Beiträge von Kaiman

    Start bei Moni-Alm, genauer: heute Richtung Valepp bei Parkplatz für Loipe, dort durch Wald auf Spur hoch auf Piste.

    Bis kurz vor Start Regen, dann trocken mit sonnigen Abschnitten.

    Dank Sturm war am Vormittag die Sutten-Bahn gesperrt und eine perfekt präparierte Piste allein für Tourengeher!

    Oben dann Richtung Roßkopf bis kurz vor Gipfel und wegen Sturm auf die letzten Höhenmeter verzichtet und links runter in präparierte Piste zum Spitzingsee.

    Nochmals hoch und dann wieder runter bis kurz vor Kurvenlift: bei Bergwachthütte scharf links Richtung 3-Tannenlift und schön einsam hoch zum Stümpfling. Dann runter nach Sutten.

    Insgesamt sehr gute Verhältnisse. Anfangs feste nicht zu harte Piste, immer genug Schnee. Gegen Mittag dann weicher Nassschnee aber gut zu fahren.

    Anfangs hatte man auf den letzten 200 hm noch ca. 3cm nassen Neuschnee ausweichen können, es sei denn man mag (Christ)Stollen am Fell;).

    Ab Mittag war Suttenlift wieder offen, immer noch gute Verhältnisse. Nur der letzte Weg durch die Waldschneise zum Parkplatz erforderte etwas mehr Zielwasser für die festgefahrenen Meter.


    Fazit:

    hat sich gelohnt, aber natürlich auch etwas Dussel gehabt!

    Alles locker ohne Harscheisen machbar. Wenn es in den nächsten Tagen nachts aufklart könnte es härter werden.


    Prognose: morgen soll es ja eher noch feuchter werden, ab Freitag dann trocken: ich denke, dass dort weiter genug Schnee auf den Pisten und beschriebenen Varianten bleibt. Komplett abseits wage ich in puncto Untergrund keine Aussage.

    Der Steilhang vom Bodenschneid zur Firstalm war auch gespickt von Lawinen.

    Update (auf Bericht von Denise) von gestern abend + heute morgen


    Heute vormittag eine Runde ab Jaudenlift über Piste bis Brauneck-Gipfel, dann rüber zur Stie-Alm und über Strasseralm und Florihang, dann wieder oberhalb Kotalm wie Aufstieg zurück.


    Wetter: leichter Nieselregen unten, weiter oben etwas Schnee. Sicht z.T. nur 10m, später dann kurz mit Blick ins Tal.

    Der Schnee neben der präparierten Piste lädt nicht zum Abfahren ein, völlig aufgeweicht.

    Dank Wetter für den Feiertag wenig Liftler unterwegs, alles entspannt.


    Die Tourenaufstiegsspur war noch gut brauchbar (ich hatte heute keine Lust) nach Aussage einiger Tourengeher.

    Da es über Nacht nicht aufgeklart hat, war Piste griffig, d.h. keine Harscheisen.

    Schnee immer noch sehr gut und viel. Ob die Aufstiegsspur im Wald die nächsten Tage noch geht bei der Wetterprognose wage ich zu bezweifeln.


    Für die Nacht-Geher: ich hatte es gestern Abend probiert und wurde dann von einem wirklich freundlichen Pistenraupen-Fahrer instruiert, wo ich wieder abfahren kann. Wer wie ich die Gepflogenheiten am Brauneck nicht kennt: ist dort wohl eher nicht gewünscht weil organisatorisch für die Präparierer nicht so gestaltbar wie z.B. am Hausberg in Garmisch (da ist von 2 Standardabfahrten immer eine auf "grün" geschaltet). Deshalb werde ich aus Rücksicht in Zukunft keine Nachtaktion am Abend dort machen.

    Der Tipp vom Pistenbully-Fahrer: hoch bis Kotalm und dann über die gesperrte Waxensteinabfahrt runter. Diese konnte man nehmen weil die nicht aktuell präpariert wird und man sich nicht in Gefahr begibt durch am Seil arbeitende Pistenraupen.

    Nach der Tour ist vor der Tour. Ich habe die Anreise mit Wohnmobil genutzt und heute morgen die Kandahar getestet.


    Ganz ungewohnt die vielen Liftnutzer, war aber völlig entspannt:

    Aufstieg über Olympia-Abfahrt. Die ist noch nicht präpariert, es laufen die Schneekanonen und es kommt keiner entgegen.

    Umfahrung des Steilstücks berghoch links genommen, danach statt steile Piste durch Wald die Aufstiegsspur. Die ist aber sehr eisig bzw. blankes buckeliges Eis. Wird wohl bei der angekündigten Erwärmung nicht lange halten. Heute morgen war es am Parkplatz -8 Grad, Bei Rückfahrt mittags dann auf Autobahn +2 Grad.


    Piste selbst sehr griffig, da noch relativ frisch präpariert. Nirgends Harscheisen genutzt.

    Ab Fußgängertunnel dann den breiten Weg genutzt weil dort der Schnee besser war.

    Dann noch zur Längenfelder-Mittelstation und über Hochalm zurück.


    Dabei dann die neue Attraktion getestet (siehe Video-Clip-Snapshot (*) der Tunnel mit Förderband, damit man den Gegenanstieg nicht hoch skaten muss. Bis letztes Jahr war ja dort der Tellerlift (letzte Saison wegen Corona nicht in Betrieb).

    Ist schon komisches Gefühl, fühlt sich sehr langsam an und trotzdem koordinativ ungewohnt. Beim Ausstieg steht ein Aufpasser / Helfer. Man könnte auch abschnallen und links vom Förderband hochgehen.

    Wie beim alten Tellerlift: kein Skipass erforderlich.


    Abfahrt: nix besonderes, alles gut zu fahren da perfekt präpariert.

    (*): da Video leider nicht geht, ein Snapshot davon.

    Kleine Nacht-Pistentour.

    Parkplatz gebührenfrei: vermutlich weil jetzt wieder normaler Liftbetrieb herrscht.

    Unten laufen die Schneelanzen.

    Route: Aufstieg über Tonihütte und dann zum Drehmöser. Abfahrt über Hornabfahrt, siehe Foto.


    Zustand:

    keine Steine, Aufstieg relativ entspannt weil Kunstschnee griffig, z.T. durch Motorschlittenspur noch griffiger.

    Abfahrt über Horn: im oberen Teil geht es zu einer kurzen Querung links und dann kommt das Steilstück. Dort ist viel blankes Eis. Mit etwas Umsicht geht es aber ganz gut drumrum.


    Foto: die Ampel hält doch Einzug in Bayern! -> rechts rot (Kochelberg), links grün (Horn), oben gelb (der Mond):)

    Route => Teufelstättkopf Pürschling


    Start am Parkplatz Steckbergalm,

    Parkgebühr für 4h: 3,- / Toiletten sind offen und beheizt.

    Start am frühen Nachmittag bei -5 Grad, Schneekanonen laufen.


    Route:

    Aufstieg Richtung Rodelbahn aber links haltend über nicht präparierte Piste und Ziehweg /Wanderweg. Nach ca. 300 hm wird es dann flach und auch beim Ziehweg nach der Piste steinig. Ist berghoch ok, bergrunter nichts für die Ski. Ab flachem Mittelstück / Wegspinne auf ca. 1200m bin ich die Rodelbahn hoch, die gut und breit einfahren ist bis zur Kapelle. Ab dort schmaler aber ok.

    Abfahrt über Weisses Tal mit Bruchharsch verschiedener Qualität aber machbar. Ab Wegspinne dann der Rodelbahn links Richtung Kuhalm und Speichersee folgend gut zu fahren bis zum Parkplatz. Auf Rodelbahn keine aperen Stellen. Ob das bei der angekündigten Erwärmung bleibt, muss man beobachten.

    Auf der Sonnenseite berghoch Richtung Pürschling sah die Schneedecke schon dünn aus.

    Route => Skitour Am Zahn


    Kurze Tour auf Piste mit Verlängerung Richtung Zahn


    Zustand: ab Parkplatz sehr gute aber harte Schneedecke. Aufstiegsrouten links + rechts von beschneiter Piste gut.

    Ab Kolbensattel eingefahrene eisige Buckelpiste, wenig Steine oben, kann man umfahren.

    Piste ist schon präpariert.

    Wetter: die ersten 50 Höhenmeter noch Nebel,dann Sonne!

    Aussicht: Wird so bleiben

    Saisonstart mit Pistentour im Allgäu


    Diesmal aus diversen (Zeit-)Gründen kurze Starttour(en) zum Lage checken.

    Am Mo-Nachmittag von Liftparkplatz Gunzesried zum Ofterschwanger Horn, Di-vormittag dann vom Dorflift Sonderdorf gestartet.

    Schneelage: bei Ofterschwang genug Schnee ab Parkplatz für Aufstieg und Abfahrt, bei Bolsterlang analog.

    Pistenzustand: wetterbedingt unten etwas Bruchharsch. Auf Ofterschwanger Pisten liefen die Schneekanonen ab ca. 1200m, ab dort auch deutlich mehr Schnee. Aber hier war noch nichts präpariert. Gebiet soll mit Liftbetrieb am kommenden Wochenende öffnen, d.h. bis dann wird wohl alles präpariert.

    Auf Bolsterlanger Seite sah es besser aus, da war schon Lifteröffnung am letzten Wochenende. Allerdings präparierte Piste durch Neuschnee wieder gut versteckt! Zum Aufstieg bin ich ab oberem Ende vom Dorflift links weg abseits der Piste über Feld-Wald-Wiese bis ca. zu Mittelstation. Gab Kraft weil ich spuren durfte:) - und ist schön allein in der Natur.

    Für Abfahrt neben der Piste habe ich mich noch zurückgehalten. Hat leider nichts genützt weil ich beim Schluss-Schwung im Parkplatzbereich vom Dorflist (da ist gerade etwas Baubetrieb, Anfängerübungsbereich schon abgezäunt) meinen Belag neu strukturiert habe.. Da also lieber defensiv ab Lifthäuschen abschnallen.


    Weitere Infos von gestern:

    angespurt ab Gunzesrieder Säge (Feedback lag nicht vor) und ab Sigiswang die Skitour zum Rangiswanger Horn (laut Tourengeher guter Zustand).


    Prognose:

    Die aktuellen Schneefälle werden fürs kommende Wochenende sicher ausreichen, dass man ab Ostertal / Gunzesrieder Säge starten kann und dem Pistentrubel entgeht.

    Alpenüberquerung: kurz, schnell, einfach - macht trotzdem schön müde!


    Idee:

    Ich wollte laufend/flott wandernd relativ schnell mal wieder in Italien einen Capuccino trinken:)

    Ok, ich hatte auch einerseits wenig Zeit, andererseits fehlen mir als Trailläufer dieses Jahr noch die Kilometer.


    Die im Folgenden beschriebene Aktion könnte für Wanderer, die rund um den E5 unterwegs sind, interessant sein - vor allem wenn man Anregungen sucht, falls Teiletappen wetterbedingt umgeplant werden sollten, oder wenn man es mal weniger anspruchsvoll angehen lassen will.

    Die Route ist fast bei jedem Wetter machbar und bietet m.E. beliebig viele Optionen für interessante Varianten.

    Die Idee, ausgehend von einer einfachen Grundvariante Teiletappen zu variieren, habe ich von meiner MTB-Zeit: Wer den alten Moser-Guide (für MTB) kennt, findet dort immer verschiedene Varianten mit gleichen Ausgangspunkten. Das Buch "Transalp" von Uli Stanciu hat eine Basis-Tour für MTB (Via Claudia), die schnell auf x-fache Höhenmeter/km angepasst werden kann - bis zu extremen Varianten. -> In diesem Sinne kann mein Bericht für die Planung ähnlicher Aktionen eine Hilfe sein.


    Mein verfügbares Zeitbudget war nur 3, maximal 3,5 Tage. Randbedingung: am Sonntag war der Ötztaler Radmarathon, d.h. da sollte ich nicht am Vorabend ein Zimmer in Sölden / Umgebung suchen. Ausstiegsoptionen wegen Wetter o.ä. waren vorhanden. Jetzt kann es losgehen. Wetterprognose: da habe ich mir den optimistischsten Anbieter rausgesucht.


