Beiträge von Karin Z.

    Gipfel und Höhe: Hirschberg 1668 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 2.2.16


    Ausgangspunkt: PP Hirschberg Lift 3 €


    Tourenverhältnisse: von unten weg Schnee, fast etwas eisig. Die zwei Zwergal-Lifte waren heute in Betrieb. Der oberste Pistenabschnitt ist teils schon aper od. sehr geringe Schneedecke. Der Weiterweg ist gut mit Schnee bedeckt, ausser kleine Wasserläufe + der Hüttenhang (S). Windstill.


    Am Plateau schupste der Wind mich ganz schön rum.


    Die Abfahrt ist sicherlich keine 4 Sterne Abfahrt mehr! Man kommt schon irgendwie runter: Schwünge hüpfen, teils fremdbestimmt, Steinen ausweichen, sofern es die Abfahrtsperformance zulässt, gerade Strecken sind gut fahrbar. :P Hüttenhang + oberer Pistenabschnitt sehr steinig! Untere Piste wieder schön zu fahren.


    Gefahreneinschätzung: Abfahrt um 12.15 Uhr - Schnee noch nicht allzu weich (10 cm aufgeweicht).
    Von den Knirpsen im Lift ein Loch in den Bauch gefragt zu bekommen ... ;)


    Exposition der Route:


    Prognose: Besser auf das nächste weiche Weiss warten ...


    Sonstiges: War mit dem Steinski unterwegs. Dannach Einkehr im Cafe Angermeier Enterrottach - feiner Kuchen bei schöner Aussicht.
    Am 7.2. ist die Kreuth Durchfahrt gesperrt - Faschingsumzug.


    Bilder / GPS-Track:
    oberer Pistenabschnitt
    Blick nach Point hinunter
    kurz vor der Rauheckalm
    Hang nach der Rauheckalm kurz vor dem Hirschberg-Plateau
    "WasserRillenSchnee"


    Traurig rührendes Denkmal kurz am Beginn des Hirschbergplateau´s


    Gipfel und Höhe: Galtjoch 2109 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 31.1.16


    Ausgangspunkt: Rinnen Ortseingang PP frei


    Tourenverhältnisse: kurz an den Häusern vorbei gegangen. Die Tour begann gleich mit einer Abfahrt über die feinen Pulverhang (30 cm). Ich sag´s gleich ... das war der Beste der Tour. ;)


    In Rauth angefellt. Anfangs war noch eine Spur der Schneekatze vom Hüttenwirt, im Wald meinem Vorgänger nachgespurt. Ab der Ehenbichler Alm kurz Spur, dann verweht - selber spuren. Schlechte Sicht. Am Grat stürmischer Wind - da half die Eismaske. ca. 30 Hm unterm Gipfel umgedreht - sah das Gipfelkreuz, dazwischen nur weiß - keine Kontur.


    Abfahrt "unterirdisch" - bei der Neigung und 40 cm Neuschnee. Empfehlenswert immer in der Nähe der Abfahrtsspur zu bleiben. :saint: Ab der Ehenbichler Alm durch den Wald gefahren, dachte hier liegt weniger Schnee - könnte eine schöne Abfahrt werden ... weiter unten wurde der Schnee schon schwer - eher fremdbestimmtes fahren. Bei der nächsten Gelegenheit dankbar die Forststraßenabfahrt (komplett mit Schnee bedeckt) genommen!


    Bei "Schnieseln" - Regen der lieber Schnee sein will - wieder nach Rinnen rauf angefellt. .


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Wenn´s den Schnee nicht wegregnet, kann man wieder an die Schneebandl´n denken.


    Bilder / GPS-Track:
    DER Pulverhang heute - leider zu viel zu kurz. Abfahrt nach Rauth
    Winterzauber
    Am Grat
    Ein Foto später ohne Hintermann
    in der Abfahrt



    Gipfel und Höhe: Tschachaun 2334 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 30.1.16


    Ausgangspunkt: PP Namlos (frei)


    Tourenverhältnisse: Vom PP weg mit Ski, laaange am Brentersbach entlang. Hätte gerne die West - Ost Überschreitung gemacht, heute war mir die West-Tangente mit den steilen besonnten Osthängen zu heikel -> weiter durch´s Faslfeil Tal.


    Auf ca. 1600 m waren für 150 Hm die Harscheisen sinnvoll, der Regen vom Vortag hinterließ einen Eisfilm auf dem glatten ausgefahrenem Weg.


    Ab ca. 1800 m 2 cm Neuschnee - wieder gut zu gehen. Mäßiger Wind - die Spur von den Vorgängern (vor 30 min. war fast zugeweht). Gipfelhang hart, aber endlich Sonne! Kräftiger Wind - kurze Pause.


    Abfahrt (13 Uhr) viel besser, als im Aufstieg gedacht! Ab dem Kromsattel kompakter Pulver - fein zu fahren. :P Weiter unten in der Sonne tragende Schneedecke. 2-3 Schwünge - war ich wohl zu schwer :/ . Eisiges Passage brauchte festes kanten! Weiter auf tragender Schneedecke am Bach entlang. Vorsicht nicht mit zu viel Schwung - es gibt etliche kleine Bachüberquerungen - man sieht bis 2 m vorher nicht, ob sie gefahren werden kann.


    Gefahreneinschätzung: Wächtenbruch am Gipfel im Spurbereich - vor wenigen Tagen!


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Phantastische Aussicht alleine genossen. Es waren noch 12 Tourler unterwegs.


    Bilder / GPS-Track:
    Blick hinüber zur Namlosen Wetterspitze - hatte heute auch Besuch.
    Blick zurück zum Gipfel
    Gipfelhang
    (kompakte) Pulver - Schatzkiste
    Abfahrt nach dem Kromsattel
    am Faslfeilbach
    am Brentersbach

    Naßschneerutsche an den Ostseiten

    Gipfel und Höhe: Braun(fl)eck


    Gebirge: Bay. Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 27.1.16


    Ausgangspunkt: PP Wegscheid 2€


    Tourenverhältnisse: Eigentlich wollte ich das Seekarkreuz über das Hirschbachtal besuchen - akuter Schneemangel - Schwenk zum Brauneck gemacht.


    In der Waldpassage schon sehr wenig Schnee - Spur ist recht erdig - eine Ferkelei - mind. 2 x aper - nicht empfehlenswert.


    Über dem Milchhäuselhang auf die Piste (dieser Teil ist ausgeapert - Bild) rausgequert - auf der "Kotalm-Ebene" wieder auf die Skitouren Route eingebogen.


    Abfahrt auf Sulzschnee ok - kaum Steinberührung.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: gefühlte Frühjahrstour ...


    Bilder / GPS-Track:

    Schwarm von Föhnfischen - im Moment, keine Freunde des Skitourengehers

    Gipfel und Höhe: 2300 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Freeride + Aufstieg


    Datum der Tour: 25.1.16


    Ausgangspunkt: Hochtannbergpass 1620 m


    Tourenverhältnisse:


    Pfarrer Mülleŕ Abfahrt: durch die Warther Horn Wanne nach Süden - Unterstubenbach - mit Skibus nach Lech. Feine Abfahrt in Creme fraiche.


    Bockbachtal: Auffahrt zum Rüffikof herrliche Abfahrt in die Wanne. Aufstieg zur Wöster Westseite in's Bockbachtal. Querung sollte flott gehen,
    Nassschneerutsche.
    Bockbachtal feine Abfahrt teils mit kompaktem Pulver. Zurück mit Skibus zur Steffisalle.


    Schröckenabfahrt: Auffahrt mit Steinmähder Bahn. Nordseitige steile Hänge. Sehr schöne Abfahrt!! Weiter unten Ansatz zum Sulzschnee -auch noch ok.
    Finde diese eine Highlight am Arlberg.



    Gefahreneinschätzung: Südseitig fast kein Hang ohne Nassschneerutsche.


    Exposition der Route:


    Prognose: Vielleicht gibt der Tag morgen noch eine schöne Abfahrt her. Bockbachtal würde da am ehesten noch eine Empfehlung bekommen.


    Sonstiges: klasse Tag mit Ingo + Markus + lustige Truppe.


    Bilder / GPS-Track:


    Pfarrer Müller Abfahrts-Genuss
    Blick zurück zum Beginn der Wöster Abfahrt in den Kessel
    Schröckenabfahrt - steile Rinne
    Schröckenabfahrt - wildes Gelände
    Ausklang der Schröckenabfahrt

    Gipfel und Höhe: rund 2200 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Freeride + Aufstieg


    Datum der Tour: 24.1.16


    Ausgangspunkt: Hochtannbergpass 1630 m


    Tourenverhältnisse: Pulver ( manchmal kompakter). Mit Steffisalpe Lift zum Warther Horn - Pfarrer Müller Abfahrt nach Lech - kaum verspurt.


    Flexentraverse von Lech nach Stuben. Feine Abfahrt deutlich mehr eingefahren. Von der Galerie braucht es einen Schneehupfer (2m) um weiterfahren zu
    können. Vereinzelt Steine - meist sichtbar.



    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Schöner sonniger Tag mit Markus + Ingo + Crew


    Bilder / GPS-Track:


    Pfarrer Müller Abfahrt - Warther Horn
    "
    kurz vor Stubenbach


    Flexentraverse kleiner Hüpfer von der Galerie - noch wenig Schnee

    Gipfel und Höhe: Seekarkreuz 1601 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 20.1.16


    Ausgangspunkt: PP Schwarzentennalm bei Kreuth 3 €


    Tourenverhältnisse: Freuten uns wie Schneekönigen über das unerwartet schöne Wetter :P Gut schneebedeckte Forststraße bis zur Schwarzentenn Alm (1h). Wie in AV -Karte eingezeichnet die Skitour gegangen, dachten wir ... zu spät auf´s GPS geguckt. 300 Hm spuren im teils botanischen Gelände, bis wir auf die Forststraße (gespurt) zu den Hochböden kamen. :whistling:


    NÖ vom Seekarkreuz - Sattel zum Seekarkreuz Schneemaul (umgehbar). Mittlerweile z.T. 30 m Sicht. Der Wunsch verschleiert die Realität ... die Tour ist nur bei guter Sicht zu empfehlen. Am Gipfel keine Sicht in den Gipfelhang - also Abfahrt über den Rücken - Pulver. Am Sattel angekommen wurde die Sicht wieder besser... umgedreht ... flux nochmal aufgestiegen. O Gipfelhang feine lange Pulverabfahrt!


    Wieder schlechte Sicht, daher notgedrungen dem Aufstiegsweg folgend zurück: 7 min. hochstapfen zur Anhöhe der Rauhalm. Abfahrt. Rauf stapfen. Abfahrt über die Forststraße nett mit Pulver. Rauf stapfen. längere Skatingpassage. Versöhnliches Abfahren auf der Schwarzentenn Forststraße.


    Durch die halbe Runde heute weniger Fahrgenuss , dafür Pulver und kein einziges Steinchen :P


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: Für Freitag bei Sonnenschein als komplette Runde über die Hochplatte sicherlich lohnend.


    Sonstiges: Diese Runde zieht sich ... heute 17 km 1070 Hm. Nebeltour mit Sabine + Lumpi


    Bilder / GPS-Track:
    Zu Beginn im Aufstieg zur Schwarzentenn
    Aufstieg zum Seekarkreuz
    Abfahrt Seekar-Rücken
    Am Gipfel
    Gipfelabfahrt

    Hochstapfen zur Rauhalm - Anhöhe
    nochmal kurzer Abfahrtsgenuss
    Vierbeinige Dame - Lumpi

    Gipfel und Höhe: Schönberg 1620 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19.1.16


    Ausgangspunkt: PP Hohenreuth Fleck 2 €


    Tourenverhältnisse: mit Ski vom PP weg, wie in AV Karte eingezeichnet zum Gipfel gegangen. Wenige unterwegs.
    Abfahrt kurz nach West und dann nach Nord in den schönen steilen "Fluffy" Hang (Vorsicht Stacheldraht bei der kurzen Querung ist noch nicht ganz eingeschneit). POWDER :P !


    Bis zum Waldgürtel - im dichten Wald noch etwas wenig Schnee auf der Forststraße - Steinkontakt läßt sich auch mit Vorsicht nicht immer vermeiden. Im unteren lichteren Wald wieder dickere Schneeauflage. Abseits der Forststraße m.E. zu wenig Schnee.


    Gefahreneinschätzung: wie im LLB beschrieben ... an steilen Grashängen Süd Gleitschneerutsche.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Oben breiter Ski fein unten Steinski nicht verkehrt. Deja - vu mit Hannes am Gipfel.


    Bilder / GPS-Track:






    so geht´s auch

    Gipfel und Höhe: Rangiswanger 1615 m + Sigiswanger Horn 1527 m


    Gebirge: Allgäuer Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 17.1.16


    Ausgangspunkt: PP Sigiswang ca. 5 Parkplätze - belegt, daher nach dem Kirchal auf der Straße weiter den Schnapper hinauf - Parkbucht zum selbst freischaufeln und warm werden.


    Tourenverhältnisse: 25 cm Neuschnee! Winter-Wunder-Landschaft! Im Aufstieg kaum Leute - windstill, am Gipfel von allen Seiten ein buntes Gewusel - zapfiger Wind.
    Eigentlich wollten wir in´s Ostertal abfahren und die Runde zum Ochsenkopf machen - umdisponiert. Abfahrt zur Sigiswanger Horn Alpe. Feiner zerfahrener Pulver, war hilfreich sonst wäre man fast im Tiefschnee abgesoffen. Aufstieg zum Sigiswanger Horn - putziges Gipfelkreuz.


    Etwas westlich davon Abfahrt nach Nord. Drei Sterne Abfahrt. Steil genug um richtig Schwung zu bekommen. Ab ca. 1100 m sich wieder an die Aufstiegsroute halten. Sonst Drei Sterne Wühlerei im Gestrüp + Bachgräben. :rolleyes:


    Sicht war meist ok. Bis auf den Gipfelbereich, nur wenig windbeeinflußter Schnee.


    Gefahreneinschätzung: bei der Abfahrt Schnee zu verschlucken.
    In windbeeinflussten Bereichen nicht ganz ohne ... kleines Schneebrett von gestern gesehen.
    Einige gering eingeschneite Stacheldrahtzäune!!!


    Exposition der Route: NO


    Prognose: :thumbsup:


    Sonstiges: Powder schnuppern mit Geli, Markus + Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:
    Aufstieg Rangiswanger Horn
    Am Gipfel kurzer Sonnenblinsler
    Abfahrt zur Sigiswanger Alm
    Sigiswanger Horn
    Powdershower





    Gipfel und Höhe: Wertacher Hörnle 1895 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 16.1.16


    Ausgangspunkt: PP Skigebiet Obergschwand, direkter PP war schon voll


    Tourenverhältnisse: Tour gegangen, wie in AV Karte eingezeichnet. Weil´s so schön war nochmal über die 2. Variante raufgegangen.
    2. Abfahrt nahe der östlichen Aufstiegsvariante durch lichten Wald (unverspurt). Normalabfahrt verspurt, trotzdem fluffig.


    Oben noch etwas windverpresst, dann Pulver bis unten! :-) Kein Steinkontakt - Steinski hat Pause.



    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: Jippiee ...


    Sonstiges: Sehr urige Einkehr in der Buchelalpe. Powdern mit Geli, Markus + Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:




    tourentipp.com/de/wsc/attachment/15142/





    Gipfel und Höhe: Brauneck


    Gebirge: Bay. Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.1.16


    Ausgangspunkt: PP Draxlhang 2 €


    Tourenverhältnisse: Morgen-Rondevouz mit der Sonne! Die Schneekanonen lassen sich nicht immer abwimmeln. Durch den Wald geht die Spur vermutlich erst ab dem Kotalmkessel.


    Abfahrt bis zur Streidlalm ist eine Überraschung nach der anderen ... Pressschnee, wenig Schnee, Tiefschnee -> variables Skifahren ist gefragt. :S Wenn man sich weiträumig von den trönnenden Schneekanonen fern hält feine Abfahrt (auf der Piste - war heute noch nicht präpariert) :P


    Kein Steinkontakt.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: nach den vielen Befahrungen am Michlhäuslhang braucht es wieder Nachschub.


    Sonstiges: Bei der Rückkehr um 10 Uhr waren schon 50 weitere Frühaufsteher unterwegs ...


    Bilder / GPS-Track:





    Gipfel und Höhe: Brauneck


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.1.16


    Ausgangspunkt: PP Draxlhang 2 €


    Tourenverhältnisse: unten 5 cm Schnee. Ab 900 m wird es schon mehr (noch etwas pappig) Ab 1050 m trockener Pulver in schon ausreichender Menge.
    An windausgesetzten Stellen -> Schnee verblasen, windgepreßt oder Eisinseln (Gipfelhang).


    Gefahreneinschätzung: a Grischpal weht's am Gipfel weg ;-)


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Bei den wenigen Tourlern heute, zwei Übliche Verdächtige getroffen. :-)
    Bei gewachstem Fell macht's mehr Spaß...


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Roßkopf 1580 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 12.1.16


    Ausgangspunkt: PP unterhalb der Stümpflingbahn 4 €


    Tourenverhältnisse: 1. Aufstieg über den Grünsee(-almen) zum Roßkopf. Ging für die Verhältnisse. In der Abfahrt war für mich zu wenig Schnee.
    Stümpflingabfahrt. 2. Aufstieg über den Pistenrand. Abfahrt nochmal über die Piste.


    Auf Tour gab's oben schon 10 cm Neuschnee! :-) Stürmischer Wind. Piste ist unten noch eisig.


    Gefahreneinschätzung: Jede Menge Skikursler - manche konnten ihr Talent noch nicht so freilegen. ;-)


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Taubensteinhang ziemlich abgefegt.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Galtjoch 2109m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.1.16


    Ausgangspunkt: PP Rauth (1151 m) bei Rinnen-Berwang.


    Tourenverhältnisse: Vom PP auf der Rattrackspur (Forststraße) mit einigen Abkürzern zur Ehenbichler Alm. Südlich der Abendspitze zum Galtjoch
    hinauf. Es war einiges los auf der Tour. Die tolle Aussicht blieb uns heute verwehrt.


    Eigentlich hatten wir noch vor, den Rainberg nebenan einen Besuch abzustatten, doch es zog zu. So fegten wir lieber die ersten 300 Hm Abfahrt bei halbwegs guter Sicht hinunter.


    Direkt am Gipfelrücken gut abzufahren, dachte der wäre abgefegt. Weiter im sehr feuchten, relativ kompaktem Schnee mit 10 cm Pulverauflage fein zu fahren. Ab ca. 1800 m sehr schwerer Schnee - noch passabel zu fahren. In der eingefahrenen Spur, ging´s mit etwas Vorsicht auch gut, an wenigen Steinen vorbei und durch den außerhalb liegenden Haxenbrecherschnee.


    Einkehr auf der Ehenbichler Alm. Von dort fein, ohne Steinkontakt, auf der Rattrackspur bis zum Parkplatz geschwungen. :P


    Gefahreneinschätzung: Nordseitig ist im steileren Gelände > 1800 m Vorsicht geboten -->Rissbildung. Einige Schneerutsche in sehr steilen Nordrinnen.


    Exposition der Route: O


    Prognose: wird noch besser :D


    Sonstiges: Vom Regen am Vortag haben sich nicht abschrecken lassen: Lumpi, Ines, Sabine, Lothar, Jörg + Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:
    Im Aufstieg ...
    kurz vor der Abendspitze
    am Grat
    wer leuchtet mehr ...
    Abfahrt auf dem Gipfelrücken
    juchu :-)


    Ausblick von der Ehenbichler Alm



    Gipfel und Höhe: Gipfelstation Bergbahn


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 5.1.16


    Ausgangspunkt: PP Wegscheid Schlepplifte 2 €


    Tourenverhältnisse: 80 Hm ohne Ski aufgestiegen, dann wurde die Schneedecke halbwegs geschlossen. Auf ca. 1300 m schwerer 15- 20 cm Pulver zum Spuren nördl. vom Kotalmlift. Schön, wieder weiches Weiß unter den Füßen zu spüren.


    Den Gipfelhang hab ich heute ausgelassen.


    Abfahrt fein (nur auf der "Piste") - z.T. schwerer Pulver, ausreichend mit nur wenigen Knirschern unterm Belag. Kurzes Stück nach dem "Ziaga" südl. vom Kotalmlift noch den Hang hinunter gings noch gut, dann abrupt wenig Schnee! Ging irgendwie und unerwartet mit vorsichtiger Fahrweise gut hinunter bis zum PP.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: Wenn das so weiter geht, mach ich Winterschlaf ... :sleeping:


    Sonstiges: ich war heute nicht allein ... es versuchten noch weitere Tourengeher ihr Glück ;) Der Steinski war wieder dabei.


    Bilder / GPS-Track:



    Gipfel und Höhe: Patscherkofel 2246 m


    Gebirge: Tuxer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 3.1.16


    Ausgangspunkt: PP in Goldbichl 1019 m (zw. Patsch und Lans) - Heilig Wasser für ca. 25 Auto´s kostenfrei. Man kann in gut 10 min. in´s Skigebiet auf geteertem Sträßchen in´s Skigebiet reinqueren.


    PP am Skigebiet Lans war heute die Schranke offen. Ansonsten ist dort parken nur mit gültiger Liftkarte oder 8 € Parkgebühr möglich.


    Tourenverhältnisse: Auf dem querenden Sträßchen hat heute der Neuschnee grad noch so gereicht, um gleich mit Skiern zu starten. Weiter auf der geschlossenen Piste (in AV Karte auch als Skitour eingezeichnet) bei 10 cm Neuschnee - hier waren die Tourengeher unter sich. Nach 700 Hm kommt man auf die präparierte Piste für 300 Hm. Am Patscherkofelhaus (20 cm Neuschnee) der Forststraße zum Gipfel folgen.


    Der Gipfel ist sicherlich keine Schönheit, doch hat man bereits im Aufstieg eine grandiose Aussicht in´s Inntal, Wipptal + Stubaital. Das Wolkenspiel mit der Sonne setzte heute die Aussicht so richtig in Szene. :thumbsup:


    Die Abfahrt vom Gipfel bis zur Piste lässt sich, durch die geringe Neigung der Forststraße, zum Glück ohne einen einzigen Schwung abgleiten, daher nur ganz wenige Male ein leises Knirschen, bei großem Kino.


    So nun kommt die Kröte der Tour... auf der Piste kann man nur bis zur Olympiabahn abfahren. Haben wir wohl nicht fertig recherchiert ... hier ist nirgends die Talabfahrt möglich!


    Daher nur wenige Abfahrtsmeter. :S Der sehr ruhige Aufstieg in winterlicher Landschaft, die Sonne und diese Aussicht haben sich gelohnt! :D


    Abfahrt mit der Olympiabahn. Alternativ Abfahrt bis zur Talstation der Olympiabahn und Abstieg zu Fuss oder weiter völlig schmerzfrei, wie einzelne, über 10 cm Schnee.


    Zurück zum PP in 7 min. auf der Straße.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: Der Steinski hat noch länger Saison ...


    Sonstiges: Zwischen den Wolken mit Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:
    Aufstieg am Beginn der Piste nach der Querung
    Kurz nach dem Patscherkofelhaus ein Versuch auf der Skiroute, dann auf der Forststraße weiter
    Die Aussicht ... nach W in´s Inntal
    Am Gipfel das hässliche ist ausserhalb der Linse ;-)
    Blick zur Nordkette

    Blick nach O in´s Inntal
    Innsbruck im Wolkenloch
    Abfahrt in´s Wolkenmeer


    Gipfel und Höhe: Tribulaunhütte 2064 m


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Art der Tour: Wanderung


    Datum der Tour: 2.1.16


    Ausgangspunkt: PP Gasthof Feuerstein in Obertal 1281m


    Tourenverhältnisse: Vorbei am Mühlendorf (Bild) östl. vom Sandesbach (schneefrei) hinauf auf abwechslungsreichem Weg zur Tribulaunhütte (15 cm Schnee).


    Die Giganten des Tal's Habicht + Gschnitzer Tribulaun sind ständige Begleiter.


    Man kann sich schon mal einen Überblick zu einer potentiellen Skitour zur Pflerscher Scharte od. zum Gschnitzer Tribulaun machen. Als Biketour sicherlich auch geeignet mit Trailabfahrt.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: An der frischen Luft mit Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Nösslachjoch 2231 m


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.1.16


    Ausgangspunkt: PP Bergeralm Lift Steinach am Brenner nur für Liftkarteninhaber frei. Heute ging's ohne Liftkarteninhaber bei uns. Ansonsten droht abschleppen... Neue Strategie der Liftbahnbetreiber in Tirol.


    Tourenverhältnisse: Immer der östlichen Piste hinauf kurz unter halb des Gipfels gehalten (war ab 12 Uhr überwiegend im Schatten). Dabei auf einen nicht präparierten Zweig der Piste gekommen sehr eisig ohne Harscheisen sehr schwer zu gehen. Besser gleich auf der befahrenen Piste bleiben.


    Vom Ende der Piste noch ca. 100 Hm zu Fuß zum sehr aussichtsreichen, ruhigen + sonnigen Gipfel. Der Gipfel hat die Tour über die Piste ( heute für mich Pflichtübung) aufgewertet.


    Griffige + eisige Piste mit Autobahnambiente. :-)


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route: N


    Prognose:


    Sonstiges: Neujahrssport an der frischen Luft mit Monika, Otto + Friedhelm
    Einkehr im Ski Cafe - 500 m von der Talstation nach Osten.


    Auf der Internetseite steht, Skitourengehen unter Beachtung der 10 Ski-Regeln erlaubt.
    An der Talstation steht grundsätzlich Skitourengehen verboten ... ?? ... wir wurden nicht verhaftet ;-)


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Nördliche Linderspitze 2372 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Klettersteig


    Datum der Tour: 30.12.15


    Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Mittenwald nahe der Karwendelbahn


    Tourenverhältnisse: Aufstieg über Mittenwalder Hütte ( ab hier tragende Schneedecke - sehr komfortabeler Aufstieg) zur Nördl. Linderspitze. Wir brauchten heute die Steigeisen für den Klettersteig nicht. Einige eisige Stellen gab's schon. Pickel kam zum Einsatz.


    Danke, an die Spurer, dadurch flottes weiterkommen möglich. :-)


    Heute waren nur noch 2 weitere Gruppen unterwegs. Ruhige, reizvolle und landschaftlich schöne Gratüberschreitung bei derzeitigen Verhältnissen.


    Steile Querung an der Sulzleklammspitze mit viel Schnee + relativ guter Spur + Seil meist eingeschneit.


    Insgesamt Seil fast komplett frei.


    Abstieg zur Brunnsteinhütte eisig, hier sind vielleicht ein Stück weit Steigeisen angenehmer. Schneller?
    Brunnsteinhütte geöffnet!! Fein! Ein Sonnenplatzal mit toller Aussicht. Hat Sylvester geöffnet mit Übernachtung.


    Zurück zum PP mit dem Daumen.
    Wünsche Euch ein gutes neues Jahr mit vielen schönen Bergerlebnissen.


    Gefahreneinschätzung: Helm - Steinschlaggefahr.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: 1. gemeinsamer Klettersteig mit Friedhelm. 1800 Hm. 19 km.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Pfaffenbichl 2421 m


    Gebirge: Tuxer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 27.12.15


    Ausgangspunkt: Skitourengeher PP Hochfügen (gleich zu Beginn li) 1474 m


    Tourenverhältnisse: Piste oberhalb des Lamarkbach ohne Harscheisen hinauf zum Lamarkalm Hochleger. Von dort an kann man der Piste bis zum Sattel unterhalb des Pfaffenbichl´s entgehen. Skidepot.


    Kurzer reizvoller Anstieg mit zwei Kletterstellen (I) zum ruhigen Gipfel. Herrliche Aussicht, auch wenn einem hier besonders das Ausmaß des Schneemangels vor Augen geführt wird.


    Piste griffig + z.T. eisig.


    Gefahreneinschätzung: Spitzkehren zu verlernen ... ;)


    Exposition der Route: NO


    Prognose:


    Sonstiges: Hier ist auf der Piste schon deutlich mehr los.
    Auf dem Gipfel mit den zwei "Sunny"-boys Lars + Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:
    Blick zum Gilfert Aufstieg bis zur Scharte gut möglich, Abfahrt ??
    Aufstieg zum Gipfel
    Blick in´s Inntal
    Aufstieg zum Gipfel
    die letzten Meter
    Ausblick

    kurz nach dem Gipfelaufbau (Abstieg)

    ohje ...