Beiträge von Thomas N.

    Die Schneekanonen laufen vollgas und die Piste ist bestens präpariert (wir waren eigentlich auf Neuschnee eingestellt). Der Tourenaufstieg über die Flori Hütte ist fett eingeschneit und natürlich gut gespurt. An der Lichtung liegen ca. 60 cm Schnee. Am Gipfel war es windig und auch recht frisch.

    Der viele Neuschnee vom Wochenende hat sich in dieser Höhenlage bereits gut gesetzt. Leider war der schöne Gipfelhang stark vom Wind bearbeitet und eine direkte Abfahrt erschien uns heute nicht lohnend. In den windberuhigten Randbereichen war es aber fein zum Fahren. Eine ruhige und wenig verspurte Tour in einer herrlichen Winterlandschaft.



    Am 30.05.2023 von Krün mit dem MTB über die Fischbachalm bis zur Materialseilbahn Soiernhaus. Anschließend Aufstieg zur Schöttelkarspitze. Bis auf zwei kleinere Schneefelder ist die Tour schneefrei und trocken. Übernachtung im Soiernhaus, sehr angenehm mit nur 10 Gästen und toller Bewirtung. Am 31.05.2023 Tour zur Gumpenspitze und Krapfenkarspitze. Auch hier bis auf ein kurzes Schneefeld alles trocken und gut begehbar.

    Die wenige Höhenmeter unterhalb des Gipfels gelegene Hütte Rifugio Don Zio (1610 m) ist leider dauerhaft für die Öffentlichkeit geschlossen (Stand 2021). Die strengen Brandschutzgesetze können nicht erfüllt werden, für die Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Auflagen fehlt das notwendige Geld.


    Ansonsten ist der Monte Casale von Comano aus, eine schöne und gemütliche Wanderung mit einer tollen Aussicht.



    Gipfel und Höhe: Mittleres Hörnl (1496 m)

    Gebirge: Ammergauer

    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 19.03.21

    Ausgangspunkt: Bad Kohlgrub

    Tourenverhältnisse: Um 9:30 Uhr waren die Parkplätze im Bereich der Talstation der Hörnlebahn bereits fast voll belegt. Entsprechender Andrang war dann auch auf der Piste und auf den 3 Gipfeln. Die Piste ist in einem sehr guten Zustand (wie präpariert) und geht noch länger. Ansonsten schöne Hochwinterstimmung mit sonnigen Aufhellungen.

    Exposition der Route: Nord

    Gipfel und Höhe: Lerchkogel, 1688 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 03.03.2021


    Ausgangspunkt: Fall


    Tourenverhältnisse: Mit dem MTB (ohne E) bis zur Abzweigung Lerchkogel. Ab dort auf der schneebedeckten Forststraße mit Ski weiter. Auf dem Sommerweg im Wald muss man für ca. 20 Minuten die Ski tragen, dann durchgehend mit Ski bis zum Gipfel. Die Abfahrt war am Nachmittag eine Mischung aus angefirnter Oberfläche und ruppigen Passagen. Leider hat die Sonne nicht mitgespielt (wenn wir schon nicht in die Sahara dürfen, dann kommt der Sand halt zu uns)


    Gefahreneinschätzung: nix


    Exposition der Route: N


    Prognose: ohne Neuschnee wird's nicht besser


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Hochplatte (Achensee)

    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.02.2020


    Ausgangspunkt: Nördl. Ortseingang von Achenkirch


    Tourenverhältnisse: Start um 12:15 Uhr bei Nieselregen am menschenleeren Parkplatz. Man kann mit Ski starten, die Forststraße hat aber sehr viele apere Passagen (wir sind gleich der Forststraße weiter gefolgt und nicht den Steig zur Falkenmoosalm hoch). Auch die Wiese zur Falkenmoos hat schon viele braune Flecken, man kommt aber noch ganz gut durch. Die Schneedecke ist nass aber gut verfestigt, man bricht nicht ein. Typische Spätfrühjahrsbedingungen. Ab 14 Uhr top Wetter! Aufgrund der vielen Tragepassagen derzeit nicht lohnend.

    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost


    Gipfel und Höhe: Muntische (2528 m)

    Gebirge: Albula

    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 11.02.2020

    Ausgangspunkt: Madulein

    Tourenverhältnisse: leichter Schneefall und heftige Windböen am Ausgangspunkt. Danach im Waldbereich ganz passable Bedingungen, nach oben hin immer stürmischer werdend mit schlechter werdenden Sichtverhältnissen. Wir haben dann auf ca. 2380 m die Tour abgebrochen, nachdem der Sturm waagrecht über den Rücken gefegt ist. Eine Gruppe nach uns hat sich aber tapfer durchgekämpft. Gute Abfahrtsbedingungen trotz vieler abgeblasener Bereiche. Unten raus gehts gerade noch über die fast apere Wiese. Wie zum Hohn schien dann am Ausgangspunkt die Sonne.

    Gefahreneinschätzung: auf der Route gering (alles unter 30°), ansonsten umfangreiche Verfrachtungen. Ski flach halten:-)

    Exposition der Route: Ost

    Bilder / GPS-Track:


    Gipfel und Höhe: Munt Buffalora, 2627 m


    Gebirge: Livigno Alpen


    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 10.02.2020

    Ausgangspunkt: Chasa dal Stradin unterhalb vom Ofenpasss


    Tourenverhältnisse: Start um 9:30 Uhr bei 0°C, windstill mit einem Mix aus Sonne und Wolken. Stärker Wind nur im Gipfelbereich, ansonsten war der Aufstieg und die Abfahrt sehr angenehm. Als wir um 12 Uhr wieder am Ausgangspunkt waren hat sich das Wetter deutlich verschlechtert mit einsetzendem Graupel und heftigen Windböen. Die Tour ist pistenmäßig eingefahren. Für Montag waren relativ viele Tourengeher (geführte Gruppen) unterwegs.

    Gefahreneinschätzung: gering


    Sonstiges: Tourenbeschreibung siehe hier: https://www.tourentipp.com/de/…Skitour-Ofenpass_291.html

    Bilder


    Gipfel und Höhe: Monte Rocca (2810 m)

    Gebirge: Livigno Alpen

    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 09.02.2020

    Ausgangspunkt: Case Rodigheir (1972 m)

    Tourenverhältnisse: Wetter top, Schnee mittelmäßig. Leider waren die Traumhänge ziemlich verblasen oder mit einer Regenkruste versehen. Trotzdem immer wieder eine sehr schöne Tour.

    Gefahreneinschätzung: gering

    Exposition der Route: Nord



    Gipfel und Höhe: Piz Belvair (2822 m)

    Gebirge: Albula

    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 08.02.2020

    Ausgangspunkt: Zuoz, Bergstation Som Muntatsch (2460 m)


    Tourenverhältnisse: Überwiegend Pulverschnee, dazwischen aber auch einige windgepresste und glasig eisige Passage. Wir sind nicht die übliche Route über den Rücken abgefahren (hier hat die Sonne den Schnee schon bearbeitet) sondern nach Nordosten direkt durch eine Rinne in den breiten Graben "Val Bos -chetta" . Hier ging es dann wunderbar hinab nach Zuoz.


    Gefahreneinschätzung: LWS 2

    Exposition der Route: NO, SO


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Brecherspitz Skigipfel (1600 m) - Bodenschneid (1668 m)


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 20.01.2020


    Ausgangspunkt: Parkplatz Kurvenlift


    Tourenverhältnisse: Am Vormittag wolkenloser Himmel, im Tagesverlauf zogen dann immer wieder einige Wolkenfelder durch. Sehr angenehme Temperaturen mit kaum Wind. Brecherspitz inkl. Freudenreichabfahrt ist gut eingefahren, nur passagenweise findet man noch unverspurte Bereiche. Bei der Abfahrt zur Freudenreichalm hinunter lauern einige üble Steine unter der Neuschneeauflage. Danach Aufstieg über das Bodenschneidhaus auf die Bodenschneid mit anschließender Direktabfahrt zur Firstalm. Die sehr steile Einfahrt ist etwas unangenehm (abgefahren, Gras, Steine) danach aber Pulver satt.


    Exposition der Route: alle bis auf Süd


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Rauhkopf (1689 m) - Jägerkamp (1746 m) - Tanzeck Reib'n (ca. 1700 m)

    Gebirge: Mangfallgebirge (Bayerische Voralpen)

    Art der Tour: Skitour

    Datum der Tour: 10.01 bis 12.01.2020


    Ausgangspunkt: PP Taubensteinbahn

    Tourenverhältnisse: bis auf den ersten üblen Hang vom Parkplatz weg (teilweise Blankeis am Sonntag Nachmittag bei der Abfahrt) herrschen derzeit, trotz der geringen Schneehöhe, relativ gute Skitourenbedingungen. Von Freitag Abend bis Samstag früh gab es knapp 8 cm Neuschnee auf einer verfestigten, verharschten Altschneedecke. Hin und wieder lauert ein versteckter shark, aber bei weitem nicht so schlimm wie befürchtet.


    Gefahreneinschätzung: sehr gering

    Exposition der Route: alle

    Sonstiges: cooler sound auf der Schönfeldhütte :) :)


    Bilder / GPS-Track:


    Gipfel und Höhe: Hochplatte (Achensee)


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06.01.2020


    Ausgangspunkt: Nördl. Ortseingang von Achenkirch


    Tourenverhältnisse: gute Bedingungen, die Standardroute ist derzeit pistenmäßig eingefahren. Beim Aufstieg muss man einmal kurz abschnallen und eine Passage an Schneeresten am Rand aufsteigen, ansonsten hat es eine durchgehend gute Schneelage ohne Steinkontakt. [b]Gestern war allerdings die Hölle los und der Parkplatz war um 9:30 Uhr bereits voll belegt. [/b]


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost

    Gipfel und Höhe: Gröbner Hals, 1650 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.01.2020


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Tourenverhältnisse: teilweise pistenmäßig eingefahren, im oberen Bereich findet man aber noch unverspurte Pulverschneebereiche. Abfahrt bis zum Parkplatz ohne Steinkontakt problemlos machbar. Sehr schattige Angelegenheit, Sonne gab's nur ganz oben im Gipfelbereich.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost


    Sonstiges: Allen ein gutes Jahr 2020 mit vielen tollen Pulverschneetouren.




    Gipfel und Höhe: Tanzeck und Taubenstein


    Gebirge: Mangfall


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 26.12.2019


    Ausgangspunkt: Talstation Taubensteinbahn


    Tourenverhältnisse: gute bis sehr gute Bedingungen. 10 bis 20 cm Neuschnee auf einer dünnen, verharschten Altschneedecke. Bis oberhalb der Schönfeldhütte leichter Nebel, danach ungetrübter Sonnenschein mit traumhafter Fernsicht. Abfahrt vom Tanzeck zur Krottentaleralm (rechte Rinne), die flachere und breitere hat zu wenig Schnee. Aufstieg zum Taubenstein und Abfahrt über Maxlrainer zur Straße, dann Aufstieg zum Polizeihaus und über die um 12:30 Uhr buckelpistenmäßig eingerfahrene Lochgrabenpiste zum Parkplatz.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: alle


    Bilder / GPS-Track:

    Achtung, große Weihnachtsverlosung! Jeder Beitrag in unserem Forum nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Weitere Infos findest du hier.



    Gipfel und Höhe: Ochsenriegel (2282 m) - Schilchernock (2270 m) - Klölingnock (2144 m) - Zechnerhöhe (2188 m ) - Matehanshöhe (2086 m)


    Alles kurze und unschwierige Touren, die man gut miteinander kombinieren kann.


    Gebirge: Nockberge (Gurktaler Alpen)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.12. bis 16.12.2019


    Ausgangspunkt: Schönfeld (1720 m) 0berhalb von Innerkrems


    Tourenverhältnisse: gute bis sehr gute Schneebedingungen. Es liegt ein guter halber Meter kompakter Altschnee, darauf eine 20 cm Pulverauflage in den windberuhigten Hang- und Höhenlagen. Ansonsten überwiegt eine vom Wind hartgepresste Schneeoberfläche, die sich aber wie auf einer Skipiste fahren lässt. Leider war an allen Tagen der teilweise sehr starke Wind im Gipfelbereich mehr als unangenehm. Am Montag mussten wir leider bei Sturm die Tour abbrechen, da man öfters umgerissen wurde. Dafür war es recht mild mit plus 5°C am Ausgangspunkt auf über 1700 m.


    Gefahreneinschätzung: gering (Stufe 1)


    Exposition der Route: Ost und West



    Bilder:

    Gipfel und Höhe: Fuorcla Pischa (2871 m) - Innominata (Pkt. 2040 m) - Piz Porchabella (3079 m)


    Gebirge: Albula


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.03 bis 24.03.2019


    Ausgangspunkt: Madulain


    Tourenverhältnisse: 4 Tage wolkenloses Wetter und unverspurte Traumhänge. Den Piz Kesch haben wir bewusst ausgelassen und dafür eine einsame und skifahrerisch interessante Umrundung gewählt. Aufstieg von Madulain über die Chamanna d' es cha zur Fuorcla Pischa (2871 m)
    Abfahrt durch das Val Plazbi zur Alp digl Chant(1952 m) mit anschließendem Aufstieg zur Kesch Hütte. Tour zum Innominata (Pkt. 2040 m) mit anschließender Abfahrt ins Val Tschüvel. Aufstieg Kesch Hütte. Piz Porchabella (3079 m) und Abfahrt durch das Val Viluoch und Val Susauna nach Chapella ins Engadin.


    Gefahreneinschätzung: LWS 2, am Sonntag dann LWS 1

    Exposition der Route:
    NW, N, NO


    Sonstiges: Die Chamanna d' es cha ist nach wie vor eine Hütte alter Prägung. Die Kesch Hütte ist genau das Gegenteil.
    Die Straße ins Engadin ist wegen eines Bergsturzes gesprerrt. Umleitung über Nauders.

    Bilder / GPS-Track:






    Gipfel und Höhe: Gröbner Hals, 1650 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 09.03.2019


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Tourenverhältnisse: Pünktlich zum Start um 10:45 Uhr kam die Sonne heraus und bescherte uns einen warmen und windstillen Aufstieg. Nur am Gipfel war ein leichter Wind zu spüren. Die Forststraße ist am Anfang bereits aper, man kann aber gut auf der parallel verlaufenden Loipe ausweichen. Danach ist noch alles fett eingeschneit. Oberhalb der Hochstegenalm hat eine Lawine die Straße zugedeckt, man kommt aber problemlos durch. Für die Abfahrt wären heute gut gewachste Ski notwendig gewesen. Der Schnee war doch sehr stumpf. Wenig Leute unterwegs.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost


    Prognose:


    Sonstiges: Beschreibung: https://www.tourentipp.com/de/…itour-Achenkirch_460.html


    Bilder / GPS-Track: