Nein, ich war (noch) nicht am Brauneck (erst morgen), und für Skitouren reicht es mit Sicherheit noch nicht (auch wenn wir alle darauf brennen). Aber: Die Bilder auf der Webcam zeigen, dass es wohl bis auf ca. 1300 m geschneit hat; Garlandkessel ist komplett weiß, aber auch Richtung Finstermünz und Kotalm schaut es winterlich aus.
Vgl. http://www.jachenau.org/webcam/brauneck-2/image.jpg
oder Übersicht hier: http://www.lenggries.de/en/webcams
Spitzingsee: http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/deutsch/webcams/
Habe mal zwei Screenshots von heute Vormittag abgehängt.
Beiträge von Martin
-
-
Höchster Punkt: Dreizinkenspitze, 2602 m
Art der Tour: Bergtour (mit Mountainbikeunterstützung)
Datum der Tour: 5./6. Oktober
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Scharnitz
Tourenverhältnisse: Von Scharnitz mit dem Mountainbike durchs Hinterautal ins Roßloch / Hinterer Boden (1:30 Min.). Zu Fuß in 3,5 Stunden auf gutem Steig zum Karl-Schuster-Biwak (2495 m). Von dort in 20 Minuten zum Sonnenuntergang auf bröseligem Sreig auf die Laliderer Spitze (2582 m). Nach angenehmer Nacht (nur vier Leute in der Biwakschachtel, keine Schnarcher) Samstagfrüh weiter über einen Abstecher auf die Laliderer Wand zur Dreizinkenspitze (2602 m, ca. eine Stunde, Gipfelanstieg teils versichert, II bis III). Abstieg unterhalb der GRubenkarspitze zurück ins Roßloch (2 Stunden), mit dem Rad nach Scharnitz (45 Min.). Tolle Runde! Freitag/Samstag allerbeste Verhältnisse. Im Biwak (das ein bisschen nach Mars-Mobil aussieht) war es so warm, dass man ohne Schlafsack gut auskam. Aber viel Wasser mitnehmen (mind. 5 Liter ab Roßloch = letzte Auffüllgelegenheit)!!
Gefahreneinschätzung: Gute Kondition, Routine in alpinem/weglosen Gelände unverzichtbar; für die Dreizinkenspitze sollte man sich klettertechnisch im dritten Grad wohl fühlen. Die Orientierung ist an sich logisch (Steinmandl, teilweise Markierungen).
Prognose: So lange es nicht schneit: prima. Achtung, die hochmoderne Biwakschachtel hat nur sechs Plätze (kann am Wochenende eng werden).
-
Höchster Punkt: Hochalmsattel, 1800 m
Art der Tour: Mountainbike
Datum der Tour: 2. Oktober 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Hinterriss
Tourenverhältnisse: Wir sind die klassische Karwendelrunde gefahren: Hinterriss - Fereinalm - Mittenwald - Scharnitz - Karwendelhaus - kleiner Ahornboden - Hinterriss. Bis Mittag trübes Wetter mit leichtem Sprühregen; Bachquerung ging recht gut (entweder Schuhe ausziehen oder beherzt durchfahren). Ab Mittag riss es dann auf, am Nachmittag schöne Sicht. Insgesamt kamen 1800 Höhenmeter zusammen.
Sonstiges: Fereinalm und Larchetalalm sind schon geschlossen; im Hinterautal hat auch die Kastenalm schon zu. Karwendelhaus ist (wenn kein Schnee kommt) bis 14. Oktober bewirtschaftet. Gute Tourenverhältnisse auch an den Bergen ringsherum: Sowohl südseitig (z.B. Vogelkarspitze) als auch nordseitig (z.B. Schlauchkar/Birkkarspitze) alles schneefrei.
-
Höchster Punkt: Schneidjochgipfel, 1811 m
Art der Tour: Bike & Hike (erst radeln, dann wandern)
Datum der Tour: 21.9.2012
Gebirge: Rofan
Ausgangspunkt: Parkplatz Köglboden zwischen Achenkirch und Steinberg
Tourenverhältnisse: Mit dem Mountainbike zur Gufferthütte, weiter zu Fuß zum Schneidjoch; im Bereich vom Ombrometer teils sehr batziger Steig. Von Nordosten her zum Gipfel. Im Abstieg zunächst nach Westen auf gut sicherbarem Steig. Dann durch Latschengassen ein Stückweglos hinunter. Nun auf wieder sichtbaren Pfadspuren nach Osten zu den etruskischen Inschriften; weiter zur Anstiegsroute (teils echt sumpfig) und zurück zur Gufferthütte.
Gefahreneinschätzung: Beim weglosen Abstieg durch die steilen Latschengassen aufpassen, dass man nicht abrutscht. Ansonsten muss man schauen, dass man nicht versumpft...
Sonstiges: Gufferthütte hat bis Ende Oktober geöffnet.
-
Bei meiner Tour auf die Montscheinspitze (http://www.tourentipp.de/de/fo…page=Thread&threadID=4597) bin ich natürlich auch 2x (vorher und nachher) auf der wunderschön urigen Plumsjochhütte eingekehrt. Dort hören die Hüttenwirte nach 30 Jahren heuer auf - am Dienstag hatte schon regelrechter Abschiedstourismus eingesetzt (viele kamen auf die Schnelle von der Gernalm hoch, um einen letzten Schnaps mit Hüttenwirt Erwin zu trinken). Der sagte mir zur Zukunft der Hütte: "Vielleicht wird sie saniert und jemand anderes übernimmt sie. Oder sie wird abgerissen." Schade wär's. Für alle Freunde und Stammgäste der Plumsjochhütte gibt es am 7. Oktober eine Abschiedsfeier.
-
Höchster Punkt: Montscheinspitze, 2106 m
Art der Tour: Bike & Hike
Datum der Tour: 11. September 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Mautstraße Hinterriss - Eng / Parkplatz Nr. 9
Tourenverhältnisse: Mit dem Mountainbike auf der Plumsjochstraße zur Plumsjochhütte. Zu Fuß weiter zum Plumsjochgipfel, hinunter in die Montscheinsenke und hinauf zum Gipfel. Auf diesem Weg auch retour. Auf dieser Route kaum Leute unterwegs. Bestens markiert.
Gefahreneinschätzung: Bröselige Kletterpassagen (I bis II) zwischen Montscheinsenke und Gipfel.
Prognose: Bei Nässe nicht zu empfehlen - also erst wieder nach den Regentagen (ggf. fällt weiter oben sogar Schnee).
Sonstiges: Die Hüttenwirte der urigen Plumsjochhütte hören heuer nach 30 Jahren auf; die Zukunft dieses wunderschönes Stützpunktes ist noch nicht geklärt. Für den 7. Oktober ist eine Abschiedsfeier geplant (vgl. Foto).
-
Höchster Punkt: Sonnjoch, 2458 m
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 7. September 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Im Falzthurntal zwischen Pertisau und Graimai-Alm
Tourenverhältnisse: Bestens. Rauf via Bärenlahner, runter auf dem Normalweg, vgl. Tourenbeschreibung hier: http://www.tourentipp.de/de/to…ergtour-Achensee_514.html
Sonstiges: 4,50 Euro Pkw-Maut. Wer am Bärenlahnersattel ein paar Schritte nach rechts (Richtung Schaufelspitze) geht, wird Hunderte von Edelweiß erblicken. Inzwischen ist die Route idiotensicher markiert.
-
Höchster Punkt: Steinfalk, 2346 m
Art der Tour: Bike & Hike
Datum der Tour: 31. Juli 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Hinterriss
Tourenverhältnisse: gut
Gefahreneinschätzung: unangenehmer Brösel im Gipfelbereich; beim Mountainbiken teils (zu) weicher Schotter in der Abfahrt von der Ladizalm.
Sonstiges: Tourverlauf: Mit dem Rad von Hinterriss in den kleinen Ahornboden, von dort weiter zur Ladizalm. Dort zweigt nach links ein Weg ab, den bin ich bis zum Ende raufgeradelt; dort Bikedepot. Nun ca. 45 Min. weglos durch steile Grashänge hinauf bis zum offiziellen Wanderweg von der Falkenhütte zum Steinfalk (man kommt an der Senke zwischen Mahnkopf und Steinfalk raus), Weiter zum Gipfel. Ob diese Variante besser war? Hmmm, ab Falkenhütte isses auf jeden Fall bequemer.
Unterhalb des Gipfels vom Steinfalk leben übrigens mächtige Steinböcke, die gar nicht scheu sind - man kann sich ihnen bis auf 20 Meter nähern. -
Höchster Punkt: Hochglückscharte, 2357 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 27. Mai 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Alpengasthof Eng
Exposition der Tour: Nord
Tourenverhältnisse: 35 Min. Ski tragen. Schnee beginnt etwas unterhalb des Brotzeitfelsens. Ab dort durchgehende Schneedecke. Kompakter Sommerfirn, der trotz Tages-Erwärmung seine Konsistenz nicht sonderlich verändert - super zum Abfahren! Im Aufstieg Harscheisen ratsam für die Steilstücke (oberhalb vom Brotzeitfelsen bei Direktvariante im Aufstieg sowie für den letzten Anstieg zum Skidepot 50 Hm unterhalb der Scharte).
Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr minimal. Eher Sturzrisiko im Aufstieg / Steilstücke (einige haben die Ski passagenweise auf den Rucksack geschnallt). Im Zustieg zur Scharte gute Trittspur.
Prognose: Lohnt sicher noch 1-2 Wochen. Ist vom Schnee her auch tauglich für Kurzski oder Firngleiter.
Sonstiges: Heutee waren nur rund 20 Leute unterwegs. Mautstelle in Hinterrriss war um 6.45 Uhr noch nicht besetzt = (kosten)freie Fahrt. Falkenkar ist gestern laut Wirt bei der Garberlalm übrigenss auch gemacht worden.
-
Höchster Punkt: Lamsenjoch (ca. 2100 m, am Einstieg zur Nordostkante)
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 19. Mai 2012 (vorm "Finale dahoam")
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Graimaialm (bei Perstisau am Achensee)
Exposition der Tour: Nord und Ost
Tourenverhältnisse: Ca. 23 Min. Ski tragen, dann durchgehend Schnee. Der Neuschnee verfirnt sonnseiutig schon wieder, ist aber noch recht tief. Gut zu fahren sind Lawinenrutschbahnen. Insgesamt schöne Frühjahrsverhältnisse. Schneiderkarscharte wurde auch gemacht.
Gefahreneinschätzung: überschaubar
Prognose: Tragestrecke wird länger (unten apert es aus), oben noch viel Schnee.
Sonstiges: Relativ wenig Leute unterwegs (ca. 15).
-
Höchster Punkt: Sulzkogel, 3016 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 13. Mai 2012
Gebirge: Stubaier Alpen
Ausgangspunkt: Kühtai
Exposition der Tour: Nord und Ost
Tourenverhältnisse: Schnee ab dem Parkplatz bei der "Alpenrose". Ungewöhnlich wenig Wasser im Speichersee. Vorhandene Spur teils etwas ruppig und steil. Gipfelhang in der Mitte sulzig (bei Abfahrt gegen 12 Uhr), weiter rechts (im Aufstiegssinn) besser. Unten raus hat es dann aufgefirnt. Insgesamt gute und typische Frühjahrsverhältnisse.
Gefahreneinschätzung: Gipfelhang hat noch Potenzial für Schneerutsche. Sonst eher harmlos.
Prognose: Geht noch ne Weile
-
Höchster Punkt: Goinger Törl, 2150 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 5.5.2012
Gebirge: Wilder Kaiser
Ausgangspunkt: Griesner Alm
Exposition der Tour: Nord, oben Ost
Tourenverhältnisse: Ab der Griesner Alm ca. 7 Minuten Ski tragen, der Grashang unterm Waldgürtel hat noch genug Schnee zum Anfellen. Im Wald nochmal 5 Minuten Ski tragen, ab dem Brennholzdepot durchgenend geschlossene Schneedecke. Der Schnee ist inzwischen recht kompakt, fast wie Sommerfirn, die Konsistenz ist um 8 Uhr fast genauso wie um 11 Uhr. Pistenmäßig eingefahren, dadurch geringe Lawinengefahr und auch bei zweistelligen Plusgraden prima Firnverhältnisse für die Abfahrt, Nur der oberste Teil am Törl ist etwas buckelig.
Gefahreneinschätzung: Gering aufgrund der vielfachen Befahrung seit Monaten und der entsprechend komprimierten Schneedecke.
Prognose: Im Kar geht es noch länger, aber bald wird mal bis zum Brennholzdepot tragen müssen.
Sonstiges: Für einen Samstag war heute - trotz Sonnenschein - erstaunlich wenig los (insgesamt ca. 60 Leute).
-
Höchster Punkt: Rabenkopf, 1559 m
Art der Tour: Bike & Hike
Datum der Tour: 30.4.2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Jachenau
Tourenverhältnisse: Mit dem MTB bis zur Staffelalm. Zwischendurch auf ca. 800 m Strecke immer wieder Schnee, insgesamt ca. 15 Min. schieben (hin und zurück). Ansonsten schneefrei, insbesondere auch der Gipfelanstieg von der Staffelalm aus.
-
Höchster Punkt: 3081 m (Gipfelkreuz)
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 21.4.2012
Gebirge: Sellrain / Stubaier Alpen
Ausgangspunkt: Haggen
Exposition der Tour: Nord
Tourenverhältnisse: 10 - 30 cm Neuschnee, Pulver vom Parkplatz weg bis zum Gipfel, der sich unmittelbar mit Skiern besteigen ließ (kein Skidepot). Die ersten Spurer haben zwischen oberer Zwing und Kraspesferner im Steilstück ein kleines Schneebrett ausgelöst, war aber kein Problem (da hatte der Wind gearbeitet bzw. den Neuschnee "gepackt"; ansonsten tolle Pulverabfahrt). Der Neuschnee hatte aauch Tücken, der ein oder andere Stein - besonders im untersten Teil zwischen ersten Zwing und dem Lärchenwäldchen - war verdeckt. Am besten dort immer hübsch in der Aufstiegsspur fahren. Bach in erster Zwing fast komplett zu, öffnet sich nur oben ein bisschen. Keine Harscheisen erforderlich. Fazit: Top-Tour, Top-Verhältnisse!
Gefahreneinschätzung: Mit etwas Umsicht weitgehend kalkulierbar.
Prognose: Geht noch länger
-
Höchster Punkt: Vogelsang, 1563 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 10. April 2012
Gebirge: Bayerische Voralpen / Mangfallgebirge
Ausgangspunkt: Sudelfeld / Grafenherberge
Exposition der Tour: Nord
Tourenverhältnisse: Genug Schnee vom Parkplatz weg. Generell weich (und in der Abfahrt etwas stumpf - Ski gut wachsen!), oberhalb der Walleralm teils noch Pulverreste. Seit heute kein Pistenbetrieb mehr. Auch die Rosengasse schaute noch gut aus. Via Waldkopfpiste ebenfalls Schnee vom Parkplatz weg. Gegenüber (südseitig) am Wildalpjoch und im Lacherkar ist unten schon zu wenig Schnee - man müsste wohl ein Drittel der Tour die Ski tragen.
Gefahreneinschätzung: keine
Prognose: Oben reicht es noch ein paar Tage, unten apert es wohl bald aus.
-
Höchster Punkt: Brauneck, 1555 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 7.4.2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Skihäsul des Lenggrieser SC am Weltcuphang
Exposition der Tour: Ost
Tourenverhältnisse: Im Tal grünt es... Vom Skihäusl des LSC ca. 5 Minuten Ski tragen, dann noch 1x für 10 Meter abfellen. Ansonsten genug und guter Schnee. Unten hat es um 10 Uhr geregnet, ab Talstation Garlandsessel geschneit. Brauneck-Gipfelhaus hat - analog zum Bahnbetrieb - noch bis inkl. Ostermontag geöffnet.
Gefahreneinschätzung: keine.
Prognose: Geht oben heraus noch eine Weile (ab Reiseralm reicht's sicher noch 1-2 Wochen); unten wird die Tragestrecke aber weiter ausapern.
-
Höchster Punkt: Zischgeles, 3004 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 24.3.2012
Gebirge: Sellrain / Stubaier Alpen
Ausgangspunkt: Alpengasthof Praxmar (Parkplatzgebühr: 4 Euro)
Exposition der Tour: Nord, Nordost
Tourenverhältnisse: Sehr gut! Schnee von/bis Parkplatz. Wo es noch nicht verspurt war, gab es Pulverschnee. Gipfeltrittspur gut zu gehen (ein paar wenige hatten Steigeisen an, aber die waren ebensowenig nötig wie Harscheisen).
Gefahreneinschätzung: Gering.
Prognose: Geht noch länger.
Sonstiges: Kostenloses WLAN für Gäste im Alpengasthof Praxmar.
Bilder zur Tour:
-
Heute früh war ich zum Pisten-Skifahren am Spitzingsee. Am Osthang des Roßkopfs ist in der (im Aufstiegssinn von Valepp aus betrachtet) rechten Hälfte ein ziemlich großes Schneebrett bis auf den Grund abgegangen, Anrisskante ca. 2 m. Das Foto nur als Mahnung (sind in der Realität noch eindrucksvoller aus) - Vorsicht ist also auch bei Stufe I bis II geboten.
-
Höchster Punkt: Oberes Falkenkar (Sonnen-Schatten-Grenze), ca. 2150 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 3.3.2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Hinterriss / Mautstelle
Exposition der Tour: N und NO
Tourenverhältnisse: Insgesamt gut. Beim Aufstieg Schnee im Waldstück vor dem ersten Felsriegel etwas weich, danach tragender Harschdeckel, im oberen Falkenkar kleinere Lawinenboller. Latschen sind gut eingeschneit. Abfahrt (11.30 Uhr) oben etwas ruppig, im Mittelteil schön (Harschdeckel hat immer moch gehalten), unterhalb der Felsriegel sind wir bssweilen durchgebrochen. Tourenbeschreibung: http://www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=665
Gefahreneinschätzung: Aufstiegsvariante rechts vorbei am zweiten Felsriegel nicht ratsam (spontane Lawinenabgänge, Steinschlag). Potenzial für Lawinen bleibt, also aufpassen! Früher Aufbruch ratsam.
Prognose: Geht noch länger (viel Schnee).
Sonstiges: Heute knapp 20 Leute plus zwei Hunde unterwegs.
-
Höchster Punkt: Schönalmjoch, 1986 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 18. Februar 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Hinterriss
Exposition der Tour: Südwest
Tourenverhältnisse: Reichlich Schnee ab dem Parkplatz. Die Tageserwärmung machte sich bemerkbar - in der Abfahrt wurde der Schnee unten heraus spürbar schwerer. Gipfelhang abgeblasen (hart aber gut zu fahren), in der extra freigeholzten Tourengeherschneise in der Verlängerung des Rücken Altkot sehr gute Pulverschneebedingungen.
Gefahreneinschätzung: Heute LWS 3-4, aber bei vernünftiger Spurwahl weitgehend unproblematisch.
Prognose: Geht bei den Schneemengen noch lange.
Sonstiges: Neue Routenführung bitte beachten!! (zwei Erläuterungsschilder zur Wald- und Wildschutzzone auf der Tour).