Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Selun (2205 m) - Frümsel (2267 m)

Bergtour | Appenzeller Alpen | Walenstadt
1300 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Selun und Frümsel sind zwei Gipfel in der Gruppe der Churfirsten, die wie alle anderen dortigen Berge mit einem herrlichen Panorama aufwarten können. Doch während der Selun zu einer einfachen Tour einlädt, ist der Frümsel wegen seines steilen Wiesengeländes schon eine anspruchsvolle Wanderung. Konditionsstarke können die beiden Touren miteinander verbinden.

Semmelkopf (1558 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Thiersee
770 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Nein, der aussichtsreiche Semmelkopf wurde nicht von der Bäckerinnung erstbestiegen und benannt. Der eher unbedeutende Berg mit seinem breiten Gipfelplateau führt ein Schattendasein gegenüber vom bekannten Trainsjoch. Und genau das macht ihn interessant: Man verlässt den Mainstream und wandert fast einsam auf landschaftlich reizvollen Pfaden völlig unschwierig über den breiten Kammrücken. Dass die Runde am Ende wieder auf den viel begangenen Weg zur Mariandlalm führt, stört überhaupt nicht, denn so kann man auch noch auf einer gemütlichen Hütte einkehren.

Senneser Karspitze (2659 m)

Skitour | Dolomiten | San Vigilio in Enneberg
600+500 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Schöner und relativ einfacher Skiberg mit steilem Gipfelhang und flachem Muldensystem im unteren Bereich. Landschaftlich sehr schöne und kurze Tour mit großem Dolomitenblick. Als Ausgangspunkt für die Tour dient die Senneshütte.

Senta Culturale

Bergtour | Silvretta | Unterengadin
200 Hm | insg. 02:15 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Diese überaus reizvolle Höhenwanderung auf der Sonnenseite des Inntals ist ideal, um das Unterengadin mit seinen schönsten Ortschaften kennenzulernen. Die Wanderung hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz und ist auch für Kinder geeignet. Denn unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu erzählen.

Sentiero Bonacossa

Klettersteig | Dolomiten | Cortina d'Ampezzo
800 Hm | insg. 06:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Berühmte Gipfel stehen in unmittelbarer Nachbarschaft: Drei Zinnen & Co. Wie kaum ein anderer Höhenweg bietet der Sentiero Bonacossa, der quer durch die Cadinispitzen verläuft, eine Fülle von faszinierenden Szenerien, immer neue Bilder, Aus- und Fernblicke. Das macht diese Tour ganz besonders kurzweilig, und dass auf halber Wegstrecke auch noch ein gastliches Haus steht, stört überhaupt nicht.

Sentiero Delle Cinque Cime

Klettersteig | Monti Lessini | Rovereto
1100 Hm | insg. 07:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour im ehemaligen Frontgebiet des Pasubio (1915/17). Mäßig schwieriger, aber langer Klettersteig, sensationeller Abstieg auf der im Ersten Weltkrieg als Nachschubweg angelegten Strada delle 52 Gallerie". Taschenlampe mitnehmen!

Serles (2717 m)

Bergtour | Stubaier Alpen | Wipptal
1080 Hm | insg. 04:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wegen ihres dominierenden Anblicks von Innsbruck aus und ihres dreiteiligen Gipfelaufbaus wird die Serles auch Hochaltar Tirols genannt. Somit ist die Besteigung der Serles für einen echten Tiroler schon fast eine Ehrensache. Doch es gibt noch weit mehr Gründe für eine Serles-Tour: eine schöne, abwechslungsreiche, nicht zu lange und eher einfache Route und dazu eine grandiose Aussicht. Aufgrund der exponierten Lage bietet der Gipfel nämlich ein unvergleichliches Panorama: vom Zuckerhütl zu den Tuxer Gletscherbergen, von den Dolomiten bis zum Karwendel.

Sextner Stein (2539 m)

Skitour | Dolomiten | Sexten
1100 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine für Dolomiten-Verhältnisse ziemlich gutmütige Skitour in jedoch großartiger Landschaft und das von Beginn an. Besonders die Drei Zinnen im oberen Bereich der Tour bilden eine grandiose Szenerie. Der Gipfel selbst ist relativ unbedeutend, was aber die Freude über Landschaft und Abfahrt nicht mindert.

Signalkopf (1895 m)

Bergtour | Karwendel | Mittenwald
1020 Hm | insg. 04:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Hat man den für Karwendelverhältnisse relativ kurzen Forstweg-Talhatscher hinter sich, führt diese Route über einen sehr steilen Hang durch herrlichen lichten Wald in unzähligen Serpentinen hinauf. Dabei darf man viele landschaftlich schöne Eindrücke sammeln und die Aussicht wird beinahe mit jedem Schritt beeindruckender. Das Finale kann dann mit einer steilen Rinne und einer kurzen, aber ausgesetzten Kraxelpassage aufwarten. Die Tour ist nicht schwer, erfordert aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Signalkuppe (4554 m)

Skihochtour | Walliser Alpen | Zermatt
1800 Hm | Aufstieg 06:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Die Signalkuppe ist zwar „nur“ der vierthöchste Gipfel der Schweiz, besitzt aber mit dem Rifugio Margherita nicht nur die höchste Berghütte der Alpen sondern ganz Europas. Den großartigen Skitouren-4000er kann man entweder von der Gniffettihütte oder von der Monte Rosa Hütte aus in Angriff nehmen. Ab Mitte April ist der hier beschriebene Schweizer Zugang zu empfehlen, da Gornergrat Bahn und somit auch Monte Rosa Hütte lang geöffnet sind.