Hochformatbilder sind leider ungeeignet für unser Format.
Hinweis: Bitte immer selbst einreichen, damit es auch unter eurem Namen erscheint. Hier nochmal der Link Berg-Bild des Monats
Beiträge von Bernhard Admin
-
-
Für das Bild des Monats suchen wir noch eine schöne herbstliche oder spätsommerliche Impression. Also bitte mitmachen!
Berg-Bild des Monats -
Route => Wanderung Rabenkopf
Herbst is wieda worn, hat der Willy Michl gesungen... So hat es sich heute zumindest angefühlt. Sonne und einige dekorative Quellwolken - dazu aber moderate Temperaturen (am Ausgangspunkt ca. 20 Grad)
Die Wege noch etwas feucht von gestern, aber eigentlich nirgendwo batzig oder rutschig - der Waldweg ist ja auch recht grobschottrig.
Beste Aussicht - beide Hütten geöffnet (Staffel- und Ortereralm) - beide mit moderaten Preisen, was man vom PP nicht behaupten kann (8 Euro)... und dann funktioniert das Ding so schlecht, dass man 10 Min. braucht, bis man endlich ein Ticket in der Hand hält.Am Gipfel ziemlich voll, auf den Wegen verteilt es sich aber ganz gut.
-
Sass Rigais Überschreitung Klettersteig
Route: Col Raiser - Regensburger Hütte - Val dala Salieries (Wasserrinnental) - Ostgrat. Abstieg via Süd-West-Grat und Südflanke.
Den Sass Rigais habe ich bisher nur von der Villnöser Seite her gemacht, nun sollte es endlich mal mit der Grödner Seite und mit der Überschreitung klappen.
Verhältnisse: Bis etwa 13 Uhr perfekt, weil auch nicht zu heiß. Danach, beim langen Abstieg schon recht warm. Ansonsten perfekte Wegverhältnisse, die Drahtseile und Verankerungen in den Klettersteigpassagen sind alle neu. Auf Steinschlag muss man aber in diesem Gelände immer aufpassen. Es waren erstaunlich wenig Leute unterwegs. Den Anstieg haben wir teilweise in völliger Bergeinsamkeit erleben dürfen. Und den Gipfel hatten wir auch die meiste Zeit für uns alleine. Das hat man vermutlich selten am Sass Rigais.
-
Route => Bergwanderung Gennerhorn
Man startet in Lämmerbach oder nimmt die gebührenpflichtige Mautstraße zur Genneralm (8 Euro), wo die eigentliche Überschreitung beginnt.
Verhältnisse: Bestes Bergwetter, auf dieser Höhe auch (zumindest vormittags) noch nicht zu heiß. Und ganz tolle Fernsicht.
Wege alle trocken und in gutem Zustand. Einziger Wermutstropfen: Auf dem Gipfel wird man von einer so großen Masse an biestigen Flugobjekten (sprich Mistviecher!) attackiert, dass man die fantastische Aussicht vom Voralpenland über den Dachstein bis in die Berchtesgadener Alpen gar nicht genießen kann. Schon wenige Meter unter dem Gipfel war dann der Spuk aber vorbei.
-
Route => Hoher Fricken via Kuhfluchtwasserfälle
Die Routen ist aktuell auf unbestimmte Zeit gesperrt. Siehe Bild.
Grund: Felssicherungsarbeiten
Die Gemeinde Farchant wird die Aufhebung der Sperre auf ihrer Facebook-Seite bekanntgeben.
-
Überschreitung Gorice - Mukova - Sis
Nun wollte ich auch mal die höchste Erhebung auf der Insel Cres kennenlernen. Allerdings führt auf diesen Gipfel namens Gorice kein Weg (das war nach Kartenstudium klar), doch auch die Aussicht ist durch die Vegetation recht eingeschränkt. Der Weg dorthin aber bezaubernd. Daher wurde aus der singulären Gipfelbesteigung ein Überschreitung bis zum Berg Sis, der für sich auch schon eine wunderbare Bergwanderung darstellt.
Freilich kommt man bei einer Überschreitung nicht wieder am Ausgangspunkt raus. Und so hätte ich über eine einsame, schöne kleine Bergstraße wieder zurück zu meinem Fahrzeug laufen müssen, wären da nicht die Studenten der TU München (Limnologisches Institut) gewesen, die mich mitgenommen haben. DANKE!
Wege / Wetter: Alles perfekt zur Zeit und auch noch nicht zu heiß. Würde aber dennoch für Wanderungen entweder früh oder spät aufbrechen. -
Route => Rehleitenkopf Bergwanderung
Von Zeit zu Zeit müssen Touren überarbeitet werden; heute war der Rehleitenkopf dran. Ich hatte die Tour als lohnend in Erinnerung - aber glei so sche! - das hatte ich nicht mehr auf der Festplatte. Allerdings bin ich diesmal beim Bauer am Berg die Abkürzung gegangen, was die Tour deutlich reizvoller macht. Der Gipfelanstieg ist dann eh landschaftlich der Hammer und die Einkehr auf der Asten Pflicht für Genießer.
Wege trocken; einzig eine Wald-Passage auf dem Abkürzer via Bauer am Berg war matschig.
Wetter: Ideal zum Wandern. Sonnig, aber nicht besonders warm, im feien Gelände kühler Wind.Hinweis: Die Routenbeschreibung wurde zwischenzeitlich überarbeitet.
-
Route =>Bergwanderung Schafkopf Farchant
Wetter auch am späten Vormittag noch überraschend stark bewölkt (siehe Bild 1 - vom Ausgangspunkt). War eine richtige Hochnebeldecke, die sich aber dann gegen Mittag vorübergehend verzogen hat, so dass es sonnig wurde - aber nur kurz, dann drückten aus dem Wetterstein heraus schon wieder dicke Wolken rein.
Verhältnisse: Fast alles trocken und kaum rutschig. Herrlich wie grün sich die Vegetation jetzt aufhübscht. (Die Tour führt durch wunderbaren Bergwald.)
Achtung: In meiner meditativen Stimmung bin ich kurz unterm Gipfel auf einen Nebenweg geraten. Kann leicht passieren, denn an dieser T-Kreuzung sind beide Varianten gleich stark ausgeprägt. Das ändert sich aber schnell, nach rechts geht es in sehr steiles, ausgesetztes Gelände. Wer aber Spaß an so etwas hat, kann mit dieser Variante eine schöne Mini-Überschreitung machen.
-
Aufgrund der (meines Erachtens) angespannten Lawinensituation und einem eingeschränkten Zeitfenster, war heute der Spitzing noch einmal erste Wahl. Und es war gar nicht schlecht. In der Früh unten leicht bruchharschig, das hat sich aber schnell mit der milden Luft geändert. In der oberen Hälfte fanden wir schattseitig noch recht guten Pulver, so dass wir uns noch vor Erreichen eine Gipfels für eine Zwischenabfahrt zur Firstalm entschieden. Das ging sehr gut und war auch noch kaum eingespurt.
Dann Aufstieg Stümpfling und Abfahrt über die Lira bis Albert Link Hütte in schmierigem, also leicht feuchtem Pulver. Schon recht verspurt, aber da gab es auch noch frei Flächen.
Aufstieg über Grünseeroute zum Rosskopf - Schnee langt für den Aufstieg, wird auch morgen noch gehen, aber nicht mehr lang... Dann Abfahrt über die mittlerweile gut eingefahren Piste bis zum PP. Oben ging es sehr gut, in der unteren Hälfte um ca. 13 Uhr Schneesorte feuchter Bremser.
Prognose: Im Laufe des Tages wurde alles komplett verspurt. Morgen dürfte es noch gut gehen - aber nur bei richtigem Timing - und es ist natürlich jetzt schon alles pistenmäßig eingefahren.
Frage: Wer weiß, was mit dem Gipfelkreuz-Bankerl am Rosskopf passiert ist? Es ist nämlich nicht mehr da...
Hinweis: Kurvenlift PP - der Besitzer hat jetzt seinen 7er in einen Benz Bus getauscht und fährt rum zum Kontrollieren. Wer kein Ticket gelöst hat, bekam eine spezielle Zahlungsaufforderung. -
Route => Skitour Lampsenspitze
Von unten weg ausreichend Schnee und wegen der gesetzten Verhältnisse, bzw. auch der gut eingefahrenen Hänge ist Steinberührung kein Thema.
Am Morgen harschig, aber griffig, keine Harscheisen. Ab ca. 2000 m in den schattigen Böschungsbereichen eine Art gepresster Pulver. Gipfelanstieg bis auf wenige Meter schneefrei. Siehe Bild.
Der Sahara-Staub war früher dran, als angekündigt. Um kurz nach 9 Uhr hat es schon bis zum Inntal zugezogen, dann sehr diesig und diffuse Sicht. Ich habe befürchtet, dass es aufgrund der fehlenden Sonne nicht aufmacht und harschig bleibt. Ab und zu hat sie aber durchgeblinzelt, außerdem war es (bis auf den Gipfelbereich) warm und windstill, so dass es doch relativ weich wurde. Richtiger Firn war das aber noch nicht.
Für die Lampsen relativ wenig Leute.
Prognose: Wetterbericht sagt, Wolken in der Nacht und tagsüber wieder sehr warm. Es könnte also morgen ähnlich sein. -
Route => Skitour Seekarlspitze Rofan
Firn & Einsamkeit - Ja, scheinbar waren heute alle an den hohen Bergen unterwegs. Außer einer Handvoll Schneeschuhgeher, 2 Gamsen und einem Skitourengeher bin ich heute niemandem begegnet. Dürfte eher selten sein für diese großartige Spritztour.
Verhältnisse: Die Tour ist bis auf die letzten 10 Meter durchgehend mit Ski begeh- und befahrbar. Am Vormittag griffiger Harsch (keine Harscheisen notwendig); bis ich den Südosthang erreicht habe (ca. 10 Uhr) war der schon leicht firnig. Anders der südseitige Gipfelhang, der war hart (aber nicht unangenehm) und hat auch bis 11 Uhr nicht aufgemacht. Vielleicht lag es auch am Wind. Während im unteren Bereich des Anstiegs kein Bröserl Wind zu spüren war, empfing mich am Gipfelhang kräftiger Wind. Der Föhn machte sich bei der Abfahrt dann aber auch im unteren Bereich bemerkbar.Ansonsten liegt auch hier recht wenig Schnee, Steine und Felsinseln schauen raus und können aber noch recht gut umfahren werden. Noch...
Prognose: Sollte es kommende Woche tatsächlich bis ca. 2000 m regnen, ist die Sache erledigt. Die Prognosen sind da aber noch nicht so ganz eindeutig. -
Route => Skitour Kleine Kreuzspitze
Verhältnisse: Ähnlich wie gestern, war der Schnee oberhalb der Waldgrenze schön pulvrig. Auf den ersten Blick sah es dagegen total verspurt aus. Auf den zweiten Blick haben wir traumhaft schöne unverspurte Passagen gefunden - in bestem Pulver.
Gipfelanstieg war mit Ski gut möglich, haben zwar nicht alles so gemacht, da muss man natürlich schon einen sicheren Tritt und eine gute Spitzkehrentechnik haben. Abfahrt ebenfalls direkt vom Gipfel möglich, nur die ersten Meter sind sehr steil. -
Route => Skitour Schachen Wetterstein
Ja, wir haben es uns "angetan" und waren am Ende ganz angetan. Ein ca. 11 km Forststraßen-Hatscher führt in immer schönerer Landschaft hinauf zum königlichen Jagdschloss. Mit einem zusätzlichen Gegenanstieg wird es eine richtig lange und anstrengende Unternehmung, aber dann hat man zumindest 2, im Verhältnis eher kurze, aber sehr schöne Abfahrten. Wir hatten sehr feinen Pulverschnee. Die Forststraße hat im Mittelteil etwas wenig Schnee, so dass es da auch mal geknirscht hat, aber sonst ausreichend und sehr feiner Schnee.
-
Route => Skitour Mareiter Stein
Durchaus brauchbare Verhältnisse. Schnee von unten weg, jedoch im unteren Waldbereich Eis und Bruchharsch, so dass man tunlichst auf der Forststraße bleibt. Nach oben hin zunehmend besser. Ab der Waldgrenze in den Schattseiten nach wie vor Pulver, jedoch meist recht verspurt. Wir haben dennoch eine schöne Linie im unverspurten Pulver gefunden. Wird aber zunehmend schwierig.
Wetter: Wunderbar sonnig (ab ca. 10 Uhr - davor Hochnebel) und im Aufstieg auch nicht kalt, erst am Gipfel etwas windig.Einkehr: Heute war der Wirt auf der Wurzer Alm und hat Getränke verkauft. Da haben wir freilich ein Bierchen in der Sonne getrunken. Dass uns der Wirt dann noch einen Teller mit Kaiserschmarrn spendiert hat, hat mir wieder einmal gezeigt, warum ich so gerne in Südtirol bin. Es sind einfach (überwiegend) sehr nette, freundliche Leute! Ich schreibe das, weil es mich einfach so wahnsinnig freut, dass es so etwas noch gibt, und weil es uns diesen Tag doppelt schön gemacht hat.
-
Kurzes Update zum Gröbner Hals:
Nach wie vor gute Bedingungen bei heute überraschend sonnigem Wetter. Natürlich ist die Tour jetzt schon sehr verspurt.
Schnee: Etwas gepresster Pulver, Pulver und Piste -
Route => Skitour Gröbner Hals
Auf beiden Routen heute sehr gute Bedingungen, noch nicht alles verspurt und bis auf die sonnenexponierten Stellen auch sehr schöner Pulverschnee. Kein Wind und herrliches Wetter. Unten waberte der Hochnebel, oben Sonne pur!
Forststraße durchwegs in gutem Zustand und noch nicht vereist. Waldschneise zur Hochstegen Alm ebenfalls in gutem Zustand. Bachüberquerung offen, aber der Bach hat jetzt so wenig Wasser, dass man gut zu Fuß durchkommt.Wieder ein perfekter Skitag! Die Saison 24/25 lässt sich wirklich gut an.
Ein Bilderbuchtag...
-
Route => Skitour Galtjoch
Vorgeschichte: Eigentlich wollten wir in die Ammergauer und auf die Scheinbergspitze. Am Ausgangspunkt lag jedoch kaum Neuschnee und es tröpfelte sogar ganz leicht. Weiter oben waren die Bäume weiß, möglicherweise wäre es ab dieser Höhe (ca. 1200 m) recht gut gegangen. Unten war die Forststraße jedoch soweit vom PP einsehbar Blankeis. Wir haben uns daher entschieden weiter in die Lechtaler zu fahren.
Verhältnisse: Hier traumhafter lockerer Neuschnee - unten ca. 20 cm - oben ca. 30 cm auf absolut brauchbarer Unterlage.
Zudem wurde es im Laufe des Tages immer sonniger und so hatten wir einen der besten Tourentage der bisherigen Saison.Wetter: Sonnig, und kaum Wind während des Aufstiegs, erst am Gipfel hat es sehr stark geblasen
-
Route => Skitour Ellmauer Tor - Kübelkar
Nachdem das heute mit Pulver oder Ähnlichem vermutlich eher Glücksache war, haben wir alles auf eine Karte gesetzt - nämlich auf südseitigen Firn. Und tatsächlich hatten wir in der Abfahrt von oben bis unten sehr schöne Firnverhältnisse.
Außerdem waren für das Kübelkar sehr wenig Leute unterwegs und das bei Top-Frühlingsbedingungen.Der Aufstieg geht vom Parkplatz weg mit Ski, einzig in den Querungen waren einige kurze apere Stellen zu überwinden. Ich habe 2 Mal ein paar Meter getragen, mein Spezl ist mit Fellen drüber.
Bei geschickter Abfahrtswahl, kann man aber diese Stellen meiden. Gleich zu Beginn der Latschen-Steilstufe kann man in zwei Rinnen einfahren und kommt so sehr gut im Auslauf des steilen Kares an.Wetter: Am Vormittag noch paar hohe Wolkenfelder, dann vom Föhn freigeblasener Himmel, im Kar aber kaum ein Windhauch - sehr warm! Also richtig gute Frühjahrsverhältnisse.
Prognose: Nachdem es ja morgen 5 cm Neuschnee geben soll, werden die Verhältnisse wieder etwas anders aussehen. -
Route => Skitour Peitingköpfl
Verhältnisse: Oben hui, unten....
Im Heutal hat es gerade so ausreichend Schnee, erst oberhalb der Hochalm muss man keinen Steinkontakt mehr fürchten. In den Waldschneisen, bzw. auch auf der Forststraße kommen an vielen Stellen die Steine durch, 3 x haben wir in der Abfahrt getragen. Oben dann recht verspurt, aber überwiegend recht gut zu fahren, vor allem in den Sonnenhängen.Blick auf das Sonntagshorn: da kommt man wohl entlang des Sommerweges ganz gut durch die Latschen, aber viel Schnee hat es da nicht. Siehe Bild 2.
Wetter: Kein Wind, tolle Fernsicht und nicht mehr so kalt.
Fazit: Ein paar schöne Schwünge in der Oberen Hälfte - und unten kommt man mit vorsichtigem Verhalten (stellenweise Tragen) ohne Schaden durch. Nette Einkehr auf der Hochalm.