Beiträge von Thomas N.

    Gipfel und Höhe: Lösertalkopf 1859 m


    Gebirge: Ammergauer


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.03.2015


    Ausgangspunkt: Parkplatz Sägertal


    Tourenverhältnisse: Die geräumte Forststraße im Sägertal hat teilweise längere apere Abschnitte. Am Besten man trägt die Ski auf der Blankeispiste bis zur Diensthütte. Danach ordentliche Schneedecke, die sonnseitig und im Wald bereits um 9 Uhr bis zum Boden aufgeweicht war. Im Schatten gab's nen brüchigen Deckel, Abfahrtsgenuss sieht anders aus :( Dafür landschaftlich sehr schön und einsam.
    Anschließend Aufstieg vom Lösertalmösl Richtung Scheinbergspitze und auf der Scheinbergroute gen Tal. Im eingefahrenen Bereich sehr gute Bedingungen bis zum Parkplatz ohne Steinkontakt oder aperen Stellen :)


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route: Nordost und Nord


    Prognose:


    Sonstiges: Tourenbeschreibung siehe Tourentipparchiv


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Stuibenkopf (1924 m)


    Gebirge: Wetterstein


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.03.2015


    Ausgangspunkt: GAP, Bergstation Alpspitzbahn


    Tourenverhältnisse: super! Sonne, Pulverschnee, kein Wind und angenehme Temperaturen. :)
    Tourenbeschreibung siehe Tourentipp-Archiv.

    Gipfel und Höhe: 1640 m bis ca. 3000 m


    Gebirge: Bergell und Misox (von Sondrio bis zum Splügenpass)


    Art der Tour: Freeride


    Datum der Tour: 28.02 bis 03.03.2015


    Ausgangspunkt: Sondrio und Chiavenna


    Tourenverhältnisse: in den rein nordseitig exponierten Hängen oberhalb von ca. 1900 m bester Pulverschnee, darunter Bruchharsch. Ostseitig exponierte Hänge sind bis 3000 m hinauf derzeit nicht zu empfehlen. Hier findet man überwiegend Bruchharsch und windgepresste Passagen. Am Samstag Sonne und Wolken, am Sonntag gab es am Nachmittag ein 3 Stunden Sonnenfenster für ein paar tolle runs. Am Montag ca. 5 cm Neuschnee und Nebel, am Abend und in der Nacht starker Wind. Am Dienstag wolkenlos und ab dem späten Vormittag hat auch der Wind nachgelassen, ein perfekter Traumtag :)


    Gefahreneinschätzung: LWS 2 und am Dienstag 3


    Exposition der Route: überwiegend Nord


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: 1788 m


    Gebirge: Estergebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.02.2015


    Ausgangspunkt: Ohlstadt


    Tourenverhältnisse: Aufstieg über Käser-Alm und Nordostkar zum Gipfel. Verharschte und teilweise eisige Spur. Am Gipfelkamm wenig, aber gerade noch ausreichend Schnee um zwischen den Latschen einigermaßen durchzukommen. Starker unangenehmer Wind. Die Abfahrt gestaltete sich im eingefahrenen Bereich als recht brauchbar, daneben aber übelster Bruchharsh mit einer teilweise glasigen Eisschicht überzogen. Von der Käser-Alm sind wir dann die Forststraße nach rechts zum Rötelstein abgefahren. Diese war war dann oberflächlich weich und mit einmal Abschnallen ging's bis zum Parkplatz gut runter.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Nordost und Nordwest


    Prognose: braucht fett Schnee


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:


    Gipfel und Höhe: Sonnwendjoch, 1783 m


    Gebirge: Rofan


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 12.02.2015


    Ausgangspunkt: Kramsach-Wittberg, 550 m


    Tourenverhältnisse: Trotz des niedrigen Ausgangspunktes genügend Schnee. Frühjahrbedingungen mit am Morgen gefrorener Schneedecke, die aber sonnseitig recht schnell aufweichte. Überwiegend schöne Sulzschneeabfahrt, nur ein paar braune apere Flecken vorhanden. Im Schatten noch leicht pulvrig.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost und Süd


    Bilder / GPS-Track:



    Gipfel und Höhe: Skigipfel ca. 1800 m


    Gebirge: Ammergauer


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 07.02.2015


    Ausgangspunkt: Graswangtal


    Tourenverhältnisse: alles Tip Top eingeschneit und verfestigt. Die Standardabfahrt ist entsprechend gut eingefahren, unverspurte Bereiche findet man dort nicht mehr. Anfangs leichter Hochnebel, der sich aber tagsüber auflöste. Am Skigipfel wolkenlos und in der Sonne angenehme Temperaturen. Den Gipfel haben wir uns heute geschenkt, es sind aber heute sehr viele Personen hochgestiegen.


    Gefahreneinschätzung: nix


    Exposition der Route: Ost und Nord


    Prognose: bleibt so


    Bilder / GPS-Track:




    Gipfel und Höhe: Glattwang, Punkt 23000 m


    Gebirge: Plessurer Alpen


    Art der Tour: Skitour mit kurzem Aufstieg und langer Abfahrt


    Datum der Tour: 01.02.2015


    Ausgangspunkt: Fideris


    Tourenverhältnisse: Heute Vormittag noch das Schönwetterfenster genutzt und mit dem Shuttelbus zu den Fideriser Heubergen hinauf. Aufstieg in einer Stunde über das flache Gelände zur Kuppe oberhalb des Seeli, wo die lange 1600 Hm Abfahrt hinunter nach Fideris beginnt. Den Gipfel haben wir uns geschenkt, da uns der direkte Aufstieg bei den derzeitigen Bedingungen zu kritisch erschien. Punkt 12 Uhr als wir zur Abfahrt ansetzten hat es schlagartig zu gezogen und zu schneien angefangen. Die Abfahrt war kaum verspurt, in den Hängen von "Schlegl" auf ca. 1500 m teilweise Bodenkontakt, weiter unten wurde es dann wieder besser. Vor uns waren noch drei weitere Personen unterwegs, sonst war nichts los und das am Sonntag:-)


    Gefahreneinschätzung: sehr schlechter Schneedeckenbaufbau mit einem ausgeprägten Schwimmschneefundament. Wumm Geräusche und teilweise Absacken der Ski. Ski flach halten ist in der Gegend sicherlich nicht verkehrt.
    Lt. Medienberichten ereignete sich am Samstag im Prättigau ein schweres Lawinenunglück.


    Exposition der Route: Aufstieg Ost, Abfahrt Nord


    Sonstiges: Tourenbeschreibung siehe hier im Archiv: http://www.tourentipp.de/de/to…lattwang-Skitour_571.html



    Die Bilder sind vom Wolfi. Vielen Dank.









    Gipfel und Höhe: ca. 3000 m


    Gebirge: Glarner Alpen


    Art der Tour: Freeride


    Datum der Tour: 30.01 und 31.01.2015


    Ausgangspunkt: Flims


    Tourenverhältnisse: am Freitag eher mäßige Bedingungen mit teils starkem Wind, anhaltendem leichten Schneefall und diffusen Sichtverhältnissen. Die Bergbahnen waren nur in den unteren Regionen offen. Der Samstag dagegen war ein Traumtag zum richtig Gas geben mit Sonne und unverspurten Powderhängen. Flims Laax ist ein Top Freeride-Revier, elendig weite Hänge und lange Abfahrten mit gaaanz viel Platz.


    Gefahreneinschätzung: Gerade bei kritischen Lawinenverhältnissen ist Flims-Laax zu empfehlen, da die meisten der weitläufigen Hänge unter 30° Hangneigung sind.


    Exposition der Route: alle


    Die Bilder sind vom Wolfi. Vielen Dank.






    Gipfel und Höhe: Wallberg, 1722 m


    Gebirge: Bay. Voralpen, Tegernsee


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.01.2015


    Ausgangspunkt: Parkplatz Hufnagelstube


    Tourenverhältnisse: Sehr gut! Fett Schnee, keine sharks, noch unverspurtes Gelände, Sonne und angenehme Temperaturen. In Schattenlagen bester Pulver, sonnseitig hat der Schnee heute einen Stich bekommen. Im Aufstieg wie in der Abfahrt fast nix los, dafür an der Bergstation die Hölle.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Exposition der Route: Ost


    Sonstiges: Tourenbeschreibung siehe: http://www.tourentipp.de/de/to…itour-Tegernsee_1563.html


    Bilder / GPS-Track:

    Lieber Bernhard,

    da habt Ihr ja eine ganz starke Seite gezaubert. Macht richtig was her!

    Viele Grüße, schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2015.

    Thomas

    Höchster Punkt: 3458 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.11.2014


    Gebirge: Stubaier


    Ausgangspunkt/Route: Bergstation Schaufeljoch, 3158 m. Abfahrt über den Gaißkarferner bis in einen ebenen Boden auf ca. 2750 m. Aufstieg im Rechtsbogen über den Pfaffenferner ins Pfaffenjoch. Ansteigende Querung zum Nordhang des Wilden Paff und über diesen mit Ski hinauf zum Gipfelkreuz. Abfahrt wie Aufstieg mit anschließendem Gegenanstieg von 160 Hm ins Skigebiet. Gesamt ca. 870 Hm


    Exposition der Tour: Alle


    Tourenverhältnisse: Sehr gute Tourenbedingungen! Sonne pur und angenehme 0° C auf 3000 m ohne Wind. Gigantische Fernsicht vom Gipfel. Nordhang am Wilden Pfaff hartgepresst und griffig, Abfahrt über den Pfaffenferner toller Pulverschnee und noch viel Platz für eigene Spuren wenn man früh dran war:-). Es waren geschätzte 200 Leute unterwegs, die aber fast alle das Zuckerhütl als Ziel hatten.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Sonstiges: Wir waren bereits am Freitag beim Freeriden vor Ort, bei allerdings mäßigen Schnee und Sichtbedingungen. Die Übernachtung auf der Dresdner Hütte war eine einzige Katastrophe. Ballermann bis weit nach Mitternacht und irgendwann konnte man die einschlägigen Texte auswendig.


    Bilder zur Tour:





    Höchster Punkt: 1620 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 25.10.2014


    Gebirge: Bay. Voralpen, Spitzingsee


    Ausgangspunkt: Parkplatz Stümpflingbahn


    Exposition der Tour: Ost und Südwest


    Tourenverhältnisse: Sonnseitig bester Butterfirn, im Schatten knusprig. Kompakte Schneedecke, die über Nacht durchgefroren war. Verhältnisse wie im späten Frühjahr. Aufstieg über die Piste zum Stümpfling, Abfahrt zur Firstalm und Aufstieg zur Brecherspitz Skigipfel (Traumabfahrt im besten Firn!) und wieder hoch zum Stümpfling. Der Parkplatz bei der Stümpflingbahn war nicht geräumt und die Parkmöglichkeiten daher stark eingeschränkt.


    Prognose: wird sicherlich noch ein paar Tage so bleiben.




    Art der Tour: Klettern, "Apokalypse“ UIAA 6, 7 Seillängen, ca. 260 m


    Datum der Tour: 20.07.2014


    Gebirge: Wetterstein


    Ausgangspunkt: Bergstation Osterfelderkopf, 2020 m (Für die bequeme Berg-und Talfahrt muss man schlappe 25 € berappen).


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: Trotz Nordseite und einer Höhenlage von über 2000 m war es bereits am Vormittag sehr warm. Erst als Wolken aufzogen wurde es angenehmer. Ab 14 Uhr hat es zum Regen angefangen, aber da waren wir bereits beim Tourenabschlussbier:-). Die Tour startet direkt beim Tunnelausgang am Nordwandsteig und führt in 4 langen Seillängen durch eine kompakte Plattenzone mit bestem wasserzerfressenem Fels hoch. Wir sind danach über die Tour Pro 3 (3 Längen) ausgestiegen. Die Route ist mit Bohrhaken gut ausgerüstet, in der ersten Länge auch weite Abstände (4 Haken auf 45 m). Schlingen und ein paar mobile Klemmgeräte können nicht schaden. Für den angegeben Schwierigkeitsgrad nicht ohne.


    Bilder zur Tour:




    Höchster Punkt: 1452 m


    Art der Tour: Klettern, Flohra Bohra" UIAA 6


    Datum der Tour: 15.06.2014


    Gebirge: Bay. Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz zur Schwarztennalm


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: alles trocken, Sonne/Wolken Mix mit angenehmen Temperaturen. Von kompakten Platten, steiler Wandkletterei, Wasserrille, Riß und Verschneidungskletterei wird alles geboten. Die Felsqualität zwischen den Grünpassagen ist gut bis fantastisch. Schwierigkeitsbewertung passt. Für Voralpenverhältnisse eine ganz nette Plaisiertour mit einer beachtlichen Länge von 240 Klettermetern (8 bis 9 Seillängen). Wir sind über den Normalweg abgestiegen. Vielen Dank an Daniel mit Partner für's Einbohren!


    Gefahreneinschätzung: super mit Bohrhaken abgesichert. Keine Keile ect. notwendig. Voricht ist in der 4. Seillänge angebracht, da gibt es eine große hohle Schuppe die bei entsprechender Zusatzbelastung abgehen dürfte. Man kann die Passage aber auch ohne Benutzung der Schuppe klettern.

    Art der Tour: Freeride


    Datum der Tour: 21.03.2014 und 23.03.2014


    Gebirge: Radstädter Tauern


    Ausgangspunkt: Obertauern (1738 m)


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: am Freitag in den sonnseitig exponierten Hängen super Firnbedingungen, nordseitig griffig und teilweise leicht windgepresst. Es waren erstaunlicherweise kaum Leute im Gelände unterwegs, so dass noch sehr viel unverspurtes Gelände vorhanden war. Heute gab's bis zum Nachmittag 30 bis 40 cm Neuschnee. Firn und fresh Powder innerhalb von 3 Tagen, was will man mehr:-)


    Gefahreneinschätzung: Der Neuschnee hat keinerlei Bindung zur harten Altschneedecke und rutscht im steileren Gelände sofort als Lockerschnee ab. Ab Mittag aufkommender, teils starker Wind und weiterhin starker Schneefall.

    Höchster Punkt: 2740 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.03.2014


    Gebirge: Niedere Tauern


    Ausgangspunkt: Prebersee (1515 m) oberhalb von Tamsweg


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: 5 Minuten Ski tragen, danach durchgehende Schnedecke mit einigen aperen Flecken bis um Gipfel (hat sich aber heute mit dem starken Schneefall erübrigt). Der Gipfelbereich war leider komplett in Wolken eingehüllt, so dass die obersten ca. 250 Hm hart und ruppig zum Abfahren waren. Danach beste Firnverhältnisse (Abfahrtszeit um 12 Uhr).
    Sehr schöne Tour mit einem megabreiten 900 Hm Hang!


    Gefahreneinschätzung: sehr gering. Mit dem massiven Neuschneefall von heute sieht's natürlich ganz anders aus


    Sonstiges: Beschreibung Tour: http://www.tourentipp.de/de/to…r-Skitour-Lungau_138.html



    Bilder zur Tour:


    Höchster Punkt: Sonnblick 3088 m, Hoch Fürleg 2948 m, Medelz Kopf 2760 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 15.03. bis 18.03.2014


    Gebirge: Tauern


    Ausgangspunkt: Berghotel Rudolfshütte 2311 m


    Exposition der Tour: Nord, Süd, Ost


    Tourenverhältnisse: Ab Samstag Nachmittag einsetzender Schneefall, verbunden mit starkem Sturm, der den ganzen Sonntag anhielt (Whiteout). Vorteil: alle alten Spuren wurden eleminiert und am Montag und Dienstag gab es geniale Frühjahrsbedingungen mit unverspurten Touren! Dadurch dass es sehr warm war, weichte der windgepresste Deckel sehr schnell auf und es gab perfekte Abfahrsverhältnisse. Heute war es teilweise extrem hitzschlaggefährdend. In den sonnseitig exponierten Hängen feinste Firnbedingungen (Ostseitig war es auf über 2700 m um 10 Uhr schon sehr weich), nordseitig top griffig und noch leicht pulvrig.
    Generell hat es aber in der Gegend sehr wenig Schnee.

    Höchster Punkt: ca. 3200 m


    Art der Tour: Freeride mit Aufstiegen


    Datum der Tour: 21.02. bis 25.02.2014


    Gebirge: Adamello und südl. Ortlergruppe


    Ausgangspunkt: Passo Tonale (1880 m)


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Überdurchschnittliche Schneehöhen in der Gegend. In Tonale hat es über 2 m und oben auf dem Presena Gletscher liegen schlappe 4 m Schnee. Vom Freitag auf Samstag gab es auf dem Neuschnee der vergangenen Woche nochmals knapp 20 cm neve fresco und anschließend 4 wolkenlose Tage. Also beste Freeridebedingungen.
    In der Höhenlage von 1800 m aufwärts hatte es in den schattseitig exponierten Hängen stabile Bedingungen, so dass auch extrem steiles Gelände befahren werden konnte. Kritisch zu beurteilen sind derzeit sonnseitig exponierte Hänge. Hier ist das Schneedeckenfundament bis auf 3000 m hinauf sehr feucht. Rein südseitig waren schon um die Mittagszeit unterhalb von 1800 m Gleischneelawinen zu beobachten, auch im mäßig steilem Gelände.


    Bilder zur Tour:





    Höchster Punkt: 2499 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 15.02.2014


    Gebirge: Tuxer Alpen


    Ausgangspunkt: Hochfügen, 1474 m


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: eine stark vom Wind beeinflusste Schneedecke. Ständiger Wechsel zwischen hart gepressten und tragfähigen Deckel sowie Bruchharsch und Windgangeln. Stellenweise in den Mulden aber auch Pulver. Kämme und Kuppen sind abgeblasen, im Gipfelbereich sehr starker Sturm und recht kalt. Im Talboden dann windstill und in der Sonne heiß.


    Gefahreneinschätzung: gering, steile Triebschneebereiche können gut umgangen werden.


    Bilder zur Tour:



    02.02.2014, Freeride im Skigebiet Kitzbühel

    Tourenverhältnisse:
    Sehr wenig Schnee in der Gegend, dazu noch windgepresst, bruchharschig und zusammengefrorene alte Spuren:-) Südseitige Hänge sind bis weit hinauf ausgeapert. Bei den ostseitigen Touren (Gerstinger Joch, Floch, Brechhorn, Schlederkopf) ist bis oberhalb der Duracher Alm auf knapp 1600 m die Schneedecke sehr dünn und sieht aus wie ein Fleckerlteppich. Schwarzkogel Richtung Aschau hinunter nicht besser, auch hier schaut überall das Gras und die Steine raus. Der obere Teil von den Spießnägel macht dagegen einen ganz ordentlichen Eindruck.


    Auf der Pengelsteinnordseite auf ca. 1800 m hat es ca. 50 cm Altschnee, der auf einer ausgeprägten ca. 20 cm Schwimmschneeschicht liegt (In Summe hier ca. 70 cm). Verfrachtungen waren auf einer Höhenlage von 2000 m keine vorhanden. Am Nachmittag Whiteout vom Feinsten.