    1. Tag: Grainau - Karres

    Start am Zugspitzbahnhof Grainau, für mich relativ früh um 8:30 Uhr. Route über WW zum Eibsee, weiter auf der Skipiste (Foto 1) bis Hochtörl, Grenze und auf Österreichischer Seite über die Skipisten nach Ehrwald. Hier der erste Murenabgang im Familienskigebiet, ist aber schon notdürftig repariert.

    Flach durchs Moos nach Biberwier und dort die Skipiste hoch zum Marienbergjoch. Anfang noch auf Forstweg, später dann die Abkürzungen weil auf dem Forstweg zuviel Trubel war (Spaßfahrzeuge zum runter fahren/rollen). Kurz vor Joch in Sunnalm Boxenstopp und große Cola. Glück: Ruhetag ist Mittwochs.

    Vom Joch über andere Skipiste runter, weiter auf Forstweg bis Weißland, dann Holzleiten, Straßenunterführung (im Winter Loipe) und dann auf WW später Rodelbahn runter nach Dormitz und am Gurgelbach entlang bis kurz nach Tarrenz, dann im Wald hoch nach Karrösten und rüber nach Karres.


    Mit einigen unfreiwilligen Zugaben waren es dann 55 km und ca. 2100 hm. Schöne Bergpfade, z.T. auch längere Flachpassagen, aber insgesamt bergig.

    (für kürzere Etappen viele Optionen: Ehrwald, Biberwier, Obsteig, Holzleiten, Tarrenz, Imst)


    2. Tag: Karres - Sölden

    Beim Frühstück noch Regen, dann beim Start wieder Sonne! Rüber nach Roppen und durch Wald nach Sautens, aber nicht die Straße sondern oberhalb auf Waldwegen. Beim Sportplatz in Sautens rechts halten über Kreuzweg im Wald / Waldrand weiter und am Ortsrand von Sautens über Wiesen und über Brücke bis kurz vor Ötz. Bei Brücke rechts am Bach entlang (Wildwasserfahrer) hoch nach Habichen, weiter über WW nach Tumpen. Man kommt im Wald beim WW zusammen mit frisch asphaltiertem Radweg, der rege von E-Bikern genutzt wurde.

    Ab hier über Wiesen nach Kapelle Maria Schnee (hoffentlich erhört sie meinen Wunsch für den Skitourenwinter) und danach Flußseitenwechsel, d.h. Umhausen liegen lassen und durch lichte Wälder weiter, wieder Seitenwechsel auf Radweg und durch Wald bis Au/Nösslachkapelle und zur Bäckerei in Au (Cola + Gebäck).

    Gestärkt weiter am Fluß entlang über Campingplatz Längenfeld und Huben. Dann über Tal-WW (bei Huben gibt es eine interessante Variante rechts hoch, muss dann aber ein durch Murenabgang fehlendes Wegstück überwinden: letztes Jahr gemacht) nach Aschbach, kleiner Murenabgang bei Steinbruch ist auch schon repariert. Weiter bis MTB-Brücke über Bundesstraße (da kann man direkt vorher rechts abbiegen auf WW nach Sölden/Leite: das gelbe Schild ist manchmal weg, schöne Variante oberhalb von Sölden), bin aber aus Zeitgründen über Brücke weiter, am Tierheim vorbei, über Bach und schnelle Durchquerung der ca. 200m langen Steinschlagstrecke. Tagesziel in Rechenau. Zimmer im 2. OG. Bin nach Duschen rückwärts die Treppe runter, Beine fix und alle.


    Heute ca. 47 km mit 1100 hm. Streckenprofil mehr flach, z.T. weite Ebene, z.T. liebliche und abwechslungsreiche Feld- und Wiesen-Landschaft.

    (für kürzere Etappen: Ötz, Umhausen, Längenfeld, Huben als Ziel)


    Unweit Nähe Tankstelle eine gute Pizzeria. Übrigens sehr strenge Corona-Kontrolle, was mich selbst entspannt hat.

    Sehr viele Rennradler für Ötztaler Radmarathon unterwegs und in Pension: noch 2x schlafen, dann ist für sie Start.


    3. Tag: Sölden - Moos/Passeier

    Wetterprognose bis mittags gut, dann sollten ab 2200m Schneeschauer kommen. Also früh los. Beine wieder willig.

    Gleich zur Tanke und mit Cola + Riegel eindecken. Dann gleich von der Tanke direkt den Kreuzweg hoch, Querung der MTB-Downhillstrecke und Skihänge bis Philips (Apresski-Areal) und weiter Straßenunterführung übe Rodelbahn und bei ca. 1600m Höhe links bei Schranke runter auf Forstweg bis zum Heliport. Dann unangenehm bis Zwieselstein auf Bundesstraße.

    Wichtig: ich kenne schöne aber deutlich längere Alternativen (a: auf Rodelbahn weiter hoch und auf ca. 1900m links auf steilen WW runter, Straße nach Vent queren und links halten / b: in Sölden bei Campingplatz links hoch und rechts abbiegen auf WW, der sehr steilen Hang mit Steinschlaggefahr quert. Da war aber letztes Jahr ein sehr großer Murenabgang, der im Herbst noch nicht sicher zu queren war).

    Ab Zwieselstein: über neue (seit 1 Jahr!) Rodelbahn hoch bis Bundesstr. nach Obergurgl. Weiter queren und auf alter Rodelbahn bis Lenzalm hoch, dort links runter WW und fast direkt über B186 runter zum Sahnestüberl und Fluß-WW flach Richtung Untergurgl.


    Achtung: hier wird es jetzt etwas rustikal! Im letzten Sommer war Obergurgl für 2 Monate von der Außenwelt abgeschnitten. Bei einer der vielen Galerien kam soviel Zeug runter, dass man nur über Italien nach Obergurgl fahren konnte. Ich hatte den oberen Weg ab Lenzenalm probiert, ist aber dringend abzuraten. Da ist noch alles in Bewegung. Der Murenabgang ging über 500 Höhenmeter. Der WW unterhalb der Straße/Galerien kurz oberhalb des Bachs ist ab Sahnestüberl bis kurz nach der Holzbrücke nutzbar. Ab dort bis kurz vor Hohenbrücke aber existiert kein WW mehr! Man kann bei der Galerie zwischen Leitplanke und Abriß sicher gehen, nur eine Stelle sieht wenig vertrauenserweckend aus: da ist in der Galerie die Decke durch mehrere Holzpfähle verstärkt, außerhalb sieht man starke Risse an der überstehenden Galeriedecke. Also schnell durch.

