Beiträge von Karin Z.
-
-
Gipfel und Höhe: Kleine Watzmann Ostwand 2713 m
Gebirge: Berchtesgadener Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 29.9.19
Ausgangspunkt: Hammerstiel PP mit Radl zur Kührointalm
Tourenverhältnisse: Gletscher(-rest) mit Stöcke gut zu gehen. Einstiegsrinne 70 m ist die brüchigste Passage der Route - z.T. mit Bohrhaken.
In der weiteren Route wird der Fels kompakter, sofern man die Ausstiegsrinne rechts im Fels (III-) umgeht - keine Bohrhaken mehr. III - mehrere Stellen, sonst II - I. 2100 Hm.Landschaftlich wunderschön + beeindruckend.
In der Ostwand angenehm mild, am Grat + Nordseite sehr windig + zapfig kalt.
Gefahreneinschätzung: Steinschlag - vor allem in der Einstiegsrinne. Absturzgefahr. Gutes Orientierungsvermögen erforderlich ( vereinzelte Steinmännchen helfen - nicht immer) Der Klettersteig im Abstieg ist sehr abgespeckt!
Exposition der Route: O + S
Prognose:
Sonstiges: Seilfrei mit Friedhelm
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Schöpfling 2143 m + Zechnerkarspitze 2452 m + Spirzinger-Spazeck (2065 m)-Bärenstaffl Runde
Gebirge: Niedere TauernArt der Tour: Skitour
Datum der Tour: 27.1. - 29.1.17
Ausgangspunkt: Weißpriach
Tourenverhältnisse: Auf den beiden niedrigen Gipfeln genügend Schnee und in den Nordabfahrten wenig verspuhrter Pulver. Kein Steinkontakt.
Zechnerkarspitze landschaftlich sehr schön. Wenig Schnee, da Gelände abgeblasen - selbst in den Hochtälern. Hier des öfteren Steinkontakt.Geeignetes Gebiet da man bei zahlreichen Touren durch die Tauernstraße hoch für eine Skitour starten kann (1000 m - 1700 m).
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Anmerkung zu Nächtliche Skitouren, keine Nacht! Skitour:
Auch als Naturliebhaber kann man 1 x mal ! in´s Dunkle kommen. ... klar, will niemand wirklich das Wild verscheuchen!
Wenn Mit - Teilen zum unsachlichen und unverhältinsmäßigen Aus - Teilen wird ...
Es gibt viele gravierendere menschliche Verfehlungen. Beim Kleinen anfangen ... richtig! Am Besten fang ich
gleich mal bei mir selbst an...Mir macht es keine Freude mehr, mich Mit - zu - Teilen
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: 1986 m
Gebirge:
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 25.1.17
Ausgangspunkt: PP vor der Schranke zur Ackernalm - Landl
Tourenverhältnisse: geschlossene Schneedecke vom Auto weg. 1 h auf der Straße entlang bis zum Abzweig Wildenkar Alm (wie in AV Karte eingezeichnet) Abwechslungsreicher Aufstieg.
Wächte gut begehbar. Schöne Aussicht. Abfahrt 14 Uhr nach Süd noch nicht ganz aufgefirnt. Gipfelhang stellenweise aper - Steine sieht man relativ spät.Abfahrt wie Aufstieg komplett durch den Schnittlauchgraben. Auf der Forststraße gemütlich hinunter gerutscht.
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: "Frühlings"-Tour mit Petra und Stephan.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: 1698 m östl.
Gebirge:
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 24.1.17
Ausgangspunkt: PP Schwaigeralm kostenpflichtig
Tourenverhältnisse: Start bei - 15°C und Nebel. Nach wenigen Hm in der Sonne. Der Aufstieg war durch den verspuhrten gefrorenen Schnee heute sehr mühsam. Am Gipfel sehr mild + windstill. Kurzes Sonnenbad und die Stille genossen.
Abfahrt -> DIE Rüttelpartie der Saison
. Bis 13 Uhr wurde der Schnee kein bisschen weich. Das brauchte heute sehr gutes "Stehvermögen". 3-4 Schwünge am Stück max. Erfreulich war heute: nur 1 x Steinkontakt. Die Steine konnte man gut sehen.
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route: S
Prognose: Harscheisen bekommen Ihren Einsatz.
Sonstiges: Allein unterwegs ... bei dem Schnee hat man auch nix versäumt
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Torscharte 1815 m
Gebirge: Karwendel
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 22.1.17
Ausgangspunkt: PP Hinterriß Karwendel Besucherzentrum
Tourenverhältnisse: Vom Tortal zur Torscharte im Schatten aufgestiegen. An der Torscharte noch kurz Sonne und unangenehm windig. Scharte vom Westen abgeblasen, nach Osten kleine Wächten.
Die ersten knappen 100 Hm in´s Rontal heimtückisch getarnte Steine, dann schöne Pulverabfahrt. Im unteren Kessel feiner Pulver, allerdings hier wieder mit Öfteren Knirschen. Im flachen wieder geräuschlose Abfahrt.
Die Abfahrt über´s Tortal derzeit lohnender deutlich mehr Pulver und weniger verspurt.
Allerdings haben beide Optionen das gleiche Ende ... eine äußerst gründlich geräumte Forststraße!
Gefahreneinschätzung: Steinski empfehlenswert.
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Relativ wenig los. Strammer Südwind mit Spindrift aus den Felswänden.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe:
Gebirge: Arlberg
Art der Tour: Freeriden
Datum der Tour: 18. - 21.1.17
Ausgangspunkt: Zug
Tourenverhältnisse: Am Mi noch reichlich Schnee, fast alles ziemlich verspurt. Mit jedem Tag werden die Hangkanten und - rippen (bei Querungen) aperer.
Die Schlüsselstellen sind neben der Lawinenlage, die Einfahrten der Freerideabfahrten. Durch häufige Befahrungen, sind diese abgeschrabt + die Sonneneinstrahlung beschleunigt bei steilen Einfahrten die Ausaperung (Süd + West). Man merkt jeden weiteren Sonnentag. Es liegen immer wieder Steine frei.
Südseitig an steilen Wiesenhängen Schneemäuler.
Sonnengeschütze Zonen noch recht gut, doch verspurtem Schnee, zu fahren.
Pisten heute relativ leer durch den "Weißen Ring" (traditionelles Skirennen).Gefahreneinschätzung: Im Seekopf Restaurant wird geklaut! Skistöcke + Skibrille.
Exposition der Route:
Prognose: Zum Freeriden nur noch die Nordseitigen Abfahrten lohnend.
Sonstiges:
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Schafreiter 2101 m
Gebirge:
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 15.1.17
Ausgangspunkt: Nähe Oswaldalm
Tourenverhältnisse: Pulver. Am Gipfelrücken freigewehte Steine mit Umsicht umfahrbar. Feine belagschonende Abfahrt.
Fette Brettl´n rentieren.Gefahreneinschätzung: Gipfelwächte. Mittlerweile ist der Gipfelhang SW gut eingefahren.
Exposition der Route: W
Prognose:
Sonstiges: Federweiche Abfahrt mit Petra, Hermine, Karl und Klaus.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Vorgipfel Hirschberg
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 14.1.17
Ausgangspunkt: PP Hirschberglift 3 €
Tourenverhältnisse: Aufstieg über die Skiroute bis zum Vorgipfel. Ungemütlich. Zugig. Schneefall. Abfahrt bis zur Raueck mit etwas Umsicht ohne Steinkontakt (bissl abgeblasen). Ab der Alm feiner Powder - natürlich schon etwas zerfahren. Hüttenhang nochmal rauf. Hang nördlich der Raueckalm - Puder!! Schnee löst sich hier leicht von der "Harsch-Regen-Schicht" -> aufpass´n!
Piste ein Genuß - griffig + kaum Pistler.
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Powderschnüffeln mit Petra, Stephan, Fritz und Mike.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Schönberg 1620 m
Gebirge: Bay. Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 8.1.17
Ausgangspunkt: PP Fleck - Hohenreuth
Tourenverhältnisse: Satt Schnee von unten weg. Leichter Schneefall. Am Gipfel immerhin 50 m Sicht. Wenig los. Jippie!!!
Gipfelrücken und die Waldpassage ( + Forststraße) öfter Steinkontakt - Autsch! Hier wären Steinski noch sinnvoll, im Pulver "säuft" man damit allerdings
ab. Die untere flache Forststraße ist geräumt. ??? Da hat jemand kein Skitourengeherherz. Man kann am angehäuften Rand abfahren. Abseits der Skitour
(im Wald) abfahren noch nicht wirklich möglich.Die Nordrinne wurde wohl auch befahren.
Gefahreneinschätzung: mit weiteren Befahrungen werden die zwei schneearmen Passagen noch mehr Steine freilegen.
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Schönberg Solo.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Simetsberg 1840 m
Gebirge: Estergebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 6.1.17
Ausgangspunkt: PP bei Obernach - Walchensee
Tourenverhältnisse: - 15° C. Sonnig. Kaum Wind. 40 cm Pulver unten, oben wird´s mehr davon.
Auf der Forststraße mit Sonne und tollem Ausblick auf Walchensee + Karwendel aufgestiegen.
Auf dem Gipfel beeindruckende Aussicht. Temperatur nicht ganz so schlimm, wie erwartet empfunden. Latschen am Gipfelhang nicht eingeschneit.
Gipfelhang feine Pulverschünge - ohne Steinkontakt. Ab Waldeinfahrt mehrmals Steinkontakt. Steinski im Gepäck - wäre besser gewesen.
Auf der Forststraße wieder geräuschlose AbfahrtKeine Setzungsgeräusche. Kein Triebschnee od. Lawine beobachtet.
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose: für Schmerzlose mit Steinski geht´s bis zum nächsten Schneefall
Sonstiges: Wunderbarer Pulvertag mit Petra, Irmgard, Roland und Klaus.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Brauneck 1555 m
Gebirge: Bay. Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 3.1.2017
Ausgangspunkt: PP Wegscheid Draxlhang 2 €
Tourenverhältnisse: Meine Vorstellung bei der Anfahrt war bissal "Puder schnuppern" in der Sonne.
Aufstieg von unten neben der Piste durch den Wald möglich (noch steinig). Familienabfahrt ab Kotalm runter nicht in Betrieb -nur die Kanonen - volles Rohr. So kann man im Aufstieg zwischen dem geringeren Übel Steine oder Schneekanone wählen.
Überall im Umkreis feinster Sonnenschein, alle Berge frei - nur das Brauneck nicht - war im Nebel! ?? Von der massiven Beschneiung?
Vom Gipfel die Ski bis zur Bergstation getragen - viele Steine - kaum Unterlage. Den Rest auf der sehr eisigen Piste bei Massenandrang mit "Personenbeschneiung" abgefahren. Ab Kotalm hat der Kunstschnee den Pulver in harten "Papp" verwandelt. Wobei es ab hier wirklich an Schnee fehlt.
Steinkontakt inklusive.Mein Tourentipp: Erstmal lieber nicht - über Wegscheid. Bei ordentlich Neuschnee besser. Über die Garlandabfahrt aufsteigen (Martin: "hier ist die Situation besser")
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Martin vom tourentipp getroffen
Heute waren sehr viele Tourler unterwegs.Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Ellmauer Halt 2344 m
Gebirge: Kaisergebirge
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 2.1.17
Ausgangspunkt: PP Wochenbrunner Alm 1085 m heute kostenfreie Auffahrt + parken
Tourenverhältnisse: Weg bis zum Einstieg (Gamsänger) des Klettersteigs gut mit Stöcken zu gehen. Ab hier sind Steigeisen + Pickel sinnvoll.
Die lange ausgesetzte Querung auf schmalen schneebedeckten unversicherten Bändern sind derzeit die "Schlüsselstellen". Tritte im Aufstieg noch festgefroren, im Abstieg (13.10 Uhr) teils aufgeweicht. Eine Stelle (5m) in der Querung ist nur 1 Fuß breit abschüssig an einer glatten Wand entlang - hier kann nicht gesichert werden - kein Pickel + Stockeinsatz möglich. Klettersteig B (kurze Passage C), sofern Seile nutzbar waren gut zu gehen.Grandioser Aussichtsberg! Schnittiges Lüftchen ab Mittags am Gipfel.
Gefahreneinschätzung: Absturzgefahr. Helm! Klettersteigset! Sicheres gehen mit Steigeisen erforderlich.
Exposition der Route: S
Prognose:
Sonstiges: Am Steig eine 3 er Gruppe getroffen, sonst heute sehr ruhig.
Babenstuber Hüttchen: Tisch + Bankal + 2 Isomatten.
Reizvolle Tour mit Friedhelm im Kaiser.
Danke Petra, für den tollen Tipp!Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Haidachstellwand 2192 m
Gebirge: Rofan
Art der Tour: Bergtour + Klettersteig
Datum der Tour: 26.12.16
Ausgangspunkt: PP Rofanbahn Maurach
Tourenverhältnisse: Steig neben der "Piste" hinauf zur Mauritzalm. Ab hier etwas Schnee. Ein paar kleine Bams´n rutschen hier auf 400 m Kunstschnee rum. Zum Krahnsattel meist aper, vereinzelt tiefe Schneefelder. Am Nordgrat beginnt der Klettersteig C Stellen - meist B mit Seilbrücke.
Klettersteig meist aper, etwas rutschig. Wenige Stellen mit Schnee /Eis. Grödeln waren heute nicht unbedingt nötig.
Tolle Aussicht. Sehr ruhig. Am Gipfel dann zapfiger Wind. Einige Gams´n. Viele unverschämt hungrige Dolen.
Abstieg mit kurzem Klettersteig (B) über den Südgrat.
Gefahreneinschätzung: Klettersteigset empfehlenswert.
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Panorama-Klettersteigspaß mit Petra + Friedhelm
1270 Hm.Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Brauneck
Gebirge: Bay. Voralpen
Art der Tour: Skitour "Piste"
Datum der Tour: 23.12.16
Ausgangspunkt: PP Draxlhang
Tourenverhältnisse: Draxlhang von der Raupe präpariert, der Rest von den Tourlern. Bis zum Bergbahnhaus durchgängig Schnee. Kein Steinkontakt. Gut zu fahren. Vereinzelt eisige Stellen.
Absolute Stille. Sternenklar. kleines Lichtermeer von Lenggries + Tölz. Glühwein. Allein. Kurz vor der Abfahrt kam noch ein Skitourengeher.
Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose: Hält vielleicht noch paar Tage, solange der Regen sich nicht zu sehr über den Schnee hermacht.
Sonstiges: Weihnachtsstille mit Friedhelm leise genossen.
Wünsch´ Euch ein schönes Weihnachten ...
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: 1217m Rißsattel
Gebirge: Isarwinkel
Art der Tour: Wanderung
Datum der Tour: 22.11.16
Ausgangspunkt: Brücke Vorderriß
Tourenverhältnisse: Tour aus dem Buch "Stille Wege" vom Rother Verlag (sehr empfehlenswert) gemacht.
Kurz nach dem Mauthäusl hinauf im ständigen Zickzack mit wunderschöner Aussicht. Bei Sonne lohnt der Logenplatz (Bankal) besonders. Rißsattel - auf dem Weg 490 (AV-Karte) zur Luitpoldalm + Lainer Alm folgen.
,
Nördl. davon nach Osten auf den Weg, später Pfad oberhalb des Staffelgrabens entlang. Jetzt wird's interessant!
Sehr raffiniertes Wegal. Ausgesetzt. Impossante Ausblicke in den Staffelgraben. Kaum markiert. Am Schneckenlahnergraben den Weg nicht gesehen. Lt. Beschreibung kann man ihn leicht übersehen.Na dann eben ohne Weg, schnurstracks an geeigneter Stelle weglos zum Staffelgraben hinunter. Zum Damm.
Zurück mit dem "Daumen" - bin ja nicht gut auf Jäger zu sprechen, doch heute hat einer gepunktet.Gefahreneinschätzung: Schwindelfreiheit + Trittsicherheit
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Sehr lohnende + ruhige Wanderung. 650 Hm 18 km. Heute keinem begegnet.
-
Gipfel und Höhe: Skidepot Pfaffenbichl 2330 m
Gebirge: Zillertaler Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 20.11.16
Ausgangspunkt: PP Hochfügen 1500 m geräumt
Tourenverhältnisse: Hatte die Tour schon im Visier ... der erfreuliche Bericht vom Fasangartler + der angekündigte Schneefall, verstärkte die Vorfreude. Danke schön für Deinen Bericht!!
Tal mind. 15 cm, oben 20 cm Neuschnee. Piste gut eingespurt. Etwas eisig mit der für November üppigen Schneeauflage schön weich + beherzt zu fahren. Kein Steinkontakt. Im freien Gelände noch zu wenig Schnee. Bis 100 Hm unterm Skidepot schwacher Wind. Gegenüberliegende Piste am Marchkopf deutlich weniger verspurt - sah richtig gut aus.
Schneekanonen außer Betrieb. Der Schnee kam eh quer daher - Föhnsturm (80 km)! Deshalb heute auf den Gipfel verzichtet.
Gefahreneinschätzung: Erfrierungen im Gesicht zu bekommen.
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Schneegestöber + Pulverfreuden mit Hermine, Karl + Friedhelm.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Brauneck
Gebirge: Bay. Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 13.11.16
Ausgangspunkt: Wegscheid
Tourenverhältnisse: Unten Nebel. Ab Kotalmlift Aufstieg mit Vollmondlicht.
Bis kurz oberhalb vom Milchäusl Hang gute Verhältnisse - 2 Schrammen im Skibelag kassiert. Schon recht verspurt. Ab Milchhäusl mit dem wenigen Schnee wirkt alles schon richtig zusammengeschrabbt. Gelegentlich harmloser Bodenkontakt.
Abfahrt mit Umsicht bis unten möglich.Gefahreneinschätzung:
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: muxmäuschen- + windstill. allein
Um 22 Uhr trotz leicht bedecktem Himmel Sicht bis in´s Karwendel. Beeindruckende Stimmung.
So hell wie auf dem Bild war´s jetzt doch nichtBilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Pyramidenspitze 1997 m + Roßkaiser 1970 m
Gebirge: Zahmer Kaiser
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 5.11.16
Ausgangspunkt: PP Durchholzen - Walchsee am Brand 2. Parkplatz
Tourenverhältnisse: Tour aus dem Buch Münchner Bergtouren - 46 Felstouren im II. Grad (Thomas Otto) gegangen. Der zahme Kaiser mit wildem Grat.
Richtung Winkelalm in´s Winkelkar zum Klettersteig (nicht vollständig versichert), der bis zur Pyramidenspitze führt, gegangen. Im leichten Klettersteig Klettersteigset mit genommen - hätten wir nicht gebraucht. Steinschlag im KS ... na dann vielleicht doch mit KS Set. Viele Gämsen im Winkelkar.
Leicht + markiert von der Pyramidenspitze zur Vorderen Kesselschneid. Ab hier wird´s alpin + brüchig + z.T. sehr ausgesetzt und die landschaftlich sehr lohnende Gratkletterei (Stellen II, meist I + Gehgelände) beginnt. Heute mit dem kräftigen Wind + den Schneeflecken etwas spannender. Wie im Buch beschrieben eher am Grat oder südlich davon entlang, trotzdem braucht´s Orientierungssinn - hin und wieder bestätigen einen die Steinmännchen.
Ab Roßkaiser in den Sattel nach Ost absteigen, hier fast in Falllinie, kurz nach SW in der 1. Schuttreise absteigen - so kann man einem "Latschentrauma" entgehen. Oberhalb der Hochalm auf den Wanderweg zum Jöchl. Es gibt nahe des Felsriegels einen Steig nach Ost, den haben wir nicht gesehen, somit ein paar Hm mehr.
Geht man die Runde anders herum, ist der Steig deutlich sichtbar.Im Zick-zack hinunter in´s Winkelkar.
Gefahreneinschätzung: Steinschlag + Absturzgefahr. Absolute Schwindelfreiheit + Trittsicherheit erforderlich im luftigen Gelände . Guter Orientierungssinn gefragt. Bei Nässe und Schnee NICHT.
Exposition der Route:
Prognose:
Sonstiges: Panorama-Gratkraxeln mit Petra, Friedhelm + Stephan
1800 Hm. 20 km. 8,5 h.Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: 2297 m
Gebirge: Karwendel
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 29.10.16
Ausgangspunkt: PP Bahnhof Hochzirl
Tourenverhältnisse: Südseitig trocken. Kein Schneekontakt. Tour wie in AV Karte eingezeichnet gegangen - zu Beginn direkt vom Bahngleis weg und ein kurzes Stück parallel dazu. Sehr steile Forststraße (MTB bedingt geeignet, wenn man da überhaupt noch im Sattel bleibt). Scheinbar Ende der Forststraße PP ca. 10 Auto´s, 2 Motorräder - natürlich alle Parkberechtigt. Weiter über netten Steig zur Solalm und weiter zur Kuhljochspitze. Ab der Alm wunderbare Ausblicke und sehr ruhig. Gipfelaufbau z. T. länger mit Seilen versichert.
Im Abstieg den Abzweig zum Solsteinhaus genommen und die Südflanke mit leichtem und doch etwas abenteuerlichen Weg (beeindruckende Wegführung in wilder Landschaft) gequert. Kurz vor dem Solsteinhaus in der Reiß´n "abgefahren". Abstecher zu netten Jägern gemacht. Beim Schnappsl´n konnte wir mit ihnen sachlich über die MTB´ler diskutieren.
Gefahreneinschätzung: Trittsicherheit + Schwindelfreiheit.
Exposition der Route: S
Prognose:
Sonstiges: Landschaftlich sehr schöne Tour - heute bei schönsten Herbstfarben.
Tour läßt sich ideal mit dem Zug erreichen.
1530 Hm 12 km
Toller Bergtag mit Power - Duo Petra + Irmgard.Bilder / GPS-Track: