Skitouren Piz Lagalb & Sass Queder

  • Gipfel
    Piz Lagalb, Sass Queder
    Höhe
    2.959 m, 3.066 m
    Gebirge
    Livigno-Alpen bzw. Bernina
    Art der Tour
    Skitour
    Datum der Tour
    24. Mai 2025
    Ausgangspunkt
    Talstationen Lagalb bzw. Diavolezza, Pontresina GR
    Gefahreneinschätzung
    mäßig
    Exposition der Route
    v.a. Nord und Ost

    Im Hochgebirge ist er ein zäher Bursche, der Winter! Eigentlich wollte ich für das Wochenende höher hinaus, aber der im Berninagebiet erhebliche Neuschnee begleitet von starkem Wind und damit erheblicher Lawinengefahr ließ mir die ursprünglichen Pläne als zu ambitioniert erscheinen.

    So ging es am Samstag nur von der (bereits länger geschlossenen) Talstation der Lagalb-Seilbahn über die in Aufstiegsrichtung rechte Piste hoch zur Bergstation und noch weiter zum aussichtsreichen Gipfel. Aufgrund des Windes ziemlich kalt für Ende Mai, nichts mit Firngefühlen. Da wo der Wind arbeiten konnte, sah man entsprechende Windzeichen (Verfrachtungen, Gangeln, Dünen) - die Vorhersage des Schweizer Lawinenwarndienstes (SLF) erschloss sich mir da ohne weiteres. Allerdings sah man beim Blick rundherum, dass auch steilere Hänge befahren worden waren - und zumindest aus der Gegend habe ich nichts von Lawinen mit Personenbeteiligung gehört. Die Abfahrt bot dann einen Wechsel aus windgepresstem Schnee, Bremsschnee (die Sonne ist Ende Mai ja sehr kräftig) und im Nordhang auch (etwas schwerer) gewordenen Pulver. Grundsätzlich war die Altschneelage gut, durch den Neuschnee konnte ich aber nicht alle offenliegenden Felsen sehen und zumindest 1x hat es da am Ski mächtig gerumpelt. Dank des Neuschnees Abfahrt praktisch bis zur Talstation, noch reicht eine dünne Altschneedecke aber ohnehin bis fast ganz herunter. Unverständlich blieb mir, warum sich eine italienische Wandergruppe für ihren Samstagsausflug ausgerechnet den von Norden noch gut schneedeckten Piz Lagalb ausgesucht hat und dann die Skiaufstiegsspur für ihren Aufstieg benutzte ...

    Sonntag war das Wetter leider schon am Morgen schlechter als ursprünglich vorhergesagt - am Morgen gar kurz Schnee/Regen. Da bin ich dann nur über die ebenfalls schon länger geschlossene Talabfahrt des Diavolezza-Skigebiets hoch. Der Schnee reicht mit einer ganz kurzen Unterbrechungsstelle grundsätzlich noch bis ganz unten. Die Seilbahn fährt auch noch, die Talabfahrt ist mit den vielen Spuren im schweren, teils angefrorenen Neuschnee kein großer Genuss. Bei der Abfahrt wegen der Erwärmung dann etwas besser, der Neuschnee bremst aber - typisch halt für Neuschnee im Mai. Der Piz Trovat wurde auch angegangen und man sah auch Spuren am Persgletscher (wäre mir angesichts der Lawinenlage und der Wetterlage zu heikel gewesen).


    Bilder:


    Start schon wieder im Grünen zum noch völlig weißen Piz Lagalb:



    Nicht mehr weit bis zur Bergstation des Piz Lagalb, Gipfel dahinter:



    Ja, genau da sind wir:



    Ausblick vom Piz Lagalb zu Piz Morteratsch & Munt Pers:



    Piz Palü und Piz Bernina:



    Mai-Pulver auf der Nordseite des Piz Lagalb:



    Beim Start an der Diavolezza-Talstation reicht der Schnee gerade noch, wird aber schon nach dem ersten Hang deutlich mehr:



    Schon ein bisschen weiter oben:



    Blick vom Sass Queder hinüber zum am Vortag besuchten Piz Lagalb:



    Bei der Sesselbahn läuft die Vermattung der letzten Gletscherreste auf vollen Touren:


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!