Beiträge von Karin Z.

    Höchster Punkt: 1759 m - Aiplspitz


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 4.12.13


    Gebirge: Bayerische Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz Taubensteinbahn


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: über 1500 m unerwartet gut (auch im freien Gelände). Fast alles verspurt. Mittags wurde der Schnee recht schwer.


    Gefahreneinschätzung: Hatte vorsichtshalber noch den Steinski dabei.


    Sonstiges: Vom PP Taubenstein Bahn über die Piste gestartet, bis zum Sattel. Abfahrt
    Krottenthaler Alm. Aufstieg über Westen zum Aiplspitz. Grat zu Fuss. Teils eisig, sonst angenehme Spur. Am Gipfel Käsebrot mit frechem Gefieder ungefragt geteilt. Querung zum Tanzeck. Abfahrt in den östlichen Tanzeckkessel. Aufstieg zum Rauhkopf. Abfahrt über Piste.


    Abseits der Piste landschaftlich schönes Gelände bei herrlichem Wetter genossen.


    ca. 1100 Hm


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1369 m


    Art der Tour: MTB


    Datum der Tour: 8.11.13


    Gebirge: Wetterstein


    Ausgangspunkt: Olympiastadion


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: nass


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Landschaftlich schöne Tour mit etwas mehr Technikanspruch (verblocktes Gelände), vorallem in der Auffahrt über (Partnachalm) zur Reintalangerhütte. Macht's bei nassem Untergrund nicht ganz so genussvoll. In der Abfahrt gut zu fahren, dort auf halber Strecke fährt man gerade- aus an der Partnach entlang.


    Kurz vor der Partnachklamm rechts abbiegen am Ferchenbach entlang. Dort ist ein kurzes Stück wg. Erosion gesperrt. Kann mit etwas Vorsicht im Gebüsch umgangen werden.Über Graseck (unglaublich schöner Ausblick auf Alp + Zugspitze) oberhalb der Partnachklamm zurück zum Stadion.


    Tour aus dem Buch Mountainbiketouren Wetterstein - Susi Plott + Günter Durner


    1260 Hm 37 km 4 std


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Gimpel 2173 m


    Art der Tour: Klettern


    Datum der Tour: 22.9.13


    Gebirge: Tannheimer Berge


    Ausgangspunkt: Nesselwängle


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: trocken, um 8.45 Uhr beim Aufstieg 2° zum Gimpelhaus, ab 10 Uhr angenehm warm


    Gefahreneinschätzung: einiges lockeres Gestein, das dann doch irgendwie noch hält.
    Nicht vertrauenserweckend. Manchmal etwas verwirrend durch Sicherungen der Alten Südkante und weitere Routen.


    Prognose:


    Sonstiges: 10 SL. 6. Grad eher klassisch, als plaisir (wie beschrieben). Absicherung gut(BH), wenn man den 6. Grad wirklich drauf hat.


    In der 6. SL blinkt verlockend 7m über dem Stand ein Bohrhaken (das Panico Topo beschreibt hier den Weg gerade
    hoch) diesen ignorieren. Hier geht es direkt vom Stand eine ansteigende Querung nach rechts weiter.


    Abstieg über den Normalweg. Speckige II.


    Pflichtübung mit Friedhelm.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2000 m knapp unterhalb vom Grubigsteinhaus


    Art der Tour: MTB


    Datum der Tour: 21.9.13


    Gebirge: Mieminger Gebirge


    Ausgangspunkt: Lermoos


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Trail zum Blindsee ist z.T. erodiert (von den intensiven Regenfälllen
    im Sommer)


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: von Lermoos über die Forststraße bis kurz unterhalb zum Grubigsteinhaus.
    Dann südost, weiter südwest auf den Weg 601. Technisch schon etwas fordernder. Für Anfänger eher weniger ge-
    eignet. Herrliche Ausblicke auf das Gebirge und den Blindsee. Abfahrt zu diesem + dessen nordseitige Umfahrung.
    Nach einer kurzen Schiebestrecke kann man hier den Trail beenden. ca. 1000 Hm.


    Ober Weiterfahrt zum Mittersee zur Sunalm (nähe Barbarakapelle, unterhalb Gipfelhaus Marienbergjoch). Abfahrt über
    den Barbarasteig. Auch ganz nett zu fahren. Hier ist nicht mehr soviel Technik gefragt. ca. 600 Hm.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Treffauer (2304 m) + Tuxeck (2226 m)


    Art der Tour: Kletter + Bergtour


    Datum der Tour: 7.9.13


    Gebirge: Wilder Kaiser


    Ausgangspunkt: Gasthaus Jagerwirt - Scheffau


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Sonnenschein bis abends, alles trocken.


    Gefahreneinschätzung: Steinschlaggefahr, Helm auch für Bergtour gesünder.


    Prognose:


    Sonstiges: an der Wegscheidalm (Bauruine) zum Schneekarkar aufgestiegen. Einstieg
    "König der Löwen" (5+) Nähe der Abzweigung vom Schneekar zum Treffauer (auch über Weg) erreichbar.


    Freudige Kletterei mit nervenberuhigender Absicherung. :-) Auch wenn der Fels mal etwas brüchig ist.
    Orientierung gut möglich. 9 SL.


    Am Ausstieg zum Normalweg rübergequert. Aufstieg zum Treffauer in herrlicher Kaiserszenerie (ausgesetze Wege I-er).
    Grat zum Tuxeck (ausgesetztes Schrofengelände IIer) Gipfelaufbau II/AO. Abstieg in südwestlicher, dann südlicher Richtung. Schrofengelände (II er), abwechslungsreich, verspielt im Mini-Felslabyrinth, schöne Aussichten, größtenteils markiert. Irgendwann nervt Schrofengelände auch bei schöner Aussicht.


    Sehr gute Beschreibung der Bergtour im Buch "Münchner Bergtouren 46. Felstouren" (Thomas Otto).


    1550 Hm, 9.45 Std. im Kaiser mit Prinz Friedhelm.




    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 3089 m


    Art der Tour: Hochtour


    Datum der Tour: 31.8.13


    Gebirge: Zillertaler Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz Breitlahner (5 €) 1250 m


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Vom Parkplatz Breitlahner mit dem MTB gestartet und bis zur Material-
    seilbahn der Berliner Hütte gefahren (MTB Verbot - aus haftungstechnischen Gründen). Von hier zu Fuss weiter zur Feldscharte. Hier Beginn der Kletterei. Wir haben ab der Direkten Variante (4-5) gesichert. 2 Haken. Vielleicht noch 1 -2 Möglichkeiten für mobile Sicherung vorhanden. Nässe durch abgetauten Schnee. Der Grat ist ansonsten trocken und Schneefrei.


    30 min Wartezeit an der 1. 3 er-Seillänge. 4. Seilschaften vor uns. 7 hinter uns. Gelegentlich Steinschlag. Sonst schöne +
    luftige Kletterei im griffigen Fels.


    Beim Abstieg haben wir die Abseile benutzt. 60 m Seil zwingend. Die 2. Abseile ist vermutlich durch einen großen Felsausbruch mit ausgebrochen. Eine Schlinge (am Grat) etwas rechts der Abseile leistet Ersatz.


    1850 Hm 5,25 Std. (mit MTB) + Friedhelm ;-)





    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1759 m


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 27.8.13


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Aurach


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Im Aufstieg zur Aiplspitze Weg teils sehr schmal durch Erosion. I er Stellen (Nordgrat). Abwechslungs- und sicherlich auch aussichtsreiche (25 m Sicht) Tour. Nur heute nicht. Dafür kein Tröpfchen Regen abbekommen. :-)


    Eine schöne und ruhige Tour, die auch im Buch "Wilde Wege" beschrieben ist.


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2850 m


    Art der Tour: MTB Tour


    Datum der Tour: 16.8.2013


    Gebirge: Silvretta


    Ausgangspunkt: Galtür


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: trocken


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: SChmugglertrailMal eine andere Variante des bikens mit Liftunterstütung ausprobiert. Man kann von Galtür - Ischgl - Idjoch zur Greitspitze nach Samnaun hinuter, wieder retoure mit 3 x Liftnutzung sehr schöne Trails fahren. Auffahrt mit Bike: 750 Hm, Trailabfahrt 3400 Hm. Mittelschwer.


    Die Liftbenutzung, Busse + Schwimmbad sind als Übernachtungsgast gratis! Ein MTB od. Wanderheftchen +
    Landkarte ist beim Tourismusbüro kostenfrei erhältlich.


    Das sind Trails nur für MTBiker - nicht immer so schön in der Landschaft anzusehen macht trotzdem viel Spaß.


    Empfehlenswert ist auch die Tour von Galtür über die Heilbronner Hütte - Muttenjoch - Friedrichshafener Hütte. 1400 Hm. Mittelschwer. 1400 Hm. Ca. 900 Hm per MTB + 500 Hm schieben (z.T. steil).


    Wir hatten sehr schöne Tage im Hotel Toni (mit Sauna).


    Bilder zur Tour: