Beiträge von Jonas

    Gipfel und Höhe: Fradersteller, Niedererberg, Sattelberg, Muttenkopf, Rötenspitze, Leitnerberg, Obernberger Tribulaun, Allerleigrubenspitze


    Gebirge: Stubaier Alpen (Brennerberge)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.-26.01.2020


    Ausgangspunkt: Obernberg am Brenner


    Tourenverhältnisse: In Obernberg hat es schattseitig meistens ausreichend Schnee, aber der Wind (fast alle Tage) und die Wärme haben der Schneequalität sehr zugesetzt. Südseitig hat es auch wenig Schnee, direkt vom Ort weg geht es dort nur im Aufstieg und das auch nur mit kurzen Tragestellen. Besser über den Almweg vom Ghf. Waldesruh zur Kastnerbergalm. Pulverschnee gibt es nur noch selten, meistens Harsch und Windgangeln. Am besten sind alle Bereiche, die stark eingefahren sind (z.B. Normalabfahrt vom Hohen Lorenzen in der Waldschneise).


    Gefahreneinschätzung: meistens sehr überschaubar, nur die Kachelstube zum Obernberger Tribulaun hat grundsätzlich ein hohes Gefährdungspotential (derzeit allerdings eher Abrutschgefahr denn Schneebrettgefahr)


    Exposition der Route: alle


    Prognose: der angekündigte Neuschnee ist auch in Obernberg dringend nötig, für die südseitigen Touren bräuchte es aber für einen Aufstieg vom Ort weg ordentlich Schnee


    Sonstiges: Habe mir leider während der Tourenwoche den Vorderbacken meiner Dynafit LowTec-Bindung (die alte) gebrochen und auch noch eines der Dynafit-Harscheisen (Breite 90 mm). Falls jemand ein überzähliges Harscheisen oder einen entsprechenden Bindungsvorderbacken hat, der nicht mehr benötigt wird (die Skier sind heute ja häufig breiter), würde ich mich über eine Mitteilung sehr freuen.


    Bilder / GPS-Track:


    Abfahrt vom Sattelberg im oberen Bereich - ganz unten allerdings ein paar Steine und zunehmend weniger Schnee:



    Blick vom Südhang auf den Ort Obernberg - durch die Wärme allerdings jeden Tag weniger Schnee:



    Anstieg zum Leitnerberg von Süden - durch die Verhältnisse war es dort sehr ruhig:



    Blick vom Leitnerberg hinüber zu den Tribulaunen:



    Anstieg zum Obernberger Tribulaun - hier die sog. Kachelstube (Steilrinne) von unten:



    Blick zum sehr beeindruckenden Pflerscher Tribulaun:



    Bei der Abfahrt durch die Kachelstube - kleinräumig wechselnde Verhältnisse:



    Gipfelbereich der Allerleigrubenspitze - abgeblasen, ging aber durchgehend mit Skiern:



    Gipfelkreuz Hirschgrube:



    Am besten war dieses Wochenende noch die Abfahrt über stark eingefahrene Schneisen (Buckelpiste, hier jene vom Hohen Lorenzen im Waldbereich):


    Gipfel und Höhe: Jochyrubenkopf, Rauher Kopf / Hoher Napf, Leiten / Ottenspitze / Gammerspitze


    Gebirge: Zillertaler Alpen (Berge südlich von Schmirn) / Tuxer Alpen (Berge nördlich von Schmirn)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22./23.01.2020


    Ausgangspunkt: Schmirn (Toldern und Lorleswald)


    Tourenverhältnisse: In Schmirn hat es verhältnismäßig gut Schnee. Die Verhältnisse sind aber auch hier sehr schwankend, diese Woche gab es nordseitig oben noch Pulverschnee, aber auch schon viele zerfahrene Stellen und Harsch. Südseitig sehr wenig Schnee, diese Touren gehen m.E. nicht vernünftig. Am ehesten zu empfehlen sind wohl die stark eingefahrenen Bereiche (Skitourengeherschneisen beim Anstieg von Lorleswald).


    Gefahreneinschätzung: an sich mittel, aber schon stark eingefahren


    Exposition der Route: v.a. Nord


    Prognose: der angekündigte Neuschnee ist in Schmirn sehr gut, für die südseitigen Touren bräuchte es aber sehr kräftige Schneefälle


    Sonstiges: Einiges los in Schmirn, es wurden praktisch alle gängigen Skitouren angespurt. Für guten, noch nicht zerfahrenen Pulverschnee braucht es schon eher exotische Ziele im Tal.


    Bilder / GPS-Track:


    Der gigantische Gipfelhang des Jochgrubenkopfs:



    Gipfelkreuz Jochgrubenkopf:



    Die Abfahrtsschneise vom Jochgrubenkopf nach Kasern - unten wie eine Halfpipe (zerfahren):



    Gipfelkreuz Ottenspitze mit den weiteren Skizielen im Hintergrund:



    Gipfelkreuz Gammernspitze:



    Blick von der Gammernspitze in den oberen Teil der Jenneweinrinne:



    Etwas weiter unten in der landschaftlich schönen Jenneweinrinne - Schnee aber meistens kein Pulver mehr:


    Gipfel und Höhe: Granatspitze (3.086 m)


    Gebirge: Hohe Tauern - Granatspitzgruppe


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 12.01.2020


    Ausgangspunkt: Enzingerboden bzw. Rudolfshütte (Auffahrt mit der Bergbahn ab 9 Uhr)


    Tourenverhältnisse: Schnee von unten weg, Talabfahrt ist teilweise etwas eisig; im freien Gelände sehr unterschiedliche Schneebeschaffenheit von schön pulvrig über harschig bis windgepresst (insgesamt aber für die derzeitige Situation nicht schlecht)


    Gefahreneinschätzung: Absturzgefahr beim Gipfelanstieg - für diesen unbedingt Stahl-Steigeisen (keine Leichtsteigeisen) mitnehmen und Pickel; eine Stelle fand ich etwas unangenehm


    Exposition der Route: alle außer West


    Prognose: dürfte weiter gehen, auch hier wäre Neuschnee natürlich wünschenswert


    Sonstiges: In der Kolonne ging es ab der Rudolfshütte bzw. dem Weißsee hoch. Die meisten sind zum Stubacher Sonnblick gegangen, dieser ist aber oben erheblich freigeblasen - m.E. zur Zeit nicht so lohnend. Der Gipfelanstieg auf die Granatspitze ist halt nicht ganz ohne, daher hier weniger Betrieb. Für die Abfahrt haben wir eine Variante gewählt über das ehemalige Kalser Tauernkess (steile Einfahrt, ist nur bei sicheren Lawinenverhältnissen vertretbar). Dann mindestens 150 Hm Gegenanstieg zur Bergstation der Medelzkopf-SB. Medelzkopf selber ist oben abgeblasen, wurde aber auch gemacht (Skier müssten teilweise abgeschnallt werden).


    Bilder / GPS-Track:


    Eigentlicher Tourstart beim Weißsee:




    Unterwegs zur Granatspitze:




    Unterster Teil des Felsanstiegs zur Granatspitze:




    Blick von der Granatspitze zum Stubacher Sonnblick:




    Blick von der Granatspitze zum Großvenediger:




    Tiefblick zu unserer Abfahrtsvariante:




    Blick zurück von oberhalb des Kalser Tauern:




    Medelzkopf recht abgeblasen:



    Abfahrt über das Skigebiet:



    Blick zurück zum Medelzkopf:


    Gipfel und Höhe: Gernkogel (2.175 m)


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 11.01.2020


    Ausgangspunkt: Exenbach im Glemmtal


    Tourenverhältnisse: Schnee von unten weg, Forststraße hat schon einige kleinere Steine, auf die Acht zu geben ist; bis ca. 1.500 m hinauf bruchharschig, oben auch gute Pulverhänge wechselnd mit windgepressten, abgewehten und eisgigen Stellen


    Gefahreneinschätzung: zur Zeit gering


    Exposition der Route: v.a. Nord und Ost


    Prognose: dürfte weiter gehen, Neuschnee wäre aber sehr gut


    Sonstiges: südseitig auch im Glemmtal wenig Schnee; die schon länger andauernde Inversionswetterlage sorgt zwar für gutes Wetter, aber auch entsprechende Schneequalität


    Bilder / GPS-Track:

    Bei der Streitberg-Alm:



    Schöne Almhütte am Wegesrand:



    Der Gipfelgrat zum Gernkogel schaut spektakulär aus, wird aber rechts einfach umgangen:



    Sturmumtostes Gipfelkreuz:



    Blick das Glemmtal hinaus:



    Ein paar schöne Pulverhänge haben wir auch gefunden:



    Auch weiter unten teilweise gut:



    Wieder bei der Streitberg-Alm:


    [b][/b]

    Gipfel und Höhe: Rappenklammspitze (1.835 m), Hochalplkopf (1.770 m)


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06.01.2020


    Ausgangspunkt: Hinterriß


    Tourenverhältnisse: Forststraße bis zur Wildfütterung (P. 1.110) geräumt und steinig; danach bis zum Rohntalboden gut Schnee, Steilstufe ist nicht gut eingeschneit und bruchharschig; im Gipfelbereich teilweise abgeblasen und viele Latschen, aber auch gute Skimeter


    Gefahreneinschätzung: Absturzgefahr an der Rappenklammspitze


    Exposition der Route: v.a. Nord und Ost


    Prognose: wird ohne Neuschnee wohl nur noch schlechter


    Sonstiges: Aktualisierung zum Beitrag von Daniel: Die Verhältnisse haben sich m.E. deutlich verschlechtert. Die Forststraße geht nicht ohne Steinkontakt und ist auch sehr eisig - Achtung wegen Gegenverkehr. Selbst mit den uralten Steinski habe ich daran gedacht, vielleicht besser zu tragen. Andere haben es auch tatsächlich getan. Der Hang nach der Rohntalalm hat schon viele Begehungen (Skitourengeher und Schneeschuhgeher) erfahren und ist teilweise bruchharschig - Es geht, aber Abfahrtsspaß schaut anders aus. Die Latschengasse auf dem Sommerweg ist eng und ausgefahren - meine letzte Begehung ist schon einige Jahre her, aber entweder hatte es damals viel mehr Schnee oder die Latschen sind deutlich mehr geworden oder es trügt halt doch meine Erinnerung.
    Der Gipfelanstieg zur Rappenklammspitze weist eine gute Spur auf, zwei Stellen sind aber etwas unangenehm, v.a. die untere - rutschig direkt über dem Abgrund. Vielleicht sicherheitshalber (Stahl-)Steigeisen mitnehmen. Wetter und Sicht waren aber super. Heute einiges los, selbst zwei Glabbalgeher habe ich gesichtet (angesichts so manches "Einbruchs" m.E. aber nicht zu empfehlen).


    Bilder / GPS-Track:


    Nach der Wildfütterung liegt gut Schnee auf dem Weg:



    Auf der Lichtung bei der Rohntalalm mit Blick zum Ziel:



    Talschluss bei der Rohntal-Alm:



    Am Sattel zwischen Rappenklammspitze und Hochalplkopf:



    Letzter Teil des Fußaufstiegs zum Gipfel der Rappenklammspitze - nicht ohne:



    Gipfelkreuz Rappenklammspitze:



    Richtung Torscharte waren auch einige unterwegs:



    Blick von der Rappenklammspitze zum Hochalplkopf, im Hintergrund Schafreuter und Schönalmjoch:



    Blick vom Hochalplkopf zur Rappenklammspitze:



    Abfahrt durch den Wald, hier aber an einer verhältnismäßig gut eingeschneiten Stelle:


    Gipfel und Höhe: Feigenkopf (1.867 m), Grubenkopf (1.847 m)


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 29.12.2019


    Ausgangspunkt: Graswangtal, Parkplatz Sägertal


    Tourenverhältnisse: Ganz unten max. 2 cm Schnee, zum Glück zusammengefahren. Auf der Forststraße nimmt es bis auf ca. 10 cm zu. Die Waldpassage nach Ende der Forststraße geht teilweise nur im Aufstieg mit Skiern (min. ein Mal abschnallen; war zudem am Nachmittag recht ausgefahren). Ab der ehemaligen Bäcken-Alm sehr gute Verhältnisse. Die Steilstufe gleich nach dem Bäckenalmsattel fordert dann noch mal (im Aufstieg wie der Abfahrt, da bruchharschig). Oberhalb landschaftlich ein Traum. Beide Gipfel gehen mit Skiern. Sägertal muss man ordentlich anschieben.


    Gefahreneinschätzung: mittel (insbesondere Steilhang nach dem Bäckenalmsattel)

    Exposition der Route: alle, v.a. aber Süd

    Prognose: es bräuchte unbedingt Neuschnee; die erste auch kleine Erwärmung macht der dünnen Schneedecke unten den Garaus

    Sonstiges: Unbedingt Steinski nehmen! Die Tour zieht sich und ist bei den derzeitigen Verhältnissen eher etwas für die Extremisten.

    Bilder / GPS-Track:


    Auf dem Weg kurz vor der ehemaligen Bäcken-Alm - hier gute Schneelage:



    Sehr gute Verhältnisse bei der ehemaligen Bäcken-Alm:



    Am Bäckentalsattel:



    Auf dem Hochplateau mit Blick zum Grubenkopf:



    Auf dem Hochplateau mit Blick zum Feigenkopf:



    Viel Sonne in den Ammergauern, aber unten wenig Schnee:



    Gipfelkreuz Grubenkopf:



    Blick vom Grubenkopf zum Feigenkopf:



    Blick vom Grubenkopf zum Forggensee:



    Schöne Nachmittagsstimmung:


    Gipfel und Höhe: Scheinbergspitze (1.928 m)


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 28.12.2019


    Ausgangspunkt: Graswangtal, Parkplatz Sägertal


    Tourenverhältnisse: Unten hat es max. 2 cm Schnee, zum Glück schon hart zusammengefahren. Auf der Forststraße nimmt der Schnee nach oben hin etwas zu. Im Wald beim Aufstieg teilweise wenig Schnee, es geht aber durchgehend. Ab dem Rücken sehr gute Verhältnisse. Gipfelanstieg etwas eisig. Die Abfahrt erfolgt oben im tollen Pulverschnee, der Ziehweg im mittleren Teil ist schon recht ausgefahren. Steinkontakt ist praktisch unvermeidbar.
    Insgesamt geht es, aber nur mit Steinski. Unterhalb ca. 1.200 m hat es einfach wenig Schnee.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: v.a. Nord

    Prognose: es braucht dringend Schnee; bei der ersten Erwärmung ist der Schnee unten wieder weg

    Sonstiges: Für Scheinbergspitze-Verhältnisse wenig los. Zur Zeit sind halt nur die Narrischen unterwegs.

    Bilder / GPS-Track:


    Am Rücken - sehr schön winterlich:



    Erster Blick zum Gipfel:



    Nicht mehr weit zum Gipfel:



    Gipfelanstieg etwas eisig:



    Gute Pulververhältnisse im oberen Teil:




    Der schon recht ausgefahrene Ziehweg:


    Gipfel und Höhe: Kreuzjoch (1.719 m), Kreuzeck (Bergstation 1.638 m)


    Gebirge: Wetterstein


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.12.2019


    Ausgangspunkt: Garmisch-Partenkirchen Bhf. Hausbergbahn


    Tourenverhältnisse: Schnee von unten weg, unterhalb ca. 1.100 m teilweise aber nur ein schmales Band; ab ca. Höhe Bayernhaus ist der Neuschnee liegen geblieben, aber keine großen Mengen; die Pisten sind recht gut in Schuss und nicht extrem eisig, wenngleich auch nicht weich


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr keine da überwiegend Pistentour; Kollisionsgefahr mit ungeübten Pistenskifahrern (bei Hochbetrieb an Weihnachten m.E. nicht zu empfehlen)


    Exposition der Route: v.a. Nord


    Prognose: dürfte halten, evtl. ganz unten kurze Abschnallstellen - über die Weihnachtsferien aber wahrscheinlich sehr viel Betrieb


    Sonstiges: Von der Hausbergbahn-Talstation zieht ein schmaler weißer Streifen bergwärts. Es geht ohne Abschnallen herauf und auch wieder gut herunter. Allerdings ist der Schnee je nach Witterung, Tageszeit und Hangsteilheit mitunter bockhart - auf keinen Fall die Steinski nehmen. Wer mit alten Fellen wie ich unterwegs ist, hatte mitunter zu kämpfen - Harscheisen hätten da sinnvoll sein können. Wer nicht über gute Felle und Übung verfügt, dürfte jedenfalls ein oder zwei Mal die Piste queren müssen zum Teil auch an Engstellen / unübersichtlichen Stellen. Bei viel Betrieb daher m.E. nicht zu empfehlen, oder zumindest abschnallen und neben der Piste hochsteigen.


    Bilder / GPS-Track:

    Piste bei der Hausbergbahn-Talstation:



    Unterhalb des Adamwiesenlifts:




    Bei der Variante über das Bayernhaus im Wald sehr wenig Schnee:




    Gipfelkreuz am Kreuzjoch:




    Blick vom Kreuzjoch hinüber ins Stuibengebiet - einzelne Spuren sah man, aber m.E. noch zu wenig Schnee:




    Gute Fernsicht bis zum Starnberger See - im Flachland leider alles grün:


    Achtung, große Weihnachtsverlosung! Jeder Beitrag in unserem Forum nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Weitere Infos findest du hier.


    Gipfel und Höhe: Issentalköpfl (1.924 m)


    Gebirge: Wetterstein


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.12.2019


    Ausgangspunkt: Ehrwald Bhf. bzw. Almbahn-Talstation (die Tour eignet sich mit den Skibussen gut als ÖPNV-Tour über den Bhf. Ehrwald)


    Tourenverhältnisse: auf der Piste durchgehend Schnee ab der Talstation, ab ca. 1.300 m kann man auch etwas abseits der geöffneten Pisten aufsteigen; oben Pulver (Neuschnee - unten noch sehr feucht, ganz oben eher locker)


    Gefahreneinschätzung: da praktisch durchgehend Pistentour keine Lawinengefahr; das Risiko ist eher, von einem der ungeübten Holländer oder Preißn umgefahren zu werden (jedes Jahr wieder erstaunlich, was zur Weihnachtszeit alles auf Skiern unterwegs ist und v.a. wie)


    Exposition der Route: alle


    Prognose: geht weiterhin, über die Weihnachtstage wahrscheinlich aber ziemlich volle Pisten


    Sonstiges: Recht genau auf Höhe der Talstation ging heute Vormittag der Regen in (feuchten) Schneefall über. Ab ca. 1.500 m ist die Schneelage recht anständig, darunter hat die Wärmeperiode volle Arbeit geleistet. Die Pisten sind sehr gut in Schuss, Steinski braucht es nicht und diese sind auch nicht sinnvoll, da es die eine oder andere eisige Stelle vom Kunstschnee als Grundlage gibt. Zwischenabfahrt zur Gaistal-SB-Talstation ging auch sehr gut, dort winterliches Ambiente. Am Nachmittag wurde dann auch das zwischenzeitlich doch recht feuchte Wetter angenehmer, da kamen auch noch einige Tourengeher - grundsätzlich aber eher wenig Betrieb.


    Bilder / GPS-Track:


    Piste ganz unten:




    Aufstieg über die schwarze Piste zum Issentalköpfl - Abfahrt dort m.E. noch nicht empfehlenswert:


    Achtung, große Weihnachtsverlosung! Jeder Beitrag in unserem Forum nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Weitere Infos findest du hier.

    Gipfel und Höhe: Grubigstein (2.233 m)


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 15.12.2019


    Ausgangspunkt: Lermoos Bhf.


    Tourenverhältnisse: Schnee von unten weg, aber bis ca. 1.500 m meistens Schmelzbruchharsch und Schneekanonenbruchharsch - oberhalb pulvrig, aber mehrere Geländekanten sind freigeweht


    Gefahreneinschätzung: abstrakt gesehen ist die Gipfelrinne lawinengefährlich, aber zur Zeit zerfahren


    Exposition der Route: v.a. Nord und Ost


    Prognose: wahrscheinlich übersteht die Schneedecke den Wärmeeinbruch (heute im Schatten auf 1.700 m +10 Grad); ab Ende der Woche ist Pistenbetrieb geplant


    Sonstiges: Über die Wahl der Steinski habe ich mich heute zunächst sehr geärgert, da es unten eher hart ist und Kanten nicht schlecht gewesen wären. Aber als ich dann die Gipfelrinne abfuhr (und noch ein paar andere schneearme Stellen), war ich dann doch froh um die uralten Brettl - Steinkontakt ist dort wahrscheinlich. Und unten ging es letztlich besser als gedacht, wenn man die Schneekanonenlinsen vermied.


    Am Nachmittag nicht mehr so viel los, dafür aber praktisch windstill und sehr warm. Gute Fernsicht. Und da bisher alle nur bis zum Vorgipfel gegangen waren, musste / durfte ich mich noch bis zum Hauptgipfel hochwühlen.


    Bilder / GPS-Track:


    Typische Situation auf den Pisten oberhalb ca. 1.700 m: Pulverschnee, Schneekanonenschnee und abgeblasene Stellen:



    Zum Hauptgipfel geht es nur zu Fuß:



    Blick vom Hauptgipfel über den Vorgipfel hinüber zum Zugspitzstock:



    Mieminger Berge mit dem Marienbergjoch - viel abgeblasen:



    Wieder zurück am Vorgipfel - eine Wühlerei war es von dort bis zum Hauptgipfel:



    Die Gipfelrinne von oben - leider einige Felsen, die man nicht gut sieht:



    Bei der noch geschlossenen Wolfratshauser Hütte:

    Achtung, große Weihnachtsverlosung! Jeder Beitrag in unserem Forum nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Weitere Infos findest du hier.


    Gipfel und Höhe: Roßkopf (1.579 m), Stümpfling (1.506 m)


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.12.2019


    Ausgangspunkt: Spitzingsee Stümpflingbahn (Bushaltestelle bei Skibetrieb und Großparkplatz)


    Tourenverhältnisse: auf der Piste natürlich genug Schnee von unten weg, im freien Gelände ist es sehr unterschiedlich (starker Windeinfluss) und der Schnee unten durch den Regen auch recht nass; Zwischenabfahrt Kurvenlift ging


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: alle außer Süd


    Prognose: es bräuchte Neuschnee


    Sonstiges: Für Spitzingsee-Verhältnisse wenig los. Taubensteinabfahrt sah nach unten wenig Schnee aus, oben verblasen.


    Bilder / GPS-Track:


    Bei der Grünsee-Alm mit Blick auf die Grünseeabfahrt:



    Bei der Grünsee-Alm mit Blick in die Stolzenberg-Runde:


    Nicht mehr weit bis zum sturmumtosten Gipfelkreuz des Roßkopf:



    Blick vom Roßkopf hinüber zum Risserkogel:



    Blick vom Roßkopf hinüber zu Rauhkopf & Taubenstein:



    Blick vom Stümpfling zur Bodenschneid:


    Achtung, große Weihnachtsverlosung! Jeder Beitrag in unserem Forum nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Weitere Infos findest du hier.



    Gipfel und Höhe: Nockspitze (2.404 m)


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 08.12.2019


    Ausgangspunkt: Axamer Lizum (Skibus von Innsbruck Hbf.); Endpunkt: Götzens / Innsbruck Hbf.


    Tourenverhältnisse: (fast) alle Schneearten vorhanden


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr gering


    Exposition der Route: alle außer Süd


    Prognose: geht weiterhin, der angekündigte Neuschnee ist im Gipfelbereich und ganz unten auch dringend nötig


    Sonstiges: Gestern ging es in der Axamer Lizum eine ruhige Runde - während zum Hoadl etc. hunderte Tourengeher unterwegs waren, traf ich Richtung Saile nur insgesamt vier Menschen. Zunächst ein paar Meter entlang der Piste des SL Kaserwald I, dann nach rechts ungefähr dem Sommerweg folgend zum Halsl - an einigen Stellen ein ganz bisschen hakelig (als Abfahrt nicht zu empfehlen). Dann bei für den Aufstieg ausreichend Schnee den steilen Westhang hoch - oben stark abgeblasen. Letztlich geht es aber mit Skiern bis zum Gipfelkreuz. Für die Abfahrt wählte ich die nordseitige Mairrinne (Einfahrt auf ca. 2.320 m, nicht oben auf 2.350 m). In der Rinne alles zwischen gutem Pulverschnee und windbehandelten Passagen. Die weitere Abfahrt erfolgte dann ins Skigebiet Muttereralm (derzeit noch geschlossen). Auf der dortigen Piste der Nocksteinbahn (früher "Götznerbahn") bis zur Mittelstation "Feinripp" - sie waren gerade am Präparieren (laut Homepage Pisten gesperrt, habe ich aber erst nachträglich erfahren, vor Ort war auch kein Schild). Unterhalb der Mittelstation dann sehr harter Kunstschnee, der nur in einer schmalen Trasse fahrbar ist, unterhalb ca. 1.150 m sehr wenig Schnee. Beim Götzner Berg (ca. 1.060 m) war dann endgültig Schluss. Zu Fuß knapp 200 Hm über die Straße in den Ort.


    Insgesamt eine Tour auf einen hervorragenden Aussichtsgipfel bei tollem Wetter (teilweise Temperaturen wie im Frühling).


    Bilder / GPS-Track:


    Auf dem Sommerweg zum Halsl:



    Der Sommerweg quert steile Hänge:



    Im Halsl - sehr warm:



    Oben alles sehr abgeblasen, es ging letztlich aber mit Skiern bis zum Gipfelkreuz:



    Das riesige Gipfelkreuz auf der Saile, einem der Hausberge von Innsbruck:



    Blick hinüber ins Pistengebiet der Axamer Lizum - Hochbetrieb:



    Blick über den Vorgipfel hinab nach Innsbruck:



    Einfahrt in die Mairrinne:



    Mairrinne von unten:



    Die Schneelage ganz unten beim Götzner Berg - hier kaum Schnee:


    Gipfel und Höhe: Auf (den) Sömen, 2.796


    Gebirge: Stubaier Alpen - Sellrain


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06.12.2019


    Ausgangspunkt: Juifenau, Rodelbahn zur Juifen-Alm (Parkgebühr 3 Euro)


    Tourenverhältnisse: ausreichend Schnee von unten weg (Aufstieg Sommerweg, Abfahrt Rodelbahn); oben teilweise abgeblasen


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr sehr gering; Stein- und Bodenkontakt hoch (besser die Steinski nehmen, auch wenn es unten nicht nötig wäre)


    Exposition der Route: v.a. West und Nord


    Prognose: wenn Neuschnee kommt, könnte es oben wieder besser werden


    Sonstiges: An Nikolaus ging es im Sellrain eine nicht ganz so frequentierte Route - siehe auch Beschreibung im Tourentipp.de-Archiv. Unten auf dem Sommerweg etwas hakelig, geht aber. Die Rodelbahn ist ohnehin gut. Juifen-Alm noch geschlossen. Auf ca. 1.820 m nicht nach rechts dem nächsten vermeintlichen Abkürzer folgen, Spur führte sehr ins Unterholz. Eigentlich wollte ich zum Fotscher Windegg, da gab es aber keine Spur und er ist recht abgeblasen. Daher querte ich hinüber ins Kühgrübl. Teilweise zu spuren, zuletzt traf ich auf die Spurer, die eine andere Route gewählt hatten. Ab dem Gipfelrücken sehr steinig - in der Abfahrt nordseitig umfahren. Mit Steinski ging es aber bis zum Gipfel mit Skiern und auch wieder herunter. Teilweise schöner Pulverschnee, aber auch Steine erwischt man.


    Insgesamt eine Skitour bei tollen Wetterverhältnissen in toller Umgebung, es zieht sich aber.


    Bilder / GPS-Track:


    Auf der Rodelbahn ausreichend Schnee von unten weg:



    Blick auf die andere Talseite - dort schon einiges los:



    Bei der Juifen-Alm:



    Richtung Fotscher Windegg nicht sehr viel Schnee:



    Im Kühgrübl hingehend deutlich bessere Schneelage:



    Im Aufstieg zum Gipfel abgeblasen:



    Gipfelkreuz Auf den Sömen:



    Blick vom Gipfel in das Praxmarer Tourengebiet:



    Blick vom Gipfel hinüber zum Roten Kogl:



    Abfahrt im Kühgrübl passte überwiegend:


    Gipfel und Höhe: Axamer Kögele (2.096 m), Pleisen (2.236 m) & Hoadl (2.340 m)


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.12.2019


    Ausgangspunkt: Axamer Lizum - Skibus von Innsbruck Hbf., aber bei ÖPNV-Anfahrt Achtung auf Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten


    Tourenverhältnisse: ausreichend Schnee von unten weg, ab der Waldgrenze hat der Wind abseits der Pisten stark gewütet (abgeblasen oder verblasen)


    Gefahreneinschätzung: sehr gering


    Exposition der Route: v.a. Ost


    Prognose: geht weiterhin, es soll ja noch Schnee kommen


    Sonstiges: Die Axamer Lizum war heute natürlich kein Geheimtipp - aber mein letzter Besuch ist schon fast 10 Jahre her und so machte ich mich auf den - insbesondere mit Bahn & Bus - langen Weg. Hoch ging es Richtung Pleisen-Sesselbahn - dort noch alles geschlossen (offizieller Skibetrieb nur beim Hoadl). Dann kurzer Abstecher mit Fellen durch sehr abgeblasenes Gelände zum Axamer Kögele - nichts los. Danach weiter zur Pleisen und nach Abfahrt zuletzt hoch zum Hoadl. Die nordseitigen Steilrinnen zu den Kalkkögele-Gipfeln sahen von weitem nicht schlecht aus, aber vermutlich nicht anzuraten zwecks Schneequalität und u.U. auch Lawinengefahr.


    Bilder / GPS-Track:


    Schneelage unten auf der Piste 5c (Variante zur klassischen Herrenabfahrt):



    Weiter oben abseits der Pisten abgeblasen:



    Blick zum Axamer Kögele:



    Blick von der Pleisen zum Hoadl:



    Gipfelkreuz Pleisen:



    Gipfelkreuz Hoadl, hinten Teile der Berge im Senderstal:



    Blick zu den Kalkkögele:



    Schneelage ganz unten auf der Damenabfahrt:


    Gipfel und Höhe: Alpkopf (1.802 m)


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 23.11.2019


    Ausgangspunkt: Bichlbach-Almkopfbahn (Bahnhaltestelle bzw. Parkplatz)


    Tourenverhältnisse: unten kein Schnee, dann auch eher wenig, nach oben aber deutlich zunehmend


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr keine, ansonsten Sturzgefahr durch Steine etc.


    Exposition der Route: v.a. Nord


    Prognose: Neuschnee abwarten, der Föhn macht es unlohnend


    Sonstiges: Eigentlich wollte ich in Lermoos auf den Grubigstein, aber unten ist es dort ausgeapert (Schnee erst unterhalb der Mittelstation). Also im Zug sitzen geblieben und nach Bichlbach gefahren, ist ja etwas schattiger. Aber auch da geht von unten nichts. Auf der blauen Piste erster Schnee auf 1.200 m (150 Hm Skier tragen), ab ca. 1.250 m durchgehend, aber auch nicht viel - für die Steinski reichte es heute. Mit stark abnehmender Tendenz auf Grund der sehr hohen Temperaturen (unten +15 Grad) - man konnte dem Schnee förmlich beim Schmelzen zuschauen; über Nacht ist offenbar sowohl in Lermoos als auch Bichlbach/Berwang einiges weggetaut. Ab 1.600 m hat es deutlich mehr Schnee, es ging auch mit Skiern bis zum Gipfelkreuz. Oben starker Föhnwind, dadurch hat es sich nicht ganz so warm angefühlt wie es tatsächlich war.


    Insgesamt zur Zeit nicht zu empfehlen, weil einfach wenig Schnee und wenn man am ohnehin kurzen Alpkopf auch noch tragen muss, wird der Skiteil noch kürzer.


    Bilder / GPS-Track:


    Unten kein oder nur sehr wenig Schnee:



    Aber zum Glück schon bald ausreichend für die Steinski:



    Schneelage im Steilhang:



    Am Gipfelkreuz - sehr windig:



    Blick vom Gipfel in das Berwanger Tal - über Nacht ist hier auch viel weggetaut:


    Gipfel und Höhe: Pengelstein (1.938 m)


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 17.11.2019


    Ausgangspunkt: Kirchberg in Tirol - Pengelsteinbahn


    Tourenverhältnisse: Schnee von unten weg, aber extrem durchfeuchtet bis weit hinauf; oberhalb ca. 1.700 m beachtliche Neuschneemengen


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: v.a. Nord und West


    Prognose: unten hat der Dauerregen heute volle Arbeit geleistet und teilweise den Schnee regelrecht weggeschwemmt


    Sonstiges: Schon länger lag der - jedenfalls der von mir konsultierte - Wetterbericht nicht mehr so daneben: Statt Bedeckung mit einzelnen Aufhellungen und ab und zu Regen gab es Dauerregen von der ersten Minute an. Während es in der Nacht offenbar noch bis ins Tal geschneit hatte, stieg die Schneefallgrenze untertags bis in die Hochlagen an (gegen Mittag auf ca. 1.500 m, spätnachmittags über 1.700 m). Es hat so stark geregnet, dass bis auf mittlere Höhe teilweise der Schnee regelrecht weggeschwemmt wurde - mehrere Sturzbäche direkt auf der Piste und kleinere Seen in Senken. Konsequenterweise ist der Schnee auch bis ca. 1.700 m bis zum Boden hin durchnässt. Oben viel Schnee, erhebliche Schneeverwehungen und locker 30 cm Neuschnee alleine aus der Nacht / untertags. Entsprechend anstrengend war das Spuren, letztlich habe ich aber trotz totaler Durchnässung durch den starken Regen bis zum Gipfelkreuz des Pengelsteins durchgehalten. Abfahren konnte man oben praktisch nur in der Spur, unten war es sowieso Wasserskifahren.


    Den Tag kann man nur unter "Hauptsache draußen" verbuchen und als Anschauungsmaterial, wie nass Regen sein kann ...


    Bilder / GPS-Track:


    Etwas oberhalb der Kälberwald-Alm ging mittags der Regen in Schnee über:



    Der Regen hat massiv Spuren hinterlassen - der "kleine" Bach im Bild ist tatsächlich ordentlich groß:



    Blick über die Abfahrt zur anderen Talseite - Gampenkogel:



    Teilweise ist der Schnee regelrecht weggeschwemmt worden vom starken Regen:



    Schneelage ganz unten am Nachmittag - Regen hatte sich zwischenzeitlich im Wesentlichen gelegt:


    Gipfel und Höhe: Kollmannsegg (1.848 m), Ahornstein (1.855 m)


    Gebirge: Dientner Grasberge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 16.11.2019


    Ausgangspunkt: Dienten (Talstation Dacheggbahn ca. 1.250 m) - es sind aber mehrere Ausgangspunkte möglich (auch Ort Dienten und Dientner Sattel)


    Tourenverhältnisse: Schnee reicht auf den beschneiten Pisten von unten weg, ansonsten haben die warmen Temperaturen und der starke Regen am Freitag volle Arbeit entfaltet


    Gefahreneinschätzung: gering, am ehesten die Eisplatten an einzelnen Stellen


    Exposition der Route: v.a. Nord


    Prognose: dürfte noch durchhalten trotz des angekündigten Regens


    Sonstiges: Mit Max ging es heute ins (noch geschlossene) Dientner Skigebiet. In Dienten liegt meistens noch Schnee von unten weg, weiter unten in der Gegend ist es doch schon wieder häufig grün (insbesondere Maria Alm). Und dass, obwohl es in Saalfelden auf 700 m vor zwei Tagen noch eine gute, geschlossene Schneedecke gab. Aber die sehr hohen Temperaturen und v.a. der intensive Regen am Freitag setzen der Schneedecke im Frühwinter doch immer sehr zu.
    Route Dachegg - Wastlhöhe (rote Piste Nr. 13 hier stark zerackert von den Pisten-Bullys; für Abfahrt nicht empfehlenswert) und dann im freien Gelände bei schönem Neuschnee-Ambiente zu Kollmannsegg und Ahornstein - Felle für den Rückweg am besten zunächst dranlassen. Zwischenabfahrt ins Skigebiet und zur Zacherlalm - hier war es schon mal präpariert worden, daher recht gut. Nach Wiederaufstieg Abfahrt über die Piste Nr. 11. In einer gewalzten Spur alles von recht gut bis sehr eisig, abseits Schneekanonen-Harsch und -bruchharsch.


    In der Gegend gab es einen richtigen Schönwetterstreifen, während man dem Föhnsturm in den Hohen Tauern zuschauen konnte. Auf die Idee für die Tour sind natürlich auch noch einige andere gekommen ...


    Bilder / GPS-Track:

    Am ersten Ziel, der Wastlhöhe:



    Blick über die Anstiegspiste, hinten der Hochkönig:



    Im freien Gelände hat die Tour den Charakter einer Kammwanderung:



    Das Ambiente ist oben schon recht winterlich:



    Blick zurück zum Ahornstein mit dem Föhnsturm in den Hohen Tauern:



    Ganz einsam war es nicht:



    Zwischenabfahrt zur Zacher-Alm:



    Bei der Abfahrt über die Dachegg-Piste:


    Gipfel und Höhe: Kuhkaser (2.054 m)


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.11.2019


    Ausgangspunkt: kurz unterhalb Pass Thurn oder schon beim Jochbergwald oder Ghf. Alte Wacht


    Tourenverhältnisse: unten sehr wenig Schnee (0-20 cm), ab der Schöntagweid-Alm deutlich mehr - allerdings noch nicht gesetzt


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr auf der Route derzeit sehr gering


    Exposition der Route: v.a. West und Nord


    Prognose: untertags hat die Wärme nochmals ca. 10 cm "gefressen", besser Neuschnee abwarten (unten lag am Nachmittag nur noch wenig Schnee, die sonnseitigen Hänge im Tal waren schon wieder weit hoch grün)


    Sonstiges: Erste Skitour der neuen Saison im freien Gelände - allerdings mit viel "Forststraßenhilfe". Daher auch nicht wie in der Tourentipp.de-Beschreibung vom Ghf. Alte Wacht los, sondern weiter oben kurz vor dem Pass Thurn. Unten muss man dennoch tragen (hatte ich auch so erwartet). Optimal ist der Ausgangspunkt aber nicht, weil der alte Steig stark verlegt ist von umgestürzten Bäumen - mühsam. Vielleicht doch besser weiter unten starten oder vom Pass über die Forststraße (Umweg). Auf ca. 1.300 m konnten die (Stein-)Ski für den Anstieg angeschnallt werden, in der Abfahrt ging es mit zwei Mal abschnallen und etwas Tricksen auf anderer Forststraße noch fast bis herunter. Oberhalb der Schöntagweid-Alm hat es dann doch ca. 40 cm Pulver, aber nicht gesetzt und daher außerhalb des Almsteiges mit viel Bodenkontakt. Ganz oben windbeeinflusster Schnee (bruchharschig). Der Weg vom Stierkopf-Gedächtniskreuz (P. 2.002 m) zum aussichtsreichen Gipfel zieht sich dann noch etwas.
    Die Abfahrt ist zu dieser Jahreszeit auf solchen Almhängen natürlich immer ziemlich rumpelnd, am besten ging noch die wegen Fahrzeugspuren eisig gefahrene Forststraße. Man darf halt nicht anspruchsvoll sein. Letztlich aber mit großer Vorsicht nur wenig Steinkontakt.


    Bilder / GPS-Track:


    1 - Die schön gelegene Schöntagweid-Alm:



    2 - Oberhalb der Alm sieht es schon nach Skitour aus:



    3 - Zum Vorgipfel heißt es aber doch Slalom zwischen Alpenrosenbüscheln etc.:



    4 - Gipfelkreuz am Vorgipfel vor Gamshag:



    5 - Vom Vorgipfel zum Kuhkaser zieht es sich etwas:



    6 - Gipfelkreuz Kuhkaser vor dem grünen Kitzbüheler Tal:



    7 - Blick in die Glocknergruppe:



    8 - Blick zum Geißstein:



    9 - Das Ambiente passt:



    10 - Das Ambiente passt auch unten, aber wirklich nur wenige cm Pulverschnee auf dem nackten Boden:


    Gipfel und Höhe: Falscher Kaserer (3.254 m)


    Gebirge: Zillertaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.11.2019


    Ausgangspunkt: Hintertux


    Tourenverhältnisse: (brauchbare) Schneemengen ab 2.600 m, auch eisige Stellen, durchaus aber auch Pulver


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr angesichts der Schneemengen keine; größte Gefahr ist wohl der enorme Andrang auf den Pisten (Kollisionsgefahr und außerdem blanke Stellen)


    Exposition der Route: alle außer Süd


    Prognose: unter 2.600 m könnte der Schnee bald wieder ganz weg sein, wenn es nicht wieder schneit; oben wird es halten


    Sonstiges: An Allerheiligen zog es mich auf die Tourenski. Schnee liegt in den Ostalpen ja praktisch nur auf den Gletschern (soweit von der Menge her mehr als Kosmetik) und wirklich machbar dürfte nur etwas mit Skigebietskontakt sein. Von Hintertux ging es daher - teilweise ziemlich steil - mit dem Radl über die Bichl-Alm (geschlossen) und die Sommerbergalm (unter der gleichnamigen Mittelstation der Bahn) hoch Richtung Tuxer Ferner. Heute hätte man ab ca. 2.350 m mit Skiern den Aufstieg starten können, es liegt aber wirklich nur minimal Schnee auf der blanken Straße. Abfahren geht nicht unterhalb des Tuxer-Ferner-Hauses, der Versuch, es doch zu probieren, bescherte mir schon nach einigen Metern ein ziemliches Ski-Massaker.
    Ab dem Tuxer-Ferner-Haus geht alles mit Skiern, wobei man überwiegend in der Ratracspur neben der Piste oder daneben aufsteigen kann. Ich bin zunächst Richtung Schlegels abgefahren (Piste noch geschlossen), dann hoch zum Falschen Kaserer als Gipfelziel. Der Olperer von der Wildlahnerscharte sah mit dem Neuschnee eher unangenehm aus. Die Abfahrt über die Pisten ging dann deutlich besser als gedacht, am Nachmittag war aber auch schon weniger los (Wetterverschlechterung). Insgesamt aber zur Zeit ein enormer Andrang am Gletscher, daher schon bald eisige / abgefahrene Stellen.


    Man könnte natürlich auch die Komfortvariante ohne Bergradl mit den Hintertuxer Gletscherbahnen hoch / runter bis Tuxer-Ferner-Haus machen. Wobei die sich das reichlich entlohnen lassen ...


    Bilder / GPS-Track:


    Gipfel und Höhe: Schlauchkarkopf (2.500 m)


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Radtour & Kurzski-Tour


    Datum der Tour: 29.06.2019


    Ausgangspunkt: Mittenwald Bhf.


    Tourenverhältnisse: (Sommer-)Schnee im Schlauchkar ab ca. 2.000 m, Schneereste noch weiter unten (man kann mit 2-3x abschnallen / queren bis zum querlaufenden Brendlsteig abfahren)


    Gefahreneinschätzung: relativ gering, wenn man im Schlauchkar nur bis zur Abzweigung des Schlauchkarkopfs geht; darüber wird es recht steil mit Felsen unterhalb


    Exposition der Route: im Skiteil v.a. Nord


    Prognose: bald vorbei, bei den extrem hohen Temperaturen kann man dem Schnee beinahe beim Schmelzen zuschauen


    Sonstiges: Mit dem Radl ging es von Mittenwald über Scharnitz durch das Karwendeltal zum (geöffneten) Karwendelhaus. Ganz am Anfang des Karwendeltals und kurz vor der Anger-Alm geht es steil hinauf, ansonsten ist es außer dem Schlaucher am Talschluss hoch zum Karwendelhaus meistens nicht sehr steil. Natürlich viel los. Aber Achtung: Laut Schild ist das Karwendeltal derzeit wegen Holzarbeiten eingeschränkt gesperrt, nämlich Mo-Fr, am Wochenende frei (laut dem ersten Schild bis Schafstallboden, bei der Larchet-Alm; laut Schild bei der Anhöhe an der Anger-Alm war es am Wochenende durchgehend frei). Allerdings hieß es auch "voraussichtlich bis 30.06.", also vielleicht ist es ab Juli auch ohnehin obsolet. Es gibt allerdings in der Tat erhebliche Waldschäden und es wurde auch sichtbar gearbeitet, vielleicht in der nächsten Zeit vorher erkundigen.


    Ab dem Karwendelhaus geht es durch die Lawinenverbauung hoch in das Schlauchkar und im Aufstieg am besten noch bis ca. 2.000 m auf dem Sommerweg bleiben (in der Abfahrt kann man sich orografisch links halten und mit mehreren kurzen Tragepassagen bis hinab in den Karbiden fahren). Die Steilstufe im Kar am "Knick" des Kars ist schon weitgehend ausgeapert, es gibt nur noch ein sehr dünnes Schneeband. Oberhalb gäbe es noch ordentlich Schnee. Ich zog es vor, Richtung Kamm zu steigen und zu Fuß 70 Hm hinauf zum Schlauchkarkopf zu steigen (bröselig).
    Im Kar selber waren auch einige Berggeher zu Fuß unterwegs - doch Vorsicht: Die teilweise sehr steilen Schneefelder sind m.E. mit Vorsicht zu betrachten. Ich würde oben lieber nicht auf den Schuhen abfahren, wer stürzt und länger rutscht, könnte über die Schrofen stürzen. Ich "durfte" am Gipfel sitzend auch einen etwas unkontrollierten Rutscher genau über der Felswand beobachten ... Bei härteren Schneeverhältnissen werden sich da noch länger Leichtsteigeisen und Pickel empfehlen.


    Bilder / GPS-Track:


    Erster Blick ins Kar - rechts unten kommt man später in der Abfahrt heraus:



    Jetzt geht es mit den Skiern los:



    Blick vom Gipfel auf die Steilstufe am Knick des Kares - schon starke Ausaperung:



    Blick vom Gipfel hinab in den Kleinen Ahornboden:



    Die letzten Schwünge im Karboden (und für mich auch für diese Saison):