- Gipfel
- Wetterkreuzkogel
- Höhe
- 2.591 m
- Gebirge
- Stubaier Alpen
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 16. April 2025
- Ausgangspunkt
- Kühtai, Issbrücke
- Gefahreneinschätzung
- mäßig
- Exposition der Route
- v.a. Nord und Ost
Heute habe ich mich auf der Suche nach brauchbarem Schnee im freien Gelände Richtung Kühtai begeben - in die Richtung sollte es über Nacht aufklaren und tagsüber zunächst sonnig werden, im Gegensatz zum südlichen Ötztal.
Es konnte direkt am Ausgangspunkt (Issbrücke) mit Skiern gestartet werden und der hakelige Waldaufstieg am Anfang ging heute bis auf eine kurze Blankeisstelle auch gut; Harscheisen nicht nötig, sollten aber für die Tour dabei sein. Ein paar Stellen im Wald haben nur noch wenig Schnee oder sind aper und etwas steinig, es ging aber überraschenderweise herauf wie herunter auch mit den guten Skiern ohne Abschnallen. Etwas unschön sind immer wieder vorhandene Fußstapfen in den eingefahrenen Bereichen - ich werde nie verstehen, warum manche Tourengeher die Neigung haben, an jeder auch nur irgendwie hakeligen Stelle die Skier abzuschnallen und dann tiefe Fußspuren zu hinterlassen (und leichter als mit Skiern wird das auch nicht gehen ...). Nach dem Waldteil (ca. 200 Hm) landschaftlich sehr schön und ein problemloser weiterer Aufstieg zum Wetterkreuzkogel.
Leider hatten der Gebietskenner Lukas Ruetz und der LWD mit der Einschätzung, dass es nur ein sehr kurzes Zeitfenster für Firn geben würde, heute recht: Im Aufstieg bis auf den Gipfelhang am Vormittag noch gefroren, war der ostseitige Gipfelhang bei der Abfahrt gegen Mittag schon recht tief. Ich bin dann noch aus der Mulde unter dem Gipfel nordseitig zu einem namenlosen Gupf im Grat Wetterkreuzkogel - Wörgegratspitze (die letzten Meter am Drahtseil zu Fuß). Abfahrt hier deutlich besser, wenngleich kein Idealfirn. Die restliche Abfahrt bleibt man am besten im Bereich der eingefahrenen Spuren, dann geht es weitgehend ohne Feindkontakt und Durchbrechen. Das Waldstück dürfte sich angesichts der hohen Temperaturen (heute gemildert durch einen starken Wind insbesondere in den Gipfellagen) und des Regens rasch verschlechtern.
Noch eine Information zu den Schneeverhältnissen in den südlichen Ötztalern: Kurz gesagt mies. In Vent hat es extrem wenig Schnee. In Obergurgl bin ich gestern im Rotmoostal sogar in der Spur zum Teil 30-50 cm eingebrochen (kompletter Faulschnee). Die Wetterlage seit dieser Woche mit über den Hauptkamm drängenden Wolken / Niederschlag bei hohen Temperaturen und häufig bedeckten Nächten sorgt einfach für schlechte Verhältnisse. Und es regnet munter weiter - vor Samstag soll es auch nicht besser werden (höchstens absinkende Schneefallgrenze, aber das ist um diese Jahreszeit meistens auch nichts Gescheites). Konsequenterweise habe ich auch keine Skitourengeher Richtung Niedertal in Vent gehen sehen - sonst war um die Jahreszeit ja meistens Hochbetrieb.
Fotos:
Bei der Knappenhütte - landschaftlich sehr ansprechend:
Im Mittelteil der Tour recht flach:
Der Gipfelhang - oben hängen ganz schöne Wächten - vielleicht besser schnell nach rechts ausweichen:
Da geht es anschließend noch hoch:
Blick zum vorgelagerten Gipfelkreuz des Wetterkreuzkogel (man sieht nur den fiesen Blasius auf dem Foto nicht ...):
Der alles dominierende Acherkogel:
Ein Teil des Anstiegsgeländes mit der Hinteren Karlesspitze (auch ein schönes Skiziel):
Blick vom namenlosen Gupf zu Wörgegratspitze & Acherkogel:
Gar nicht so schlechte Abfahrt oben:
Waldteil ganz unten - man sollte schon Skifahren können: