Beiträge von Thomas N.

    Gipfel und Höhe: Tanzeck und Taubenstein


    Gebirge: Mangfall


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 26.12.2019


    Ausgangspunkt: Talstation Taubensteinbahn


    Tourenverhältnisse: gute bis sehr gute Bedingungen. 10 bis 20 cm Neuschnee auf einer dünnen, verharschten Altschneedecke. Bis oberhalb der Schönfeldhütte leichter Nebel, danach ungetrübter Sonnenschein mit traumhafter Fernsicht. Abfahrt vom Tanzeck zur Krottentaleralm (rechte Rinne), die flachere und breitere hat zu wenig Schnee. Aufstieg zum Taubenstein und Abfahrt über Maxlrainer zur Straße, dann Aufstieg zum Polizeihaus und über die um 12:30 Uhr buckelpistenmäßig eingerfahrene Lochgrabenpiste zum Parkplatz.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: alle


    Bilder / GPS-Track:

    Achtung, große Weihnachtsverlosung! Jeder Beitrag in unserem Forum nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Weitere Infos findest du hier.



    Gipfel und Höhe: Ochsenriegel (2282 m) - Schilchernock (2270 m) - Klölingnock (2144 m) - Zechnerhöhe (2188 m ) - Matehanshöhe (2086 m)


    Alles kurze und unschwierige Touren, die man gut miteinander kombinieren kann.


    Gebirge: Nockberge (Gurktaler Alpen)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.12. bis 16.12.2019


    Ausgangspunkt: Schönfeld (1720 m) 0berhalb von Innerkrems


    Tourenverhältnisse: gute bis sehr gute Schneebedingungen. Es liegt ein guter halber Meter kompakter Altschnee, darauf eine 20 cm Pulverauflage in den windberuhigten Hang- und Höhenlagen. Ansonsten überwiegt eine vom Wind hartgepresste Schneeoberfläche, die sich aber wie auf einer Skipiste fahren lässt. Leider war an allen Tagen der teilweise sehr starke Wind im Gipfelbereich mehr als unangenehm. Am Montag mussten wir leider bei Sturm die Tour abbrechen, da man öfters umgerissen wurde. Dafür war es recht mild mit plus 5°C am Ausgangspunkt auf über 1700 m.


    Gefahreneinschätzung: gering (Stufe 1)


    Exposition der Route: Ost und West



    Bilder:

    Gipfel und Höhe: Fuorcla Pischa (2871 m) - Innominata (Pkt. 2040 m) - Piz Porchabella (3079 m)


    Gebirge: Albula


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.03 bis 24.03.2019


    Ausgangspunkt: Madulain


    Tourenverhältnisse: 4 Tage wolkenloses Wetter und unverspurte Traumhänge. Den Piz Kesch haben wir bewusst ausgelassen und dafür eine einsame und skifahrerisch interessante Umrundung gewählt. Aufstieg von Madulain über die Chamanna d' es cha zur Fuorcla Pischa (2871 m)
    Abfahrt durch das Val Plazbi zur Alp digl Chant(1952 m) mit anschließendem Aufstieg zur Kesch Hütte. Tour zum Innominata (Pkt. 2040 m) mit anschließender Abfahrt ins Val Tschüvel. Aufstieg Kesch Hütte. Piz Porchabella (3079 m) und Abfahrt durch das Val Viluoch und Val Susauna nach Chapella ins Engadin.


    Gefahreneinschätzung: LWS 2, am Sonntag dann LWS 1

    Exposition der Route:
    NW, N, NO


    Sonstiges: Die Chamanna d' es cha ist nach wie vor eine Hütte alter Prägung. Die Kesch Hütte ist genau das Gegenteil.
    Die Straße ins Engadin ist wegen eines Bergsturzes gesprerrt. Umleitung über Nauders.

    Bilder / GPS-Track:






    Gipfel und Höhe: Gröbner Hals, 1650 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 09.03.2019


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Tourenverhältnisse: Pünktlich zum Start um 10:45 Uhr kam die Sonne heraus und bescherte uns einen warmen und windstillen Aufstieg. Nur am Gipfel war ein leichter Wind zu spüren. Die Forststraße ist am Anfang bereits aper, man kann aber gut auf der parallel verlaufenden Loipe ausweichen. Danach ist noch alles fett eingeschneit. Oberhalb der Hochstegenalm hat eine Lawine die Straße zugedeckt, man kommt aber problemlos durch. Für die Abfahrt wären heute gut gewachste Ski notwendig gewesen. Der Schnee war doch sehr stumpf. Wenig Leute unterwegs.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost


    Prognose:


    Sonstiges: Beschreibung: https://www.tourentipp.com/de/…itour-Achenkirch_460.html


    Bilder / GPS-Track:








    Gipfel und Höhe: Nördl. Linderspitze (2372 m)


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 28.02.2019


    Ausgangspunkt: Mittenwald


    Tourenverhältnisse: sehr gute Bedingungen, allerdings eine sehr schattige Angelegenheit. Die Sonne sieht man erst auf den letzten ca. 100 Höhenmeter im Kar und dann natürlich am Gipfelanstieg. Vom Parkplatz weg ist die Forststraße noch dick engeschneit. Ansonsten griffigePiste, "Kanonenrohr" unterhalb der Dammkarhütte ist hart, aber nicht eisig.


    Gefahreneinschätzung: sehr gering, durch die extrem schattige Lage weicht auch bei den hohen Temperaturen nichts auf.


    Exposition der Route: N, NW


    Bilder / GPS-Track:









    Gipfel und Höhe: 2185 m


    Gebirge: Ammergebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 08.04.2018


    Ausgangspunkt: https://www.tourentipp.de/de/t…Ammergauer-Alpen_494.html


    Tourenverhältnisse: Start um kurz nach 7 Uhr bei +5°C, Schneedecke war aber gefroren. Der Gipfelanstieg ist derzeit gut machbar. Zwei Passagen mit harter Schneeauflage sind etwas unangenehm, der überwiegende Teil ist bereits schneefrei. Abfahrt um 11 Uhr war heute ideal. Auf Schneeresten gehts noch bis ganz runter.


    Gefahreneinschätzung: gering bei rechtzeitiger Abfahrt. Es hängt allerdings eine abbruchbereite Wächte am Kamm!


    Exposition der Route: NO, N


    Sonstiges: nach genau 30 Jahren wieder vor Ort. Wahnsinn wie die Zeit vergeht.


    Bilder / GPS-Track:





    Gipfel und Höhe: Schafreuter, 2102 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 11.03.2018


    Tourenverhältnisse: Auf der Forstraße zwingen ein paar kurze apere Stellen zum Abschnallen, ansonsten gab es eine gut eingefahrene weiche Buckelpiste bis zum Gipfel. Und das war auch gut so, denn im unverspurtem Gelände war der Schnee kompett aufgeweicht. Die Latschen im oberen Teil sind immer noch fett eingeschneit. Leider war es vom Wetter her etwas dunkel und teilweise stark windig.


    Gefahreneinschätzung: pistenmäßge Buckelpiste


    Exposition der Route: West






    Gipfel und Höhe:Bernadeinkopf 2144 m, Mauerschartenkopf 1924 m


    Gebirge: Wetterstein


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 02.03.2018


    Ausgangspunkt: Bergstation Osterfelderkopf


    Tourenverhältnisse: im Tal noch -10°C und oben an der Bergstation um 9 Uhr bereits +1°C. Windstill, knalle Sonne und voll warm beim Aufstieg zum Bernadeinkopf. Auf jeden Fall war es heute eine schweißtreibende Angelegenheit bei frühjahrsmäßigen Bedingungen. Sulziger, teilweise bereits nasser Schnee wechselte sich ab mit Bruchharsch. Nach der Abfahrt Aufstieg über den steilen nordwestseitigen Hang zum Mauerschartenkopf: schwerer, gesetzter (Pulver)Schnee auch bei der nordseitigen Abfahrt zur Stuibenhütte. Am Nachmittag hat es zugezogen mit aufkommenden Wind. Auf der Route kein Triebschnee, kein Raureif und auch keine aufbauende Umwandlung angetroffen. Frühjahrsverhältnisse.

    Exposition der Route: Ost, Nordwest und Nord


    Sonstiges: Alpspitze ist fast pistenmäßig eingefahren, die Route ist mittlerweile im unteren Bereich dezent markiert (Naturverträgliche Skitouren) und die Schneise wurde etwas ausgeholzt.










    Gipfel und Höhe:Hochplatte (1813 m)


    Gebirge: Vorkarwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.02.2018


    Ausgangspunkt: Achenkirch (OT Achental)


    Tourenverhältnisse: nur im Gipfelbereich gab es ab und zu für einige Minuten Sonne. Sonst leicht neblig mit recht guter Sicht.
    Von unten weg beste Bedingungen mit viel Schnee. Oben ca. 10 cm Pulver auf einem tragendem Harschdeckel, längere unverspurte Hangbereiche. Eindrucksvolles Fischmaul vor der Gipfelhangquerung. Geschätzt gut 2 m bis zum Boden.


    Gefahreneinschätzung: stabile Schneedecke in der Querung


    Exposition der Route: Ost


    Prognose: bleibt so


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: 1988 m


    Gebirge: Vorkarwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.02.2018


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Tourenverhältnisse: Sonne-Wolken Mix mit -9°C am Ausgangspunkt. Alles tief verschneit, unten ca. 20 cm Neuschnee nach oben hin ca. 30 cm auf einer harten Unterlage. Während gegenüber die Rofangipfel in Wolken gehüllt waren, hatten wir Glück und die meiste Zeit Sonne. Während des Aufstiegs zur Lämpereralm wurde es sogar richtig warm. Die Alm ist so dermaßen tief eingeschneit, dass man mit Ski bis zum Kamin hochgehen kann. Leider mussten wir heute die Tour an der Lämpereralm wegen Materialprobleme beenden.

    Exposition der Route: Ost


    Sonstiges: Ich war schon x-mal am Juifen / Hochplatte, aber heute gab es eine wunderbar angelegte Aufstiegsspur. Vielen Dank an den oder die Spurer!


    Bilder / GPS-Track:




    Gipfel und Höhe: Teufelstättkopf, 1758 m


    Gebirge: Ammergauer


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 29.12.2017


    Ausgangspunkt: Unterammergau


    Tourenverhältnisse: teilweise bis zu 50 cm Neuschnee. Aufstieg über Kühalm und über den Nordkamm "Auf dem Stein" zum Gipfel. Abfahrt über Steigalm. Auf der gesamten Runde pefekte Bedingungen.

    Gefahreneinschätzung: auf der Route gering


    Exposition der Route: Nord und Nordost


    Prognose: siehe Wetterbericht :-(


    Sonstiges: Routenbeschreibung siehe Tourentipparchiv: https://www.tourentipp.de/de/t…mmergauer-Alpen_1661.html


    Bilder / GPS-Track:






    Gipfel und Höhe: Brauneck 1555 m


    Gebirge: Bay. Vorberge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 23.12.17


    Ausgangspunkt: Parkplatz am Draxlhang


    Tourenverhältnisse: noch genügend Schnee von unten weg. Aufstiegsroute und Piste (Sulzschnee) sind im bestem Zustand. Neben der Spur ist der Schnee bis zum Boden komplett durchnässt. Erst im oberenTeil wird die Schneedecke ein bisschen kompakter aber immer noch sehr nass. Abfahren im freien Gelände ist in dieser Höhenlage derzeit kein Spass.


    Gipfel und Höhe: Brecherspitz Wintergipfel, 1620 m


    Gebirge: Mangfall / Spitzingseegebiet


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 17.12.2017


    Ausgangspunkt: Neuhaus Bahnhof


    Tourenverhältnisse: Am Ausgangspunkt in Neuhaus lagen um 8:30 Uhr ca. 25 cm Neuschnee und es schneite recht heftig. Für 1 Stunde hörte der Schneefall dann aber auf und es ging auf der Forststraße durch eine tiefverschneite Winterlandschaft hinauf in der Kessel zur Freudenreichalm. Hier empfing uns ein teilweise sehr starker Wind aus Nord und es begann wieder zu schneien. Im Gipfelbereich teilweise whiteout; schnell die Felle runter und über die Freudenreichabfahrt hinab. Leider war der Schnee schon leicht windgepresst und nicht so fluffig wie erwartet.


    Gefahreneinschätzung: geländebedingt sehr gering. Es gab massive Schneeverfrachtungen, auch unterhalb der Waldgrenze. Beim Spuren Risse in der Schneedecke und Schollenbildung. Meiner Meinung nach eher LWS 3 als 2 wie angegeben.


    Exposition der Route: Nordwest

    Gipfel und Höhe: 1670 m


    Gebirge: Tegernsee Mangfall


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.12.2017


    Ausgangspunkt: PP Hirschberglifte


    Tourenverhältnisse: Am Ausgangspunkt nur wenige cm Neuschnee, nach oben hin ca. 15 cm auf einer gut verfestigten Altschneedecke. Sonnseitig wurde der Schnee am Vormittag schon feucht, schattseitig super Pulver. Am Gipfel eisiger Wind. Von unten weg durchwegs sehr gute Bedingungen (heute kein Liftbetrieb); der oft steinige Hang unterhalb der Rauheck Alm ist gut eingeschneit. Die Tour erwischt man selten besser. Heute waren bestimmt an die 80 Personen am Berg unterwegs.


    Gefahreneinschätzung: sehr gering


    Exposition der Route: NO


    Sonstiges: am Karwendelkamm entlang große Schneefahnen!


    Bilder / GPS-Track:




    Gipfel und Höhe: Brecherspitz Wintergipfel 1620 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06.12.2017


    Ausgangspunkt: Parkplatz Kurvenlift


    Tourenverhältnisse: oberhalb der Nebelsuppe gab es heute einen strahlend blauen Himmel und angenehme (warme) Temperaturen. Nur am Gipfel war der Wind etwas lästig. Sonnseitig war der Neuschnee bereits am Vormittag schon recht feucht. Auf der schattigen Abfahrt zur Freudenreichalm gab's schönen Pulver auf einer recht kompakten Schneedecke. Diese war am Sonntag teilweise noch grundlos. Die Situation hat sich mit dem Neuschnee vom Montag und Dienstag enorm verbessert. Es herrschen derzeit sehr gute Bedingungen. Allerdings wurde heute auch so ziemlich alles verspurt:-)


    Gefahreneinschätzung: auf der Runde sehr gering


    Exposition der Route: alle



    Gipfel und Höhe: Brecherspitz Wintergipfel 1620 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 03.12.2017


    Ausgangspunkt: Parkplatz Kurvenlift


    Tourenverhältnisse: die Sonne hat uns heute leider im Stich gelassen, die Sicht war aber ok. Zunächst vom Parkplatz aus auf der aperen, gesalzten!! Straße Richtung Untere Firstalm kurz die Ski hochgetragen. Dann rechts ab und über eine herrliche Winterwunderlandschaft hinauf zur oberen Straße (Rodelbahn) die vom Spitzingsattel herkommt und auf der bekannten Route (natürlich stark verspurt) hinauf zum Wintergipfel mit der Messsation. Abfahrt hinunter zur Freudenreichalm (feiner Pulver, aber nicht ganz sharkless) und Gegenaufstieg zum Freudenreichsattel mit anschließender Abfahrt auf der Piste hinab zum Ausgangspunkt. Route siehe Tourentipparchiv:
    https://www.tourentipp.de/de/touren/suchergebnisse.php

    Gefahreneinschätzung: gar nix


    Exposition der Route:


    Bilder / GPS-Track:




    Gebirge: Gardaseeberge


    Art der Tour: Klettern


    Datum der Tour: 27.10 bis 31.10.2017


    Tourenverhältnisse: bestens, in der Sonne T-Shirt Wetter und alles staubtrocken


    "Lotta Con L'Alpe" wunderschöne 5 Seillängentour am Vorbau des Piccolo Dain mit kuzem Zustieg von Sarce aus. Durchgehend 6+ und 7, sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.


    "Le Strane Voglie Di Amelie" relativ leichte und gut abgesicherte 8 Seillängenroute über die Südwestkante des Piccolo Dain (5+ und 6), die man ideal an die Lotta... anhängen kann. Allerdings nicht immer ganz so gute Felsqualität, teilweise leicht brüchig und grasig. Steiler und unangehnehmer Abstieg. Gute Schuhe und Trittsicherheit notwendig. Wenn mehrere Seilschaften in der Tour sind besteht Steinschlaggefahr, da im oberen Teil auf den Bändern viel loses Zeug liegt.


    "New Entry" (6+/7-) kurze 3 Seillängensupertour am Muro dei Meridiani oberhalb vom Klettergarten Panoramica. Wahnsinns rauer Tropflochfels vom Feinsten. Mühsamer Zustieg durch einen steilen Wald mit Felsstufen. Ca. 40 Minuten von Sarce. Wichtig: kurz nach der ersten Fixseilstelle zum Klettergarten geht es links weg (schwarzes Fixseil) schwer zu sehen.

    "Moon Bears" 5er Tour mit Stellen 6, sehr schöne 9 Seillängentour mit extrem kurzem Zustieg von Sarce aus. Leider oft überfüllt, entweder im Morgengrauen oder erst am späten Nachmittag einsteigen. Top mit Bohrhaken abgesichert, die 6er Stellen sind aber zwingend zu klettern.


    "Fiaba Nel Bosco" (anhaltend im Bereich 6 mit 6+ Stellen) an der Piramide Lakshmi. Vom Ausgangspunkt am Sportgelände in Dro in 15 Minuten zum Einstieg. Sehr schöne und abwechslungsreiche 10 Seillängentour mit guter Bohrhakenabsicherung. Nach oben hin werden die Abstände weiter, ein paar Friends von Vorteil.


    "Esclusivamente Per Tutti" 11 Seillängentour am ganz rechten Teil der Piramide Lakshmi, eigentlich schon an der Cima alle Coste. Herzstück der Tour ist der überhängende 6+ Riß in der 10 Länge. Ansonsten viel Vegetation und grasige Bänder zwischen den Kletterpassagen. Die Route ist sehr eng mit Bohrhaken abgesichert. Hat uns nicht so gut gefallen.

    Exposition der Routen: Ost und Süd






    Gebirge: Nördl. Gardasee


    Art der Tour: Klettern, wandern, relaxen


    Datum der Tour:14.10. bis 21.10.2017


    Tourenverhältnisse: Sonnig, warm, einfach perfekt!


    "Via Il cuore d'oro" 6+/7-, 11 Sl an der Coste dell Anglone Süd. Super Tour, die sich elegant durch das goldene Herz schlängelt. Homogene und humane Route mit durchgängig guter Absicherung. Eine steile plattige Passage vor der Schlüsselstelle muss einige Meter über dem letzten Bolt zwingend geklettet werden ca. 6-


    "Via Il gran diedro" 6-, 9 Sl am Due Laghi (Lago di S.Massenza). Feine Verschneidungskletterei,die mit Normalhaken in alpiner Durchschnittsqualität, auch an den Ständen, abgesichert ist. Klemmkeile und Friends unbedingt notwendig. Recht langer aber interessanter Abstieg.


    "Via Linda" und "Via Leccomania" 6, je 6 Seillängen. Zwei kürzere und neuere Grillrouten an der Paolo Süd. Mittlere Friends notwendig. Im linken Rißausstieg von der Linda liegt ein größerer 8/9er Rock ideal. So lässt sich die Passage optimal gesichert klettern.


    "Il sole che struttura" 6+, 8 Sl an der La placconata - Parete proibita (direkt gegenüber vom Camping Zoo). Sieht von unten nicht wirklich einladend aus, entpuppt sich dann aber als richtig gute Kletterei über steile Aufschwünge und längeren heiklen Platten. Im großen und ganzen nicht ohne!. Alpine und weite Absicherung, teilweise schlechte Normalhaken (mit Holzkeilchen stabilisiert) und auch vereinzelt Bolts. Unbedingt ein paar mittlere/größere Friends für die dritte Seillänge mitnehmen.



    Cuore di Oro






    Gipfel und Höhe: Leonhardstein Südwand


    Gebirge: Bay. Voralpen, Tegernsee


    Art der Tour: Klettern "Hey Leoni" und oben raus "Für Andi", insgesamt 7 Seillängen. Schwierigkeit: durchgehend 5+ und 6.
    Sehr schöne und abwechslungsreiche Route mit recht wenig Botanik. Sehr gut mit Bohrhaken eingerichtet, vielen Dank an die Erstbegeher.


    Datum der Tour: 30.09.2017


    Ausgangspunkt: Parkplatz Winterstube


    Tourenverhältnisse: perfekt, alles trocken und warm


    Exposition der Route: Süd



    Der schöne Kamin in der 4.Seillänge von Hey Leoni

    Gipfel und Höhe: Leonhardstein Südwand


    Gebirge: Bay. Voralpen, Tegernsee


    Art der Tour: Klettern "Fahrt ins Blaue", 7 Seillängen, Schwierigkeit: eine kurze glatte Passage 7, sonst immer so zwischen 5 und 6. Abwechslungsreiche und nette Tour, die über schöne Felsstrukturen führt. Leider, wie in den Voralpen halt üblich, auch viel Botanik mit dabei. Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.

    Datum der Tour: 23.09.2017


    Ausgangspunkt: Parkplatz Winterstube


    Tourenverhältnisse: perfekt, alles trocken und warm - T-Shirt Wetter


    Exposition der Route: Süd


    Sonstiges: die nummerieren Masten 29 und 30, die in der Zustiegsbeschreibung 2 im Kletterführer Bay. Alpen Band 3 erwähnt sind, gibt es nicht mehr.