Höchster Punkt: Staffelstein, 1565 m, vgl http://www.tourentipp.de/de/to…-Pisten-Skitour_1516.html Art der Tour: Skitour Datum der Tour: 26. März 2013 Gebirge: Chiemgauer Alpen Ausgangspunkt: Aschau / Talstation der Kampenwandbahn Exposition der Tour: Nord, West Tourenverhältnisse: Kampenwandbahn fährt nur stündlich, kein Skibetrieb. Aufstieg daher direkt über die Piste. Unten heraus seeeehr wenig Schnee (= Bodenkontakt unvermeidlich), erst ab ca. 1000 m (bei der Talstation vom ersten Sessellift) akzeptable Unterlage. Weiter oben gute Bedingungen, heute im Schneetreiben Pulver pur. Gefahreneinschätzung: Hauptgefahr ist, sich im untersten Teil der Abfahrt die Skier kaputt zu machen. Hab 1x abgeschnallt und 40 Hm einen steinigen Hang getragen, mich dann über den Forstweg in Schussfahrt an den Steinen halbwegs vorbeigemogelt. Die unterste Wiese war weich... Bin mit Skern bis zum Parkplatz abgefahren, muss jetzt aber erstmal Materialservice machen. Prognose: Mit der angekündigten Erwärmung lohnt das nur noch morgen.
Beiträge von Martin
-
-
Höchster Punkt:
Art der Tour: Bärenkopf, 1991 m
Datum der Tour: 1. März 2013
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Gasthof St. Hubertus links der Straße von Maurach nach Pertisau
Exposition der Tour: Alle Richtungen
Tourenverhältnisse: Aufstieg auf der Normalroute (vgl. http://www.tourentipp.de/de/to…renkopf-Skitour_1522.html) zum Gipfel. Abfahrt zur Weißenbachalm, wieder rauf zum Bärenkopf, Talabfahrt nun nicht auf der Anstiegsroute, sondern nach Sprung über die Wechte oberhalb der Gratschulter in eine nordseitige Steilrinne hinein - tolles Kar, nur wenig Spuren drin. Nordseitig Pulver auf stabiler Unterlage, unten im finalen Kar auch Lawinenboller (aber schon wieder gut zugeschneit), südseitig mehr Sulz (teils tief) als Firn, westseitig Harschdeckel.
Gefahreneinschätzung: Bei LWS I durchweg vertretbar, Teilstücke trotzdem in Einzelbefahrung.
Prognose: Schattseitig hält sich Pulver, sonnsetig könnte ich 1-2 Tagen passabler Firn entstehen.
Sonstiges: Unterwegs mit Markus & Marcus; ansonsten kaum Leute unterwegs. Achtung Autofahrer: Auf Höhe vom M-Preis in Achenkirch ist ein fixer Blitzer installiert (weißgrauer Kasten auf der Westseite der Bundesstraße) - schön Tempo 70 einhalten.
-
Höchster Punkt: Kreuzspitze, 2185 m Art der Tour: Skitour Datum der Tour: 16. Februar 2013 Gebirge: Ammergauer Alpen Ausgangspunkt: an der Straße von Linderhif Richtung Plansee, vgl. Touren- und Anfahrtsbeschreibung http://www.tourentipp.de/de/to…Ammergauer-Alpen_494.html Exposition der Tour: Nord, Nordost Tourenverhältnisse: Powder von oben bis unten (ca. 30 cm Neuschnee von gestern auf stabiler Unterlage), nun allerdings zusammengefahren... Gipfelaufbau auch ohne Steigeisen machbar, teils aber etwas unangenehm (lockerer Schnee auf lockeren Steinen). Gefahreneinschätzung: Lawinenrisiko heute bei LWS 1-2 gering, die größere (Absturz-)Gefahr lauert im Gipfelanstieg an Skidepot (einige haben dort Steigeisen eingesetzt, mit etwas Vorsicht geht's aber auch ohne) Prognose: So gut wie heute geht's die nächsten Tage nicht mehr (weil die ganzen unverspurten Pulverhänge jetzt zusammengefahren sind) - aber gehen tut's natürlich trotzdem.
-
Ich war heute "nur" zum Freeriden im Skigebiet Spotzingsee (Stümpgling / Sutten / Roßkopf) unterwegs. Unglaublich viel und toller Schnee! Bei diver´sen Varianten am Roßkopf-Nordhang habe ich den Pulver bis zu den Oberschenkeln vor mir hergeschoben. Es schneite heute Vormiitag unaufhörlich und sehr ergiebig, ca. 30-40 cm Neuschnee auf guter Unterlage. Traumhafte Verhältnisse, sofern die Lawinenlage Hangbefahrungen zulässt (Roßkopf in alle Richtungen war aufgrund vieler Befahrungen okay; teils waren die frischen Spuren nach einer Stunde wieder zugeweht). Vorsicht, teils recht stürmischer Wind mit Verfrachtungen. Das "Problem": Steil geht super (aber immer hübsch aufpassen), im flacheren Gelände dagegen bleibt man bei diesen Neuschneemengen schier stecken.
-
Höchster Punkt: Röthenstein, 1703 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 26. Januar 2013
Gebirge: Tegernseer Berge
Ausgangspunkt: Hufnagelstube (auf der Straße von Enterrottach zur Moni-Alm)
Exposition der Tour: meist Nord und Nordost
Tourenverhältnisse: Sehr gut! a) Gelände unerwartet wenig verspurt; b) fast überall Pulverschnee. Wir sind von der Hufnaglstube zur Sibli-Alm und von dort vorbei an der Riedereck-Alm zum Marterl vis-a-vis des Plankensteins gegangen; Abfahrt ins Kälteloch des Riederecksees und Aufstieg zum Plankensteinsattel. Dann Abfahrt Richtung Röthensteinalm (rechts am See vorbei) bis zur Nordwest-Schneise, die vom Röthenstein runterkommt (das ist normalerweise die Abfahrt, wenn man "nur" den Röthenstein macht, vgl. http://www.tourentipp.de/de/to…kitour-Tegernsee_643.html). Wir haben den bis zu 40 Grad steilen Hang raufgespurt zum Gipfel, sind dann über die Wechte gesprungen (ca. 100 m vom Gipfel Richtung Plankenstein) und den recht steilen Hang abgefahren. Oben harte Lawinenboller, unten toller Pulver. Ebenso nach einer Hütte (SVT). Danach Slalom durch den Wald, zum Abschluss (vor der Rodelbahn) wurde noch der vereiste Bach überquert. Fazit: Prima Runde, in dieser Variante etwas atypisch (hat außer uns heute keiner gemacht).
Gefahreneinschätzung: Bei LWS 1-2 absolut vertretbar; Schneedecke am Röthenstein-Nordwesthang (unser Aufstieg) sehr stabil; den Nordost-Steilhang am Röthenstein haben wir aber einzeln befahren (da sind auch ein paar größere Risse in der Schneedecke, die aber umfahren werden können).
Prognose: Geht höchstens noch Sonntagfrüh, danach wird das mit dem Wärmeeinbruch erstmal kritisch.
-
Höchster Punkt: Zehner(spitze), 3026 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 12. Januar 2013
Gebirge: Dolomiten
Ausgangspunkt: Faneshütte (ca. 2 Stunden ab Pederü / Talort St. Virgilio)
Exposition der Tour: SO, O
Tourenverhältnisse: Im oberen Teil Pulverschnee (windverpresst, aber schön zu fahren), weiter unten nicht mehr ganz so komfortabel. Ab Fanes-Hütte gespurte Abfahrt nach Pederü, teils steinig.
Gefahreneinschätzung: gering bei guter Spurwahl; Klettersteig zum Gipfelkreiz (ca. 15 Minuten ab Skidepot) aper/trocken, aber herausfordernd.
Prognose: bleibt gut
Sonstiges: Super Bewirtschaftung auf der äußerst komfortablen Fanes-Hütte (warme Duschen, prima Essen, sogar Internet-Hotspot - 30 Min. = 2 Euro - haben sie dort.
-
Höchster Punkt: Monte Castello, 2817 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 11. Januar 2013
Gebirge: Dolomiten
Ausgangspunkt: Fanes-Hütte (ca. 2 Stunden Aufstieg von Pederü / Talort St. Virgilio)
Exposition der Tour: meist Nord
Tourenverhältnisse: Durchweg windverpresster Schnee, oft abgeblasen und hart, insgesamt eher ruppige Abfahrt. Saukalt und windig, teils Schneesturm (vgl. Foto). Generell aber ordentliche Schneelage rund um Fanes- und Lavarellahütte. Landschaftlich tolle Tour! Routenbeschreibung hier: http://www.tourentipp.de/de/to…lo-Skitour-Fanes_132.html
Gefahreneinschätzung: gering
Prognose: geht noch lange, Neuschnee schadet aber nicht.
Sonstiges: Unterwegs mit dem internationalen Dynafit-Team; ganz hevorragende Bewirtschaftung in der Fanes-Hütte (super Essen, warme Duschen).
-
Höchster Punkt: Terner Jöchl, 2404 m
Art der Tour: SkitourDatum der Tour: 10. Januar 2013
Gebirge: Pfunderer Berge / Südtirol
Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb vom Gasthof Nunnetiger bei Terenten, 1590 m
Exposition der Tour: Süd
Tourenverhältnisse: Schneereicht gerade so zum Parkplatz, dorthin kann man aber dankt Rodelbahn (teils vereist) problemlos abfahren. Im Wald Aufstiegsspur oft eisig, kurzzeitig aber. Ab der Waldgrenze genügend Schnee, meist windverpresst und in der Abfahrt eher ruppig.
Gefahreneinschätzung: Lawinenmäßig gering.
Prognose: Braucht Neuschnee.
Sonstiges: Rodelbahn wird hergerichtet, was das Abfahren im Waldgürtel erleichtert. Schöne Aussicht auf die Dolomiten. Gut geeignet als kurze Zwei-Stunden-Eingehtour während der Anreise nach Südtirol (so haben wir das gemacht).
-
-
@Hansl:
Junge, geht's dir noch gut? (abgesehen davon, dass du nicht mal Lawine richtig schreiben kannst)
Lies doch bitte vorher z.B. den Blog-Beitrag vom Tiroler Lawinenwarndienst, bevor du derlei unqualifizierten Unsinn publizierst.
Einer der um Hilfe gebetenen Tourengeher hat demzufolge "interessiert mich nicht" gesagt und ist einfach weiter zum Gipfel aufgestiegen.
Was bitteschön soll das denn mit Lawinengefahr zu tun haben?
Es ist doch wohl selbstverständlich, dass man in so einer Situation hilft, in welcher Form auch immer. Wenn die Lawinengefahr eine Rettungsaktion nicht zulässt, dann leiste ich wenigstens moralischen Beistand, setze einen Notruf ab etc.
Übrigens, der Verschüttete ist heute Nachmittag gestorben. -
Da wird jemand verschüttet und andere Tourengeher wollen nicht helfen: ein kaum fassbarer Vorgang!
http://tirol.orf.at/news/stories/2565058/
http://lawinenwarndienst.blogspot.co.at/ -
Höchster Punkt: Schafreuter, 2100 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 29. Dezember 2012
Gebirge: Karwendel
Ausgangspunkt: Straße zwischen Vorder- und Hinterriss
Exposition der Tour: West
Tourenverhältnisse: Auf der Forststraße teils sehr dünne Schneedecke (Kratzer in der Abfahrt kaum vermeidbar), erst ab dem großen Viehgatter genug Schnee. Oben 10 bis 20 cm Neuschnee, am Gipfelhang etwas verblasen (auch hier manchmal Steinkontakt). Sehr schöne Pulververhältnisse in den von Wald umsäumten Passagen. Skidepot fast am Gipfel, die wenigen Meter zum Kreuz sind problemlos zu gehen. Insgesamt waren die Bedingungen besser als erwartet - mit etwas Weitblick lässt sich auch die Forststraße passabel fahren.
Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr im Bereich der Aufstiegsspur gering; Sturzrisiko bei unerwartetem Steinkontakt im mittleren und unteren Teil der Forststraße.
Prognose: Mehr Schnee wäre gut.
Sonstiges: Um 8 Uhr an diesem Sonnensamstag erst acht Autos am Ausgangspunkt; später wurde es brechend voll. Hat sich aber gut verteilt, sowohl am Gipfel als auch bei der Abfahrt.
-
Höchster Punkt: Tanzeck, 1679 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 22.12.2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Spitzingsee
Tourenverhältnisse: Piste Richtung Taubenstein gewalzt. Im freien Gelände ca. 30 cm Neuschnee. Am Tanzeck auf den ersten Metern Richtung Krottenthaler Alm teuls abgeblasen, aber im Abfahrtssinn rechts ist genug Schnee. Durchweg gute Bedingungen.
Gefahreneinschätzung: überschaubar bei richtiger Spuranlage, insbesondere unterhalb vom Taubensteinhaus.
Prognose: Besser kann es mit dem Wärmeeinbruch nicht werden. Aber der Schnee reicht für ne Weile.
Sonstiges: Route http://www.tourentipp.de/de/to…our-Spitzingsee_1610.html
-
Höchster Punkt: Silberkopf, 1540 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 14. Dezember2012
Gebirge: Tegernseer Berge
Ausgangspunkt: Scharling / Parkplatz Hirschberglifte
Exposition der Tour: Ost
Tourenverhältnisse: Trotz Wärmeeinbruch heute Vormittag noch sehr gut! Griffige präparierte Piste (aber vormittags noch kein Liftbetrieb), im freien Gelände etwas schwerer Pulver, aber sehr schön zu fahren, vor allem im lichten Waldstück unterhalb der Weidbergalm.
Tourenbeschreibung: http://www.tourentipp.de/de/to…itour-Tegernsee_1562.htmlGefahreneinschätzung: gering
Prognose: Mit dem angekündigten Regen wird es schlechter.
-
Höchster Punkt: Brauneck, 1555 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 5. Dezember 2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Lenggries-Wegscheid, Parkplatz am Draxlhang
Tourenverhältnisse: In der Nacht zum Mittwoch sind ca. 20 cm Neuschnee gefallen, am Vormittag schneite es weiter. Aufstieg über Familienabfahrt (Bachhang und Stockhang) in den Ahornkessel und weiterhin zum Gipfelhaus. Habe 2x die Schneedecke untersucht - teils ist da vor einigen Tagen wohl schon mal gewalzt worden, denn das Gestrüpp schaut nicht mehr raus, und unter den 20 bis 30 cm Pulverschnee ist eine eisig-harte Schicht. Bei der Abfahrt gegen 12.30 Uhr war sogar eine Pistenraupebreite von der Bergstation mit zum Milchhäusl runter frisch gewalzt. Bin trotzdem weitgehend im Tiefschnee geblieben und hatte keinen einzigen Kratzer im Belag! Fazit: Nach den jüngsten Schneefällen seit heute erstaunlich gute Bedingungen.
Gefahreneinschätzung: Derzeit noch keine Lawinengefahr.
Prognose: Wird immer besser; ab Samstag soll eventuell ein reduzierter Pistenbetrieb (Ahorn und Garland) beginnen.
Sonstiges: Brauneckgipfelhaus und das Panoramarestaurant haben geöffnet.
-
Höchster Punkt: Rotwand, 1884 m
Art der Tour: Bike & Hike
Datum der Tour: 21.11.2012
Gebirge: Mangfallgebirge
Ausgangspunkt: Spitzingsee
Tourenverhältnisse: Mit dem Rad via Wildfelmalm zum Rotwandhaus und zu Fuß zum Gipfel. Alles schneefrei und wunderschön warm in der Sonne - prima Herbstverhältnisse.
Sonstiges: Rotwandhaus hat geöffnet - sehr gute Küche.
-
Höchster Punkt: Breitenstein, 1622 m
Art der Tour: Bergtour mit Kletterei - siehe auch http://www.tourentipp.de/de/to…ur-Breitenstein_1606.html
Datum der Tour: 15.11.2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Birkenstein bei Fischbachau
Tourenverhältnisse: Bernhard hat ja schon alles hier gesagt: Breitenstein über Fensterl - Bayerishe Voralpen - Bergtour mit Kletterei
Weil er sich beim Kraxeln bzw. Fensterln nicht selbst fotografieren konnte, hier noch ein paar Bilder. -
Höchster Punkt: Geierstein, 1495 m
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 10.11.2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Lenggries
Exposition der Tour: West/Südwest und Nord
Tourenverhältnisse: Rundtour auf der hier beschriebenen Route: http://www.tourentipp.de/de/to…rgtour-Lenggries_510.html
Im Aufstieg fast kein Schnee, im Abstieg ein paar kleine Schneepassagen - alles unproblematisch, wir sind die Tour mit Halbschuhen gegangen.Prognose: Mit der Schönwetterperiode nächste Woche sicher bestens.
-
Höchster Punkt: Ahrnplattenspitze, 2173 m
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 21.10.2012
Gebirge: Wetterstein
Ausgangspunkt: Leutasch-Ahrn
Exposition der Tour: West und Süd
Tourenverhältnisse: Bestens! Wir sind andersherum gegangen als in der Beschreibung (http://www.tourentipp.de/de/to…nspitze-Bergtour_614.html), also rauf den steilen Steig zum Weißlehnkopf und runter zum Hohen Sattel. Entgegen der o.g. Beschreibung ist der Steig von Ahrn über Zwirch- und Weißlehnkopf inzwischen unübersehbar markiert, vollkommen problemlos zu finden und im Bereich der Latschen auch komfortabel ausgeholzt. Gipfelanstieg in leichter Kletterei (II). Heute alles trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Gipfelaufschwung nur für Geübte (der IIer mus ja auch wieder abgeklettert werden).
Prognose: So lange es nicht schneit - bestens.
Sonstiges: Der direkte Parkplatz in Ahrn ist momentan wegen einer Bustelle nur umständlich erreichbar; besser ca. 800 m weiter vorn (Richtung Mittenwald) parken und den Achenweg entlanggehen.
-
Höchster Punkt: Latschenkopf, 1712 m
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 17.10.2012
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Lenggries / Bergstation der Brauneck-Bergbahn
Tourenverhältnisse: Die Schneereste vom Montag tauen sekündlich weg. Der Höhenweg vom Brauneck zum Latschenkopf ist problemlos begehbar, ebenso der Steig hinunter zur Stie-Alm. Gute Verhältnisse auch im Klettergarten oberhalb der Stie-Alm: Felsen und Zustiege sind dank Süd-Exposition trocken. Ich hatte heute extra Bergschuhe angezogen, aber es wäre auch locker mit Halbschuhen gegangen.
Prognose: Wird jeden Tag trockener.
Sonstiges: Viele Hütten haben geöffnet (u.a. Brauneck-Gipfelhaus, Tölzer Hütte, Stie-Alm, Panorama-Restaurant). Interessant anzuschauen ist der neue Speichersee für die Pistenbeschneiung, der im Garlandkessel angelegt wurde (vgl. erstes Foto). 100.000 Kubikmeter Wasser passen da rein, die Hüttenreste sind für den See weggerissen worden.