Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Hochwilde (3480 m) - von Süden

Bergtour | Ötztaler Alpen | Passeiertal
1265+610 Hm | insg. 10:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Die Hochwilde ist der südliche Eckpunkt der Ötztaler Alpen und ein grandioser Aussichtsgipfel. Während die Anstiege von Gurgl alle über riesige Gletscher führen, ist der Südgipfel von der Stettiner Hütte gletscherfrei zu besteigen. Das Gelände ist zwar durchwegs steil, doch ein Steig nutzt geschickt die Schwachstellen in den steilen Flanken aus und führt so elegant zum höchsten Punkt – in heißen Sommern sogar komplett ohne Schneeberührung. Das steile, teilweise feinsplittrige, manchmal ausgesetzte Gehgelände muss aber dennoch als alpin und stellenweise recht anspruchsvoll eingestuft werden.

Hochwannig (2493 m)

Bergtour | Mieminger Berge | Ehrwald
1600 Hm | insg. 07:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Auf den Hochwannig, 1600 m hoch über Nassereith thronend, führen im wesentlichen 3 Wege. Genußvoll und sehr aussichtsreich ist die hier beschriebene leichte Bergtour über das Marienbergjoch und die Handschuhspitzen. Alternativ könnte man aber auch vom Fernpaß über die Muthenaualm, oder - wesentlich anspruchsvoller - über den am Berglesboden beginnenden Nordgrat ansteigen.

Hochwannig (2493 m)

Skitour | Mieminger Berge | Ehrwald
1500 Hm | Aufstieg 04:10 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Dieser wuchtige Berg über dem Fernpass ist der westlichste Gipfel der Mieminger Gruppe. Die anspruchsvolle Skitour auf den Hochwannig durch das wunderschöne Kar „s Bergle“ ist ein Klassiker erster Güte. Bei guten Bedingungen kann man mit Ski durch eine ca. 40° steile Rinne zum Gipfel aufsteigen. Allerdings muss im sehr steilen Gelände der Tour die Lawinengefahr richtig eingeschätzt werden.

Hochwanner (2774 m)

Bergtour | Wetterstein | Leutasch
1550 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Am Hochwanner – dem zweithöchsten Berg Deutschlands - geht es unvergleichlich ruhiger zu als an der Zugspitze. Was neben der etwas abgelegenen Lage vielleicht auch daran liegt, dass man sich den 2744 hohen Gipfel zuletzt mit einem recht anstrengenden Geröllanstieg erobern muss. Diese Bergtour ist zwar technisch nicht sehr schwierig, erfordert aber trotzdem Trittsicherheit und gute Orientierung, auch im weglosen Gelände. Der Gipfel bietet eine grandiose Aussicht u.a. auf die Miemninger Berge und den Alpenhauptkamm, aber auch ins Alpenvorland.

Hochvogel (2593 m)

Klettersteig | Allgäuer Alpen | Lechtal
1492 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Hochvogel ist einer der bekanntesten Berge der Allgäuer Alpen. Er befindet sich im nordöstlichen Hauptkamm und besticht durch seine auffällige, trapezartige Gipfelform. Der Anstieg verlangt Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und kann im Hochsommer zu einer kleinen Tortur in den aufgeheizten Felsen werden. (Die Route ist wegen Felssturzgefahr derzeit gesperrt! - Stand 2014)

Hochvernagtspitzen (3530m / 3539m) - Schwarzwandspitze

Skihochtour | Ötztaler Alpen | Sölden
750+800 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Relativ einfache Skihochtour mit kurzem Anstieg in mittelsteilem bis flachem Gelände. Vorsicht vor verborgenen Spalten! Besonders lohnend ist die Tour, wenn man sich auch noch gleich die Schwarzwandspitze vornimmt.

Hochstaufen (1771 m)

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Bad Reichenhall
1100 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Ein Aussichtsberg par Excellence! Seine freistehende Lage über Reichenhall ermöglicht eine Gipfelschau, die bei guter Sicht einfach berauschend ist. Der Anstieg führt halb durch Bergwald, halb über Schrofen- und Felsgelände. Das Staufenhaus direkt unter dem Gipfel liegt wunderschön. Übernachtet man, kann man ein Lichtermeer im Tal, sowie herrliche Sonnenauf- und Untergänge erleben.

Hochschergen (1395 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Unterammergau
560 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Sogar in den beliebten Ammergauer Alpen gibt es noch wenig besuchte Wandergipfel. Dabei ist der Hochschergen zwischen Saulgrub und Unternogg beinahe ein Ganzjahresziel. Ein einfacher Weg führt durch lauschigen Bergwald, vorbei an einigen aussichtsreichen Lichtungen zum Gipfel empor. Dort wartet eine große sonnige Wiese mit vielen Bänken.

Hochsalwand (1625 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Brannenburg
1030 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine tolle, abwechslungsreiche Rundtour bei Brannenburg im Wendelsteingebiet für trittsichere Bergwanderer. Dabei wird die Hochsalwand überschritten und die Rampoldplatte als zweites Gipfelziel anvisiert. Neben einem wunderbaren Panorama lockt dann beim Abstieg noch das Breitenberghaus zur Einkehr. Und wer bisschen kraxeln will, kann das Lechnerköpfl auch noch mitnehmen.

Hochrohkopf (1959 m)

Skitour | Bregenzerwald | Laternser Tal
920 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Gerenfalben, Matona und Gehrenspitz heißen die drei bekanntesten Skitourenziele im Talschluss des Laternser Tals. Möglichkeiten gibt es aber noch viel mehr und das zeigt sich nirgends so deutlich wie beim Blick vom Gehrenspitz auf den Gerenfalben, wo man östlich des beliebten Gipfels eine Reihe makelloser Hänge entdeckt. Nur Gipfelnamen sucht man bei einem Blick in die Landkarten vergeblich. Unter Einheimischen ist die höchste Erhebung im vom Gerenfalben nach Osten ziehenden Kamm als Hochrohkopf bekannt. Unabhängig davon punktet der Schneegupf mit traumhaften Südost- und Südhängen, die eine Besteigung mehr als rechtfertigen, selbst wenn der Gipfel in den Landkarten keinen Namen hat.