Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Großvenediger (3662 m) - Südroute

Skihochtour | Hohe Tauern | Prägraten
645+1550 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Auch 175 Jahre nach seiner Erstbesteigung hat der elegante Dreitausender inmitten ausgedehnter Gletscherfelder nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Der Großvenediger ist als vierthöchster Berg Österreichs einer der beeindruckendsten Gletscherberge der Ostalpen und mit Ski über die Johannishütte, also über die Südroute von Prägraten im Virgental, relativ einfach zu besteigen. Allerdings darf die Spaltengefahr und der konditionelle Anspruch dabei nicht unterschätzt werden.

Großvenediger (3662 m) - Ostroute

Skihochtour | Hohe Tauern | Matrei in Osttirol
1300+850 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Diese äußerst elegante Pyramide aus Fels und Eis lacht einen schon von weiten her an. Was für ein schöner Berg! Die Route von Matrei aus führt den Alpinisten durch wildromantische Hochgebirgslandschaft. Der lange Zustieg von Osten stellt für gute Skibergsteiger bei gutem Wetter kein Problem dar. Großartiges Gipfelpanorama!

Großhorn (2781 m)

Skitour | Oberhalbsteiner Alpen | Avers-Juf
950 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Wenn es so etwas wie Schweizer Plaisir Skitouren gibt, dann zählt das Grosshorn auf jeden Fall dazu. Ein stressfreier Aufstieg, freie und hindernislose Hänge zum unbeschwerten Carven, ein Gipfelblick der bis ins Wallis reicht und zum Schluss noch ein uriges Gasthaus zum Durst löschen.

Großglockner (3798 m)

Skihochtour | Hohe Tauern | Kals
900+1000 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Für erfahrene Skibergsteiger ist der höchste Berg Österreichs ein wirklich großartiges Ziel. Außerdem bietet die Route von Süden her, vom Skidepot bis zum Lucknerhaus, eine lohnende Skiabfahrt. Und die luftige Gratkletterei mit Steigeisen, Pickel und Seil über kombiniertes Gelände mit guten Sicherungsmöglichkeiten ist eine sehr schöne Herausforderung und oft der krönende Saisonabschluß.

Großglockner (3798 m)

Hochtour | Hohe Tauern | Kals
900+1000 Hm | insg. 12:15 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Dieser Gipfel steht wohl bei den meisten ambitionierten Bergsteigern auf der Wunschliste. Der Großglockner ist Österreichs höchster Berg und wer stand nicht schon einmal an irgendeinem bayerischen Gipfelkreuz und rief entzückt „da hinten sieht man den Großglockner“? Beschrieben wird hier der sogenannte Normalweg als Sommerroute – also die Tour über Stüdlhütte und Adlersruhe auf den Gipfel.

Großes Wiesbachhorn (3564 m)

Hochtour | Hohe Tauern | Kaprun
750+750 Hm | insg. 09:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Wiesbachhorn ist eine formschöne Pyramide oberhalb der Kapruner Stauseen, welches noch dazu mit seiner gewaltigen 2400m hohen Ostflanke die höchste durchgehende Flanke der Ostalpen besitzt. Die Route via Heinrich-Schwaiger-Haus und Kaindlgrat ist abwechslungsreich, landschaftlich sehr beeindruckend, erfordert allerdings Hochtourenerfahrung sowie hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Großes Ochsenhorn (2511 m)

Bergtour | Loferer Steinberge | Lofer
1800 Hm | insg. 09:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Loferer Steinberge stehen zu Unrecht im Schatten der benachbarten, berühmteren Berchtesgadener Alpen und des Kaisergebirges. Eine öde Felsenwelt - doch gerade darin liegt der Reiz dieses Gebirgsstocks, der aus dem Saalachtal aus der Steinpass-Gegend mit seinen wild aufragenden Hörnern geradezu umwerfend aussieht. Das Große Ochsenhorn ist der höchste Gipfel der Loferer Steinberge.

Großes Mandl (2818 m)

Skitour | Villgratner Alpen | Defereggental
Schwierigkeit (2 von 6)

Schon vom Parkplatz aus schauen die sonnseitigen Hänge über dem Staller Sattel mehr als verführerisch aus. Und das sind sie auch, zumindest wenn die Schneequalität stimmt. Hier darf man schon früh im Jahr den ersten Firn genießen, kann aber gleichzeitig noch bei geschickter Routenwahl den ein oder anderen Pulverschneehang einbauen. Alles ist möglich auf dieser kurzen, aber dennoch sehr abwechslungsreichen Skitour, die am schönsten mit einer Einkehr in der Oberseehütte endet.

Großes Leckihorn (3065 m) - Kleines Leckihorn (3023 m)

Skihochtour | Urner Alpen | Furkapaß
1030+500 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die beiden Hörner gelten als die Hausberge der Rotondohütte - zwei schöne hochalpine, lohnende Gipfel in den südlichen Urner Alpen. Von der Hütte aus sind sie in knapp 2 Stunden zu machen.

Großes Hinterhorn (2504 m) - Ulrichshorn (2152 m)

Bergtour | Loferer Steinberge | St. Ulrich am Pillersee
2100 Hm | insg. 10:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Sehr lange, landschaftlich außergewöhnlich großartige Bergtour. Manche sagen, sie böte eine der schönsten und eindrucksvollsten Gratüberschreitungen Österreichs. Sehr anstrengend, aber auch sehr schön!!!