Beiträge von Reinhold

    Höchster Punkt: Breitenstein 1622 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.2.


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: PP für Tourengeher, über dem Cafe Winklstüberl, Zufahrt über deren PP


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: wenig Schnee unten, oben geht´s besser, die Ziehwege sind Skikiller, also mit Hirn und Gefühl abfahren, Wetter war heute Super.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: es fehlt 1 m Schnee


    Sonstiges: Aus Zeitmangel heute den Breitenstein gegangen, aber nicht empfehlenswert


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1782 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 12.2.


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: PP in Jochberg, 860 m, Auffahrt von Weißbach


    Exposition der Tour: Südwest und Süd


    Tourenverhältnisse: Teilweise noch Pulver, ab und zu auch Bruchharsch, heute sehr neblig, aber bis Mittag noch kein Schneefall


    Gefahreneinschätzung: Der Hang östlich unterhalb der Zwieselalm (Kaiser-Wilhelms-Haus) ist nach starken Neuschneefällen und bei intensiver Sonneneinstrahlung erheblich lawinengefährdet. Wir sind am rechten Waldrand hoch, oder unten queren und über Zwieselalm aufsteigen.


    Prognose: wird sich ändern


    Sonstiges: Sehr lohnende Skitour, Gamsknogel hat den selben Ausgangspunkt und ist auch lohnend


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1750 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.2.


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: PP in Jochberg (850 m), Auffahrt von Weißbach


    Exposition der Tour: Süd, Südost bis Südwest


    Tourenverhältnisse: Schönes Wetter, kalt, schon etwas zerfahrener Pulver, aber dank der Kälte noch gut zu fahren


    Gefahreneinschätzung: gering



    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1813m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 9.2.


    Gebirge: Vorkarwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch, PP unterhalb der Gaststätte "Tiroler Land" 4,-Euro


    Exposition der Tour: Ost und Nord


    Tourenverhältnisse: Wetter, von allem etwas, Schneetreiben, Sonne, Nebel. Teilweise grundloser Neuschnee bis einen Meter, bei der Abfahrt in den Flachstücken, war man froh über die Aufstiegsspur.
    Die Querung, kurz unter dem Gipfel war mir zu heikel(es liegt sehr viel Neuschnee in dem Osthang).
    Wir stiegen in vielen Spitzkehren den Nordgrat hoch zum Gipfel, und fuhren so auch wieder ab.
    Abfahrt wie Aufstieg, nur unter der Falkenmoosalm nicht den Steig, sondern die Forststraße.


    Gefahreneinschätzung: LWS 3, und teilweise mehr als einen Meter Neuschnee. Steile Abfahrten würde ich zur Zeit meiden


    Prognose:


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:



    Höchster Punkt: 1569m - Hochries


    Art der Tour: Skitour/Winterwanderung, teils auf Forststraße


    Datum der Tour: 8.2.


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Frasdorf/Lederstube PP


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Nebel, Schneefall und viel Neuschnee. 30 - 50cm


    Gefahreneinschätzung: LWS 3, deshalb diese flache, sichere Skitour.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1670m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 3.2.


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Scharling/Point


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Schneefall und Nebel, im Gipfelbereich zudem sehr windig. Bis zu 30cm Neuschnee, Super Pulverschneeabfahrt, Wir sind etwas anders abgefahren, allerdings sollte man in dem steilen Waldgelände nicht zu unbedacht sein.


    Gefahreneinschätzung: LLB Stufe III, Lawinengefahr wird ansteigen


    Sonstiges: Sind nach einem Weißbier im Hirschbergliftstüberl (mit dem Flair einer Bahnhofswartehalle), ein zweites Mal auf den Hirschberg gegangen. Viele Tourengeher unterwegs, die meisten haben allerdings am Vorgipfel abgebrochen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1596m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 28.1.


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Sachrang, 738m


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: Pulver, Nebel, Schneefall


    Gefahreneinschätzung: LLB Stufe 1,


    Prognose: mit der angesagten Erwärmung wird die Tour im unteren Bereich schnell ausapern


    Sonstiges: Heute nur ein paar Tourengeher unterwegs. Waren allein im Nebel auf dem Gipfel und hatten noch eine superschöne Pulverschneeabfahrt. Das gibts am Spitzstein nur Montags, bei schlechtem Wetter.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1853m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 26.1.


