Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Wilde Fräulein (1615 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Spitzingsee
500 Hm | insg. 02:40 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Am überlaufenen Spitzingsee gibt es tatsächlich noch ruhige Ziele, auch wenn es sich dabei meist um eher unbedeutende Gipfel handelt. Die Wilden Fräulein über der Schönfeldfeldhütte gehören dazu und bieten obendrein noch eine schöne Aussicht. Doch die Damen wollen erobert werden. Teilweise geht es ganz schön steil hinauf und eine Markierung gibt es auch nicht. Stellenweise wandert man gar über wegloses Gelände. Wer also eine Portion Trittsicherheit und Orientierungssinn mitbringt, kann im Schatten vom überlaufenen Jägerkamp eine schöne, kurze Rundtour machen – oder sogar den Jägerkamp in die Runde miteinbeziehen. Allerdings besteht für das Gebiet ein zeitlich beschränktes Betretungsverbot vom 1.12. bis zum 14.07. eines jeden Jahres.

Wilde Kreuzspitze (3132 m)

Bergtour | Pfunderer Berge | Valsertal
550+850 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Landschaftlich überragend schöner und dennoch einfacher 3000er! Die Wilde Kreuzspitze ist der höchste Gipfel der Pfunderer Berge; und die wiederum sind die südlichste Gruppe der Zillertaler Alpen. Kein Wunder also, dass man hier eine gigantische Aussicht genießen darf. Aber auch sonst gehört die Wilde Kreuzspitze mit dem Wilden See und der Ebene oberhalb der Brixner Hütte zu den schönsten Touren der Gegend. Dabei ist dieser 3000er technisch nirgends schwer, so dass auch konditionsstarke Wanderer ihre Freude daran haben werden.

Wildenkarjoch (1747 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Thiersee
700 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die sonnseitige Bergwanderung ist vor allem im Frühling und im Herbst zu empfehlen. Sie führt nur kurz durch den Wald, dann über einen reizvollen Almkessel in die latschenbestandene Gipfelregion. Hier ist dann auf einem kurzen Abschnitt der erfahrene Bergwanderer gefragt, denn die allerletzten Meter sind völlig weglos, steil und erfordern Trittsicherheit. Dafür darf man am kreuzlosen Gipfel meist ganz alleine ein wunderbares Panorama bestaunen.

Wilder Freiger (3418 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
1830 Hm | Aufstieg 06:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Der Wilde Freiger ist sowohl landschaftlich, wie skifahrerisch eine der großartigsten Skitouren, die die Stubaier Alpen zu bieten haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn man das konditionell anspruchsvolle Unternehmen als Rundtour angeht und über das Langental ins Stubaital abfährt. Wem 1800 Höhenmeter als Tagestour zu viel sind, der kann im Winterraum der Sulzenau Hütte übernachten.

Wilder Freiger (3418 m)

Hochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
650+1250 Hm | insg. 12:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Spektakuläre Wasserfälle, malerische Bergseen, gewaltige Gletscher und ein grandioses Panorama aus dem höchsten Stockwerk der Stubaier Alpen – die relativ einfache Hochtour auf den Wilden Freiger über die Sulzenauhütte sucht ihresgleichen in den Ostalpen! Bis vor wenigen Jahren war dieses Vergnügen nur Hochalpinisten mit entsprechender Ausrüstung vorbehalten, doch aufgrund des Gletscherrückgangs und dank neuer Versicherungen am Grat kann nun auch der erfahrene, konditionsstarke Wanderer bei günstigen Bedingungen diese Bergtour wagen. Als besonderes Schmanckerl lockt zudem der Übergang zum Becher – vielleicht gar mit Übernachtung auf der höchstgelegenen Schutzhütte Südtirols, dem Becherhaus?

Wilder Freiger (3418 m) - Lübecker Weg

Hochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
650+1250 Hm | insg. 14:15 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Wilde Freiger ist ein phantastischer Aussichtsberg. Über den Normalweg von der Sulzenauhütte, die Nürnberger Hütte oder über das Becherhaus ist er relativ unschwierig zu erreichen, doch hier soll der sogenannte Lübecker Weg von der Sulzenauhütte aus beschrieben werden: Eine kombinierte Tour aus Eis und Fels, die vor allem wegen einer längeren ausgesetzten Gratkletterei den geübten Alpinisten erfordert.

Wilder Pfaff (3458 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
870 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Liegt im Frühwinter in tiefen und mittleren Lagen kein Schnee, werden passionierte Skitourengeher langsam nervös. Wo geht was? Ein hohes Ziel muss her und am besten in der Gletscherregion. Die Skihochtour auf den Wilden Pfaff in den Stubaier Alpen ist goldrichtig für solche Verhältnisse. Die schneefreie Zone wird bequem mit der Seilbahn überwunden und nach einem kurzweiligen Aufstieg zieht man die ersten Schwünge der neuen Saison durch frischen Pulver. Obendrein genießt man noch ein gigantisches Gipfelpanorama.

Wildes Hinterbergl (3288 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
700+1150 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Wilde Hinterbergl ist eine der lohnendsten Skitouren von der Franz Senn Hütte aus. Die zügigste und vielleicht auch die beste Route führt über den spaltigen Berglasferner, der noch Mitte der 1980iger Jahren richtig wild und zerklüftet war. Leider ist heute davon nicht mehr all zu viel übrig geblieben. Wer es etwas gemütlicher haben will, erklimmt den Gipfel über den Verborgen-Berg-Ferner. Und als besonderes Abfahrtsschmankerl gibt’s noch die Variante über den Turmferner.

Wildgrat (2971 m)

Bergtour | Ötztaler Alpen | Ötztal
1650+450 Hm | insg. 10:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Es gibt Fotomotive in den Alpen, denen begegnet man immer wieder – zum Beispiel in Büchern oder Bergkalendern. Dazu gehört auch das Bild von der Erlanger Hütte mit dem idyllischen Wettersee im Vordergrund. Sicher ein attraktives Ziel für Bergwanderer, die hier in den nördlichen Ötztaler Alpen mit dem Wildgrat einen „Fast-Dreitausender“ besteigen können.

Wildkarspitze (3076 m)

Skihochtour | Zillertaler Alpen | Gerlos
1660 Hm | Aufstieg 04:40 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Steil und unnahbar wirkt sie von weitem. Aber ganz so wild ist sie dann doch nicht, auch wenn das Finale am luftigen Gipfelgrat volle Konzentration fordert. Im wildromantischen Wildkar schwingt man über herrliche Skihänge hinab, die einem aber nicht geschenkt werden. Im unteren Teil muss man sich nämlich erst über eine mühsame und steile Waldstufe emporkämpfen.