Dass die Straße in die Valepp schon geöffnet hat, kann ich mir insbesondere nach den Schneefällen nicht vorstellen. Normal, ab Ostern - aber auch nicht immer (siehe letztes Jahr).
Verlässliche Informationen gibt es bei der zuständigen Gemeinde.
Beiträge von Bernhard Admin
-
-
Diesen Monat wurde komischerweise noch keine Bilder des Monats eingereicht.
Bitte macht mit und schickt uns ein schönes März-typisches Bild - https://www.tourentipp.com/de/mytourentipp/bdm.php
Danke! -
Route=> Skitour Glockhauser
Eigentlich hätte es gestern Schönwetter sein sollen, nach einer klaren Nacht.
Nichts davon hat gestimmt, hat mir ein Kollege vor Ort berichtet.Für heute war dagegen die Prognose ungünstig, die Verhältnisse aber doch besser als angekündigt. Denn in den Morgenstunden klarte es auf, so dass es zumindest oberflächlich gefroren war. Wäre das nicht eingetreten, hätten wir wohl heute bei den warmen Temperaturen und dem schlechten Schneedeckenaufbau die Tour vergessen können.
Wir sind früh gestartet und waren um 10 Uhr am Gipfel. So war die Tour für uns gut machbar, auch wenn sich nur stellenweise gute Frinverhältnisse eingestellt haben. Vor allem in der oberen Hälfte hat es leider nicht immer getragen. Weiter unten in der schattseitigen Querung war es dagegen sehr hart und damit auch nicht wirklich fein zum Skifahren.
Die guten Nachricht: Ca. 20 Minuten haben wir getragen, ansonsten ausreichend Schnee für Aufstieg und Abfahrt. Das ist für eine sonnseitige Tour in so einem schneearmen Winter nicht schlecht!
Fazit: Insgesamt ein schöner Ski-Tag, der am späten Vormittag aus Sicherheitsgründen bereits beendet war. Aber so ein Erfrischungsgetränk in Orange in der Sonne ist ja auch nicht ganz schlecht.
-
3 Tage Skitouren in den Abruzzen mit überwiegend traumhaften Verhältnissen, und das, obwohl nach dem ersten Tourentag die Skepsis groß war. Denn...
Es begann am Donnerstag mit zunächst ernüchternd wenig Schnee im Gesamtgebiet und Orkan. Dennoch hatten wir einen tollen, sehr erlebnisreichen Tourentag am Monte Camicia mit der herrlichen Route durch die Rinne.
Tag 2 ging es dann mit der Seilbahn hoch zum Campo Imperatore. Hier lag Richtung Corno Grande und Monte Aquila mehr Schnee und wir konnten eine fantastische Firn-Abfahrt in direkter Linie vom Gipfel (Monte Aquila) unternehmen.
Heute ging es von der Bergstation der Seilbahn am Campo Imperatore zum Monte Scinderella. Nach einer Stunde Warten auf Firn ging es über den steilen XXL-Hang bei bestem Firn 500 Hm runter. Dann Wiederaufstieg zum Gipfel und erneut Abfahrt über den Traumhang und durch das enge Valle Fredda hinaus bis zur Passstraße. Die letzten halbe Stunde zu Fuß, ebenso zurück zum Ausgangspunkt.
Prognose: Monte Aquila geht sicher noch länger; auch die anderen beiden Touren, wobei die Tragestrecken sicher schnell länger werden.
Impressionen folgen bei Gelegenheit - ebenso Routenbeschreibungen und GPS-Daten.
-
Der frühere BR-Moderator und Redakteur Hermann Magerer ist diese Woche verstorben. Er ist der Gründer von Bergauf-Bergab und hat diese Sendung auch über viele Jahre moderiert.
Ich durfte ihn für Tourentipp vor einigen Jahren interviewen - hier geht's zum Artikel -
Route => Skitour Gröbner Hals
Aller guten Dinge sind 3 - oder.... der Gröbner hängt mir noch nicht zum Hals raus....
Nachdem ich gestern die diversen Berichte von überwiegend mäßigen Schneeverhältnissen gelesen habe, wollte ich auf Nummer sicher gehen und so sind wir zum Gröbner Hals. Der Plan wäre erneut fast aufgegangen, denn die Schneelage ist hier nach wie vor nicht schlecht - von der Menge zumindest...
Die Qualität: Beim Aufstieg in der Sonne hatten wir noch den Eindruck, dass das heute eine nette Geschichte in feuchtem, aber gut fahrbarem Schnee wird. Kurz bevor wir aber den Gipfel erreicht haben, hat eine Wolke den Himmel getrübt und zusammen mit einem frischen Wind ist es schnell kalt geworden. Innerhalb kürzester Zeit hatte alles wieder einen Deckel.
Überwiegend sind wir also in fahrbarem Bruchharsch abgefahren. Das ist natürlich eine Momentaufnahme - eine Stunde später könnte es wieder warm und sonnig gewesen sein, der Schnee vielleicht wieder weich - ich weiß es nicht - und dann wäre der Eindruck ein ganz anderer gewesen. So aber war es kein großer Genuss.
Schneemenge - wie gesagt ausreichend - wobei die Forststraße schon ein paar apere Stellen hat. Wir mussten aber nur einmal die Ski abschnallen.P.S. Bei einer Trinkpause (noch am Forstweg) ist mir ein Handschuh runtergefallen. Hab es aber schon nach 5 Minuten bemerkt und bin umgedreht. Dann war er aber schon weg - hat wohl ein Abfahrer mitgenommen, aber dann vergessen unten zu deponieren. Über eine Nachricht würde ich mich freuen.
-
Route => Skitour Grünstein-Umfahrung
Angeregt durch den Bericht von Stefan B haben wir heute die Grünstein-Umfahrung gemacht - klassische Variante, mit Abfahrt durchs Brendlkar. Klar hat es nicht übermäßig Schnee, und natürlich war die Hauptabfahrtsroute schon gut eingespurt, aber überwiegend trafen wir auf wirklich gute Verhältnisse. Mal ein Firn-Stück (gleich zu Beginn Richtung Hölle), mal pulvrig, mal etwas gepresst, aber immer fahrbar.
Ein herrlicher Tag in einfach großartiger Umgebung.
-
Route => Skitour Gröbner Hals & und dann noch Richtung Retherkopf
Heute der schönste Skitourentag der Saison. Traumpulver auf überwiegend gesetzter Unterlage, kaum Leute. Und wenn man sich ein bisschen auskennt, konnte man da und dort noch die erste Spur ziehen.
Prognose: Hm.... in sonnigen Expositionen wurde der Schnee im Laufe des Tages schon schwer. Der bekam bei unserer finalen Abfahrt am Nachmittag, als die Sopnne wieder wegging, einen Deckel. Ansonsten weiterhin gut.
-
Route => Skitour Jägerkamp
Die größte Hürde heute Morgen war die Spitzingstraße, die war zwar geräumt, aber schneeglatt und so sind einige hängengeblieben, auch der Schneepflug stand im Stau.
Am Parkplatz dann ca. 50 cm sehr pulvriger Neuschnee, nach oben hin noch etwas mehr werdend. Leichter Schneefall, Wind, kalt und wirklich ein Winterwonderland. Insbesondere als ganz kurz die Sonne rauskam. Ansonsten waren die Sichtverhältnisse schlecht, oberhalb der Waldgrenze auch sehr schlecht. Ein Traunsteiner Skitourengeher und ich haben den Gipfelanstieg gespurt, allerdings wahrscheinlich nicht ganz die Ideallinie getroffen - Whiteout....
Daher bin ich im oberen Bereich auch genau an der Aufstiegsspur zurückgefahren, ab der Waldgrenze war die Sicht dann besser und die Abfahrt fantastisch.Gefahreneinschätzung: Ich halte den 2er oberhalb der Waldgrenze für "schmeichelhaft" - viel Wind und kritische Neuschneemenge. Allerdings war auch an vielen Stellen der Schnee sehr locker und ungebunden - insofern vielleicht doch ein 2er....? Ich würde dennoch zu defensivem Verhalten raten. Das gilt auch für die Querung bei der Schönfeldhütte. Für mich heute ein NoGo! Ich habe daher eine neu Spur unten durch die Senke angelegt - viele haben diese dann benutzt, aber nicht alle.
Thema Stein: Feindberührung ist trotz der großen Neuschneemenge nicht auszuschließen, insbesondere an Stellen, die vorher aper waren - ich schätze mal das trifft auf die Querung unter der Benzingspitze zu.
Prognose: Die meisten Skitourengeher kamen erst gegen Mittag, da war ich schon in der Abfahrt. Ich kann es daher nicht sicher behaupten, denke aber, dass es morgen schon recht verspurt sein wird, aber wegen des herrlichen Pulverschnees noch immer sehr lohnend.Die Bilder sind vom kurzen Sonnenmoment - ansonsten hätte man eh nix gesehen....
-
https://www.brb.de/de/fahrplaene/linienuebersicht-fahrplaene
https://www.bahn.de/service/fahrplaene
Außerdem kannst du ja bei jeder Tour von tourentipp.com auf den Button "Anfahrt planen mit Google-Maps" - und dir hier die Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln berechnen lassen.
-
Ich kann mir das auch vorstellen...
War ja am Spitzing genauso: Begründet wurde die Erhöhung mit der Ausnahmesituation in der Pandemie und jetzt ist es ganz genauso. -
Das sollte sich nicht wesentlich verändert haben - siehe Lempersberg & Lochgraben - Skitour Spitzingsee
-
Route => Skitour Largoz
Kurz & knapp: Traumhaftes Wetter, aber nicht so warm wie angekündigt, kein Wind, tolle Fernsicht. Der Schnee ist ausreichend, aber nicht mehr besonders gut.
Die Schneelage im Waldbereich genügt nur für die Forststraße, erst weiter oben kann man einmal durch den Wald abkürzen, ehe man dann freies Gelände erreicht. Forststraße hart und überwiegend griffig, wenige Stellen auch eisig. Erstaunlicherweise ist der Schnee auf der Straße trotz der milden Witterung nicht aufgegangen (13 Uhr). Offenbar war es schon mal wärmer, denn es gab auch einige glasige Stellen. Im Almgelände sind die Hauptabfahrtsrouten pistenmäßig eingefahren und hart, aber griffig. Daneben total zerfahrener und oft gepresster Pulver - sehr unregelmäßig, zum Skifahren nicht der Hit, aber ich habe es auch schon viel schlechter erwischt. Bild 2 gibt ganz gut über die Schneequalität Auskunft.
-
Wie der Münchner Merkur heute berichtet, kostet das Parken für Skitourengeher am Brauneck künftig 20 Euro - es wird also unverschämt teuer.
Die Regelung soll ab kommenden Wochenende und mindestens bis über die Faschingswoche gelten, ist also vorerst befristet.
Die Betreiber wollen damit den Andrang reduzieren, da es derzeit zu Engpässen kommt, da angeblich witterungsbedingt nicht alle PP zur Verfügung stehen.
Das dürft Ihr hier gerne kommentieren, allerdings muss ich aus rein rechtlichen Gründen Beleidigungen jeglicher Art löschen. Und glaubt mir, mir liegt auch einiges auf der Zunge....
Ich persönlich finde es wird Zeit, dass wir Bergsteiger und Skitourengeher in unserem eigenen Verhalten einiges verändern und z.B. nur noch dorthin reisen, wo wir auch wirklich willkommen sind und nicht nur ausgenommen werden. Konsequenz in der Masse wird eine Auswirkung haben! (Aber das ist meine persönliche Meinung.)
-
Ich schätze in der Früh schon, aber im Laufe des Tages wird es schon ziemlich warm.....
-
Route => Skitour Lempersberg
Eigentlich wollte ich heute in die Kitzbüheler, doch die Verkehrsmeldung über die Tiroler Blockabfertigung (und bereits um 6.15 Uhr morgens 30 Minuten Stau) ließen diesen Traum gleich wieder platzen....
Na dann halt ein Stündchen länger schlafen und zum Spitzing. Und auch wenn heute Montag ist, so wenig Leute habe ich da selten erlebt. Über die sonnige Standardroute auf den Lempersberg. Der erste freie Hang hinauf zum Maxlrainer war komplett zerpflügt von Fußgängern. Teilweise auf einer Breite von über 20 Metern - also fast der ganze Hang. Das Problem setzt sich fort, wenn auch weiter oben nicht mehr so massiv. Daher war klar, dass hier heute nicht abgefahren wird, sondern über den Lochgraben.Vom Lempersberg ging es also in recht wechselhaftem und verspurtem Schnee, der nicht gerade ein Hochgenuss war, runter zum Maxlrainer. Dann Wiederanstieg zum Taubensteinsattel und eine recht schöne Abfahrt durch den Lochgraben. Hier gibt es eine komplett eingefahren Piste, mit teilweise recht netten Buckeln. Auch der untere Lochgraben war noch einigermaßen gut griffig und so kommt man noch recht gut runter.
Das Wetter war ein Traum! Und am Lempersberg (auf der gesamten Route!) durfte ich totale Bergeinsamkeit genießen.
P.S.: Blick auf den Miesingsattel - ziemlich abgeblasen, aber mit einem schmalen wohl fahrbaren Korridor. Siehe Bild 3.
-
Route => Skitour Gröbner Hals
Kurz und knapp: Es war die bisher schönste Skitour der Saison! Es gibt eine gute Unterlage und drauf schönen Pulver, doch die Lawinensituation ist sehr angespannt.
Verhältnisse: Während auf Bayerischer Seite nach wie vor Schnee fehlt - so mein Eindruck bei der Anfahrt - hat es auf Tiroler Seite etwas mehr geschneit. Wobei es auch da zumindest kurzzeitig bis in die Tallagen geregnet haben muss (siehe auch Bericht vom Andi). So gab es vom PP weg ausreichend Schnee, am Morgen im unteren Bereich hart gefroren und auf dem Weg mit ziemlich vielen Fußgängerspuren. Ab ca. 1100 m wurde es dann pulvrig. Keine großen Neuschneemengen (ca. 20 cm), aber der sehr feine Pulver lag auf einer harten tragenden Unterlage und war soweit ausreichend, dass man alte Spuren nicht gespürt hat.
Allerdings hatte und hat es oberhalb der Waldgrenze immer noch viel Wind (in der Waldschneise dagegen super Pulver!). Unterm Gröbner Hals daher windgepresster Schnee, der aber sehr gut zu fahren war, weil man nie eingebrochen ist.
Dann Wiederaufstieg über den Rücken Richtung Rether Kopf - hier sind heute mehr Leute aufgestiegen als zum Gröbner Hals, denn hier hatte es auch die besseren Verhältnisse. Hier war der Schnee nicht windgepresst und dazu sehr schön pulvrig - wie gesagt auf einer tragenden Unterlage. Der Hit war aber die Abfahrt zur Kleinzemmalm. Ich habe es aber für zu riskant gehalten oben einzufahren, sondern erst weiter unten im flachen Bereich. Tatsächlich haben die, die es gemacht haben ein durchaus beträchtliches Brett aus den Steilhängen des Retherkopfs fernausgelöst.
Die aktuelle Situation wird also vom LLB vollkommen richtig wiedergegeben. Es ist heikel, daher unbedingt im harmlosen Gelände bleiben.
-
Route => Skitour Hirschberg
Zur Eröffnung des Dynafit Skitourenparks (hier findest du unseren Bericht) war ich heute am Hirschberg. Route und Konzept wurden heute vorgestellt und so bin ich bis zum Liftende aufgestiegen.
Die Kinderlifte unten laufen, da wurde beschneit, da gibt es gute Verhältnisse. Auf der restlichen Piste, insbesondere in den Steilstücken, fehlt aber Schnee und es kommen überall die Steine raus. Mit Sicherheit kann ich es natürlich nicht sagen, aber ich vermute, dass es auch weiter oben Richtung Hirschberg-Gipfel noch nicht genug Schnee hat für eine genussvolle Skitour.
-
Route => Skitour Bärentalkopf (Wir sind über den Frommgrund aufgestiegen und auch abgefahren.)
Wie schon im Beitrag von SibylleR berichtet, hat es nun winterliche Verhältnisse. Der noch pulvrige Schnee hat sich schon etwas gesetzt, teilweise sind die Ski aber noch unerwartet abgesoffen. Es fehlt nach wie vor die Grundlage, so dass umsichtige Fahrweise angesagt ist. Die Hauptabfahrtsroute ist verspurt, aber durch den noch sehr pulvrigen Schnee recht gut zum Fahren.
Unten im Frommgrund gibt es im Waldbereich ein paar Stellen, an denen schon ziemlich die Steine rausschauen - hier Vorsicht!
Wetter: Am morgen starke Windfahnen in den Gipfelregionen und -12,5 Grad am Ausgangspunkt. Später nicht mal mehr am Gipfel Wind - strahlender Sonnenschein.
Prognose: Dürfte sich vorerst nicht wesentlich verändern, allerdings wird der Weg im Frommgrund durch den Wald zunehmend abgekratzt sein. -
Route => Skitour Tanzeck
Das Fazit gleich vorne weg: Das Glücksgefühl überwiegt eindeutig, auch wenn die Verhältnisse natürlich noch nicht perfekt sind. Aber sie haben am Morgen zumindest perfekt ausgesehen - Winterwonderland , 50 cm sehr fluffiger Neuschnee. Warum dann nicht perfekt? Weil natürlich die Unterlage fehlt.
Durch meine defensive Fahrweise habe ich keinen Stein erwischt - Glück gehabt - aber ich bin auch meist im flachen Bereich geblieben, denn hart abschwingen hätte eher Bodenkontakt zur Folge gehabt. Im flachen Bereich war aber manchmal einfach zuviel Schnee. Insbesondere auf der zusätzlich eingebauten Maxlrainer-Abfahrt, war oft Schussfahren statt Schwingen angesagt. Dennoch gingen ein paar super Schwünge im feinen Pulver her.
Sehr gut ging die finale Talabfahrt vom Taubensteinsattel durch die Lochgräben zum Parkplatz. Auch wenn das mittags schon komplett zerfahren war, ging das super. Hier war wohl eine Unterlage vorhanden und oben drauf zerfahren Pulver, aber das war echt fein!
Prognose: Durch die anhaltende Kälte nur langsame Setzung. Aber sicher ist jetzt jeder Tag, an dem es etwas zusammenhockt, ein Vorteil. Der halbe Meter Schnee wäre jetzt eine super Unterlage - jetzt müsste es einfach nochmal draufschneien...