    Gebirge: Mangfallgebirge/Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: kleiner PP am Beginn des Nesseltales


    Exposition der Tour: Süd und Ost


    Tourenverhältnisse: Südhang vom Grat -Firn mit Pulverauflage, teilweise richtig guter Pulver
    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Vom Nesseltal richtig einsame Skitour, ca. fünf Leute unterwegs. Am Grat kommen dann die Rosengassengeher dazu und der Verkehr wird dichter.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Brecherspitz/Skigipfel ca.1620m


    Art der Tour: Nachtwanderung mit Ski


    Datum der Tour: 25.1.


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Ausgangspunkt: Wanderparkplatz am Beginn des Dürnbachtals


    Exposition der Tour: Nord, Süd, West


    Tourenverhältnisse: Gestern Abend 15cm feinster Pulver, Nebel und bei der Abfahrt sogar Mondlicht


    Gefahreneinschätzung: Absturzgefahr auf der oberen Firstalm


    Prognose: wird sich ändern


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: ca.1620m


    Art der Tour: Skitour, am Abend


    Datum der Tour: 23.1.


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Ausgangspunkt: PP Dürnbachtal, ca. 800m
    Exposition der Tour: Süd, West, Nord


    Tourenverhältnisse: 15 cm Pulver auf tragfähigem Harsch, Brecherspitz Südwesthang pistenmäßig eingefahren.


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Bei sternenklarer Nacht, herrlicher Aufstieg durchs Dürnbachtal, unter der Freudenreichalm vorbei und über den gleichnamigen Sattel zum Gipfel. Mondlicht reichte für den Aufstieg. Abfahrt mit Stirnlampen zurück in den Freudenreichsattel und über den Winterweg Wiederaufstieg zum Bodenschneidhaus. Dort ist am Mittwochabend immer "Ententag", und wir sind noch eingekehrt. Abfahrt über den Forstweg zürück ins Dürnbachtal.
    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1837m - Simetsberg


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.2.13


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz in Obernach, Einsiedl/Walchensee


    Exposition der Tour: Süd, Ost bis Nord


    Tourenverhältnisse: ca. 10 cm Neuschnee auf Harsch/Bruchharsch


    Gefahreneinschätzung: gering, LLB beachten


    Sonstiges: Forststraße vom PP weg begehbar/befahrbar, in den Waldschneisen nicht schön zu fahren.
    Gipfelhang hatte zwar 10 cm Pulver, aber auf nicht tragfähigem Harsch.
    Heute früh 15 min Sonne, dann schnelle Eintrübung und Schneefall


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1808m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.1.


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Innerwald, Parkplatz, kurz vor Huben rechts


    Exposition der Tour: Süd, West, Ost


    Tourenverhältnisse: Ekelhaft hartgefrorene Spuren vom Sonntag, Bruchharsch, die Abfahrt vom Breitenstein war noch das Beste (bis zur Forststrasse), Nebel und leichter Schneefall.
    Die Aufstiegsspur war sehr vereist, man musste oft in der Stockspur gehen, oder gleich eine Neue anlegen.


    Prognose: Am späten Nachmittag hat es noch stärker zu schneien begonnen, aber wahrscheinlich nur geringer Schneezuwachs


    Sonstiges: Besser vom Parkplatz Sachrang, die Forststrasse ist sicher besser zu fahren, als der Abkürzer.
    Für heutige Verhältnisse trotzdem eine gute Wahl. Mühlhornwandl, dann kurze Abfahrt Richtung Priener Hütte, bei der Bergwachthütte wieder angefellt und auf den Geigelstein(Gipfelanstieg sehr hart, aber es geht), Abfahrt zur Priener Hütte, mit Kasspatzen gestärkt und dann auf den Breitenstein. Für Voralpenverhältnisse doch recht viel Höhenmeter (1550Hm).
    Und das ganze dann noch bei Sonne und Firn, wochentags im März, einfach Super. Aber eben ein andermal.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1596m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19.1.


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Sachrang


    Exposition der Tour: Süd bis Ost


    Tourenverhältnisse: zerfahrener Pulver, aber heute Früh noch Platz für eigene Linie


    Gefahreneinschätzung: gering


    Sonstiges: Schneller Aufstieg in 75 min, nur meine Frau war etwas schneller. Auf der Altkaseralm, mit einem Weißbier und einem Schnaps auf meine tausendste Skitour angestoßen.

    Höchster Punkt: Kotalmjoch / Stuhljöchl 2157 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 15.1.


    Gebirge: Rofangebirge


    Ausgangspunkt: Parkplatz, Höhe Hotel Achenseehof


    Exposition der Tour: West und Süd


    Tourenverhältnisse: 10 -20 cm Pulver, fast ideal


    Gefahreneinschätzung: viele Einwehungen im Gipfelbereich, im steilen felsigen Gelände nicht zu unterschätzen.


    Sonstiges: Forstweg gut zu befahren


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1601 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.1.


    Gebirge: Mangfallgebirge/Tegernseer Berge


    Ausgangspunkt: Parkplatz Winterstube, zwischen Kreuth und Bayerwald


    Exposition der Tour: Süd und Ost


    Tourenverhältnisse: Pulverschnee und ideale Bedingungen


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Vom Seekarkreuz Abfahrt zu den Rauhalmen, dann Aufstieg zum Brandkopf und ostseitige Abfahrt. Ab "Schwarzer Tenn" Abfahrt über Forststraße


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1613 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 12.1.


    Gebirge: Mangfallgebirge/Tegernseer Berge


    Ausgangspunkt: Langlaufparkplatz zwischen Kreuth und Bayerwald


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: Starker Schneefall und Nebel am Morgen. Viel Neuschnee, im Gipfelbereich bis 70 cm


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Haben vom Parkplatz bis zum Gipfel alles gespurt, leider kamen nur wenige Skitourengänger in den Genuss der Spur, weil dann Schneeschuhwanderer die Spur durchpflügten.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2000 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 11.1.


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Oswaldhütte


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: Schneefall, Nebel


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Sind bis P. 2000 m (Bereich des Skidepots), standen in einer Wolke mit Sichtweite von 5 Metern und warteten noch eine halbe Stunde, ob sich die Sichtverhältnisse bessern. Hatten aber kein Glück. Bei diesen Verhältnissen ohne Spur keine Chance.


    Viel Neuschnee ab 1500 m. Auf der Forststrasse krachts noch ganz schön. Aber es schneit ja jetzt.
    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Rotwand 1884 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.01.2013


    Gebirge: Mangfallgebirge / Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz Taubensteinbahn


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Nebel, Schneefall, Wind


    Gefahreneinschätzung: starke Windverfrachtungen


    Prognose:


    Sonstiges: Aufstieg über Piste zum Taubensteingipfel, über Lempersberg zum Rotwandgipfel weiter über Miesingsattel zum Taubensteinhaus. Vom Taubensteinhaus über Krottentalalm zur Aiplspitze 1759 m. Weiter über den Westgrat zum Tanzeck, von dort über Piste zum Ausgangspunkt. ca. 1500 Hm


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Aiplspitze 1759 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 8.1.


    Gebirge: Mangfallgebirge/Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz der Taubensteinbahn


    Exposition der Tour: Alle


    Tourenverhältnisse: ab 1100m, gut bis sehr gut. Harsch, mit 10-20cm Neuschnee. Teilweise sehr windverblasen.


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Die Piste hoch bis zur Bergstation, (ab hier alles gespurt) dann auf den Taubensteingipfel. Abfahrt über den Taubensteinsattel. Nun ostseitige Abfahrt bis zur Krottentaler Alm. Nun südseitiger Aufstieg auf die Aiplspitze, zuletzt in westlicher Richtung über den Grat zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg, wieder in den Kessel der Krottentaler Alm. Jetzt nach Westen, den Hang Richtung Tanzeck aufsteigen. Nach kurzer Abfahrt, immer in westlicher Richtung über Benzingspitze zum Jägerkamp. Von hier Abfahrt über Schönfeldhütte und zuletzt über die Taubensteinpiste zurück zum Ausgangspunkt.
    Für Voralpenverhältnisse schöne Runde, mit 1300 Hm im Aufstieg.
    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Hirschberggipfel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 6.1.


    Gebirge: Tegernseer Berge


    Ausgangspunkt: Scharling/Point, Parkplatz der Hirschberglifte


    Exposition der Tour: Ost, Nord,


    Tourenverhältnisse: Piste geht noch ganz gut, ab 1200 m feuchter Neuschnee, ab 1400m bis zu 40 cm feuchter Neuschnee, beim Aufstieg starker Nebel, aber am Gipfel hat es dann etwas aufgemacht. Tragender Harschdeckel bis Bruchharsch.
    Gefahreneinschätzung: LLB beachten


    Prognose: Es sollte kälter werden


    Sonstiges: Ich hab nur bis 11 Uhr Zeit gehabt, und da ist der Hirschberg erste Wahl. Alles gespurt und durch schöne Nebelstimmungen belohnt.


    Bilder zur Tour: