Beiträge von Karin Z.

    Gipfel und Höhe: Christlumkopf


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 26.12.15


    Ausgangspunkt: PP Skilift 4€ / 4h Achenkirch


    Tourenverhältnisse: Durchgehende Schneedecke auf der Piste. Griffig. z. T eisig. Gelegentlich Steine. Eigentlich für die Exposition und Höhenlage noch
    gute Verhältnisse. Keine Harscheisen gebraucht.


    paar Meter zum Gipfel aper.


    Gefahreneinschätzung: auch neben der Piste darf man sich nicht sicher fühlen ... ein Pistler setzte unfreiwillig seine Fahrt vom Weiss im Grünen fort. Sah lustig aus - nix passiert.


    Exposition der Route: O


    Prognose:


    Die Tourengeher sind wohl eher die Frühaufsteher - mittags hielt es sich mit den Pistlern die Waage.
    Die milden Temperaturen in der Sonne mit Friedhelm genossen.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Zuckerhütl 3507 m Zuckerhütl


    Gebirge: Stubaier


    Art der Tour: Skihochtour +


    Datum der Tour: 21.12.15


    Ausgangspunkt: PP Mutterbergalm mit der Bildstöckljoch Bahn (ca. 16 €) zum Eisjoch.


    Tourenverhältnisse: Querung nach Ost. Abfahrt über Gaiskarferner am Schlepplift vorbei auf 2800 m. Aufstieg über Pfaffenferner zum Pfaffenjoch.
    Angeseilt zum Pfaffensattel. Skidepot. Hatte schon einfachere Bedingungen zum Zuckerhütl: z.T. eisig, tiefe weite Trittspuren, Felsen oft eingeschneit.


    Aufstieg zum Wilden Pfaff. Nordflanke ging grad noch ohne Harscheisen. Abfahrt hart - gut zu fahren. Dann Pulverquerung zum Pfaffenjoch. Am Pfaffenferner schon sehr eingefahren - schöne Abfahrt. Ohne Steinkontakt. Aufstieg Gaiskarferner (Schlepplift hat 10 min vorher den Betrieb eingestellt). Abfahrt über Piste, dann Wilde Grube (fein präpariert) im Mondlicht + 100 Hm Fussabstieg zum Apres Ski Rummel um 17.30 Uhr.


    Gefahreneinschätzung: Gletscherspalten. Absturzgefahr. Lawinengefahr auf der Tour gering - eingefahren. Abfahrt über Sulzenauferner sah uns zu spaltig aus.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Es empfiehlt sich wirklich eine der ersten Bahnen zu nehmen - es zieht sich bei zwei Gipfeln und dem kürzesten Tag des Jahres ;) 1350 Hm, 32 km ohne Seilbahn Auffahrt!


    Zuckerhütl-Glühn mit Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:
    Start am Eisjoch
    zum Pfaffensattel - im Blick Wilder Pfaff
    Auf´m "Hütl"
    Abstieg Zuckerhütl
    Aufstieg Wilder Pfaff
    Zuckerhütl vom Osten
    Kurze Abfahrt Sulzenauferner
    Abfahrt Pfaffenferner
    Zuckerhütl Glühn
    Wilde Grube bei Mondlicht



    Gipfel und Höhe: 3270 m


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Art der Tour: Skihochtour +


    Datum der Tour: 20.12.15


    Ausgangspunkt: PP Mutterberg Alm Auffahrt mit der Bahn Gamsgarten II 2620 m (12,40 €)


    Tourenverhältnisse: von Gamsgarten ruhig neben der Skipiste zum westl. Daunkogeljoch aufgestiegen. Wir haben uns den westl. Daunkogel angeschaut.
    Keine Spur. Schattig. Für uns heute eine Fleissaufgabe um ein paar Hm zu sammeln. Abfahrt bis unterhalb der Eisbrüche auf der Piste. Aufstieg zum östl. Daunkogeljoch im freien Gelände.


    Den östl.Daunkogel haben wir uns vorgenommen. Nach ca. 50 Hm umgedreht. völlig haltloser Grieselschnee auf Platten bei kurzer ausgesetzte Querung.


    Nun kamen wir zu unserem Highlight die Jakobsleiter. Die Abseilstelle liegt im tiefsten Punkt der östl. Daunkogelscharte. Zum Glück war der Bergschrund schon gut mit Schnee gefüllt, sonst ist es problematisch an die Abseilstelle (2 Bohrhacken) zu kommen. Senkrechte 4 m Kletterei am Seil mit Knoten erleichtern das Erreichen der steinschlaggefährdeten 60 m Abseile (Doppelseil erforderlich).


    Hier tropft man nach der Abseile an den Sonnen + Aussichts - Logenplatz der Stubaier ab! Abfahrt über den kleinen kaum befahrenen Warenkarferner in´s Warenkar bei etwas schwerem, noch gut zu fahrenden Pulverschnee. Uns sah es für die komplette Abfahrt noch etwas steinig aus, daher schon früher nach Süden gefahren bzw. von dort über den Windacher Ferner aufgestiegen, die letzten 150 Hm wieder im Skigebiet kurz unterhalb der Stubaier Wildspitze aufgestiegen.


    Abfahrt über die Piste zur Mittelstation. In´s Tal mit dem Lift.


    Sehr schöne Runde bei derzeitigen Verhältnissen.



    Gefahreneinschätzung: Spalten, Bergschrund, Steinschlag, Erfahrung im Abseilen nötig. LLB 2.


    Exposition der Route:


    Prognose: geht noch eine Weile.


    Sonstiges: Sonniges mildes Wetter . Auf Tour mit Sabine, Lothar + Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:
    Aufstieg im freien Gelände zum west. Daunkogeljoch
    Bergschrund an der Abseile
    kurzer Aufstieg zum östl. Daunkogel
    Abseilstelle
    Panorama-abseile
    Abfahrt Warenkarferner
    Abfahrt Warenkarferner





    Gipfel und Höhe: Hinterer Daunkopf 3225 m


    Gebirge: Stubaier


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19.12.15


    Ausgangspunkt: PP Mutterbergalm


    Tourenverhältnisse: mit Ski auf geringer Schneedecke Richtung Wilde Grube aufgestiegen - wurde rasch besser. Ab und zu Steinkontakt im Aufstieg zur
    Glamergrube. Daunjoch. Letzte 100 Hm zu Fuss z. T. eisig - heute ohne Steigeisen möglich. Ski kurz unterhalb des Gipfels mitgenommen.


    Rinne nach Osten steil abgefahren - Powder. Bis Gamsgarten II 2x Steinkontakt. Abfahrt über wilde Grube - gelegentlich Steinkontakt bis 100 Hm vor dem PP.


    Gefahreneinschätzung: Helm - geringe Schneelage mit Steinkontakt.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Gamsjochlift nicht in Betrieb.
    Schöner Tag mit Sabine, Lothar + Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:
    Aufstieg Wilde Grube
    Am Daunjoch
    Hinterer Daunkopf Finale zu Fuss
    Gipfelrücken
    Juhee Pulverrinne
    H. Daunkopf mit Ost Rinne
    kurz vor Gamsgarten

    Gipfel und Höhe: Christlumkopf


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 15.12.15


    Ausgangspunkt: PP Bergbahn Chrislum 4 € /4h als Nicht -Bahnbenutzer


    Tourenverhältnisse: im Wechsel griffig - eisig. Durchgehende Schneedecke. Kein Steinkontakt. Eigentlich gute Verhältnisse.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route: Osten. Sonne bis in den Nachmittag. :-)


    Prognose: geht noch eine Weile


    Sonstiges: Heute waren deutlich mehr Tourengeher auf der Piste unterwegs. In der Sonne unterwegs mit Pitt.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Grubig Alm 2050 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.12.15


    Ausgangspunkt: PP Grubig Bahn Lermoos


    Tourenverhältnisse: Piste mit durchgehender eisiger Schneedecke. Ab der Talstation Grubig II Bahn kann man zu 3/4 dem Pistenbetrieb nach Westen (derzeit nicht präparierte Piste) ausweichen. Von dort gerade noch ausreichend "Original-Schnee" für den Aufstieg.


    Eine Spur führte zum Vorgipfel Grubigstein hinauf, die Abfahrtsperformance der Abfahrer läßt auf ungute Verhältnisse schließen.


    Gefahreneinschätzung: Heute scheinen viele Rennfahrer auf der Piste unterwegs gewesen zu sein.


    Exposition der Route:


    Prognose: geht noch eine Weile


    Sonstiges: Unterwegs im Grün-Weiss mit Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:
    tourentipp.com/de/wsc/attachment/14529/
    Schneedepot von Frau Holle
    Blick zum Grünstein



    Gipfel und Höhe: Christlumkopf


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skktour


    Datum der Tour: 5.12.15


    Ausgangspunkt: PP Bahnstation


    Tourenverhältnisse: sehr gute Verhältnisse. Geschlossene Schneedecke. Einzelne Steine. Ohne Harscheisen im Aufstieg (vormittags).
    In der Abfahrt gelegentlich eisig. Milde Temperaturen.


    Lohnend für derzeitige Verhältnisse.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: hält noch ein paar Tage.


    Sonstiges: Unterwegs mit Sabine, Lothar +Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Christlumkopf 1.748 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 2.12.15


    Ausgangspunkt: PP Achenkirch Talstation


    Tourenverhältnisse: Die präparierte Piste hat dem Regen von gestern gestrotzt. Feine Abfahrt! Kein Steinkontakt. :P
    Unten klar - bis Mitte Nebel - dann wohltuender Sonnenschein, bei frühlingshaften Temperaturen.


    Heute waren mehr Tourengeher unterwegs, als Liftler.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: hält noch bis zum Wochenende ...


    Sonstiges: Am Parkplatz spielte vormittags noch die Weihnachtsmusik, mittags war dann doch wieder Pop angesagt - Frühlingsgefühle??


    Bedingung Brauneck von der Straße beobachtet: Wegscheid Aufstieg bis Mitte Milchhäuslhang aper bzw. Schneekanonentupfer bis dorthin. Aufstieg Lenggries nach dem ersten Lift Schneeauflage. Abfahrt??

    Bilder / GPS-Track:
    so war die Aussicht gestern ...
    heute um so schöner :-)
    so vui schee

    Gipfel und Höhe: Christlumkopf


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.12.15


    Ausgangspunkt: PP Achenkirch Skilift


    Tourenverhältnisse: Nachdem ich kürzlich den Bergsteiger-Vortrag "Allein unter Russen" gesehen habe und sich damit jeder Normalo als absolutes Weichei fühlt, dachte ich mir Skitour bei Regen ist das Mindeste, um sich vom Weichei etwas zu distanzieren. :saint:


    Piste in sehr gutem Zustand, trotz Dauerregen. Vom PP ab Schnee und dann fast nur auf der Piste.
    Sehr ruhig, hab nur einen Liftmitarbeiter gesehen. Die regenabweisende Kleidung hat dicht gehalten. Sicht war meist gut. Kurz unterm Gipfel hat es zu schneien begonnen und es kam etwas Wind auf. Vorher war es windstill! Ganz entgegen der Prognose.



    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route: Ost


    Prognose: vielleicht hält die Piste noch bis Sa ????


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Issentalköpfl 1925 m


    Gebirge: Wettersteingebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 30.11.15


    Ausgangspunkt: PP Bahn Ehrwalder Alm 1108 m


    Tourenverhältnisse: Bis auf die ersten 100 Höhenabfahrtsmeter z.T. verblasen, sonst kein Steinkontakt. Oben noch stark wechselnde Schneeverhältnisse + systematische Spassbremsen, durch in Reihe gesetzte Pistenraupenspur - nicht immer ganz freiwillige Kursbestimmung möglich. :/


    Ab der Hälfte wird´s dann deutlich angenehmer fahrbar, mal bissal "Tief"schnee, mal pistenartig eingefahren.


    Gefahreneinschätzung: "einzubomben"


    Exposition der Route:


    Prognose: wenn´s dort gestern nicht reingeregnet hat, dann passabel für den Saisonstart.


    Sonstiges: Das neue Lifthaus der Ehrwalder Alm Bahn hat uns heute feinen Windschutz geboten.
    Unterwegs mit Sabine, Lothar, Lars, Friedhelm + Lumpi


    Bilder / GPS-Track:


    Gipfel und Höhe: Rosskopf 1580 m


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.11.15


    Ausgangspunkt: PP Kurvenlift Spitzingsee


    Tourenverhältnisse: unten ca. 10 cm, oben ca. 25 cm Schnee. Im Aufstieg wunderbar. In der Abfahrt ermöglichen die Inseln der künstlichen Beschneiung schöne beherzte Schwünge auf tragender bügelglatter Oberfläche. Endet die Insel - weil keine Schneekanone, 2 Gang runterschalten - Bruchharsch vom Feinsten + gefrorene Spurrillen (Abfahrt Suttenbahn), Abfahrt vom Rosskopf zum Kurvenlift, weniger rettende Schneekanonen- Inseln, weicher, dafür auch gefühlsmäßig weniger Schnee.



    Gefahreneinschätzung: Bei sehr vorrausschauend langsamer Fahrweise - kaum Steinkontakt. 2 x 50 m getragen. Steinski sinnvoll. Bei den Verhältnissen darf man in der Abfahrt nicht zu viel erwarten.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Ein schöner Tag bei Sonnenschein im Schnee - es kann nur besser werden ... :P


    Bilder / GPS-Track:
    Abfahrt Suttenbahn (oben)
    Rosskopf Gipfel abgefegt
    Blick vom Rosskopf nach Westen

    Gipfel und Höhe: 1600 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: MTB


    Datum der Tour: 12.10.2015


    Ausgangspunkt: PP am Bahngleis Gießenbach


    Tourenverhältnisse: Tour aus dem Portal "freeride today" gefahren (GPS)


    http://freeride.today/oberbrun…-kreidegraben-zaeunlkopf/


    Auffahrt am schönen Gießenbach auf feingeschotterter Forststraße in angenehmer Steigung entlang. Der Abzweig zur Oberbrunnalm wird etwas schottiger und steiler - noch gut zu fahren. Die Oberbrunnalm war heute geschlossen - ruhig! :) Sonnenbad bei milden Temperaturen genossen.
    Hier beginnt die Schiebestrecke für ca. 100 Hm (ausgesetzt). Am Kreidegrabensattel angelangt, beginnt die Abfahrt in den Kreidegraben - feucht, schmal, z. T. diagonal verlaufende Wurzeln in den Trail, fest geschotterter Pfad - kein sturzfreundliches Gelände. Einiges geschoben.


    Es schließt sich ein Spitzkehrenmassaker (sehr enge Spitzkehren, schmal, ausgesetzt!,z.T. tiefe Spurrille) S3. Die Technik des soliden Hinterrad versetzens ist hier für fahren erforderlich...mein Motto geändert auf Wandern! ;)


    Ca. nach 1/3 der "Abfahrt", wird's wieder leichter + trocken S2 - S1 - ein gschmeidiger Trail.


    Weiter zur Teufelslochklamm ( S4) z. T. drahtseilversichert - kann auch mit Vorsicht geschoben werden. Flowig auf Goldspur (Herbstlaub) in´s Tal nach Scharnitz... vorher noch eine abrupte "Notlandung" - jetzt ist erstmal Pause...


    Gefahreneinschätzung: Protektoren empfehlenswert.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Schöne Auffahrt!, auf Grund der Schwierigkeit würde ich beim nächsten Mal gleich zum Zäunelkopf fahren und dort den Trail wählen. Die Sonne kam erst ab Garmisch raus, bei der Heimfahrt erst ab Schäftlarn. Ruhige Runde - hab nur 2 Radler getroffen.


    Bilder / GPS-Track:
    Start am Gießenbach
    Blick vom Kreidegrabensattel
    Blick zur Ahrnplattenspitzüberschreitung
    nach dem Spitzkehrenmassaker
    Blick in die Teufelslochklamm
    S4 Stelle im Felsbereich
    Goldtrail

    Gipfel und Höhe:


    Gebirge: Bayerische Alpen


    Art der Tour: MTB


    Datum der Tour: 3.10.15


    Ausgangspunkt: PP Kochelsee (Dorst)


    Tourenverhältnisse: Die Tour ist von Alpenvereinaktiv.com: http://www.alpenvereinaktiv.co…-rabenkopfsattel/7064459/


    Richtung Jochberg - Jachenau - Richtung Rabenkopf - Einkehr in der Lainalm (sonnige Lage, feiner Kuchen, ruhig) - Kochel


    Landschaftlich schöne abwechslungsreiche Runde. Hoher Trailanteil S3 (Stellen) viel S2. Größtenteils trocken und damit prima fahrbahr.


    Heute war einiges los - mit Rücksichtnahme auf Wanderer - gutes Miteinander.


    Gefahreneinschätzung: Protektoren sinnvoll.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Unterwegs mit den Trailraketen Sabine, Jürgen + Friedhelm.
    1250 Hm. 4,45 Std.


    Bilder / GPS-Track:
    Abfahrt nach dem ersten Aufschwung Richtung Jochberg
    tourentipp.com/de/wsc/attachment/13883/


    Kurz vor der Jachenau



    Gipfel und Höhe: 2178 m Kopfkraxen


    Gebirge: Wilder Kaiser


    Art der Tour: Bergtour + Kraxln


    Datum der Tour: 29.9.15


    Ausgangspunkt: PP Bärenstatt (3 €)


    Tourenverhältnisse: Tour aus dem Buch: "Münchner Bergtouren - 46 Felstouren im II. Grad" (Rother) gemacht.


    Vom PP auf beschildertem Weg zum Scheffauer (I) gegangen. Wieder ein kurzes Stück zurück nach Osten bis zur Einmündung Widauer Steig. Hier beginnt die Überschreitung der Hackenköpfe (II kurze Stellen, viele I Stellen, überwiegend Gehgelände). Steinmandl´n + einige rote Markierungen machen die Orientierung bei Sicht einfach.


    Wir haben die Kopfkraxen noch besucht (optional). Abstieg über beschilderten Weg über die Steiner Hochalm (ein Fleckchen Paradies mit Harfenmusik) zurück zum PP.


    Sehr schöne Grat - Bergtour mit viel Ausblick!


    Gefahreneinschätzung: Meist fester Fels verspricht Klettergenuss bis zum II. Grad. Schwindelfreiheit + Trittsicherheit erforderlich. Nur bei guten Verhältnissen. Wenige Stellen ausgesetzt. Heute vereinzelt Schneereste.


    Exposition der Route: S


    Prognose:


    Sonstiges: Ein wunderschöner Tag mit Lothar + Karl!
    Ein Jucheza für Thomas Otto.
    1500 Hm. 8,5 Std. 13,5 km


    Bilder / GPS-Track:
    Hintersteiner See im Aufstieg
    Geht gleich mit einer II Stelle los



    Ausblick von der Kopfkraxen
    Großvenediger im Visier
    tourentipp.com/de/wsc/attachment/13840/ Schneekar ohne Schnee

    Gipfel und Höhe:


    Gebirge: Mieminger Gebirge


    Art der Tour: Sportklettern


    Datum der Tour: 27.9.15


    Ausgangspunkt: PP Nassereith am See


    Tourenverhältnisse: Schöne Kletterei. Bestens abgesichert. Kaum speckig. Für alle Schwierigkeiten sind Routen vorhanden. Heute wenig los.


    Gefahreneinschätzung: Helm empfehlenswert - Steinschlag.


    Exposition der Route: S


    Prognose:


    Sonstiges: Einkehr im Cafe am See - direkt neben dem Klettergebiet. Bademöglichkeit, bei wärmeren Temperaturen.
    Damit man flotter vorwärts kommt , lohnt ein Blick in´s Netz: http://www.alpinesicherheit.com/2015/webcam-fernpass/
    Am Fels mit Ines, Jörg + Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Weidbergalm 1400 m


    Gebirge: Mangfall


    Art der Tour: MTB


    Datum der Tour: 26.9.15


    Ausgangspunkt: PP Kreuth Tourismusbüro


    Tourenverhältnisse: Einrollen an der Weißach auf der Forststraße, bis zum Abzweig Schwarzenbach. Auf der Forststraße an der Schwarzentennalm vorbei. Abzweig Weg 607b (AV-Karte) zur Weidbergalm in angenehmer Steigung hinauf.


    Östlich der Alm beginnt der Trail (S 1+), südlich an der Grundhütte vorbei - kurzes Forststraßenstück - weiter auf etwas leichterem Trail am Platscher-graben südlich hinunter nach Kreuth.


    Heute war der steinige Trail recht schmierig, da etwas nass.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Bedeckt. Recht zapfige Temperaturen -Aufwärmkaffee im Cafe Felix Weißach (Erste Tegernseeer Kafferösterei) getrunken.
    An der frischen Luft mit Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Rumer Joch 2353 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Bergtour + Radl


    Datum der Tour: 16.9.15


    Ausgangspunkt: PP kurz vor Scharnitz kostenfrei


    Tourenverhältnisse: Mit dem Radl durch´s Samertal bis zum Radlparkplatz der Pfeishütte (2 h). Zu Fuss weiter an der Hütte vorbei, zur östl. Arzeler Scharte (1h).


    Im Tal hatte ich schon kräftigen Gegenwind , in der Pfeis lag im Windschatten und ein längeres Stück des Westgrates (Nordseite). Dachte so schlimm wird der Wind schon nicht sein ... falsch gedacht.


    An der Kante pfiff der stürmische Wind die Südwand hoch. Tolle Ausblicke - auch in´s Inntal. Am Holzmarterl umgedreht - eigenglich wollte ich die Überschreitung der Rumer Spitze machen. Der Wind wurde stärker und schubste mich unfreundlich zur Pfeishütte hinunter. Guter Blaubeerstrudel. Gemütliche Hütte.


    Vom Radldepot mit 2 Gegenanstiegen in 50 min. wieder in Scharnitz. Herrliche Abfahrt :rolleyes:


    Gefahreneinschätzung: Bis 16.9. ? (es war noch alles fest installiert) sind etwa auf Höhe der Samerhütte Seilwindenarbeiten - Warnung 5 m vorher ! - Weg gesperrt. Sicheres Ausweichen bedingt möglich durch 2 x Bachüberquerung.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: In Scharnitz nach Westen sonnig. Ab dem Hohen Gleirsch nach Osten bedeckt und tiefe Wolken. Trotz des Wetters waren einige Wanderer unterwegs. Die obere Hafelekarbahn lief heute nicht - die untere hatte heute Gratisfahrt für Senioren.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Hochalm 1427 m


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Art der Tour: MTB


    Datum der Tour: 13.9.15


    Ausgangspunkt: PP 2. Parkplatz nach Hohenwiesen (Lenggries) gleich hinter der Radlbrücke


    Tourenverhältnisse: Nach Hohenwiesen auf dem Radlweg, dann auf Schotterweg zum Klaffenbach, auf dem Wirtschaftsweg an der Röhrlmoosalm vorbei, bis kurz vor die Schönbergalm. Hier zweigt an der Kehre ein Weg nach Süden ab. S3 Trail noch etwas schmierig, stark mit losen großen Steinen verblockt. Fand ich nicht so lohnend.


    Zurück zur Röhrlmoosalm und hier den Weg nach Süden runter zur Bundesstraße - Glashütte. Verblockt, dann flowig. S2 - S3?


    Einkehr in der Glashütte heute nicht lohnend - 0,75 h auf´s Getränk, 1,25 h auf´s Essen gewartet.


    Das Dessert war der folgende Trail: Bergauf S 1 gut zu fahren zur Mitteralm, dann ca. 30 min. schieben zur Hochalm. Unglaubliche Aussicht!!!


    Abfahrt bis kurz vor die Mitteralm S3, weiter nach Süden zum Sylvensteinsee S3, später S2. Wunderschöner anspruchsvoller Trail. Auf dem Radlweg zurück nach Radlbrücke.



    Gefahreneinschätzung: Protektoren. Dickes Fell - gegen die kategorischen Anfeindungen einheimischer engstirniger Wanderer, vor dem ersten "Hallo" (Fahrweise war absolut rücksichtsvoll)


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Der zweite Teil der Runde von Röhrmoosalm nach Süden oder erst ab der Glashütte ist sehr lohnend für S3 Anwärter. Die Hochalm als Wanderung mit dem reizvollen Zustieg und der grandiosen Aussicht sehr empfehlenswert!


    Durchgeschüttelt genossen haben Sandra, Susanne, Rainer, Edgar + Friedhelm.
    1500 Hm 36 km


    Bilder / GPS-Track:
    Kurz vor der Schönbergalm
    Hier macht der 1. Trail auch Spaß
    Gumpe - Auffahrt zum 3. Trail
    Aussicht von der Hochalm
    Trail gleich nach der Hochalm


    Ausblick vom Sylvensteinsee Radlweg

    Gipfel und Höhe: Gehrenspitze 2163 m


    Gebirge: Allgäuer Alpen


    Art der Tour: Bergtour + Klettern


    Datum der Tour: 12.9.15


    Ausgangspunkt: Winkl kurz vor der Brücke nach Holz bei Reuthe. Direkter Weg zur Gehrenalpe.


    Tourenverhältnisse: Schöner Steig durch den Wald, später sonnig + mit schöner Aussicht.


    Weg wie in AV - Karte eingezeichnet, an der Gehrenalpe vorbei zum Gehrenjoch. Hier Klettereinlage in der Südwand.


    Am Gipfel wunderbare Aussicht! 9 Seeen. Gipfelbrotzeit wird mit Dohlen geteilt.


    Absteig auf Normalweg mit I - er "Kletterei". Bei Nässe sicherlich unangenehm. Schnurstracks zur Gehrenalpe - Einkehr auf der schönen Sonnenterrasse. Man mag bei der Aussicht gar nicht aufstehen (Übernachtung möglich).


    Im Wald riecht´s vielversprechend nach Schwammal.


    Gefahreneinschätzung: Steinschlag - Helm nicht verkehrt bei vielen Besuchern, wie heute.


    Exposition der Route: S


    Prognose:


    Sonstiges: Auf der Heimfahrt ein Bad im Forgensee bei Rieden genossen. Kostenfreies Familien - Naturbad (= Seeufer). Wunderschöner Badeplatz!
    Cafe "Maria" gleich nebenan direkt am See.


    Mit in den See gehüpft ist Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfelaussicht
    Abstieg im Gipfelaufbau
    Abstieg


    Ausblick von der Gehrenalpe
    Gehrenspitze
    Forgensee




    Gipfel und Höhe: 1520 m


    Gebirge: Kaisergebirge


    Art der Tour: Klettern


    Datum der Tour: 9.9.15


    Ausgangspunkt: Gasthof Jägerwirt Scheffau


    Tourenverhältnisse: Vorgenommen hatten wir uns den Sonnenpfeiler am Sonneck, der steckte im Nebel, es war zapfig frisch und die Sonne zeigte sich auch nach 1 Std. warten nicht. So entschieden wir uns nach einem kleinen Ausflug in eine unbekannte Route, doch für den Klettergarten an der Multarkarwand.


    Schöne Plattenkletterei! Gut gesichert. Es gibt dort auch 2 SL-Touren, die sind mit einem Metallschild kenntlich gemacht.


    Gefahreneinschätzung: Helm - nicht immer fester Fels.


    Exposition der Route: SW


    Prognose:


    Sonstiges: Ein Klettertag mit Peter und am nachmittag auch mit der Sonne. ;)


    Bilder / GPS-Track: