Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1364 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Östl. Lamsenjoch (2180 m) - Schneiderscharscharte (2027 m)

Skitour | Karwendel | Achenkirch
920 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Sobald am 1. Mai die Mautstraße ins Falzthurntal öffnet, sind die Einstiege zu diesen zwei verborgenen Karwendel-Karen wieder ohne größere Anstrengung zu erreichen. Allerdings müssen dann die Skier mehr oder weniger weit bis zur Schneegrenze getragen werden. Dafür wird man aber mit schnörkellosen Firnabfahrten inmitten einer prächtigen Umgebung belohnt.

Österreichischer Schinder (1809 m) - Südroute

Bergtour | Bayerische Voralpen | Kreuth
1100 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Gerade im Herbst und im Frühjahr schätzt man sonnseitige Gipfelanstiege. Die wenig bekannte Süd-Route auf den Schinder unternimmt man am besten mit MTB-Unterstützung, also als Bike & Hike-Tour. Auf Schusters Rappen geht’s anschließend hinauf zu den aussichtsreichen Wiesen über den Ritzelbergalmen und am Schluss wartet noch eine interessante, einfache Felspassage.

Österreichischer Schinder (1809 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Tegernsee
900 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Die Überschreitung des Österreichischen Schinders ist eine großartige Bergtour. Sie gehört zu den schönsten, aber auch zu anspruchsvollsten Touren in den Bayerischen Voralpen. Beim Aufstieg durchs Kar sollte man unbedingt trittsicher sein und schon ein wenig Felskontakt lieben. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, wird keine Probleme, jedoch viel Spaß haben an dieser Schinderei in wunderschöner Berglandschaft.

Österreichischer Schinder (1809 m)

Skitour | Bayerische Voralpen | Tegernsee
900 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Dieses leuchtend weiße, steile Nordkar, von Felszacken gekrönt, sucht in den Bayerischen Voralpen seines Gleichen. Von Nah und Fern ist es ein Anblick, der jeden Skibergsteiger herausfordert. Kurze, rassige und anspruchsvolle Frühjahrstour.

Osterfeuerkopf (1368 m)

Bergtour | Estergebirge | Eschenlohe
650 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Das kleine Gipfelchen über Eschenlohe lädt uns zu einer wirklich hübschen Bergwanderung ein, die weder lang, noch schwierig, noch anstrengend ist. Ein kleiner Wanderweg schlängelt sich hier in Serpentinen durch reizvollen Bergwald, und am Gipfel wird man belohnt mit einer für einen so kleinen Berg wirklich erstaunlich schönen Aussicht. Auch schon früh und noch spät im Jahr möglich.

Osorscica - Televrina (589 m)

Bergtour | Adria | Cres
600 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine unvergleichlich schöne Überschreitung mit fantastischen Ausblicken aufs Meer, die Inseln und das Festland. Dabei geht es über den Osorscica-Kamm und den Televrina-Gipfel. Beeindruckend auch die südliche Vegetation und das mediterrane Ambiente. Wandern in südlicher Sonne und danach einen Espresso in der Bar von Osor. Oder man springt zur Abfrischung gleich ins azurblaue Meer. Die Überschreitung ist überwiegend unschwierig, aber gar nicht so kurz. Wem das zu lang ist, der kann die Tour ja auch ohne Überschreitung machen.

Ortler (3905 m) - über Hintergrat

Hochtour | Ortler Alpen | Sulden
750+1250 Hm | insg. 12:30 Std. | Schwierigkeit (6 von 6)

Die Ortler Besteigung über den Hintergrat ist eine der großartigsten Grattouren der gesamten Ostalpen und gehört unbedingt ins Tourenbuch eines ambitionierten Bergsteigers. Einem anstrengenden, teils unübersichtlichen und brüchigen Zustieg folgen drei Stunden Gratgenuss mit überwältigender Aussicht. Die Länge dieser gewaltigen Hochtour darf jedoch keinesfalls unterschätzt werden.

Ortler (3905 m) - Meranerweg

Hochtour | Ortler Alpen | Trafoi
2535 Hm | insg. 14:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Normalweg von der Payerhütte auf den Ortler ist überlaufen und der Hintergrat längst eine Modetour, doch auf dem alten Anstieg über den Meranerweg von der Berglhütte via Pleisshorngrat ist man noch heute an manchen Tagen alleine unterwegs. Und das, obwohl man hier in einer absolut faszinierenden Landschaft unterwegs sein kann und die einstige Schlüsselstelle mit einer Leiter im Jahr 2004 entschärft wurde. Zudem schaut die kleine Berglhütte noch heute so aus wie beim Bau im Jahre 1897, Abendessen und Frühstück gibt es im Kerzenlicht.

Ortler (3905 m)

Hochtour | Ortler Alpen | Sulden
1200+900 Hm | insg. 11:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Wer möchte den Ortler, den höchsten Berg Südtirols, nicht in sein Tourenbuch eintragen? Der Normalweg, die Route über den Tabarettakamm ist entsprechend viel begangen, zumal sie durch atemberaubend schöne Hochgebirgslandschaft führt. Unterschätzen darf man die Tour auf diesen Fast-Viertausender jedoch auf keinen Fall, denn sie verlangt sowohl im Fels auch im Eis mindestens Grundkenntnisse. Hinzu kommt zwingend eine gute Kondition und ein verlässlicher Seilpartner.

Ortler (3905 m)

Skihochtour | Ortler Alpen | Trafoi
600+1710 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Keine Frage, im Sommer zählt der Ortler zu den beliebtesten Hochtouren der Ostalpen. Beliebt ist der Ortler mittlerweile auch an perfekten Frühjahrstagen bei ambitionierten Skitourengehern, die von Trafoi aus über die Berglhütte, die bis zu 45 Grad steile Trafoier Eisrinne und das Bärenloch die eher flachen Schneefelder des Gipfelplateaus erreichen. Der Lohn: Eine der spannendsten Abfahrten der Ostalpen und der krönende Abschluss einer Skitourensaison.