhe rechts zwischen den Spalten zu den Felsen (nur mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung). Auf einem Steig zur Hütte (2731 m).
Gipfelanstieg: Weiter auf einem anfangs deutlichen Steig, zuletzt mehr auf Trittspuren, zum Gepatschferner. In südwestlicher Richtung über den flachen Gletscher aufwärts unter die Osthänge des Zahns. Hier gibt es zwei Varianten: Entweder über die Osthänge Richtung Zahn aufwärts und im Wechsel zwischen Flachstücken und kurzen Aufschwüngen von Nordosten auf das flache Gipfelplateau oder weiter Richtung Südwest und über steilere Schneehänge von Osten auf die Hochfläche und zum Kreuz.
Abstieg: Abstieg wie Aufstieg. Oder – unterhalb der Hütte - direkt über die Gletscherzunge (steil, Abrutschgefahr!). Im Gletschervorfeld auf Trittspuren, dann auf deutlichem Steig talauswärts, wobei man immer wieder Felsen passiert, auf denen Jahreszahlen ehemaliger Gletscherstände aufgemalt sind.
Alternative: Eine beliebte Route führt auch aus dem Südtiroler Langtauferertal auf die Weißseespitze.
Charakter/Schwierigkeit: Bei guten Verhältnissen leichte bis mäßig schwere Hochtour. Dennoch bewegt man sich hier in hochalpinem, vergletscherten Gelände. Die weiten Gletscherflächen schauen nur auf den ersten Blick harmlos aus, auch hier können sich Spalten verstecken, daher ist Erfahrung in diesem Gelände wie auch die entsprechende Ausrüstung obligatorisch für die Tour!
Gehezeit: Insgesamt 11 Stunden; 3 Stunden für den Hüttenzustieg, 3 Stunden für den Gipfelanstieg, Abstieg: 5 Std..
Tourdaten: Höhendifferenz: insgesamt ca. 1720 Höhenmeter; 950 Hm zur Hütte (inkl. Gegenanstiege) + 770 Hm beim Gipfelanstieg. Distanz: 21,7 km (gesamt).
Beste Jahreszeit: Juli bis September
Stützpunkt: Rauhekopfhütte (2731 m), bewirtschaftet von Ende Juni bis Mitte September, Tel. +43/664/2067006, Internet: www.rauhekopfhuette.at
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung
Wissenswertes: Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es mal einen Pächter für die Rauhekopfhütte, doch der Stützpunkt mit 21 Schlafplätzen ist klein, das Gästeaufkommen überschaubar. Entsprechend karg sind die Verdienstmöglichkeiten. Vor vielen Jahren wurde daher umgestellt auf ehrenamtliche Hüttenwirte, die sich in ihrer Freizeit im Zwei-Wochen-Rhythmus um die Gäste kümmern. Und das geradezu vorbildlich, wie das positive Feedback der Gäste eindrucksvoll beweist.
Karte: Alpenvereinskarte, Blatt 30/2, Ötztaler Alpen – Weißkugel, 1:25.000.
Autor: Stefan Herbke