    Kurz vor Hohe Brücke wieder ok und auf WW am Bach, über die Stahlgitterbrücke und weiter nach Untergurgl, von dort Skipiste/Rodelbahn hoch bis ca. 2010m, dann links weg auf markiertem Weg bis kurz vor Mautstation in Hochgurgl.

    Boxenstopp: Cola, was sonst! und jetzt eine Windweste, noch war es trocken aber kalter Wind.


    Jetzt kurz auf Straße, dann WW bis Timmelsjoch. Von dort über Urtal-WW schnell runter am verfallenen Zollhaus vorbei. Hier setzt jetzt Schneeschauer ein, bin aber schon im sicheren Gebiet, d.h. auch bei schlechter Sicht käme ich gut weiter. Über Gf. Schönau noch Cola auffüllen (letzte "Tankstelle" vor Moos) runter über Bach und Waldweg nach Rabenstein. E5 weiter bis Moos. Im letzten Jahr war hier ein WW-Teil noch muren-geschädigt, jetzt schon wieder sehr gut präpariert.

    Und: hier muss ich ausnahmsweise Werbung machen -> am WW hängt ein Infozettel für Cafe Maria (Unterkunft) mit kostenlosem Wäschenservice, direkt bei Bushaltestelle und nach Spar-Supermarkt. Kann ich sehr empfehlen: günstig und gute Küche.


    Für Heimfahrt am selben Tag war ich 1/2 Stunde zu spät, um noch nach Garmisch zu kommen. Statt verschwitzt bis Innsbruck + Zimmersuche habe ich mich für Dusche + Wäscheservice in Moos entschieden.

    Das waren dann 35 km und 1600 hm. Strecke anspruchsvoller, höher und bei Wetterumschwung sollte gute Kleidung dabei sein.

    (alternative Etappenorte: Zwieselstein, Untergurgl/Obergurgl, Hochgurgl: im Winter alles zu)


    4. Tag: zurück mit MFG (statt Bus+Bahn)

    Geplant war mit Bus nach Meran (ca. 1/2h), Umsteigen in St. Leonhard: die Busse warten. Ankunft am HBF Meran und dann über Bozen zum Brenner (in Bozen normal nicht umsteigen, am Brenner immer), dann bis Innsbruck. Umsteigen in Zug nach Garmisch.

    Aber es kam anders: beim Frühstück einen Gast getroffen, der mit Auto über Garmisch fährt und mich mitgenommen hat. Glück muss man haben!


    Fazit:

    Hat auch mit Übernachtungen in Corona-Zeiten gut geklappt, auch spontane Reservierungen von unterwegs, weil ich ja nicht wusste, wie weit ich es abends wirklich schaffe.

    Ich denke, dass Unterkünfte im September eher vorreserviert werden sollten, weil da die E5-Hauptsaison ist.


    Falls mehr Zeit: Weitere Optionen ab Moos

    Bei meiner letzten ähnlichen Aktion war ich noch weiter nach Meran gelaufen (unten am Fluß), der Plan über Meraner Höhenweg war zeitlich bei mir diesmal nicht drin. Die noch schönere Variante von Moos nach Pfelders und über Spronser Seen nach Dorf Tirol hatte ich Anfang August in meinem Meran-Urlaub gemacht: ist landschaftlich absolut schön.


    Fotos:

    1: Eibsee-Blick

    2: Türmotiv für schlechtes Wetter in Sölden

    3: kurz vor Timmelsjoch

    4: Blick zurück nach Hochgurgl


    * Kurze Lagebeschreibung, auch unter dem Aspekt, den unser Admin für Berchtesgaden gepostet hat *


    - Keine Probleme am Hörnle wegen Unwetterschäden -


    Wer etwas aktuell Sicheres machen will: ich war gestern Nachmittag am Hörnle unterwegs (wusste nicht ob das Bergtour oder Wanderung ist: beabsichtigt war Trailrunning, war es wegen aktuell ausbaufähiger Fitness nur bergab...).


    Hauptbotschaft:

    auf meiner Route keine Murenabgänge o.ä., sogar relativ trockener Untergrund, nur weiter oben etwas schlammig.

    Wer sich nur etwas austoben will, ist hier derzeit auf jeden Fall sicher. Oben zwischen den Hörnles viel Sessellift-Publikum, aber noch entspannt. Könnte am Wochenende anders aussehen.


    Meine Streckenwahl (ca. 1050 hm): ab Kiesgrube-P hoch zum Hinteren Hörnle, dann die anderen Hörnles mitgenommen und noch auf Sommerweg halb runter Richtung Sessellift-Talstation und über Winterweg wieder hoch zur Hütte, von dort Abstieg wie Aufstieg. Alle Wegstrecken sehr guter Zustand.


    Anmerkung:

    Den Abstieg vom Hinteren Hörnle nach Grafenaschau habe ich nicht probiert, weil das bei meinem letzten Versuch (letzter bzw. vorletzter Sommer?) eher Mikado-spielen war auf ca. 120 Höhenmeter. Da war entlang des WW ziemlich viel Wald umgefallen. Falls jemand da den aktuellen Stand kennt, wäre ich dankbar für Rückmeldung. Der Trail runter ist m.E. nämlich schön zu laufen bis auf die sumpfige Wiese direkt unter dem Hinteren Hörnle. Auf dieser Wiese aber dafür wirklich idyllisch grasende Pferde.

    Nach meiner gefühlt 10. Saisonabschluss-Skitour jetzt die erste "After-season" Tour;-))


    Route: PP Kreuzeckbahn - Kandahar hoch bis Kreuzalm - über Längenfelder-Mittelstation zur Hochalm - Bernadein: Piste runter - rüber Stuibenhütte und weiter Stuibengipfel - zurück über Bernadein zum Osterfelder - Abfahrt mit Schlenker über Längenfelder-Mittelstation - Abfahrt Fußgängeraufstiegsweg zur Senke vor Kreuzeck - bei Kreuzalm hoch Kreuzjoch - Kandahar direkt runter.


    Dank Neuschnee vom Vortag super Winter-Feeling! Nach ca. 290 hm Ski am Rucksack konnte ich bei ca. 1040m Höhe anschnallen und komplett weiß (2 Straßenquerungen grün) hoch bis Kreuzeck. Schnee morgens kurz vor 9 Uhr weich, ab ca. 1200m gezuckert, später dicke Neuschneeauflage, die z.T. gestollt hat. Spurarbeit war nötig. Anfangs Sonne. Vom Kreuzeck runter zur Senke muss man abschnallen, dann aber über Ziehweg weiter zum Bernadein alles weiß. Bernadein runter: zweite Hälfte Bremsschnee, oben noch schön zu schwingen. WW rüber zur Stuibenhütte: bis Abzweig Richtung Alpspitze gut, danach eher grün durchwachsen, ab Gatter, wo es rechts hoch geht zur Hütte wieder perfekt. ZumStuiben hat eine dicke Neuschneeauflage für super Abfahrt gesorgt. Hier sind mir 2 Tourengeher entgegen gefahren. Sonst am ganzen Tag nur 2 weitere gesehen - Einsamkeit pur!

    Wetter wurde jetzt schlechter. Bis zum Osterfelder dann Schneetreiben, bei der Abfahrt sogar etwas white-out. Weiter unten wurde Orientierung wieder einfacher.

    Kandahar runter easy Schnee, wieder etwas Schneefall. Zurück im Auto: jetzt ging der angekündigte Regen los, Glück gehabt.

    Fazit: Meine erste Mai-Skitour in heimischen Gefilden hat sich gelohnt.

    Prognose: für Freitag (Frage ob das Wetter passt) und Samstag sollte es weiterhin perfekt bleiben. Höchstens der Zustieg könnte sich zu Fuß etwas verlängern, ab Straßenquerung bei 1200m sieht es aber so aus, dass es noch länger hält.

    Fotos folgen in Kürze..

    .. sind jetzt drin (hatte leichte Probleme beim Editieren) ->

    Foto1: Anschnallen bei ca. 1040m, Blick auf Hang: hier könnte es in ein paar Tagen grüner aussehen

    Foto 2: Querung bei 1200m, Hang oberhalb noch richtig viel Schnee

    Foto 3: kurz vor Kreuzalm auf oberem Ziehweg

    Foto 4: Oberhalb Stuibenhütte

    Foto 5: vom Stuibenkopf Richtung Aufstiegs-/Abfahrtsroute

    Foto 6: Line im unberührten Neuschnee

    Heute geplant: Osterfelder, Stuibenkopf/hütte, Aufstieg über Piste ab Kreuzeckbahn.

    Die ungefähr 10. Saisonabschusstour diesen Winter;-) - aber diesmal wohl wirklich, obwohl es wieder sehr schön war.

    Start gegen 9 Uhr. Update zu meinem Bericht von vor 7 Tagen:

    Ich bin wieder links hoch über Olympiaabfahrt, die ersten knapp 50 hm grün, dann auf die Ski. Diesmal gibt es aber mehr grüne Unterbrechungen, die ich wohlwollend im Aufstieg ignoriert habe, ab 950m Höhe dann durchgehend weiß. Keine Harscheisen nötig. Die Situation durch die freigeräumten Wege hat sich wie vermutet jetzt für Tourengeher verschärft (die Wanderer danken es). Ich bin durch den Abfahrtstunnel auf ca. 1400m zur Kreuzalm. Abfahren sollte man hier nicht mehr: beim unteren Tunnelausgang schaut das Weidegitter raus, im Tunnel blankes Eis/Schotter und in den sonnenausgesetzten Strecken ist es jetzt schon grün. In den nächsten Tagen würde ich den oberen Ziehweg zur Kreuzalm nehmen, der ist nicht geräumt.

    Die Senke beim Längenfelder ist komplett aper.

    Den Ziehweg zur Hochalm habe ich am Rand komplett auf Skiern genommen (meine Felle mögen es mir verzeihen). Besser, sowohl für hin- als auch Rückweg: nach der Senke rechts halten und den Fußgänger-Aufstiegsweg oder die Skiabfahrt wählen: die sind komplett gut weiß. Man muss halt beim Rückweg bei der Hochalm kurz auffellen.

    Weiter ab Hochalm zum Osterfelder: Fahrstraße noch begehbar aber nicht durchgängig abfahrbar. Hier ist das Problem, dass bei der Abfahrt gutes Timing nötig ist, damit man nicht die 2m-hohen senkrechten Seitenwände der Fahrschneise runterspringen muss. Außerdem sind die Schneebollen am Seitenwandbereich sehr hart. Wenn man sich beim AUfstieg die Stellen gut merkt, wo man die Seiten wechseln kann, ist sicher hilfreich. Mir ist das nicht immer gelungen.

    Genug geklagt: ein Traumwetter und ein etwas schwerer aber gutmütiger Schnee, kein Bruchharsch.

    Abfahrt vom Osterfelder bis kurz vor (ca. 100m vorher rechts weg) Bernadein und den Tourenhang anstatt Piste runter: komplett eingeschneit, weicher Schnee. Die einzige Gesellschaft von mir waren kleine Schneekugeln, die ich losgelöst und die mich dann überholt hatten, meine Einschätzung: unkritisch.

    Rüber zur Stuibenhütte: WW durch Wald hat genug Schnee, abschnallen bei Abfahrt nicht nötig. Hier habe ich mir dank temporärem Durchhänger eine Pause auf der Sitzbank gegönnt und auf den Stuibenkopf verzichtet. Zurück nach Essensversorgung über Bernadeinpiste (butterweich) und überwundenem Durchhänger nach kurzer Abfahrt zur Hochalm wieder aufgefellt und zum Längenfelder komplett hoch über den Sonnenhang. Auch hier beste Verhältnisse. Abfahrt dann ab Mittelstation links haltend über Abfahrtsweg zur Talstation des Längenfelder. Dann ein paar grüne Meter aus der Senke hoch getragen, auf Piste links vom Fahrweg runter bis Kreuzalm und nochmals aufgefellt fürs Kreuzjoch. Weg ab Kreuzalm ist gut, nicht geräumt.

    Kandahar komplett runter: weiche Buckelpiste, aufpassen direkt nach Tunnelquerung (siehe Bericht letzte Woche: 2m-Absatz), dort rechts halten und stressfrei weiter auf Piste.

    Im unteren Bereich jetzt auch ein paar Stellen mehr aper als vor 1 Woche. Ich habe dreimal abgeschnallt für jeweils maximal 100m. Schnee endet direkt beim Einstieg. Weil ich kurz vor Schluß mich zu weit links gehalten habe, gab es wenige Extra-Meter auf der Wiese. Das ist glaube ich der Zielhang vom Kandahar-Rennen, der nicht direkt bei den Seilbahnen endet.

    Insgesamt ein wunderschöner Skitag. Jahreszeit-bedingt sind die Zeitfenster für optimalen Abfahrtsschnee enger geworden.

    Ein schöner + langer Tourenwinter: Danke an den Wettergott!

    Fotos:

    1: Alpspitze bei Kreuzalm: Blick von Fahrstraße vom Tunnel kommend

    2: Blick bei Rückweg von der Piste rüber zur Bernadein-Tourenabfahrt

    Start am PP Kolbenlift, Oberammergau: 5,- (die 15,- von der Wintersaison gelten nicht mehr, dafür kein WC mehr offen)

    Routenführung: Über beschneite Piste hoch zum Kolbensattel, weiter zum Pürschling/Sattel oberhalb der Häuser Richtung Teufelstätter Kopf) über oberen WW rüber zur Rodelbahn, Rodelbahn hoch. Abfahrt durch Kurztalgraben bis Wegspinne/flaches Stück auf 1180m, auffellen und über breiten Forstweg hoch zum Kolbensattel, hoch zum Zahn und über Piste zurück zum PP.


    Zustand/Verhältnisse: meine Befürchtungen mit "grün" bzw. "zerstörte Piste" (siehe Webcam von Kolbensattelalm) haben sich in Wohlgefallen aufgelöst: es war durchweg super Schnee, ab 1200m leichte Neuschnee-Auflage, kein Harsch, alles easy weich, wenn auch z.T. etwas schwer/langsam.

    Piste: ab Talstation weiß, wenn auch die ersten 50 hm ein sehr schmales weißes Band. Dann wird es schlagartig breit und frisch präpariert!!! Nur oben beim Kolbensattel hat ein Pistenraupenfahrer "herumgespielt" und vom Sommerweg eine Kehre planiert. Ist jetzt noch weiß, könnte aber die nächsten Tag grün werden - aber kein Vergleich zu den Schneisen im Garmisch-classic-Gebiet. Nach meiner Tour bin ich die Piste wieder runter - und es wurde gerade wieder frisch präpariert!

    Meine Prognose: am nächsten Wochenende geht auf jeden Fall die Piste mit u.U: die ersten 50 hm tragen, dann perfekt.

    Weiter oben: der schmale WW durch den Wald Richtung Pürschling ist außer den ersten 5m komplett weiß. Pürschling-Gebiet: Winter! Nur oberhalb von den Pürschlinghäusern auf dem Hang bis zum Sattel (ca. 70 hm) schauen ein paar Felsen raus, die ich letzte Woche nur gehört hatte. Abfahrt: war noch einiges unverspurt und gut fahrbar.

    Breiter WW zurück zum Kolben auch noch genug Schnee.

    Zum Zahn hoch: weiche Buckelpiste mit genug Schnee fürs Weekend. Bei der Querung sind die Steine/Felsen gut freigerutscht und man kann sie vermeiden. nach der Querung noch mehr Schnee.


    Wegen Lawinen: es gab an den steilen Seitenhängen viele kleine Schnee-Kuller. Wenn es wärmer wird, mehr Sonne (Heute nur etwas Sonne, z.T. sogar leichter Schneefall), wäre ich da nicht so sicher. Aber beim Zahn bis Verlassen Wald nach Querung und beim Pürschling bei Aufstieg über Kurzgraben m.E. safe.

    Zur Ergänzung von Denise' Bericht (sie war schneller im Schreiben;-) ) ein paar Dinge

    Ich bin ähnlich gelaufen und hatte meinen ursprünglichen Plan auch aufgrund der Schneebeschaffenheit geändert.

    Start am PP: ich denke, das kostet nichts mehr weil nicht mehr präpariert wird.

    Bin auch Olympiaabfahrt (Links) hoch, nach 45 hm angeschnallt, 3 apere Stellen (war wohl später dran..) von max. je 5m.

    Hoch bis ca. Bernadein über Tunnel. Eigentlich wollte ich Richtung Stuibenhütte, aber der Schnee war sehr wechselhaft und auf Bruchharsch hatte ich keine Lust. Also einfach komplett runter und dann neu hoch bis Kreuzjoch über Ziehweg und dann die Kandahar komplett (Herrenabfahrt) runter, auch da ca. 3 apere Stellen, die man ohne Abschnallen vorsichtig treppeln kann. Geht ganz runter bis PP.

    Insgesamt wieder super SKitour. der zweite Downhill war schon deutlicher weicher und der Neuschnee der z.T. schwer war, durch die vielen TOurengeher besser eingefahren als bei erster Abfahrt.


    Tipp/ Was auffällt:

    fast alle Forstwege sind frei gefräst, die Forst- und Landwirtschaft bereitet sich für den Sommer vor. Dadurch gibt es öfters ein paar Zusatzhügel zu überwinden. Die Fräse ging Richtung Osterfelder hoch.

    Prognose: auf diesen freigefrästen Schneisen wird es ziemlich sicher schnell aper. Genug Schnee für Skitouren bleibt trotzdem, gibt aber durchaus mehr Rythmuskiller in der Abfahrt.

    Tipp:

    Es gibt ja die bekannten Varianten (Aufstiegswege, die man auch abfahren kann) zwischen Drehmöser, Kandahar-Tunnel und Kreuzalm -> die folgenden Wege sind nicht geräumt: bei Drehmöser den breiten Skihang hoch und dann Ziehweg zur Kreuzalm / vor Tunnel geradeaus hoch zum Skihang bei Drehmöser und dann Ziehweg zur Kreuzalm / ab Tunnel auf WW zur Kreuzalm / Kreuzeck / ab Längenfelder anstatt Ziehweg zur Hochalm (ist schon z.T. sehr dünn) über WW bzw. Abfahrtsweg zur Mittelstation bei Längenfelder. Das müsste m.E. noch lange gehen, wenn die gefrästen Wege schneefrei werden und ermöglichen entspannten Zugang Richtung Osterfelder, Stuiben.


    Hinweis (siehe Foto):

    Bei Abfahrt auf Kandahar ab Kreuzjoch sollte man auf Höhe Skitunnel aufpassen, sieht man je nach gewählter Aufstiegsroute nicht: zwischen Fußgängertunnel und Skiabfahrtstunnel beim Steilstück der Abfahrt ist der Sommer-Wanderweg frei gefräst. Da wird es unangenehm, wenn man den Absatz (siehe Foto: über 2m Höhe) übersieht. Besser vorher rechts halten.

    Start relativ spät (kurz vor 12 Uhr), ging nicht anders, aber es ist ja lange hell für eine lange Route.

    Aufstieg: ab PP auf Ski über nicht künstlich-beschneite Piste (die frischen Schnee hatte, morgens) und Richtung "Mittelstation" (Wegkreuzung auf 1180m im flachen Bereich mit vielen Abzweigungen) schon etwas dünne Schneedecke.

    Pürschling-1: über Kurzgrabental hoch und wieder runter, am Waldrand/Schatten noch pulver, sonst papp.

    Pürschling-2: vor Pürschlinghaus links weg und dort den Hang runter in Kurzgraben mit super Pulver!

    Dann rüber zum Zahn: dort eingefahrene harte Buckelpiste, bei Querung etwas Steine. Die beschneite Piste am Kolben auch getestet: sehr guter Zustand bis unten.

    Zurück über "Mittelstation" und dann Forststraße mit einigen aperen Stellen, bei denen ich für je ca. 100m abgeschnallt habe.

    Schnee war am Abend plötzlich Bruchharsch. Die letzten Meter bis zum PP schon fast grün.

    Insgesamt ein schöner Tag und erstaunlich gute Verhältnisse. Wird aber bei Wetterprognose nicht lange halten.

    Oberhalb Mittelstation noch länger, unterhalb wohl eher Skitragen.

    Die Option, über Kolbenpiste hoch um dann in Naturschnee zu kommen, wird sicher die beste sein.

    Start gegen 9 Uhr, nur Sonne und am Start relativ warm. Bei der Anreise war das Thermometer aber noch bei -5 Grad.

    Welche Aufstiegsoption?

    Ich habe Kochelberg-Piste (rot) gewählt, d.h. wenn man vor dem Berg steht links, war schön in der Sonne und geht direkt zum Drehmöser hoch. Die Variante über Hornabfahrt (schwarz) war von unten zwar im Aufstiege machbar mit fast ganz Schnee, aber für die Abfahrt definitiv nicht mehr brauchbar. Die Variante bei ca. 900m Höhe rechts zur Tonihütte war wohl vor 2 Tagen noch machbar, aber das wollte ich heute nicht testen.

    Ich bin ohne Harscheisen locker die ersten 300 hm hoch, bin dann bei einer Querung aus einer Skibindung rausgeflogen und mich einbeinig an den grünen Rand gerettet. Erst einmal im grünen hoch, dann wieder in die Ski, gleich mit Harscheisen. Nachdem ich einige deutlich erfahrenere Tourengeher, die ich vorher gesprochen hatte, die Ski abgeschnallt hatten, habe ich mich solidarisiert und Spitzkehren im Grünen geübt: es war m.E. seeehr eisig und buckelig.

    Ab Drehmöser dann entspannt und bis zum Osterfelder dann aufgefirnt.

    Abfahrt z.T. an wenigen Stellen hart, sonst ok. Beim Ziehweg von Hochalm zum Längenfelder aufpassen: da liegen Eisbrocken, die von der seitlichen Felswand runterbrechen, auch ein paar wenige Steine. sonst ist alles perfekt weiß.

    Bin dann noch die Olympiaabfahrt runter+hoch: die ist in ähnlichem Zustand (hart/firn).

    Finaler Downhill über Kochelbergpiste dann super weiche Buckelpiste.

    Prognose:
    Bei der aktuellen Wetterprognose geht da noch länger was. Es gibt bei dieser Variante nur 2 oder 3 kurze Wegquerungen ohne Schnee.

    Start relativ spät gegen 10 Uhr. Parkplatz (beide) fast leer.

    Bei leichtem Schneetreiben die ersten 100 hm grün bergauf und bei Milchhäusl-Express in die Bindung.

    Ab dort dank frischer Puderung von oben griffig nach oben. Der Untergrund war aber bockelhart und durch leichten Frost war auchkeine Hoffnung auf Auffirnen. Bei den letzten Metern muss man sich an ein paar Meter aper gewöhnen, wird sicher mehr vorallem am Sonntag. Gegen Ende wurde der Schnee schon weicher.

    Abfahrt wie Aufstieg über Piste.

    War trotzdem ok: die Ruhe geniessen. Morgen ist sicher mehr los und auch der Schnee angenehmer.

    Prognose: ich denke, dass die ersten Meter ab Milchhäusl, bevor man im Wald den Forstweg kreuzt und auf den steileren Hang kommt, bald grün sind, der Rest bis Höhe ca. 1400m sicher noch lange weiß. Am Gipfel muss man dan improvisieren.

    Der Hang mit Piste Richtung Wasserspeicher, Lenggries ist bis Gipfelrestaurang gut, wie es weiter unten aussieht, kann ich nicht sagen, aber da sind auch ein paar Tourengeher hoch.

    Gipfel und Höhe: Pürschling/Teufelstätter und Zahn (1650m)


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 27./28.3.2021


    Ausgangspunkt: PP Steckenbergalm, Unterammergau (Tagesticket 5,-), im Haus kostenlos WC, Getränke zum Mitnehmen bzw. auf Sonnenterasse. Dort geht es korrekt (Abstände) zu.


    Tourenverhältnisse: ok, Wetter super (Sonntag) bzw. ok (Samstag)


    Samstag nach Regen unterwegs: Bremsschnee berghoch bis ca. 1200m, dann ok. Genug Schnee ab Parkplatz über Skihang links von Rodelbahn.
    Abfahrt oberhalb Pürschling Ri. Teufelstätter ins Weiße Tal. Hier die ersten 150 hm stark zerfahrener schwerer Schnee, geht dann in Bremsschnee über. Da heute wenige Tourengeher unterwegs waren, war ich froh über die wenigen Schwünge meiner Vorgänger, die die Abfahrt erleichtert haben.


    Aufstieg zum Zahn musste ich wegen Fellprobleme bei Querung abbrechen. Ab KOlbensattel hoch war gut eingefahren und harte Buckelpiste.
    Am Sonntag: Hoffnung auf Firn, nachts hatte es aufgeklart. Morgens also bockelhart, aber ohne Harscheisen machbar. Bin erst beim zweiten Aufstieg zum Pürschling, diesmal über Kurztalgraben abgefahren: der erhoffte Firn war nur immer kleine Stücke vorhanden. Oben alles perforiert durch diverse Sportgeräte, aber fahrbar. Wenn es flacher wird stark abhängig von Sonnenstand: innerhalb von ca. 10m Breite Wechsel zwischen Firn, Sulz und Harsch. Abfahrt bequem über Rodelbahn ok, wenige apere Stellen, die aber drohen in den nächsten Tagen komplett grün zu werden.


    Die letzten Meter zum Parkplatz musste ich anders laufen als morgens, da war der Schnee schon weg.


    Insgesamt trotz nicht einfachem Schnee ein wunderschöner Frühlingstag mit viel Sonne!


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Tauwetter wird unten vieles grün machen, wer MO/Di Zeit hat, sollte diese nutzen.


    Sonstiges: Chill-Areal beachten bei Abfahrt -> siehe Foto;-)

    sorry: Foto kam beim ersten Update nicht mit.

    Gipfel und Höhe: Pürschling/ Teufelstätterkopf (Sattel vorher: 1600m), Zahn (1600m)


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 20./21.3.2021


    Ausgangspunkt: PP Unterammergau-Pürschling (Steckenberg Alm)


    Tourenverhältnisse: traumhaft

    am WE im selben Gebiet 2 längere Touren bei Schneetreiben / bedeckt. Aber immer gute Sicht, d.h. keine Wolken oder Nebel.

    Es hat m.E. deutlich mehr dazu geschneit als angekündigt.
    Weils so schön war: jeden Tag 2x Teufelstätter-Abfahrt ins Weiße Tal. Pulver teilweise bis übers Knie!

    Was kann es schöneres geben!

    Rüber zum Kolbensattel und Richtung Zahn: dort Powder-Buckelpiste.
    Für den Aufstieg ist alles angespurt, auch durch Wald, wo es sonst oft wenig Schnee gab.
    Rauf zum Pürschling ist alles gut zu steigen: durchs Tal, auf Rodelbahn und über Bergrücken durch den Wald auf WW.
    Am Sonntag war der Hauptparkplatz um 8 Uhr schon fast komplett voll, bei Steckbergalm bereits voll (ich hatte Glück).


    Gefahreneinschätzung: gering auf gewählter Route


    Exposition der Route:


    Prognose: bleibt so bis zur angekündigten Erwärmung, dann Neubeurteilung


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Zahn 1600m

    Gebirge: Ammergauer Alpen

    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 15.3.2021

    Ausgangspunkt: PP Kolbenlift

    Tourenverhältnisse: viel Schnee!

    Aufstiegsroute links von Piste hoch ging gut. Abzweig zum WW zum Zahn im Wald war noch nicht angespurt, im Wald Schnee noch etwas dünn.

    Wenn man rauskommt Richtung Zahn war richtig viel Schnee da. Ab hier m.E. schon etwas kritisch mit Lawinen an den steileren Rinnen.

    Hoch zum Skidepot: z.T. tiefer lockerer Schnee, der leicht wegrutscht, z.T. abgeblasener Altschneeharsch.

    Abfahrt direkt runter (steilste Passage) ok, später eine kleine Rinne, bei der sich ein Mini-Brett gelöst hat und gemächlich runter gerutscht ist.

    Wenn es hier weiter schneit, wird es nicht mehr gemächlich. Richtung Schneise, Querung und Kolbensattel dann unkritisch.

    Abfahrt auf beschneiter (?!) Piste: Tiefschnee! Pistenraupe kam erst am späten Nachmittag.

    Insgesamt wieder Wintertraum, aber an steilen Passagen ist absolut Vorsicht geboten.


    Gefahreneinschätzung: auf Piste keine, Richtung Zahn im oberen Bereich schon etwas kritisch


    Prognose: Schneelage wird besser, Lawinenlage kritischer, Lawinendienst beobachten

    Gipfel und Höhe: Weiherkopf 1680m


    Gebirge: Allgäuer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.3.2021


    Ausgangspunkt: Dorflift Bolsterlang


    Tourenverhältnisse: gut, vorallem für das Wetter außerhalb der Komfortzone. Man sieht gut, wo es Boden-/Steinkontakt geben würde, und es gibt kein Problem, immer mit genug Schnee unter den Skiern zu fahren.

    Start über Hang beim Dorflift. Neuschnee von Nacht + heute morgen haben ausgereicht, dass wieder alles Grüne weeiß überdeckt war.

    Aufstiegsspur ab Dorflift-Ende links weg war nicht gespurt, habe ich übernommen, durchgehend genug Neuschnee, auch im Waldstück.

    Ab ca. 1300m wieder auf Piste.

    Hang stark verblasen, Wechselschnee mit altem harten Untergrund und eingewehtem Press-Schnee.

    Abfahrt über Piste: die ersten 100 - 200 hm super locker, auch nicht verpresst, erst weiter unten wird es schwierig.


    Gefahreneinschätzung: gering auf Piste. Im steilen Gelände abseits könnte es in den nächsten Tagen kritisch werden bei den jetzt schon sichtbaren und spürbaren Verfrachtungen.


    Exposition der Route:


    Prognose: wird besser falls angekündigter Schnee diese Woche weiterhin fällt.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track: