Beiträge von Wofox

    Höchster Punkt: Jägerkamp (1746m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 6.1.2010


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Ausgangspunkt: Talstation Taubensteinbahn


    Exposition der Tour: vorwiegend S


    Tourenverhältnisse: natürlich zu wenig Schnee


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: hängt von den kommenden Schneefällen ab


    Sonstiges: Wir sind wie üblich über Piste und Schönfeldalmen zum Jägerkamp gegangen. Mit Vorsicht konnte man Steinkontakte weitgehend vermeiden - auch wenn überall zu wenig Schnee lag. Da die Skilifte wegen Schneemangels nicht in Betrieb sind, gehört das Gebiet den Touren- und Schneeschuhgehern - ein ungewohnt ruhiges Ambiente.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Monte Zeda (2165m)


    Art der Tour: Trekking-Tour


    Datum der Tour: 2. bis zum 6. Juni


    Gebirge: Piemont


    Ausgangspunkt: Miazzina


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: gut - z.T. noch Altschnee


    Gefahreneinschätzung:


    Prognose:


    Sonstiges: Wir waren vom 2. bis zum 6. Juni im Val Grande und sind dabei folgende Route gegangen:
    1. Tag: Von Miazzina über Pian Cavallone, Pizzo Marone und Monte Zeda zum Bivacco Alpe Forna.
    2. Tag: Auf dem Sentiero Bove über La Piota und Monte Torrione zur Bocchetta di Terza und dann zum Bivacco Alpe Pian di Boit.
    3. Tag: Über Pogalla und Cicogna zum Bivacco Curgei.
    4. Tag: Wegen Dauerregens im Bivacco Alpe Curgei geblieben.
    5. Tag: Über Monte Todun zurück nach Miazzina.


    Hinweise:
    - Von Miazzina kann man über unmarkierte Wege direkt zur Alpe Cavallotti aufsteigen (am besten Ortsansässige fragen).
    - Bei der Alpe Forna liegt noch ziemlich viel Schnee, sie kann aber ohne Probleme erreicht werden.
    - Der Sentiero Bove sollte nur bei trockenen Verhältnissen angegangen werden. Der Weg ist neu markiert und gut zu finden. In der Schluchtrinne des Monte Torrione liegt noch eine Menge Schnee, der aber den Aufstieg nicht behindert.
    - Wir haben den Weg zur Cima Marsicce nicht fortgesetzt, da auf deren Nordseite viel Schnee zu sehen war, der Gipfel ist aber nach Auskunft von französischen Bergsteiger gut zu erreichen. Der Zustieg zu den folgenden Bivacchi kann allerdings wegen Schnees noch Probleme bereiten.
    - Alle von uns besuchten Bivacchi waren in sehr gutem Zustand, sehr sauber und es gab immer Feuerholz bzw. Gas. Das Bivacco Alpe Curgei ist von seiner Ausstattung her fast schon luxuriös.
    - Wir waren in allen Bivacchi außer im Bivacco Alpe Pian di Boit alleine.



    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Murmeteler (3145m) und Breiter Grieskogel (3278m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1. bis 3. Mai


    Gebirge: Stubai


    Ausgangspunkt: Gries


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: sehr gut


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: rasches weiteres Ausapern des Hüttenzustiegs


    Sonstiges: Wir konnten ab etwa 1950m mit Skiern zu Hütte gehen. Der Hüttenansteig weist einige Unterbrechungsstellen auf (speziell der steile Hang unterhalb der Hütte), ist aber noch weitgehend mit Skiern zu machen. Ab der Hütte herrschen sehr gute Verhältnisse: die Gletscher sind gut eingeschneit und es gibt noch eine Menge Schnee. Auf dem Grieskogel hatten wir oben schönen Pulver, unten allerdings zum Teil recht stumpfen Firn. - Achtung: Die Hütte wird heute (3. Mai) geschlossen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Goinger Scharte, 2085m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19. Apr. 2009


    Gebirge: Kaiser


    Ausgangspunkt: Griesener Alm


    Exposition der Tour: Nord, Ost


    Tourenverhältnisse: Der Schnee reicht noch lückenlos bis zur Griesener Alm. Wir sind von der Goinger Scharte etwa um 10 Uhr abgefahren: der Hang war oben schon ziemlich weich. Nach unten wurde er immer fester und etwa ab der Höhe der Fritz-Plaum-Hütte war er recht hart und kaum aufgefirnt. Ab Beginn des Waldgürtels war der Schnee wieder recht weich, aber gut zu fahren. - Insgesamt sehr gute Verhältnisse bei bestem Wetter und VIELE Leute unterwegs.


    Gefahreneinschätzung: Gering bei rechtzeitigem Aufbruch


    Prognose: Geht noch länger


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Lenggrieser Hütte; hier umgekehrt wegen schlechten Sichtverhältnissen (Wolken und Nebel)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 31. 03. 2009


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Schloss Hohenburg bei Lenggries


    Exposition der Tour: Westen und Norden


    Tourenverhältnisse: Schnee sehr weich und stumpf, fast sulzig


    Gefahreneinschätzung: Aufstieg über den Sommerweg nicht unkritisch - vor allem bei höheren Temperaturen


    Prognose: derzeit nicht lohnend


    Sonstiges: Wir sind über den Sulzersteig (Sommerweg) aufgestiegen und haben im oberen Teil (unterm Grasleitenkopf) einige frisch abgegangene Schneebretter gesehen, die fast bis zum Aufstiegsweg reichten. Die Lenggrieser Hütte war geschlossen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Simetsberg, 1836m


    Art der Tour: Skitour (siehe www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=476)


    Datum der Tour: 8. März 2009


    Gebirge: Estergebirge


    Ausgangspunkt: Einsiedl an der Südseite des Walchensees


    Exposition der Tour: weitgehend Osten, Gipfelhang Süden


    Tourenverhältnisse: ca. 20 cm Neuschnee auf fester Unterlage


    Gefahreneinschätzung: Gering, kaum Verwehungen, Unterlage stabil


    Prognose: Hängt von den kommenden Neuschneefällen ab


    Sonstiges: Nicht überlaufen, ca. 50 Leute unterwegs, etwa die Hälfte Schneeschuhgeher. Gipfelhang schön zu fahren, im Wald unter der Diensthütte Klasse Pulver.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Schwaiberghorn, 1990 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1. Feb. 2009


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Ausgangspunkt: Südlich von Kelchsau


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Gut


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Prognose: Hängt vom kommenden Fön ab


    Sonstiges: Wir sind heute von der Kelchsau auf das Schwaiberghorn gegangen (siehe Beschreibung [url]www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=128[/url]). Es waren verhältnismäßig wenig Leute unterwegs und es war von Beginn an ein schöner sonniger Tourentag; die letzten 150 Hm hatten wir allerdings einen deftigen kalten Fönsturm. Die Schneeverhältnisse waren gut - über weite Strecken Pulver - allerdings am Nachmittag schon recht zerfahren und teilweise durch die Sonne mit einem leichten Deckel versehen. Der Gipfelhang war gut und sicher zu fahren.


    Macht's gut, Wofox.


    Bilder zur Tour: