Beiträge von Jonas

    Heute habe ich mich auf die alljährliche Skitour ins Dammkar begeben. Etwas früher als meistens sonst, dafür mit den langen Latten. Und musste gleich feststellen: Der schneearme Winter hat sich auch im Dammkar gezeigt. Da beim Bankerl am Ende der Forststraße nur noch kleine Schneefleckerl zu sehen waren, bin ich gleich zu Fuß weiter und habe die Skier letztlich erste bei der Dammkarhütte angelegt. Der Aufstieg durchs Vordere Dammkar ging dann problemlos, beim Hinteren Dammkar dürfte das ähnlich sein (Gefahr sind bei diesem v.a. Schneerutsche aus den umliegenden Felswänden).

    Der Bereich der Scharte im Vorderen Dammkar erwies sich als sehr steinig - noch mehr, als ich im Aufstieg geahnt habe, wo es bis auf wenige Meter ganz gut ging. Aber im oberen Bereich war der Schnee heute sehr weich, so gingen die Schwünge dort (zu) tief, nämlich bis auf die Felsen unter der Schneedecke. Das tat selbst mit den Steinski ein bisschen weh. Nach wenigen Metern wurde es aber besser - ganz passabel zu fahrender, jedoch etwas tiefer Schnee. Je weiter unten, desto besser - geht schon in die Richtung von Sommerschnee (insbesondere im ungefähren Höhenbereich der Dammkarhütte schön zu fahren). Nach einem Zwischenaufstieg Richtung Hinteres Dammkar zur Zeitvernichtung war die weitere Abfahrt dann auch deutlich besser als von unten gedacht: Zwar liegen im "Kanonenrohr" eigentlich nur noch 3-4 längere Schneefelder, aber am Ende konnte ich die so zusammenstückeln, dass es wider Erwarten doch bis ca. 50 Hm vors Bankerl mit Skiern ging (dazwischen kurz Skier tragen).


    Der Skitourengeher-Andrang im Dammkar war heute gering - habe 3 andere gesehen. Im Grunde genommen ist dort die Saison jedenfalls für die langen Latten auch vorbei - vielleicht besser mit Kurzski / Snowblades / Firngleiter. Etwas überrascht war ich über eine Wandergruppe, die sich zu Fuß (also auch ohne Schneeschuhe) das Vordere Dammkar hochgeplagt hat und dabei nach der wohl bedeckten Nacht auch häufig tief einbrach: Ob das Spaß gemacht hat und gute Tourenplanung war? Achtung Wanderer: Wenn ich hier von wenig Schnee schreibe, dann ist das die Perspektive des Skitourengehers. Im Karwendel liegen nordseitig durchaus noch beachtliche Schneefelder - auch wenn sie sicherlich kleiner sind als sonst um diese Jahreszeit. Aber das ist definitiv dort nicht ideal zum Wandern.


    Für mich war das jetzt die letzte Skitour in den heimischen Gefilden - auch wenn ich hoffe, dass es nicht die letzte Skitour in dieser Saison gewesen ist.


    Bilder:


    Das Vordere Dammkar von nahe der Dammkarhütte:



    Problemfreier Anstieg im Vorderen Dammkar (allerdings steiler, als es auf dem Foto wirkt):



    Später geht es dann auch noch diesen Hang zur Bergwachthütte im Hinteren Dammkar hoch:



    Blick vom Endpunkt über die Viererspitze ins grüne Isartal und hinüber zum Estergebirge:



    Bei der Abfahrt im Vorderen Dammkar:



    Insbesondere unten gute Abfahrt, da nicht mehr tief / schon Richtung Sommerschnee:



    Noch ein kurzer Zwischenaufstieg zur Bergwachthütte:



    Blick auf das Vordere Dammkar:



    Im "Kanonenrohr" liegen eigentlich nur noch solche Schneeblecker /-bänder - konnte man heute aber gut "zusammenstückeln" und waren spaßig:


    Heute gab es zum Osterabschluss für mich nur eine recht kurze Skitour auf den Furgler - den östlichsten Dreitausender der Samnaungruppe und angeblich der Hausberg von Serfaus. Ich bin dieses Mal aber von Norden, d.h. von See im Paznaun, hinauf. Dafür Auffahrt mit dem Tourengeherticket (35 Euro) mit der Medrigbahn, dem Zeinis-6er und der neuen Kabinenbahn Furglerblick. Diese 2022 gebaute Bahn ist noch nicht in allen Karten eingezeichnet bzw. in Tourenbeschreibungen berücksichtigt und verkürzt die Tour nochmals, wobei man von der Bergstation zunächst auf der Piste etwas abfahren muss, bevor es ins Tourengelände geht. Eigentlich wollte ich ja nur mit der Medrigbahn hinauffahren und dort die Tour starten, laut Kassa wird an Tourengeher aber nur das Tourengeherticket mit den drei Sektionen verkauft - etwas merkwürdig, nähere Auskünfte wurden mir aber nicht erteilt. Der Preis ist sicher in Ordnung im Vergleich mit anderen Tourengehertickets (die ja mittlerweile sauber teuer geworden sind ... Bringen halt doch Geschäft, die Tourengeher), aber eigentlich sollte doch der Ausgangspunkt dem Kunden überlassen werden? Wanderern wird ja offenbar auch ein Ticket für die einfache Bergfahrt verkauft.

    Durch den höheren Start besteht die Tour in erheblichem Umfang aus Querungen, erst unter dem Furglerjoch kommt ein "klassischer" Anstieg. Heute war der Weiterweg ab dem Furglerjoch gut eingespurt und es kein Problem, mit Skiern bis zum riesigen Gipfelkreuz zu kommen.

    Für die Abfahrt folgte ich schon von unten erspähten Spuren, welche vom Westkamm des Furgler in das Kar nach Norden hinabführten. Dafür muss man knapp 100 Hm durch die steinige Westflanke abrutschen - ging leider nicht komplett ohne Belagschäden, weil doch recht wenig Schnee liegt. Zu Fuß wäre es aber auch nicht ideal (ggf. Steigeisen; u.U. Gefahr des Einbrechens zwischen Felsen). Nach den ersten sehr steilen Abfahrtsmetern in das Nordkar wird es rasch flacher. Hier noch Pulver. Leider dann ab ca. 2.400 m ziemlich tief bzw. bald Sumpfschnee. Ich habe es noch bis ca. 2.050 m versucht, dann aber entnervt aufgegeben und mich für einen Fußaufstieg zurück ins Skigebiet entschieden (praktisch vollständig schneefrei). Wahrscheinlich wäre es aber leichter gewesen, noch bis zur Medrig-Alpe durchzuhalten und von dort zurück ins Skigebiet zu queren. Die Winterabfahrt direkt zur Talabfahrt ist vermutlich nicht mehr machbar.

    Ich habe mich dann im Wissen darum, unten tragen zu müssen dennoch für die Talabfahrt entschieden (im Tourengeherticket wäre die Talfahrt aber beinhaltet). Oben schon zahlreiche kurze apere Stellen, danach noch überraschend gut. Mit weiteren kleinen Unterbrechungen ging es noch bis ca. 100 Hm oberhalb der Talstation. Das dürfte aber rasch ausapern, da teilweise nur noch schmale Schneestreifen liegen. Positiv zu würdigen ist, dass anders als andernorts zumindest bisher die Talabfahrt im Wesentlichen nicht "aufgebrochen" wurde. Allerdings war heute der letzte Tag des Skibetriebs, insofern könnte sich das ab morgen ändern (auch bei den anderen Pisten, die im Übrigen meistens noch sehr gut in Schuss sind - das ist ein Saisonschluss bei wirklich bemerkenswerten Verhältnissen!).


    Die Tour als Anregung entweder für die kommende Saison oder halt mit zunehmend mehr Skier tragen ab See (sind dann aber fast 2.000 Hm). Den Furgler kann man auch ab Serfaus besteigen, dort liegt im Mittelteil südseitig aber nur noch wenig Schnee.


    Bilder:


    Blick von der Skipiste auf den Tourenanstieg:



    Schon unterwegs - die Route geht hier links durch eine Art Tälchen:



    Nach kurzer Fellabfahrt der finale Aufstieg ins Furglerjoch:



    Blick zurück auf die Querung (schaut auf dem Foto schneearm aus; in Realität lag aber genug Schnee):



    Anstieg vom Furglerjoch zum Gipfel auf guter Spur:



    Der letzte Hang zum Gipfel:



    Das riesige Gipfelkreuz des Furgler:



    Steile Abfahrt vom Gipfel und Einfahrt in das Nordkar:



    Unten im Kar leider nur bis ca. 2.400 m brauchbare Schneebeschaffenheit:



    Blick zurück nach Fußaufstieg Richtung Skigebiet:


    Heute war es am Morgen in Vent noch sonnig und auch die Nacht war teilweise klar. Leider behielt der Wetterbericht mit der Ansage einer deutlichen Wetterverschlechterung ab dem späten Vormittag Recht. In Vent ist seit gestern das Skigebiet dicht (m.E. hätten sie bis morgen die Pisten oben schon noch halten können; die Entscheidung zur vorzeitigen Schließung wurde aber offenbar schon vor einigen Tagen angesichts der massiven Regenfälle getroffen), also muss "by fair means" über die Piste aufgestiegen werden. Diese hat schon zahlreiche apere Stellen, heute ging es aber im Aufstieg noch gut (jedenfalls mit alten Fellen) und auch abgefahren werden konnte mit 2x Skier abschnallen und einer rustikalen Einstellung noch bis ins Tal. Die Talabfahrt hält aber nicht mehr lange ...

    Der weitere Anstieg über die Breslauer Hütte ins Mitterkar ging am frühen Vormittag problemfrei, Harscheisen dann nicht mehr nötig (aber natürlich gehören diese für eine Tour auf die Wildspitze in den Rucksack). Den Anstieg aus dem Mitterkar ins Mitterkarjoch fand ich heute etwas unangenehm: In der normalen Aufstiegsrinne gibt es eine apere Stelle mit recht bröseligem Fels, alternativ einige Meter Blankeis. Es braucht jedenfalls die Stahlsteigeisen und angesichts der Steilheit des Geländes ist das auch nichts für schwache Nerven gewesen. Vielleicht wäre es besser gewesen, diese Passage über den Klettersteig zu umgehen (wobei ich nicht weiß, ob der wieder voll hergerichtet worden ist nach der Beschädigung durch Steinschlag).

    Leider trübte sich die Sicht ab 11 Uhr ein und am Taschachferner herrschte dann dichter Nebel - Wegfindung nicht ganz leicht (und ich war schon zuvor oben und kenne das Gelände; welches sich aber in den letzten Jahren angesichts des Gletscherrückgangs stark zu verändern scheint). Auch die Abfahrer zurück ins Pitztaler Gletscherskigebiet hatten teilweise ihre Mühen. Auffällig ist heuer, wieviel Blankeis-Stellen es ab ca. 3.500 m gibt.

    Mangels jeglicher Sicht und einem kühlen Wind ging es vom Südgipfel (Anstieg auch hier mit Steigeisen) direkt weiter über den sog. "Jubiläumsgrat" zum Nordgipfel, der grundsätzlich nicht schwierig ist, aber an einigen Stellen doch ausgesetzt. Der Abstieg vom Nordgipfel über die Kreuzerschneide (P. 3.677) war dann angesichts des dichten Nebels in der Orientierung nicht ganz einfach, obwohl es ja eigentlich nur geradeaus geht. Auf eine Abfahrt vom Nordgipfel mit Skiern habe ich da gerne verzichtet. Die Einfahrt aus der Scharte unter dem Turm P. 3.545 m ins Rofenkar weist eine große Wächte auf und ist auf den ersten Metern auch sehr steil. Schon angesichts der sehr schlechten Sicht zog ich hier ein vorsichtiges Abrutschen bzw. den "Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisschwung" (Schrägfahrt - Spitzkehre - Schrägfahrt) dem "Ballern" vor. Weiter unten dann übler Bruchharsch, erst ab ca. 3.200 m (mit Sicht und einer gewissen Aufweichung durch die diffuse Strahlung) besser. Unten dann etwas tief / die Piste sulzig, aber insgesamt passabel. Wenn man früher dran ist sicher besser, heute haben aber die Verhältnisse bei mir wirklich massiv Zeit gefressen. Andrang heute von Vent scheinbar kein anderer, vom Pitztal auch nur wenige (oder sie waren schon wieder unten). Möglicherweise ist der Andrang auch reduziert, weil die Vernagthütte bereits geschlossen hat.


    Bilder:


    Aus dem (schon geschlossenen) Skigebiet geht es jetzt zur (im Winter geschlossenen) Breslauer Hütte:



    Schön gelegen ist sie schon, die Breslauer Hütte - erste Schleierwolken deuten aber schon auf die angekündigte Wetterverschlechterung hin:



    Blick ins Mitterkar - das zieht sich doch:



    Blick aus dem Mitterkar auf den Anstieg durch die Rinne hoch zum Mitterkarjoch:



    Gipfelkreuz Wildspitze heute ohne jegliches Panorama (na ja, ich weiß ja, wie es da oben aussieht - aber schöner ist es halt schon mit Aussicht):



    Am Jubiläumsgrat - die Sicht war auch in Realität nicht viel besser als auf dem Foto (Ängstliche würden dann immerhin nicht sehen, wie tief es an beiden Seiten herunter geht):



    Im Rofenkar endlich wieder unter der Nebelgrenze:


    Endlich mal über Nacht Aufklarung und nicht zu hohe Temperaturen, so dass auch in den südlichen Ötztaler Alpen die Schneedecke durchfror. Aufstieg von Vent durch das schon stark ausgeaperte Niedertal. Es gibt jedenfalls bis zur ersten Hütte zahlreiche apere Stellen und teilweise ist die vorhandene Skispur auch nur zwei Ski breit. Ab der zweiten Hütte etwas mehr Schnee, aber auch schon Lücken. Ich bin mit alten Skiern & Fellen dennoch fast durchgehend mit Skiern aufgestiegen. Zum Abfahren wäre es aber wohl nicht gut gewesen. Ein Radl wiederum würde derzeit angesichts der noch vorhandenen Schneedecke auch keinen Sinn ergeben; zudem gibt es mindestens zwei harte Lawinenkegel (da habe auch ich sicherheitshalber abgeschnallt).

    Ab der Martin-Busch-Hütte wird die Schneelage deutlich besser, wenngleich es im Vergleich zu normalen Wintern dennoch sehr wenig Schnee hat. Etwas lästig war ein starker Wind, der vom Niederjoch (der Similaunhütte) herunter blies. Aufstieg bis zum Skidepot auf ca 3.350 m ansonsten problemlos. Zum Gipfel führt auf dieser Seite (Normalweg) eine gute Stapfspur. Steigeisen fand ich dennoch angenehm, es sind auch fast alle so ausgerüstet gewesen - zwei Tourengeher waren aber auch ohne Ausrüstung unterwegs. Im Gipfelbereich ist es ausgesetzt.

    Leider drückte von Süden her schon am Vormittag die dortige Wolkenschicht (Hochnebel?) herüber, bei mir war am Ende nur noch der Gipfel frei. Auf der Nordtiroler Seite wurde das zu einem sehr dichten Nebel, der bei der Abfahrt über den Hochjochferner nur ein Herunterstochern orientiert an alten Spuren, Kompass, Höhenmesser und Karte möglich machte. Schade um die schönen Hänge. Ab ca. 2.700 m lichtete sich der Nebel, aber dann kommt nicht mehr viel Abfahrt bis zur Rofenache unter dem Hochjoch-Hospiz. Der restliche Weg über die Rofenschlucht und Rofen nach Vent ist bis auf wenige Schneefelder schneefrei, also heißt es doch 2 h die Skier tragen.


    Insgesamt somit wegen der geringen Schneelage und der starken Ausaperung der Südseiten sowie der Täler schlechte Skitourenverhältnisse ab Vent gerade für Tagestouren ab dem Ort. Ab Ebene der Hütten etwas besser, hier wird aber die weitere Wetterentwicklung zu berücksichtigen sein.


    Bilder:


    Im Niedertal kurz vor der ersten Hütte:



    Gleich an der Martin-Busch-Hütte:



    Unterwegs im Niedertal mit Blick zum Hauslabkogel:



    Der Gipfel rückt näher:



    Nähe des Ötzi-Denkmals (Tisenjoch)::



    Noch eine Querung zum Skidepot:



    Die letzten Meter zum Gipfelkreuz der Fineilspitze:



    Gipfelkreuz mit Wildspitze im Hintergrund - da war die Sicht noch gut:



    Similaun noch über dem Nebel:



    Venter Gipfelprominenz beim Blick nach Norden:


    Heute nochmals "Flucht in den Norden". Zum Pirchkogel geht es bis fast zur Kaiserbahn-Bergstation über die Pisten, also auch gut, wenn die Schneedecke im freien Gelände ein Durchbrechen befürchten lässt. Aktuell kann man auf der Piste ganz links (bei der Kaiserbahn) entspannt aufsteigen, da diese für den Pistenbetrieb schon gesperrt ist, aber noch durchgehend Schnee hat. Im freien Gelände angekommen gilt es sich unbedingt an die Aufstiegsspur bzw. die eingefahrenen Bereiche zu halten, sonst droht tiefes Einbrechen. Eine kurze Querung zu den oberen Hängen hat schon recht wenig Schnee - ging heute im Aufstieg und in der Abfahrt noch mit Skiern (kurz Felskontakt). Das dürfte sich vermutlich bald ändern. Sind aber nur wenige Meter.

    Die Abfahrt war dann besser als der Aufstieg befürchten ließ - meistens kein "Versacken" und bei Vorsicht kaum Felskontakt. Die Pisten des Kühtaier Skigebiets sind sowieso noch sehr gut in Schuss (an einigen Stellen auch auf den geöffneten Pisten erste Felsen, also etwas Vorsicht mit den guten Skiern).


    Bilder:


    Über die schon aufgelassene Piste bei der Kaiserbahn ist ein entspannter Aufstieg möglich (die anderen Pisten gehen natürlich auch noch):



    Bei der Bergstation der Kaiserbahn - die kurze schneearme Querung ist zu sehen:



    Der obere Hang am Pirchkogel:



    Letzter Aufschwung zum Gipfel:



    Blick vom höchsten Punkt des Pirchkogel zum vorgelagerten Gipfelkreuz:



    Von Süden her drückt das Gewölk:



    Blick auf einen Teil der Anstiegshänge:



    Richtung Marlstein ist wohl eine sinnvolle Abfahrt nicht mehr möglich:



    Abfahrt nach Norden auch möglich, heute aber wohl kaum sinnvoll wegen der Schneebeschaffenheit:



    Gute Verhältnisse auf den Pisten:


    Heute habe ich mich auf der Suche nach brauchbarem Schnee im freien Gelände Richtung Kühtai begeben - in die Richtung sollte es über Nacht aufklaren und tagsüber zunächst sonnig werden, im Gegensatz zum südlichen Ötztal.

    Es konnte direkt am Ausgangspunkt (Issbrücke) mit Skiern gestartet werden und der hakelige Waldaufstieg am Anfang ging heute bis auf eine kurze Blankeisstelle auch gut; Harscheisen nicht nötig, sollten aber für die Tour dabei sein. Ein paar Stellen im Wald haben nur noch wenig Schnee oder sind aper und etwas steinig, es ging aber überraschenderweise herauf wie herunter auch mit den guten Skiern ohne Abschnallen. Etwas unschön sind immer wieder vorhandene Fußstapfen in den eingefahrenen Bereichen - ich werde nie verstehen, warum manche Tourengeher die Neigung haben, an jeder auch nur irgendwie hakeligen Stelle die Skier abzuschnallen und dann tiefe Fußspuren zu hinterlassen (und leichter als mit Skiern wird das auch nicht gehen ...). Nach dem Waldteil (ca. 200 Hm) landschaftlich sehr schön und ein problemloser weiterer Aufstieg zum Wetterkreuzkogel.

    Leider hatten der Gebietskenner Lukas Ruetz und der LWD mit der Einschätzung, dass es nur ein sehr kurzes Zeitfenster für Firn geben würde, heute recht: Im Aufstieg bis auf den Gipfelhang am Vormittag noch gefroren, war der ostseitige Gipfelhang bei der Abfahrt gegen Mittag schon recht tief. Ich bin dann noch aus der Mulde unter dem Gipfel nordseitig zu einem namenlosen Gupf im Grat Wetterkreuzkogel - Wörgegratspitze (die letzten Meter am Drahtseil zu Fuß). Abfahrt hier deutlich besser, wenngleich kein Idealfirn. Die restliche Abfahrt bleibt man am besten im Bereich der eingefahrenen Spuren, dann geht es weitgehend ohne Feindkontakt und Durchbrechen. Das Waldstück dürfte sich angesichts der hohen Temperaturen (heute gemildert durch einen starken Wind insbesondere in den Gipfellagen) und des Regens rasch verschlechtern.


    Noch eine Information zu den Schneeverhältnissen in den südlichen Ötztalern: Kurz gesagt mies. In Vent hat es extrem wenig Schnee. In Obergurgl bin ich gestern im Rotmoostal sogar in der Spur zum Teil 30-50 cm eingebrochen (kompletter Faulschnee). Die Wetterlage seit dieser Woche mit über den Hauptkamm drängenden Wolken / Niederschlag bei hohen Temperaturen und häufig bedeckten Nächten sorgt einfach für schlechte Verhältnisse. Und es regnet munter weiter - vor Samstag soll es auch nicht besser werden (höchstens absinkende Schneefallgrenze, aber das ist um diese Jahreszeit meistens auch nichts Gescheites). Konsequenterweise habe ich auch keine Skitourengeher Richtung Niedertal in Vent gehen sehen - sonst war um die Jahreszeit ja meistens Hochbetrieb.


    Fotos:


    Bei der Knappenhütte - landschaftlich sehr ansprechend:



    Im Mittelteil der Tour recht flach:



    Der Gipfelhang - oben hängen ganz schöne Wächten - vielleicht besser schnell nach rechts ausweichen:



    Da geht es anschließend noch hoch:



    Blick zum vorgelagerten Gipfelkreuz des Wetterkreuzkogel (man sieht nur den fiesen Blasius auf dem Foto nicht ...):



    Der alles dominierende Acherkogel:



    Ein Teil des Anstiegsgeländes mit der Hinteren Karlesspitze (auch ein schönes Skiziel):



    Blick vom namenlosen Gupf zu Wörgegratspitze & Acherkogel:



    Gar nicht so schlechte Abfahrt oben:



    Waldteil ganz unten - man sollte schon Skifahren können:


    Route => Arlberger Winterklettersteig

    Gestern konnte ich endlich mal den "1. Arlberger-Winterklettersteig" machen. Am Morgen über die Rendlpiste hoch - extrem hart gefrorene Schneedecke. Schon nach kurzem Anstieg bei einer Steilstufe sogar neben der Piste merkte ich, warum man die Harscheisen am besten gleich anlegt und das im Flachen macht ... Ab ca. der Bergstation der Rendlbahn dann mit einigem Betrieb durch das Skigebiet und zuletzt den Freeridehang hoch zur Bergstation der Riffelbahn II. Natürlich geht es auch gemütlicher mit der Auffahrt mit der Rendlbahn (Tourengeherticket) bzw. gleich bis ganz hoch mit den Liften. Vor dem Arlberger Winterklettersteig bin ich noch auf den offenbar namenslosen Gupf P. 2.700, der in der AV-Karte oberhalb der Bergstation verzeichnet ist.

    Den Klettersteig habe ich mit Snowlines und einem Stock in der Hand gemacht, was meistens gut ging. Der Klettersteig ist relativ leicht und weist längere Schneepassagen auf (Drahtseil dort z.T. auch im Schnee). Nervig ist allerdings, dass man wiederholt unter dem Drahtseil queren muss und dann leicht mit den Skiern am Seil hängenbleibt. Eine Stelle von wenigen Metern mit einem hoch hängenden Drahtseil ist zur Zeit (vermutlich wegen der niedrigen Schneelage) mit den Skiern am Rucksack nur mühsam / kraftig zu bewältigen (so Schwierigkeit D, ohne diese Zusatzschwierigkeiten und auf Reibung wohl maximal C). Von der Vorderen Rendlspitze geht es wieder hinab, der Ausstieg des Klettersteigs ist auch direkt der Beginn der Skiabfahrt. Für diese hat man viele Varianten: Durchs Malfontal nach Pettneu (ost- und nordseitig), Querung für eine Einfahrt ins Rendlkar oder S-W-seitig zur Roßfallalpe - das habe ich gemacht und bis fast ganz unten schönen Firn gehabt (besser nicht zu früh dran sein, sonst ist es noch hart bzw. stören die vielen alten Spuren). Im Gebiet ist arlbergtypisch so ziemlich jeder Gipfel, jede Scharte befahren worden - zum Teil auch äußerst steile Varianten (die Freerider sind halt doch wagemutiger als der klassische Skitourengeher). Wer zur Roßfallalpe abfährt, muss dann unten im Moosbachtal "büßen" - lange flache Stellen, kurz geht es sogar etwas hoch. Alternativ könnte man natürlich wieder hoch ins Skigebiet steigen.


    Bilder:


    Die Südhänge sind auch in St. Anton schon weit hinauf aper abseits der beschneiten Pisten:



    Blick vom Gupf P. 2.700 auf den ersten Teil des Klettersteigs:



    Einstiegstafel Klettersteig direkt neben der Bergstation der Riffelbahn II:



    Blick zurück auf den ersten Teil des Klettersteigs - hier recht viel gehen:



    Der weitere Verlauf des Klettersteigs:



    Schlussteil:



    Blick zurück auf den Abstieg von der Vorderen Rendlspitze:



    Beginn der Skiabfahrt - entweder links ins Malfontal oder rechts nach der Scharte hinab ins Moosbachtal:



    Schöne Firnhänge S-W hinab zur Roßfallalpe:



    Im Moosbachtal - zunächst läuft es noch, doch bei der Ebene heißt es anschieben / haxeln:


    Am Samstag konnte ich endlich die schon lange geplante Besteigung des Kaltenbergs am Arlberg durchziehen - von Norden ist der ja wirklich imposant. Start in Stuben und Auffahrt mit der Albonabahn I + II (Tourengeherticket 26,50 €) - der Start dort hat den Vorteil, dass man dann vom Endpunkt in Langen leichter zurückkommt (entweder ca. 4 km laufen oder mit dem Bus) als zur Alpe Rauz, von wo direkt die Albonabahn II genommen werden könnte. Zunächst geht es zu den Maroiköpfen, dort am Samstag Hochbetrieb. Also schnell weg und über schöne Firnhänge hinab ins Maroital. Der weitere Aufstieg zum Kaltenbergsee (natürlich zugefroren und zugeschneit um diese Jahreszeit) ist landschaftlich ansprechend. Anschließend geht es noch den riesen Nordhang (den man von weitem sieht und der die Tour so anziehend macht) hoch bis kurz unter den Gipfel. Das letzte Stück hoch helfen verschiedene Seile und Trittbügel. Ging am Samstag nur mit Snowlines, es gab sogar welche, die ohne Zusatzausrüstung hoch sind - mit Steigeisen aber definitiv entspannter; der Anstieg sollte auch nicht unterschätzt werden. Die Aussicht von dem relativ freistehenden Gipfel ist wie erwartet grandios.

    Die Abfahrt durch den Nordhang war sehr schön pulvrig. Anschließend geht es noch schweißtreibend kurz mit Fellen hoch in die Krachelscharte bzw. gleich noch zur Krachelspitze. Abfahrt von dieser nordseitig meistens pulvrig, zum Teil aber auch etwas gepresste Stellen bzw. Lawinenknollen. Ab ca. 2.200 m am Nachmittag leider sehr saugender Schnee bzw. Sumpfschnee. Die Engstelle am Albonabach konnte man gut abrutschen. Die dann folgenden Hänge bis zur Unteren Bludenzer-Alpe sind weitgehend mit Lawinenkegeln übersäht (positiv betrachtet: Viel ist schon unten). Die restliche Abfahrt über den Forstweg nach Langen weist häufig schon apere Stellen auf, so dass es ein ständiges An- und Abschnallen ist. Dennoch mit Skiern sinnvoll, nicht gleich oben in den Tragemodus wechseln.


    Bilder:


    Der Weg zu den beliebten Maroiköpfen:



    Über schöne Hänge geht es jetzt hinab ins Maroital, hinten Gstanskopf:



    Landschaftlich ansprechend geht es hoch Richtung Kaltenbergsee:



    Der riesige Nordhang des Kaltenbergs:



    Die (kurze) Stufe hoch zur Krachelspitze muss bei der Abfahrt schweißtreibend erklommen werden:



    Blick zum Gipfelaufbau des Kaltenbergs:



    Viel Platz ist oben am Kaltenberg nicht:



    Traumhafte Aussicht vom Kaltenberg in die Silvretta:



    Gipfelkreuz Krachelspitze:



    Und nochmals der riesige Nordhang des Kaltenbergs von der Krachelspitze:


    Heute hatte ich nur wenig Zeit und wollte noch einmal die Pisten des seit Wochenanfang geschlossenen Skigebiets in Garmisch-Partenkirchen ausnutzen, aber: Schon in anderen Beiträgen im Forum wurde ja erwähnt, dass andernorts die Pisten nach Skigebietsschließung malträtiert wurden und in gewissen Maße ist man das als Tourengeher in den vergangenen Jahren ja (leider) auch gewöhnt gewesen, aber im Classic-Skigebiet haben sie derart gründlich gewerkelt, dass man eigentlich von einer Tour nur abraten kann (Vermutung von mir: Genau dazu soll es auch dienen. Erstens generelle Abschreckung von Tourengehern, zweitens will man keine Beobachter für die massiven Bauarbeiten im Hausberggebiet).

    Grundsätzlich würde für den Aufstieg über die Dreh (Kochelbergabfahrt) für Tourengeher noch genügend Schnee liegen. Der ist aber ordentlich umgegraben worden (vielleicht wäre es später, wenn der Schnee weicher ist, besser gewesen - aber musste ja auch noch arbeiten). Vollends umgeackert ist es dann ab Erreichen des "Plateaus" am Hausberg: Hier ist die volle Breite der Pisten umgeackert, Wege sind teilweise bis zum Grund freigeschoben und es wurden auch massiv Bäume gefällt. Passend dazu ist auch die Kreuzwankl-Webcam deaktiviert. Einzig der Trögelhang von der Kandahar-SB-Bergstation hinunter bis zur Trögelhütte war noch brauchbar. Für die Talabfahrt habe ich dann die Olympiapiste genommen, die aber auch schon malträtiert wurde - und im gesamten Skigebiet wurde laufend weiter herumgeschoben. Ganz unten gibt es auch schon einige Lücken.


    Schade das alles und bei mir blieb die Frage, ob der Liftneubau eigentlich auch mit öffentlichen Mitteln gefördert wird - für die Beschneiung gab es doch erinnerlich Fördermittel?


    Bilder:


    Noch knapp ausreichend Schnee direkt ab der Talstation der Hausbergbahn:



    Spätestens im Hausbergbereich trifft einen aber der Schlag: Neben den umgegrabenen Pisten wurden auch zahlreiche Bäume gefällt und dazu kommen noch Bagger- und Lasterfahrten - schnell weg:



    Der Trögelhang war heute eigentlich der einzige Lichtblick (vor dem nervigen Pistenraupengepiepse mussten allerdings die Ohren verschlossen werden):



    Das etwas vorgelagerte Gipfelkreuz des Kreuzjochs:





    Blick vom höchsten Punkt zur Alpspitze:



    Der pulvrige Hang unter der Kandahar-Bergstation blieb heute leider die Ausnahme:



    Immerhin schöner Blick talauswärts:



    Nach dem Trögelhang kommt man wieder in die mäßigen Pisten:


    Gestern konnte ich das Zwischenhoch für eine Skitour ausnutzen: Der Imster Muttekopf von Hochimst nach Saisonende der Lifte, d.h. ohne Liftunterstützung. Die Piste hatte gestern bis auf den ersten Hang noch eine gute Schneeauflage - dürfte aber mit Regen und Wärme rasch größere Lücken geben. Ab Ende des Skigebiets beim Malbach-SL gab es eine gut eingefahrene Spur durch die Latschen in der Art einer "Bobbahn". Landschaftlich gerade ab der (geschlossenen) Muttekopfhütte ansprechend. Es zieht sich aber und gerade der letzte Steilhang hoch zur Muttekopfscharte fordert noch einmal Körner bei der starken Sonneneinstrahlung. Ich bin aus Zeitgründen nur bis zur Scharte gegangen - ohnehin sah es so aus, als ob man ab der Scharte nur noch ein kleines Stück vernünftig mit Skiern weitergehen könnte.

    Die Abfahrt um kurz nach 13 Uhr war schon etwas spät für idealen Firn, wobei ich nicht ausschließen würde, dass es den am Freitag auch gar nicht gab, weil es ja der erste schöne Tag war und die Nacht auch nicht ganz klar. Insgesamt aber gute Abfahrtsverhältnisse. Die "Bobbahn" war auch sehr spaßig, die Piste läuft ohnehin (da ist es wegen vieler Spuren gar nicht mal so schlecht, wenn es schon etwas weicher ist).

    Richtung Scharnitzsattel ist der Hang nach dem Skigebiet schon recht aper. Rotkopf wurde zuletzt wohl auch gemacht.


    Bilder:


    Nach Verlassen des Skigebiets im Bereich der Latschen-"Bobbahn":



    Bei der Muttekopfhütte - Sonnenhänge mit sehr wenig Schnee:



    Der Anstieg ist gerade im oberen Bereich landschaftlich sehr ansprechend:



    Diesen Steilhang geht es jetzt schweißtreibend hoch zur Muttekopfscharte:



    Blick von der Muttekopfscharte zum Gipfel:



    Abfahrt über schöne Firnhänge - je flacher, desto besser war der Schnee:



    Blick zurück auf das schöne Skigelände:



    Bei der Mittelstation - die steile Piste direkt oberhalb ist schon erheblich ausgeapert:



    Auf der Talabfahrt im oberen Bereich:



    Der letzte Hang hat schon größere Lücken in der Schneedecke:


    Gestern konnte ich abermals eine für mich neue Gegend erkunden, das lange Almajurtal von Kaisers aus. Vom Ortsteil Boden aus geht es den langen Fahrweg zur Boden-Alpe - hier schon mehrfach apere Stellen und einige Zwischenabfahrten bzw. Gegenanstiege bei der Abfahrt (zieht sich daher auch). Vermutlich ist es gut, oben in Kaisers zu parken oder deutlich vor Boden - der in Karten eingezeichnete Parkplatz am Beginn des Fahrwegs ist ein reiner Sommerparkplatz und liegt zur Zeit auch noch unter dem Schnee.

    Die Steilstufe nach der Boden-Alpe habe ich im Aufstieg über den teilweise ausgeaperten Wanderweg gemacht. Später in der Abfahrt dann über die äußerst steile direkte Schneise, was aber nicht besonders toll ist: Steil, steinig, teilweise schneearm und die Schneeverhältnisse mit Nassschnee auch nich toll. Nach der Steilstufe und einigen noch folgenden, eher schneearmen Metern im Wald liegt dann gut ausreichend Schnee für den Aufstieg und die Abfahrt. Im Aufstieg bin ich einer alten Spur folgend über die Gloggerspitze (d.h. deutlich direkter als die Skiroute in der AV-Karte; am Grat sind die Skier kurz zu tragen). Danach geht es bis zum Skidepot recht problemlos hoch, die letzten Meter entlang der Gratschneide sind etwas ausgesetzt. Ab dem Skidepot bin ich gestapft, gestern ging das gut ohne Steigeisen. Wie ich erst in der "Nachbereitung" der Tour gesehen habe, gehen manche auch mit Skiern bis zum höchsten Punkt - wäre vielleicht gar nicht so schlecht, um dem Einsinken zu Fuß entgegenzuwirken. Die Aussicht vom höchsten Punkt bzw. dem etwas vorgelagerten Gipfelkreuz ist wirklich toll. Gestern war das Wetter auch besser als angesagt, schon ab dem Vormittag bis spät in den Nachmittag niederschlagsfrei und immer wieder auch sonnig. Nur der kalte Föhnwind und das massive Anstollen angesichts von 1-2 cm Neuschnee nervten.

    Bei der Abfahrt habe ich dann noch (ohne Anfellen) den Hirschpleiskopf mitgenommen, ebenfalls schöne Aussicht. Die restliche Abfahrt folgte dann mehr der AV-Skiroute und bot so ziemlich alle Schneearten: Etwas Pulver (da wo es total schattig ist), Firn, Schnee mit Deckel und Nassschnee. Unterhalb ca. 2.000 m wurde es leider immer sumpfiger - da musste ich bzw. die Schneedecke einfach der Tatsache Tribut zollen, dass es (auch nachts) sehr warm war und wohl in der Nacht auch nur teilweise aufgeklar hatte.

    Insgesamt eine schöne, wenngleich lange Tour. Und mit der sicher rasch zunehmenden Ausaperung des Fahrwegs zur Boden-Alpe könnte es unten recht mühsam werden.


    Bilder:


    Im Almajurtal:



    Nicht mehr weit bis zur Boden-Alpe:



    In den freien Hänge nach der Steilstufe und dem Wald oberhalb der Boden-Alpe (hier schon abseits der Normalroute):



    Der letzte Hang zum Skidepot, hinten ist schon das Gipfelkreuz des Stanskogel sichtbar:



    Noch ein paar Meter mit Skiern, dann geht es zu Fuß weiter:



    Blick vom höchsten Punkt über das vorgelagerte Gipfelkreuz zum Hohen Riffler:



    Blick hinab nach St. Anton:



    Das Gipfelkreuz auf dem Hirschpleiskopf (so dunkel war es dann doch nicht, fotografischer Effekt):



    Blick vom Hirschpleiskopf zurück zum Stanskogel:



    Bei der Abfahrt unterhalb der Leutkircher Hütte im Bereich der AV-Skiroute:


    Extrem warm und das offenbar auch die Nacht über - jedenfalls war der Schnee schon am Vormittag sehr weich, teilweise gar grundlos. Die Forststraße Richtung Birchetsgump hat schon einige apere Stellen, die bei der Hitze und mangels Gefrieren über Nacht vermutlich rasch zunehmen werden. Ich bin in etwa der Aufstiegsroute laut der AV-Karte Arlberg gefolgt (von der Birchtesgump zunächst über einen Steig nach Süden und dann über die steilen Osthänge hinauf), das war aber nichts - man kommt in enorm Grundschneelawinen-gefährdetes Gelände, wobei die Gefahr heute überschaubar war, da der steile Osthang schon in erheblichem Umfang aper gewesen ist. Besser wohl der Route laut Internetbeschreibungen direkt über den Nordrücken mit einer kurzen Passage im Wald folgen. Überraschenderweise war scheinbar schon einige Tage keiner mehr oben, jedenfalls fand ich im oberen Bereich keine Aufstiegsspur - spuren dort recht anstrengend.

    Die Abfahrt habe ich vom Gipfel direkt über die steilen Nordhänge gemacht, unten muss man nach links ausqueren (erschließt sich im Gelände). Eine Mischung aus schwerem Pulver, teilweise mit Deckel, unten auch Faulschnee.


    Schön war es, ein mir unbekanntes neues Gebiet zu erkunden. Aber der Schnee ist einfach schon wenig und dann auch noch meistens von schlechter Qualität, was sich angesichts der Wetterprognose auch nicht zum besseren ändern dürfte.


    Bilder:


    Bei der Birchetsgump mit Blick zur Höllenspitze:



    Das Foto sagt eigentlich schon alles, warum (zumindest zur Zeit) der Aufstieg entlang der Skiroute aus der AV-Karte schlecht ist:



    Endlich am Rücken oben, jetzt wird das Gelände wieder angenehmer (zwei kurze Steilstufen folgen aber noch):



    Der Aufschwung zum wenig markanten Gipfel:



    Blick vom Gipfel hinüber zum Biberkopf:



    Blick vom Gipfel zur Rappenspitze & Höllenspitze:



    Blick zu den Wösterspitzen:



    Blick vom Gipfel das Lechtal auswärts:



    Bei der Abfahrt über den steilen Nordhang:



    Typisches Gelände bei der Nordabfahrt im mittleren Teil (in besseren Wintern ist das vielleicht auch hindernislos):


    Gestern konnte ich die eigentlich für das vergangene Wochenende geplante Skirunde Tannheim - Vilsalpsee - Geierköpfle - Schochenspitze - Neunerköpfle nachholen. Der Liftbetrieb in Tannheim ist bis auf einen Tallift eingestellt und die Saison gefühlt auch insgesamt vorbei (kaum mehr was los). Dabei liegt auf der Loipe von Tannheim zum Vilsalpsee bis auf wenige apere Stellen noch ausreichend Schnee. Auch vom Vilsalpsee hoch zum Traualpsee geht es mit Skiern durchgehend hoch (für die Abfahrt wäre es vom Gelände her aber nicht skifahrerfreundlich). Gestern alles zu spuren. Am Geierköpfle ist ein Teil des Hangs als Grundlawine abgegangen, deshalb muss man etwas nach links ausweichen. Abfahrt hier schön aufgefirnt.

    Nach der Zwischenabfahrt bis kurz vor den Traualpsee kommt der (lange) Rückweg: Die kurze Steilstufe unter der Landsberger Hütte war noch nicht eingestapft und ziemlich mühsam, Snowlines waren angenehm (zwei Gedenktafeln mahnen auch zur Vorsicht). Zur Schochenspitze ging es dann gerade so bis knapp unter den Gipfel mit Skiern. Abfahrt über die Gappenfeldscharte und unter der Sulzspitze zur Strindenscharte - auf dem Almweg hier einige ganz kurze apere Stellen. Nach der Strindenscharte empfiehlt es sich nicht, zu versuchen, die Hänge möglichst hoch zu queren - führt nur in steiles Gelände und am Ende muss man doch fast bis zur Oberen Strindenalpe abfahren. Letzter Fellaufstieg dann zum Neunerköpfle und nachmittagliche Abfahrt auf der Talabfahrt des Skigebiets, die sogar in einem Streifen noch einmal präpariert wurde nach Liftschluss (vielen Dank dafür; aber warum wird das Skigebiet bei einer solchen Schneelage vorzeitig geschlossen?).


    Insgesamt zieht sich die Tour doch, was vor allem auch an der Länge und wiederholtem Ab-/Anfellen liegt, nicht so sehr an den Höhenmetern. Im Tannheimer Tal hat es relativ wenig Schnee, es ging aber noch gut und ein paar Tage dürften sich die Tragestellen vermutlich auch noch in einem überschaubaren Rahmen bewegen (ohne Gewähr bei der erheblichen Erwärmung).


    Bilder:


    Blick über den noch zugefrorenen Vilsalpsee (betreten würde ihn aber dennoch nicht mehr ...):



    Die Steilstufe zum Traualpsee - mit Skiern möglich, aber für die Abfahrt eher nichts:



    Oberhalb der Staumauer des Traualpsees sieht man schon den Weiterweg inklusive der kurzen unangenehmen Steilstufe zur Landsberger Hütte:



    (Kleines) Gipfelkreuz auf dem Geierköpfle:



    Blick zurück auf den Anstieg zum und die Abfahrt vom Geierköpfle:



    Blick von der Schochenspitze auf den Weiterweg über Gappenfeld- und Strindenscharte:



    Rote Spitze und Geierköpfle von der Schochenspitze:



    Am Ende zieht sich der Rückweg zum Neunerköpfle doch etwas:



    Blick vom Neunerköpfle ins weitgehend braun-grüne Tannheimer Tal:



    Talabfahrt unten - die bräunlichen Stellen hier waren aber auch wirklich die einzigen etwas schneeärmeren Stellen:


    Heute nur eine kurze "Vor-der-Arbeit-Tour" aufs Brauneck. Die erste Überraschung gleich am Lenggrieser Bahnhof: Der Skibus nach Wegscheid fährt seit heute nicht mehr (war aber noch im DB-Fahrplan und es gab auch keine Vorankündigung insoweit). Grund dafür ist offenbar, dass das Skigebiet auf der Wegscheider Seite ebenfalls gesperrt ist (es fahren überhaupt nur noch die Bergbahn und Ahorn- und Garland-SB). Also mit dem regulären Bus zur Brauneck-Bergbahn und über die "Weltcupabfahrt" hoch. Am Morgen noch wenig Andrang und trotz hoher Temperaturen schon am Morgen noch hart - Harscheisen fand ich im Steilhang sehr angenehm. Da praktisch der gesamte Brauneck-Gipfelbereich ausgeapert ist (und das Anfang März!), geht es mit Skiern nur in der Ostflanke hoch (steil) oder man trägt halt die Skier. Abfahrt ostseitig um 10 Uhr firnig, schattige Passagen noch eher hart. Ich würde dennoch nicht spät starten, weil es angesichts der wirklich sehr hohen Temperaturen zur Zeit rasch weich werden dürfte (und außerdem strengt der Aufstieg dann mehr an ...).

    Im gesamten Gebiet hat es (abseits der beschneiten Pisten) wirklich extrem wenig Schnee. Und selbst bei den beschneiten Pisten wäre ich mir nicht sicher, ob die bei diesen Temperaturen noch wochenlangen halten ... Ggf. könnten Tourengeher noch ein paar Tage die nicht mehr gepflegten Pisten auf der Wegscheider Seite nutzen.


    Bilder:


    (Ungeplanter) Start beim Streidlhang-Lift:



    Garlandhang:



    Blick vom Brauneck ins Karwendel:



    Fast kein Schnee mehr im Gipfelbereich des Brauneck:


    Heute zum Wochenendeabschluss war ich etwas weiter hinten im Lechtal auf Tour: Von Gramais ins Schafkar. Der Anstiegsweg hat im Wald am Anfang einige Male kein / kaum Schnee und ist vereist, zudem noch auf dem Almweg nach der Bachquerung kurze apere Stellen - heute noch gut machbar, aber bei der Wetter- und Niederschlagsprognose würde ich mit raschem Zuwachs an ausgeaperten Stellen rechnen.

    Dank guter Spur ging heute der gesamte Aufstieg gut ohne Harscheisen. Im Schafkar wurden so ziemlich alle Scharten angespurt, das Gelände ist flächig verfahren. Der sonnseitige "Gipfel"Hang war am Nachmittag weich geworden, danach konnte man noch etwas Pulver finden. Häufig weist der Schnee aber aber auch einen Deckel auf. Der Latschenhang vor dem Bacheinschnitt (gedacht in Abfahrtsrichtung) ist ziemlich abgefahren und damit herunter zu eher hart. Der Rest läuft sehr gut und war wegen der äußerst hohen Temperaturen (fühlte sich an wie Mai) am Nachmittag aufgefirnt.


    Insgesamt eine recht kurze Skitour - bei früherem Start und mehr Zeit könnte man auch verschiedene Ziele im Kar miteinander kombinieren, z.B. die Kleine Schafkarspitze (wurde heute auch begangen). Andrang überschaubar, offenbar sorgen die derzeit eher mäßigen Schneebedingunge (Beschaffenheit und Menge) für ein Abflauen der Tourengeherwelle.


    Bilder:


    Beim Zustieg ins Kar auf dem (bis auf die kurzen aperen Stellen im Wald) sehr gut gangbaren Almweg:



    Unterhalb der Jaghütte Gampen mit Blick auf die Steilstufe:



    Nach der Steilstufe ist es nicht mehr weit bis zum "Gipfel" - eigentlich nur ein unbedeutender Gupf im Kar:



    Blick vom "Gipfel" auf die heute ebenfalls begangene Kleine Schafkarspitze:



    Blick zur Großen Schafkarspitze:



    So viele Berge - die hinteren Lechtaler beeindrucken mich immer wieder mit (mir) unbekannten Gipfeln:



    Blick das talauswärts - sonnseitig schon starke Ausaperung:



    Der Gipfelhang:


    Heute bin ich auf den Roten Stein, allerdings auf der im Winter seltener begangenen Route von Berwang. Der Weg ins Alpelestal und dann im Tal selber weist mehrere apere Stellen auf. Der Anstieg hier ist auch durch die zu querenden Lawinenrinnen recht mühsam. Dafür scheint hinsichtlich Lawinen aus den Flanken das meiste schon unten zu sein bzw. liegt oberhalb auch nicht mehr viel (irgendeinen Vorteil muss ein so schneearmer Winter ja haben; grundsätzlich ist die Route stark lawinengefährdet). Ab dem Älpele wird es dann zunächst wieder entspannter - allerdings war die Schneedecke hart gefroren (Harscheisen im oberen, steilen Teil sehr angenehm). Es geht ungefähr im Bereich des Sommerweges mit Skiern noch bis gut 2.240 m hoch. Der Rest des Anstiegs ging dann problemlos zu Fuß. Eine möglicherweise denkbare Abfahrt direkt ab dem Gipfel habe ich mir angesichts der geringen Schneelage, des teilweise harten Schnees und der damit einhergehenden Absturzgefahr sowie mangels Kenntnis, ob die Rinnen wirklich durchgehend gehen gespart und bin die ca. 125 Hm wieder zu Fuß herunter. Abfahrt dann um 14:00 durch die markante S-W-Rinne - aufgefirnt. Bei Verhältnissen wie heute ist es sehr zu empfehlen, nicht zu früh abzufahren (wohl nicht vor 13:30 Uhr; im Aufstieg war der Schnee westseitig meistens noch sehr hart). Weiter unten, wo die Sonne nicht so hinkommt, war der Schnee noch nicht voll umgewandelt und bot einen Wechsel aus Wind- und Schmelzharschdeckel (mal tragend, mal nicht), teilweise noch Pulver - insgesamt passabel zu fahren. Das Alpelestal ging herunter besser als erwartet, min. 2x muss kurz abgeschnallt werden. Eventuell könnte man auch bis zum Ortsteil Tal durchgehend abfahren, statt nach Gröben zu queren (habe ich aber nicht ausprobiert). Steinski sind hier zur Zeit sehr zu empfehlen, weil man angesichts der geringen Schneelage und mehrerer schneearmen Querungen wohl Steine erwischen wird.


    Bilder:


    Kurz hinter Gröben mit Blick in das Alpelestal:



    Beim Anstieg in der Wanne Blick zurück:



    Das Kar steilt auf - für den Anstieg peilt man am besten links die Flanke an, mittig die Abfahrtsrinne:



    Das große Gipfelkreuz des Roten Stein:



    Blick vom Roten Stein nach Berwang:



    Blick vom Roten Stein in die Tannheimer Berge, vorne Joch:



    Blick Richtung Suwaldspitze - da waren heute auch zwei Tourengeher unterwegs (auf der Suche nach Pulver - soll sich nur teilweise erfüllt haben):



    Blick vom Roten Stein zur Gartner Wand-Südseite - siehe den Bericht von Dienstag:



    Bei der Abfahrt in der S-W-Rinne:



    Blick vom Rinnenfuß auf die Abfahrtsrinne - heute meistens guter Firn bei nicht zu früher Abfahrt:


    Die nächste eher ungewöhnliche Skitour in den vorderen Lechtalern! Die Steinmandlspitze wird der ein oder andere Tourengeher noch kennen, die Galtbergspitze ist doch eher exotisch (wobei ich heute beim Rundumblick am Gipfel feststellen konnte, dass so ziemlich jeder Gipfel und jede Rinne - auch sehr ungewöhnliche Ziele - mittlerweile angespurt worden waren). Start an der Fernpassstraße - der Fahrweg Richtung Abzweig Afrigall hat eine dünne, teilweise unterbrochene Eisauflage - ging heute noch mit Skiern. Nach der Latschenölbrennerei mussten die Skier einige Minuten getragen werden. Danach noch mehrere kleinere Unterbrechungsstellen, was mit den Steinski nicht zum Abschnallen zwingt. Angesichts der enorm hohen Tempereaturen und starken Sonneneinstrahlung sowie angekündigtem Regen in der kommenden Woche würde ich aber vermuten, dass die aperen Stellen rasch mehr werden. Der Weg hoch zum Bichlbächler Jöchle ist im Übrigen - wie schon im Bericht zur Gartner Wand vermutet - in Teilen aper.

    Hat man den steilen Hang (teilweise Rinne) zur alten Galtberghütte geschafft, wird es zunächst deutlich kommoder. Erst im Aufstieg durch die Rinne unter dem Grat Kaminlochköpfe - Galtbergspitze und dann der Rampe sowie dem Grat selber wird es wieder steiler. Es ging heute aber alles gut und sogar ohne Harscheisen. Nur die von unten nicht sichtbaren, breiten und vermutlich noch nicht sehr alten Gleitschneerisse im Hang unter der Rinne sorgten für einen kurzen Schockmoment.

    Wenn man das Skidepot soweit oben wie derzeit möglich macht, sind es zum kreuzlosen Gipfel der Galtbergspitze zwar nur noch 30 Hm Differenz. Die haben es aber durchaus in sich: Am Grat mindestens zwei Kraxelstellen I-II, ein unangenehmer Schneehang direkt über dem Ostabbruch und allgemein sehr bröseliges Gelände und mehrfach ausgesetzte Stellen. Heute habe ich Steigeisen und Pickel nicht verwendet, die können aber erforderlich sein, weshalb sich ihre Mitnahme empfiehlt. Für den Rückweg habe ich eine Route unterhalb des Gipfelgrats in der (weitgehend ausgeaperten) Westflanke ausprobiert - weniger zu kraxeln, dafür noch bröseliger und schuttiger. Nicht unbedingt besser.


    Bei der leider späten Abfahrt um ca. 13.45 Uhr (früher schafft man es nicht mit dem Zug von München bzw. müsste noch schneller gehen) war der ostseitige Gipfelhang eine Mischung aus Bruchharsch und Feuchtschnee, ebenso die Rinne. Weiter unten extrem schattseitig auch noch schöner Pulver. Die weiteren, meistens ostseitigen Hänge boten einen Wechsel aus Pulver, (bruch-)harschigen Partien und aufgefirntem Schnee. Das Kälbertal lief auch am Nachmittag recht gut heraus.


    Insgesamt eine Tour, die gerade mit dem Gipfelanstieg zu Fuß nicht unterschätzt werden sollte.


    Bilder:


    Im Kälbertal - der steile und etwas unangenehme Hang hoch zur Galtberghütte ist gut zu erkennen:



    Bei der alten Galtberghütte ist das Gröbste erst einmal geschafft:



    Weiterweg zur Galtbergspitze Nähe neue Galtberghütte:



    Zur Galtbergspitze steuert man die Rinne ungefähr in Bildmitte an - die Gleitschneerisse im Hang sind von unten nicht zu erkennen:



    Die ebenfalls angespurte Kreuzjoch-Rinne:



    Die Rinne wird über diese Rampe verlassen - geradeaus geht es wohl nur zur Scharte weiter:



    Der weitere Anstieg am Kamm mit Skiern (Vorsicht auf die Wächten jeweils nach rechts):



    Der Gipfelanstieg zu Fuß ist nicht ohne, was auf dem Bild wohl auch zu erkennen ist (die unangenehmsten Stellen sind aber jeweils hier nicht sichtbare Zwischenabstiege):



    Blick vom Gipfel zurück auf den Gratanstieg:



    Blick vom Gipfel zur Gartner Wand mit dem teilweise ausgeaperten Weg zum Bichlbächler Jöchle:


    Heute habe ich eine seit Jahren geplante, wohl nur selten unternommene Skitour angehen können: Eine Abfahrt vom Westgipfel der Gartner Wand. Die Gartner Wand ist ja nicht gerade als Skiberg bekannt und im Netz fand ich auch keine Informationen, doch der weiße Gipfelhang hat mich schon seit Jahren bei Fahrten über den Fernpass gelockt.

    Start in der kleinen Parkbucht unterhalb Bichlbächle - man kann vermutlich auch auf der Fernpassseite starten (wenn es die Schneelage südseitig hergeben sollte - längere Passagen durch die Latschen). Der erste Teil der Tour ist identisch zum normalen Skitourenaufstieg auf den Roten Stein (auf den ersten Metern schon schneearm und kurz unterbrochen). Im Kärle hat es aufgrund der schlechten Schneelage heuer viele offene Latschen - dementsprechend eingeschränkt sind die Aufstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten. Am Vormittag in dem schattigen Kar relativ harter Schnee. Auf gut 1.600 m (ginge vielleicht auch noch etwas höher) verließ ich die Aufstiegsspur und stieg zum Bichlbächler Jöchle an. Um es gleich so deutlich zu sagen: Derzeit eine einzige Plackerei - etwas Pulver auf einem harten Deckel versprach munteres Rutschen auch mit Harscheisen, v.a. aber wechselt die Schneebeschaffenheit von extrem hart bis weich bis durchbrechen alle paar Meter. Zu Fuß ginge es daher auch nicht. Und zuletzt ging mir noch das Fell ab, so dass ich ohne in die Scharte musste. In der Abfahrt war der Hang dann natürlich eine entsprechende "Freude". Ich bin dann in der Abfahrt zu den besonnten Hangpartien gequert, aber das ist aus nicht so toll. Ich schätze mal, wenn dieser Hang zum Bichlbächler Jöchle nicht wäre, dann wäre es eine beliebte Skitour ...

    Ab dem Jöchle bin ich in etwa den Sommerweg hoch gegangen, zwischendurch auch mal länger mit aufgebuckelten Skiern. Oben angekommen muss man zum Westgipfel noch länger queren.

    Die Abfahrt um 13:30 Uhr bot dann recht guten Firn - ca. 1 h früher wäre vermutlich ideal gewesen. Ich bin länger gequert und habe so den eigentlich geplanten Abfahrtshang verpasst (der erste Hang, wo man herunter bis zu den Latschen sieht) - ging auch, aber so habe ich halt einige schöne Abfahrtsmeter hergeschenkt und musste auch mehrere Rippen (mit Steinen) queren. Der freigeschnittene Weg durch die Latschen auf etwas unter 2.000 m ist zur Zeit noch schneebedeckt und kann gut abgefahren werden. Man kommt dann beim Almhütterl unter dem Joch heraus und muss ein paar Meter zu diesem hinaufhaxeln (anfellen nicht nötig).


    Insgesamt eine Skitour für Individualisten - angesichts der Plackerei zum Bichlbächler Jöchle hinauf habe ich auch keine Angst, dass sich das durch diesen Beitrag groß ändern wird.


    Bilder:


    Kurz nach dem Start in Bichlbächle sieht man schon die heuer bescheidene Schneelage im Kärle:



    Blick vom Bichlbächler Jöchle auf den weiteren Anstieg entlang des Sommerweges:



    Wenn nur die ganze Tour so schöne Hänge böte wie hier zum P. 2.303:



    Blick vom Westgipfel zum Hauptgipfel der Gartner Wand:



    Die Pleisspitze (Bleispitze) hat auch nicht mehr so viel Schnee:



    Richtung Norden und an Südhängen erkennt man die für Anfang März wirklich sehr schlechte Schneelage gut:



    Blick zu klassischen Skizielen wie Tagweidjoch und Kreuzjoch:



    Sehr schöne Firnabfahrt - man sieht aber hier auch, dass die Schneelage nicht üppig ist:



    In einer der Rinnen - scheinbar werden die Hänge umso steiler, je näher sie am Bichlbächler Jöchle liegen (deutlich steiler, als es auf dem Foto aussieht):



    Querung zurück zum Bichlbächler Jöchle - geht aber alles mit Skiern, auch wenn es hier nicht so ausschauen mag:


    Heute später Start in Namlos zum Tschachaun (Routenbeschreibung im Tourentipp-Archiv) - prompt unterschätzte ich die starke Sonneneinstrahlung etwas. Im Vergleich zu den letzten beiden Wochenenden hat sich in Namlos relativ wenig geändert: Sonnseitig ist noch mehr ausgeapert, der Weg im Brentersbachtal noch etwas eisiger (gut so, lief deswegen nämlich auch am Nachmittag mit schlecht laufenden Skiern) und an ein paar mehr Stellen kommen Gräben und Steine durch.

    Aufstieg übers Brennhüttental (für mich überraschend war ab der Abzweigung ins Obernamloskar alles zu spuren), Abfahrt übers Faselfeiljöchl mit Abstecher zum mir noch fehlenden (grundsätzlich aber nicht lohnenden) Imster Mitterberg. Schattseitig unterm Jöchl noch guter Pulver, aber leider nur kurz. Weiter unten in der ausgefahrenen Spur teilweise ziemlich eisig.


    Bilder:


    Beim Aufstieg durchs Brennhüttental Nähe des Jöchl P. 1831:



    Nach dem Jöchl quert man steilere Hänge Richtung Anhalter Hütte - das ist aber nicht die kleine, hier sichtbare Hütte:



    Im Rückweg bei Abfahrt über das Faselfeiljöchl müssen sehr steile Hänge gequert werden:



    An der leider geschlossenen Anhalter Hütte:



    Der weitere Weg von der Anhalter Hütte Richtung Kromsattel (wird aber meistens auf einer Art Rücken links gemacht):



    Die letzten Meter zum Gipfelkreuz des Tschachaun:



    Blick zum Hinterbergjoch von letzter Woche:



    Der Tschachaun ist wirklich ein Aussichtsberg par excellence:



    Anstieg zum völlig unbedeutenden Imster Mitterberg:



    Eventuell wäre der felsige Gupf vorne noch etwas höher als der Skigipfel, egal:


    Gestern bin ich als Test fürs lädierte Knie nur am Spitzing unterwegs gewesen: Zunächst von der Stümpflingbahn über die Forststraße rechts der Piste hoch (mehrfach kurz aper, ging gestern im Aufstieg noch ohne Abschnallen - das könnte sich aber bei den angesagten hohen Temperaturen sich rasch ändern) und dann kurz auf der Piste, ehe ich in den Nordhang des Roßkopf (ungefähr im Bereich der DSB) abzweigte. Letzteres ist nur bedingt zu empfehlen: Wenig Pulver auf einer sehr harten Altschneedecke machten den Aufstieg mühsam.

    Abfahrt Sutten oben gut, unten am Nachmittag sulzig und zerfahren. Abfahrt Stümpfling-Osthang und Valepp auch ordentlich. Außerhalb der Pisten ist die Schneelage bescheiden.


    Bilder: Beim Aufstieg auf der Forststraße neben der Piste - schattseitig noch ausreichend, sonnseitig mit ersten Lücken:



    Blick vom Roßkopf ins Risserkogel- und Setzberggebiet:



    Abfahrt in die Sutten:



    Bei der Valepp-Alm - sonnseitig (sieht man am Bildrand) kein Schnee: