Beiträge von Wofox

    Höchster Punkt: Rotwand (1884m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 25.1.2014


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Wurzhütte am Spitzingsee


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: endlich wieder Schnee - und damit recht schöne Pulverabfahrten


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: weiterer Schnee tut richtig gut


    Sonstiges: Wir sind heute auch üblichem Weg die Rotwand-Reib'n gegangen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…nd-Reibn-Skitour_101.html). Der Gipfelhang der Rotwand ist teilweise etwas abgeweht und es war daher eine Pulverabfahrt mit gelegentlichem Graskontakt. Wir sind dann vom Rotwandhaus direkt über die Kümpflscharte ins Großtiefental gefahren (schöner Pulver und Platz für eigene Spuren) und dann weiter zur Taubensteinhütte und über die Piste ins Tal. Auch bei diesen Abfahrten schöner Pulver, wenn auch schon etwas zerfahren.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Wurzer Alpenspitze (2167m)


    Art der Tour: Skitouren


    Datum der Tour: 18. / 19.1.2014


    Gebirge: Brennerberge (südliche Stubaier Alpen)


    Ausgangspunkt: Parkplatz in der Nähe des Schlepplifts in Entholz


    Exposition der Tour: N


    Tourenverhältnisse: Es gibt genug Schnee, aber es ist derzeit viel zu warm (Tag und Nacht über 0 Grad)


    Gefahreneinschätzung: Nicht unkritisch - auch wegen der feuchten Schneedecke


    Prognose: Wenn es kälter wird und weiter schneit, kann es richtig gut werden


    Sonstiges: Wir sind am letzten Wochenende ins Ridnauntal gefahren und am ersten Tag auf die Wurzer Alpenspitze (2167m) gegangen (siehe z.B. http://www.almenrausch.at/tour…ze-zwiesl-2167-m1999.html). Wir hatten oft schlechte Sicht und der neue Schneee war feucht und schwer, aber doch ganz gut zu fahren.
    Am nächsten Tag sind wir zum Mareiter Stein aufgestiegen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…tour-Ridnauntal_1656.html) und sind dann ein Stück oberhalb der Äußeren Wurzer Alm umgekehrt, da uns die Spurarbeit bei dem tiefen und schweren Schnee zu viel wurde.
    An beiden Tagen hat es immer wieder leicht geschneit und die Sicht war oft eingeschränkt. Am Mareiter Stein waren keine anderen Tourengeher unterwegs.



    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Brecherspitz (1683m)


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 22.12.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz Kurvenlift


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Sehr wenig Schnee und recht warm


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind vom Parkplatz des Kurvenlifts (keine Parkgebühren) gestartet, zum Spitzingsattel gegangen und dann über den Ostgrat auf die Brecherspitze gestiegen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…tour-Suedostgrat_735.html). Der Ostgrat ist an allen schwierigeren Stellen aper und der meiste Schnee liegt im unteren Teil. Von der Brecherspitze sind wir dann über den Westgrat abgestiegen (gute Spur) und dann noch zur Freudenreichkapelle gegangen (ebenfalls eine gute Spur). Von der Kapelle ging's dann direkt über den Westhang hinunter zur Freudenreichalm und wieder hinauf zum Freudenreichsattel und weiter zur Unteren Firstalm. Dann kann man auf der Almstraße bequem zum Parkplatz zurück laufen.


    Wir haben keine Grödel benötigt, nur beim Abstieg von der Freudenreichkapelle und beim Aufstieg zum Freudenreichsattel waren Gamaschen angesagt.



    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Feldalphorn (1923m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.12.2013


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz bei Schwarzenau


    Exposition der Tour: W


    Tourenverhältnisse: Erstaunlich gut


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Wir hoffen natürlich auf weiteren Schnee


    Sonstiges: Wir sind heute zur Eröffnung der Tourensaison auf dem üblichen Weg aus der Wildschönau auf das Feldalphorn gegangen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…our-Wildschoenau_265.html). Unten hat es 10-15 cm Schnee und oben schon 30-40 cm - allerdings ohne gute Unterlage. Die Abfahrt war vor allem oben ein Traum in Pulver und es gab bis unten erstaunlicherweise fast keinen malignen Bodenkontakt. Mit uns war gut ein Dutzend Leute unterwegs - also kein Vergleich mit den üblichen Karawanen.



    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Trainsjoch (1707m)


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 16.11.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Ursprungtal


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: noch sehr gut


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind heute wie in http://www.tourentipp.de/de/to…ch-Bergwanderung_198.html beschrieben auf das Trainsjoch gegangen. Oberhalb von ca. 1250m war Sonne und wunderbare Sicht. Im Gipfelbereich hat es stellenweise 10-20 cm Schnee, aber die Spur ist gut ausgetreten und kann ohne Gamaschen gegangen werden. Mit uns waren gut ein Dutzend Leute unterwegs.


    Bilder zur Tour:


    Höchster Punkt: ca. 2850m und 2730m


    Art der Tour: Bergtouren


    Datum der Tour: 1/2.11.2013


    Gebirge: Ortler Alpen


    Ausgangspunkt: Ultental


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Schnee ab atwa 2500m


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Am 1.11. haben wir versucht, den Tuferspitz (3094m) aus dem Ultental zu besteigen. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei den Flatschhöfen auf ca. 1780m. (Die Zufahrt zu den Höfen geht von der Straße von St. Gertraud nach Weißbrunn ab.) Von dem Parkplatz geht es zur Vorderen und dann zur Hinteren Flatschbergalm (2108m; bis hierher auch mit dem MTB). Weiter auf einem Wanderweg zum Flimjoch (2896m). - Wir sind etwa 50m unter dem Joch wegen schneegefüllter Rinnen (Sommerweg) wieder umgekehrt.


    Am 2.11. waren wir auf dem Hohen Dieb (Haupt- und Vorgipfel). Ausgangspunkt ist ein Parkplatz vor der Almgaststätte Steinrast (1723m), die man auf einer Teerstraße von Kuppelwies aus erreicht. Der eigentliche Anstieg zum Hohen Dieb (ab dem südlichen Kofelraster See) ist schneebedeckt, aber noch gut zu gehen (im Gipfelbereich ca. 20 cm Schnee).



    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Pyramidenspitze (1997m)


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 27.10.2013


    Gebirge: Zahmer Kaiser


    Ausgangspunkt: Parkplatz in Durchholzen


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: sehr gut


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Ich bin heute von Durchholzen durch das Winkelkar auf die Jovenspitze und die Pyramidenspitze gestiegen. Der Abstieg erfolgte über das Eggersgrin.


    Zur Jovenspitze zweigt man vom Weg zur Pyramidenspitze kurz vor dem Sattel zwischen Pyramidenspitze und Jovenspitze ab (Höhe ca. 1820m). Eine Beschreibung findet sich unter www.wikiberge.de/index.php?tit…pitze_durch_das_winkelkar und im AVF Kaisergebirge von H. Höfler und J. Piepenstock. Der Zustieg erfordert Trittsicherheit und trockene Verhältnisse. Man findet Pfadspuren und einzelne Steinmänner. Der Gipfel bietet eine hervorragende Aussicht.


    Dann ging's weiter zur Pyramidenspitze mit Gipfelrast. Außer mir haben sich noch ca. ein Dutzend weitere Leute eingefunden. Ich bin dann in Richtung Vorderkaiserfeldenhütte bis zum Vogelbad gegangen und über das Eggergrin abgestiegen.


    Der Weg über das Eggergrin ist schon seit einigen Jahren aufgelassen, aber derzeit noch recht gut zu gehen - und man kann über eine Reihe von Schuttreisen abfahren. Am Ende des Eggergrins schwenkt der Steig nach rechts (einige Markierungen und Steinmänner) und man erreicht bald eine Forststraße, der man nach unten folgt und auf diese Weise die Aschinger Alm (ca. 1000 m Höhe) erreicht. Von dort geht man zur Sommerrodelbahn und steigt über einen Wirtschaftsweg weiter zum Parkplatz ab. (Man könnte bei der Aschinger Alm auch ein MTB deponieren und dann sehr entspannt zum Parkplatz zurückfahren.)




    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Punta Telegrafo, 2194m


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 1.10.2013


    Gebirge: Gardaseeberge


    Ausgangspunkt: Brenzone / Magugnano


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Sehr gut


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir waren vom 29.9. bis zum 2.10. am Gardasee in einem Hotel in Brenzone / Magugnano und haben folgende Touren gemacht:
    - 29.9.: MTB-Tour um den Monte Baldo. Fahrt nach Malcesine, dann Auffahrt mit der Seilbahn und Abfahrt bis nach Magugnao; ca. 950 Hm und 55 Km. Ein GPS-Track findet sich unter: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.57328.html.
    Eine sehr lohnende Umfahrung, die einen Überblick über das Gebiet des Monte Baldo verschafft. Empfehlenswert ist eine Einkehr im Rifugio Novezzina, an dem man direkt vorbeikommt.


    - 1.10.: Bergtour auf die Punta Telegrafo. Auffahrt mit dem Auto von Magagnano über Castello und Zignano auf einer steilen und engen Straße bis zur letzten Serpentine auf ca. 1100 m und von dort auf dem Weg 854 auf den Gipfel. Beim Abstieg haben wir die längere, aber interessantere und etwas schwierigere Variante über Forcellin gewählt.
    Die Hütte unterhalb des Gipfels ist bereits geschlossen und wegen des Wetters (wolkig mit leichtem Nieseln, aber Sonne am Gipfel) waren nur wenige Leute unterwegs.


    - 2.10.: Heimfahrt über Arco. Hier haben wir noch die sehr schöne Tour Via del 92° Congresso (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…ettern-Bergtour_1544.html) auf den Monte Baone gemacht. Die Markierungen sind teilweise ziemlich verblasst, aber wenn man im Zweifelsfall in der Nähe der Kante bleibt, ist man in der Regel auf der vorgesehenen Route.



    Bilder zur Tour:


    Höchster Punkt:
    Arnplattenspitze (2171m)


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 8.9.2013


    Gebirge: Wetterstein-Gebirge


    Ausgangspunkt: Parkplatz in Ahrn


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Sehr gut


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind wie heute wie in http://www.tourentipp.de/de/to…nspitze-Bergtour_614.html beschrieben, auf die Arnplattenspitze gegangen. Die kurze Kletterei zum Gipfel hat immer festen Fels und ist problemlos, allerdings sollte man wegen möglichen Steinschlags etwas vorsichtig sein. Als Rückweg ist die Variante über den Weißlehnklopf empfehlenswert, da sie landschaftlich sehr schön ist. - Man könnte auch mit dem MTB bis zum Hohen Sattel zu fahren (zum Teil recht steil) und hätte dann einen sehr angenehmen Abstieg.
    Während der Tour war das Wetter schön und warm mit harmlosen Wolken und wir haben nur zwei Leute getroffen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Rappenklammspitze (1835m)


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 11.8.2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: PP in Hinterriß


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Sehr gut


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind heute wie in http://www.tourentipp.de/de/to…mspitze-Bergtour_342.html beschrieben auf die Rappenklammspitze gegangen. Auf dem Gipfel waren wir ganz allein und auf dem Zustieg sind auch nur wir einer Handvoll von Leuten begegnet.
    Hinweis: Die Auffahrt mit dem MTB zur Rohntalalm ist offiziell verboten und der ansässige Jäger versucht dies anscheinend auch durchzusetzen. Bei der Rohntalalm gibt es eine einfache Bewirtung (Getränke) und der Almbauer hat kein Problem mit MTBs.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Breitenstein (1622m)


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 22.7.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz in Birkenstein


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Sehr gut


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind heute über das Fensterl auf den Breitenstein gegangen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…ur-Breitenstein_1606.html). Der Steig ist (inzwischen) gut ausgetreten und meist leicht zu erkennen. - Für die Besteigung des Fensterls haben wir ein Seil und ein paar Expressen zur Sicherung mitgenommen. Man kann dann ganz einfach vom Gipfelkreuzchen wieder abseilen.
    Auf dem Steig selbst haben wir nur noch zwei weitere Leute getroffen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt:


    Art der Tour: MTB-Tour


    Datum der Tour: 5.5.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Bad Wiessee, Wanderparkplatz (765 m) beim Beginn des Söllbachtals


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse:


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind gestern über die Aueralm, die Neuhüttenalm und den Hirschtalsattel zur Lenggrieser Hütte gefahren. Von dort aus wieder zurück bis zur Abzweigung zur Rauhalm und über diese ins Söllbachtal und zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour ist beschrieben in J. Führer und A. Zahn, Mountainbike Treks - Tegernsee und Karwendel.
    Bis zur Lenggrieser Hütte ist die Route weitgehend aper und gut zu fahren. Bei Aufstieg zum Sattel in Richtung Rauhalm liegt noch einiger Schnee und bei der Abfahrt von der Rauhalm ins Söllbachtal findet sich noch erstaunlich viel Schnee und der Weg ist auch ziemlich aufgeweicht. Hat aber richtig Spaß gemacht!


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Ackernalm (1340m)


    Art der Tour: MTB-Tour


    Datum der Tour: 1.5.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Bahnhof in Neuhaus


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse:


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir sind haben heute eine etwas weitere Runde ums Sonnwendjoch gefahren. Die Route war: Neuhaus - Spitzingsee - Forsthaus Valepp - Ackernalm - Zipfelwirt - Bayrischzell - Geitau - Aurach - Neuhaus. Ein GPS-Track findet sich unter: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.39185.html.
    Die gesamte Strecke ist schneefrei und gut befahrbar; die Ackernalm hat bereits geöffnet.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Rotwand (1884m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.4.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Wurzhütte am Spitzingsee


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: sehr gut - speziell für Mitte April


    Gefahreneinschätzung: gering - wobei mit auf die zunehmende Erwärmung achten sollte


    Prognose: es wird nicht mehr besser werden, aber noch neine Weile gehen


    Sonstiges: Ich habe heute die klassische Rotwandreib'n mit kleinen Ergänzungen gemacht. Ausgangspunkt war die Wurzhütte: man muss die Ski bis zu Bergwachthütte tragen, ab da ist die Forststraße zum Rotwandhaus praktisch komplett und gut mit Schnee bedeckt. Bei der Abfahrt von der Rotwand hatte ich schön fahrbaren Firn mit einer tragfähigen Unterlage. Dann ging's zur Auerspitze und über gut fahrbaren etwas weicheren Schnee hinunter zur Großtiefentalam. Anfellen und hinauf zum Miesingsattel und dann zum Hochmiesing. Abfahrt über die schon recht weiche, aber noch unproblematische Westrinne und dann gemütlicher Aufstieg zum Taubenstein. Vom Taubenstein weiter Richtung Lempersberg mit einer Abfahrt über die Lempersbergtour zur Talstation des Maxlrainer Lifts. Von hier Übergang ins Pistengebiet und Abfahrt zur Talstation der Taubensteinbahn; die Piste selbst ist noch in gutem Zustand und kann wohl noch einige Zeit befahren werden.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Schönberg (1621m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 8.3.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Wanderparkplatz bei Fleck


    Exposition der Tour: W und N


    Tourenverhältnisse: Der Schnee ist inzwischen schon ziemlich weich.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Wenn es weiter warm bleibt, wird die Abfahrt bald unschön.


    Sonstiges: Wir sind heute auf bekanntem Weg auf den Schönberg gegangen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…kitour-Lenggries_377.html). Es war recht warm und der Schnee ist entsprechend weich geworden. Man kann aber noch ohne größere Probleme bis zum Parkplatz abfahren. Außer uns war noch eine Handvoll weiterer Leute unterwegs.
    An allen Südseiten sind große Grundlawinen abgegangen und man sollte derzeit etwas defensiver unterwegs sein.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Rote Wand (2818m)


    Art der Tour: Skitouren


    Datum der Tour: 23.2. - 25.2.2013


    Gebirge: Villgratner Alpen


    Ausgangspunkt: Alle Ausgangspunkte im Defereggental


    Exposition der Tour: Meist N


    Tourenverhältnisse: an zwei Tagen Schneefall, aber wunderbarer Pulver


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose: Die kommende Erwärmung wird dem Schnee nicht gut tun.


    Sonstiges: Wir waren drei Tage im Defereggental zum Tourengehen. Am ersten Tag sind wir bei sehr guten Verhältnissen vom Staller Sattel auf die Rote Wand gestiegen, haben sie überschritten (bei entsprechender Vorsicht gut machbar) und sind die wunderschönen steilen Hänge zur unteren Steinzger Alm (bewirtschaftet) abgefahren (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…-Staller-Sattel_1530.html).
    Am nächsten Tag sind wir bei leichtem Schneetreiben von der Talstation der Brunnalmlifte in St. Jakob bis zur Ragötzllenke (2492m, siehe http://www.tourentipp.de/de/to…ur-Brunnalmlifte_374.html) gegangen und dann in einem Traum von Pulver abgefahren.
    Heute haben wir uns zum Deferegger Pfannhorn aufgemacht. Wir haben die Tour aber bereits nach gut 300 Hm wegen schlechter Sicht und wegen der nicht unkritischen Verhältnisse abgebrochen. Bei der Abfahrt natürlich wieder bester Pulver.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Leitenkogel (2015m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.2.2013


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Ausgangspunkt: Von Stuhlfelden bei Mittersill der Bergstraße nach Sticklleiten folgen und in der letzten Kehre parken.


    Exposition der Tour: S


    Tourenverhältnisse: Sehr gut


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Prognose: Wegen der Südlage dürfte die Schneequalität schnell abnehmen.


    Sonstiges: Wir haben auf unserem Weg ins Defereggental bei Mittersill Halt gemacht und sind dann auf den Leitenkogel gegangen (eine gute Beschreibung findet sich unter http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=996). Zunächst geht man auf einer Forststraße in ca. 1 Stunde bis zur Postalm; von dort reihen sich bis zum Gipfel breite Hänge idealer Neigung aneinander, die wir bei bestem Pulver befahren konnten. Außer uns waren noch vier weitere Leute unterwegs.
    Hinweis: Als Karte ist AV-Karte Kitzbüheler Alpen - Ost geeignet.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Lempersberg (ca. 1750m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 3.2.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzingsee (Parkplatz an der Kirche)


    Exposition der Tour: W


    Tourenverhältnisse: sehr gut (etwas zerfahrener, aber sehr schöner Pulver)


    Gefahreneinschätzung: bei richtiger Spurwahl gering (bis zu 25cm Neuschnee auf guter Unterlage)


    Prognose: Bleibt sicher weiter gut


    Sonstiges: Ich bin heute von der Wurzhütte auf üblichem Weg zum Lempersberg gegangen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…tour-Spitzingsee_390.html). Es gab wechselnden Schneefall und oben war es teilweise recht windig. Man hatte aber genug Sicht für eine zügige Pulverabfahrt. - Und weil's so schön war, bin ich ab der Forststraße noch ein zweites Mal hinaufgelaufen. Insgesamt dürften heute ca. zwei Dutzend Leute auf dieser Tour gewesen sein.


    Hinweis: Man kann auf der Forststraße problemlos zur Wurzhütte zurückfahren und dabei ggf. noch den schönen Schlusshang zur Valepp hinunter mitnehmen, der heute auch super zu fahren war.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Lacherspitze (1724 m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.1.2013


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz 'Unteres Sudelfeld'


    Exposition der Tour: S und O


    Tourenverhältnisse: mittelmäßig


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: keine wesentliche Änderung in den nächsten Tagen


    Sonstiges: Wir sind heute vom Sudelfeld auf die Lacherspitze gegangen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…kitour-Sudelfeld_127.html). Meistens hatten wir Nebel, aber ein paar Mal hat es schön aufgemacht (auch am Gipfel). Abgefahren sind wir über den ostseitigen Kessel und haben dort auch noch einige Stellen mit ganz nettem Pulver gefunden. Meist war die Abfahrt aber recht ruppig wegen des zerfahrenen und hartgefrorenen Schnees - speziell unterhalb der oberen Lacheralmen.
    Die Aufstiegsroute ist wie üblich mit Stangen markiert und stellenweise von Fußgängern und Schneeschuhgehern ziemlich zertreten.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Kleiner Gilfert (2380m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.1.2012


    Gebirge: Tuxer Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthof Innerst


    Exposition der Tour: W


    Tourenverhältnisse: Superpulver für alle


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Wenn's weiter schneit, kann's nur besser werden


    Sonstiges: Wir sind heute bei teilweise sonnigem Wetter vom Gasthof Innerst zum Kleinen Gilfert aufgestiegen (siehe http://www.tourentipp.de/de/to…tour-Tuxer-Alpen_640.html). Heute dürften etwa zwei bis drei Dutzend Leute auf den Kleinen Gilfert gegangen sein und daher konnte man auch bei späterer Ankunft in den weiten Hängen eigene Abfahrtsspuren ziehen. Der Gipfelhang bis zum Nurpensbach hatte schön fahrbaren, leicht gesetzten Pulver, der Forstweg am Bach entlang ist gut eingefahren. Beim Schlusshang zum Gasthof Innerst muss man etwas aufpassen, da die Schneeauflage sehr dünn ist.


    Bilder zur Tour: