Beiträge von Karin Z.

    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Art der Tour: Freeriden


    Datum der Tour: 14.2.15


    Ausgangspunkt: Fieberbrunn


    Tourenverhältnisse: Freeriden im Skigebiet Fieberbrunn. Ruhiges Skigebiet mit tollen Panoramen. Alle Expositionen außer Nord waren gestern nicht besonders empfehlenswert - ziemlich sulzig und schwer zu fahren. Die Piste war schön weich und angenehm zu fahren. Ost und Südseitig einige Nassschneerutsche.


    Doch wenn es hier mal Neuschnee hat, gibt es eine Vielzahl von wunderschönen Hängen! Und man bekommt kurzfristig noch ein Quartier, auch für 1 Nacht.


    Bei den gestrigen Bedingung war sehr empfehlenswert, zum Seenieder und super fein mit nicht endenden Pulver (manchmal mit etwas Stich) in den Pletzergraben. Man konnte bis in den Ort abfahren. Den Bus in´s Ortszentrum haben wir um 1 Min. verpasst. 25 min. gehen. Oder mit dem Taxi zurück.




    Prognose: Die Nordseitigen Abfahrten werden, trotz der milden Temperaturen sehr gut konserviert. Die gehen noch ein paar Tage.


    Sonstiges: Unterwegs mit Claudia, Gaby, Georg, Herbert, Fritz + Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Wallberg-Kirchal 1824 m


    Gebirge: Mangfall


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 11.2.15


    Ausgangspunkt: PP Hufnagelstubel 920 m


    Tourenverhältnisse: Genügend Schnee. Kein Steinkontakt. Aufstieg über die Forststraße zum Wallberg-Kirchal. Abfahrt etwas unterhalb vom Kirchal im Osthang (schon sehr weich und schwerer Schnee) zur Forststraße. Aufstieg zum Setzberg. Abfahrt über NO-Hang gut, teils pulvrig. Bis zum Brückal unterhalb der Rottachalm hier im flacheren sonnenbeschienenen Bruchharsch vom Feinsten, damit übernimmt der Schnee das Ruder.


    Aufstieg zur Blankensteinscharte . Abfahrt zum Riederecksee (eingeweht) Mix aus Bruchharsch - Pulver. Aufstieg Schreistein-Scharte. Abfahrt zur Höllache. Pulver bis 1200 m.


    Landschaftlich schön! Bei etwas besserem Schnee sicherlich noch lohnender. Ab der Blankenstein-Runde ganz ruhig. 4 x aufgefellt. 1525 Hm. Nette Alternative zur Rotwand-Reib´n (ohne Skigebietkontakt). Erweiterungsmöglichkeiten vorhanden z.B. Risserkogel Nordabfahrt.


    Fazit: nur wo keine Sonne hinkam Pulver.


    Gefahreneinschätzung: Ostseitig viele Gleitschnee - Mäuler + Lawinen. Demnächst sind wohl die Südseiten dran.


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Unterwegs mit Friedhelm, teils mit Herbert + Walter.


    Bilder / GPS-Track:
    Bild 1: Gleitschnee ostseitig
    Bild 2: Blick in die Abfahrt vom Setzberg
    Bild3: Abfahrt Wallberghang NO
    Bild 4: Tegernsee von oben
    Bild 5 +6: Abfahrt vom Setzberg
    Bild 7: Schneebrett ostseitig Setzberg
    Bild 8: Blankenstein Bergwachthüttal
    Bild 9 + 10: Blankenstein




    Gipfel und Höhe: Breitenstein 1622 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.2.15


    Ausgangspunkt: PP Winkel (oberer) 8 Uhr kein Auto. 10.20 Uhr PP voll!


    Tourenverhältnisse: Flitze-vor der Arbeit-Skitour. Genug Schnee. Gut eingefahren, fast pistenartig. Gipfelhang steinig. Sharks - Passage auf dem engen Wegal durch den Wald -> geht mit etwas Vorsicht auch ohne Steinkontakt. Ansonsten gings gut zu fahren.


    Sonnig. Kaum Wind. Toller Aussichtsberg. Bäume mit dickem Anraum bepackt.


    Exposition der Route: W


    Sonstiges: Unterwegs mit Flitzer Lars + Peter.


    Bilder / GPS-Track:
    5. Schneekoralle
    6. satt gefüllte Miesing Rinne
    7. letzter Schwung im Pulver

    Gipfel und Höhe: Schönalmjoch 1986 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 8.2.15


    Ausgangspunkt: PP kurz vor Hinterriß


    Tourenverhältnisse: ca. 10 cm Neuschnee im Tal. Dicke Schneeflocken. Kalt. Ab mittags hat der Wind an einem gerüttelt. 1 m hohe Schneewächten entlang dem Gipfelgrat! Die standen gestern noch nicht. White out am Gipfelgrat - 2 m Sicht. Wir haben uns heute deshalb den Gipfel geschenkt.


    Wind aus wechselnder Richtung. Ab 1700 m war der gefallene Schnee flux gebunden bzw. leicht gefroren.


    Ich finde diese Skitour bei solchen Verhältnissen, wenn man den Südhang nicht befahren kann, mit dem ewigen Forststraßenhatscher, bei geringer Sicht (sonst wohl schönes Panorama) nicht lohnend. Der Spaß wollte einfach nicht rauskommen. Tour nur aus Liebe gemacht, um dort ein verloren gegangenes GPS zu suchen.


    Gefahreneinschätzung: In der freigeholzten Passage gleich nach der Forststraße ist auf Handicaps zu achten - Baumstümpfe, Weidezaunhalterungen und eiserne eingerammte Winkelprofile!


    Sonstiges: Falls es jemand finden sollte, wäre fein. :)


    Bilder / GPS-Track:
    Bild 1: Halfpipe made by wind
    Bild 2: Aufstieg
    Bild 3: Schneewächte

    Gipfel und Höhe: Schafreiter 2101 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 3.2.15


    Ausgangspunkt: PP Rißklamm 838 m


    Tourenverhältnisse: Fein! Pulver von oben bis unten! Am Gipfel etwas Wind - unangenehm kalt. Schönes Panorama. Nordhang ziemlich verspurt, Westhang weniger.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route: W


    Prognose:


    Sonstiges: Der Schafreiter wurde bei diesem sonnigen Wetter viel besucht :thumbup:
    Unterwegs mit Hannes.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schönberg 1620 m


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 2.2.15


    Ausgangspunkt: PP bei Hohenreuth (Fleck)


    Tourenverhältnisse: Fett Powder! 15 - 20 cm Neuschnee. Kaum verspurt. Wenig Wind.
    Mini - Schneebrettchen von gestern ? in Exposition NO (bei ca. 1520 m) gesehen.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: Das reicht erst mal für eine Zeit lang ...


    Sonstiges: Unterwegs mit Hannes.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Trainsjoch 1708 m + Semmelkopf 1558m


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.2.15


    Ausgangspunkt: PP Ursprung 830 m (Parkplatz war bei der Abfahrt 14 Uhr voll)


    Tourenverhältnisse: Super! Satt Schnee! Für alle, für die der Bericht zu lange ist, können hier schon aufhören zu lesen. :thumbsup:


    Aufstieg wie in AV - Karte eingezeichnet zum Trainsjoch - für mich im Schneckentempo. Heute die Ostrinne nur angeguckt (wenige Spuren), Abfahrt über die übliche Ostflanke bis unterhalb der Trainsalm. Pulver! Sonne. Mild. Kaum Wind.


    Aufstieg zum Semmelkopf auf dem Rücken nach Westen abgefahren. Nun Powderhänge (SW) durch lichten Wald mit Kanadastimmung bei Schneefall
    genossen.



    Gefahreneinschätzung: wie üblich. Kurz vor der unteren Trainsalm sind nur oberflächlich zwei fette Steine eingeschneit, sonst kein Steinkontakt.


    Exposition der Route:


    Prognose: passt noch eine Weile ...


    Sonstiges: Unterwegs mit Gudrun, Erich, Michaela, Jürgen, Harald und Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: 2585 m


    Gebirge: Presanella


    Art der Tour: Freeride


    Datum der Tour: 27.1.15


    Ausgangspunkt: Bergstation Paradiso (am Tonale Pass)


    Tourenverhältnisse: Nach der Gondelbahn Aufstieg 40 m nach Osten. Querung zur Scharte unter dem langen Felsstock entlang auf halber Höhe. Aufstieg zum Canalone in guter Trittspur. Steil. In der Scharte pfiffiger Wind. Gepresster Schnee. Mit Krafteinsatz gut zu fahren.
    Abfahrt etwas über 40 °.


    Gefahreneinschätzung: Gute Skitechnik macht es genussvoll. Und ist auch absolut sinnvoll. :!:


    Exposition der Route: N


    Prognose: Geht noch eine Weile.


    Sonstiges: Unterwegs mit Bingo Ingo + seinen Fans.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Passo Corno die Bedole 3150 m


    Gebirge: Presanella


    Art der Tour: Skitour / Freeride


    Datum der Tour: 26.1.15


    Ausgangspunkt: Gondelbahn Paradiso am Passo Tonale


    Tourenverhältnisse: Zustieg wie gestern. Heute kaum Wind bis nachmittags, damit deutlich genussvoller als gestern. Am Passo Pisgana nach Süden den weiten Kessel auf Passhöhe queren (steile Hänge!) zum Passo Corno di Bedole. Corno Bedole kann mit einer kleinen Fleißarbeit von 100 Hm bestiegen werden.


    Dort strahlten wir uns alle wortlos an. Unberührte Hänge! :D Abfahrt im feinsten Powder mit nördlicher Tendenz durch Rinnenlabyrinth (unübersichtliches Gelände). Nicht wie in Tabacco Karte eingezeichnet gefahren. Geniale Abfahrt. Mittig auf den See zu. Über diesen spuren, dann dem Bachlauf, wie in Karte eingezeichnet abgefahren. Über kleinen gestuften gefrorenen Wasserfall abgefahren (reichlich Schnee nötig). Abfahrt weiter wie gestern.


    Exposition der Route:


    Sehr schöne Tour mit etwas Abendeuter-Charakter. :thumbsup:


    Gefahreneinschätzung: Gute Geländekenntnis hilfreich. Felsdurchsetztes Gelände. Gletscher.


    Prognose: Geht noch eine Weile.


    Sonstiges: Unterwegs mit Bingo Info + seinen Fans.


    Am 24.1.15 mehrere Freeride Abfahrten im Val Presena gefahren. Feinster Pulver. Etwas mehr verspurt. Immer noch genussvoll!!


    Bilder / GPS-Track:
    Bild 1:
    First line
    Bild 2: Abfahrt mitte
    Bild 3: Rückblick auf unsere Abfahrt
    Bild 4 + 5: Querung zum Passo Corno di Bedole
    Bild 6:
    :P Abfahrtsbeginn

    Gipfel und Höhe: Passo di Pisgana 2933 m


    Gebirge: Presanella


    Art der Tour: Skitour / Freeride


    Datum der Tour: 25.1.15


    Ausgangspunkt: Gondel Paradiso am Passo Tonale 1800 m


    Tourenverhältnisse: Mit Liftunterstützung bis auf 2950 m. Zu Fuss in guter Trittspur zum Passo Presena 3016 m. Abfahrt im windbeeinflusstem, noch gut zu fahrendem Schnee kurz oberhalb des Rif. Mandron ( in Tabacco Karte 52 eingezeichnet). Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h und - 16 ° trotz sonnigem Wetter und genialer Aussicht etwas eingeschränkter Genuß.


    Am leicht ausgeprägtem Rücken zum Passo Pisgana hinauf. Zwei kleine Schneebretter gesehen. Abfahrt über den Vedretta di Pisganin im Traumpulver !!!
    nur wenig verspurt hinunter. Genuß pur! Auch landschaftlich! Hinaus dem Bachlauf folgend nach Porte di Legno. Mit 2 Liften (vor 16.30 Uhr) wieder zurück zum Passo Tonale.


    Wunderschöne Tour!


    Gefahreneinschätzung: Erfrierungen. Ansonsten die üblichen.


    Exposition der Route:


    Prognose: Geht noch eine Weile gut.


    Sonstiges: Passo Tonale ein echter Tipp für Freeride mit Skitouren Charakter. Wenig los und damit angenehm entspannt und wenig verspurt. Für 4 Tage ideal. Günstige Skipässe.


    Unterwegs mit Bingo Ingo + seinen Fans.


    Bilder / GPS-Track:
    Bild 1: Aufstieg zum Passo Presena
    Bild 2: Im Kessel oberhalb v. Rif. Mandron
    Bild 3: Ausblick auf den Adamellogletscher
    Bild 4 + 5: Powder :-)

    Gipfel und Höhe: Hochfelln 1671m


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.1.15


    Ausgangspunkt: PP Kohlstadt ca. 720 m


    Tourenverhältnisse: 5 min am Waldwegal tragen (aper). Ups! Erstmal nur dünner Fleckal-Schnee-Teppich. Es kann ja nur besser werden. Und es wurde
    besser. Etwas mehr Schnee. Ab den Liften meist ausreichend Schnee (auch neben der Piste), auf eisiger Schicht mit mäßiger Bindung.


    Das Wetter bei uns wurde nicht so sonnig, wie vorhergesagt, am Hauptkamm sonnig. Leichter und etwas unangenehmer Wind. Großartige Aussicht!! :P
    Allein deshalb würden wir wieder hochkommen. Die Hänge sind schön geneigt, wenn da Pulver liegt eine super Abfahrt. Die Lifte laufen nur Fr - So.


    Bei der Abfahrt Steinkontakte möglich. Die Piste ist eisig. Abseits auch, mit dem etwas gewichtigen Pulver - eingeschränkte Abfahrtsfreude. Trotzdem hat es uns beiden Freude gemacht, draussen im Schnee gewesen zu sein.


    Gefahreneinschätzung: Am Gipfel Dohlenattacke, wenn man seine Brotzeit nicht teilen mag. Keine Schneekanonen. :-)


    Exposition der Route:


    Prognose: Mit Neuschnee wieder lohnender.


    Sonstiges: Unterwegs mit meiner absolut wetterfesten und sturmtauglichen Freundin Geli.


    Bilder / GPS-Track:
    Bild 1: Über dem Flachland
    Bild 2: Gipfel
    Bild 3: Eines von den nötigendem Gefieder
    Bild 4: Panorama vom Gipfel
    Bild 5: Es geht mehr als man denkt - Abfahrt im untersten Teil

    Gipfel und Höhe: Brauneck 1550 m


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.1.15


    Ausgangspunkt: PP Jaudenhang in Wegscheid. Fast den letzten ergattert. Dann wurde der Parkplatz, aufgrund des massiven Andrangs gesperrt.


    Tourenverhältnisse: Wir waren gestern nachmittag auch dort in Erwartung einer schönen Pulverschneeauflage. Es stellte sich noch als Wunschvor-stellung heraus. Die 20 cm Neuschnee gab´s natürlich nur in höheren Lagen ca. 1250m. Durch die vielen Befahrungen war dieser auch gleich weggeschubbert und legte die eisige Piste frei.


    Aufstieg durch den Wald mit einigen aperen und bazigen Stellen.


    Heute hatten wir auf Grund der schönen sonnigen Stimmung etwas mehr Freude an der Tour, als gestern im tristen Grau.


    Gefahreneinschätzung: ... Spitzkehren zu verlernen. ;-)


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Unterwegs mit Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:
    Bild 1: Gestern: Latte Macchiato Schnee am Milchhäuslhang, heute noch abgeschrubbter.
    Bild 2: Am PP schöne Wolkenstimmung. Lenggries blieb heute fast den ganzen Tag im Nebel.
    Bild 3:
    Im Aufstieg mit Blick nach Süden.
    Bild 4: Abfahrt in´s Wolkenmeer.

    Gipfel und Höhe: Roßkopf 1579 m


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.1.15


    Ausgangspunkt: PP unterhalb der Stümpflingbahn


    Tourenverhältnisse: Zur Tourenabfahrt rüber gequert für den Aufstieg. Etwas magere Schneelage , für die Abfahrt heute hätte es mit Steinski
    gereicht. Ich hätte sogar noch weniger Schnee erwartet.


    Der wunderbare Tag mit der milden Sonne hat zu einer ausgiebigen Rast nach dem kurzen Aufstieg verleitet. Eigentlich wollte ich den Hang zur Grünseehütte runterfahren und nochmal hoch und über die Piste abfahren. Ich hab mich auf´m Gipfel ordentlich verratscht (mit 3 sehr netten Rentnern), die heute deutlich in der Überzahl waren. Somit bin ich dann nur noch die Piste abgefahren. Oben sehr eisig. Ab der Mitte schön griffig.


    Am Gipfel windstill, warm und gemütlich. :-)) Ein wunderschöner Tag!


    Die Westhänge sind so gut wie abgefegt - kein Schnee. Die Ostseiten haben ihn wieder.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: Geht noch ein paar Tage


    Sonstiges: Seltsamerweise fuhren die Freerider die Tourenabfahrt hinunter und die meisten Tourengeher die Piste ab. ?(
    Bilder / GPS-Track:


    Bild 1: Blick im Aufstieg zum Wilden Fräulein ohne Schneemantel, auch der Taubenstein zeigt sich wenig "bedeckt".
    Bild 2: Im Aufstieg bei der Grünseealm Blick auf den Gipfelhang (ost)
    Bild 3: Aussicht vom Roßkopf

    Gipfel und Höhe: Brauneck


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 11.1.15


    Ausgangspunkt: Tourengeher PP Draxlhang 2 €


    Tourenverhältnisse: Besser als gestern noch in der Webcam beobachtet und erwartet. Wir sind um 10.30 Uhr gestartet, als es gerade zu schneien aufhörte. Unten ein paar cm, oben 20 cm Neuschnee. Es lief heute wg. Sturm nur der Draxllift - auf den gab´s entsprechenden "Ansturm". Im Aufstieg waren nur sehr wenige und vielversprechende (für derzeitige Verhältnisse) Abfahrtsspuren zu sehen (nicht präpariert). Bis zu den Flori-Liften windstill, dann hat´s ordentlich geweht - nicht so stark wie erwartet.


    Wir haben trotzdem gerne eine Pause im Brauneckhaus bei feiner Kürbissuppe eingelegt.


    Oben bis kurz unter der Brauneck - Bergstation verblasen. Bei vorsichtiger Fahrweise auch ohne Steinkontakt. Ab dort auf der Piste feiner Schnee, allerdings schon fleißig verspurt. Wir hatten richtig Spaß durchzupflügen (Pulver machte sich etwas schwer). Kein Steinkontakt, wenn auch bei manchen Schwüngen schon die Wiese zu sehen war.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Einige Freunde wollte heute nicht mitkommen. Obwohl es für uns heute sehr lohnend war. Unterwegs mit meiner absolut wetterfesten und sturmtauglichen Freundin Geli + Friedhelm.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schafreiter 2001 m


    Gebirge: Karwendelgebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 6.1.15


    Ausgangspunkt: PP Rißklamm um 10 Uhr gerade noch den letzten PP mit freischaufeln bekommen.


    Tourenverhältnisse: Hier im Karwendel hat es etwas mehr Schnee, als gestern am Schönberg. Allerdings wurde der Schafreiter auch deutlich mehr befahren.


    Forststraße von der Straße ab mit sehr guter Schneeauflage. Von der Mooslahner Alm bis zum Gipfel sehr verspurter Schnee. Heute seit langem wieder mal gemütliche Temperaturen mit Sonnenschein am Gipfel genossen. Herrliche Aussicht. Viele Tourengeher unterwegs.


    Die Abfahrt im Gipfelbereich bietet mit dem Harschdeckel und versteckten Steinen (etwas verblasen) kleine Überraschungen. Über den Westhang im feinsten Pulver abgefahren, allerdings waren die Latschen noch nicht so gut eingeschneit, damit brauchte es manchmal abrupte Manöver. Nur ein Steinkontakt auf der Forststraße.


    Hat uns allen Spaß gemacht :-). Lohnend. Heute hätte man die Steinski zu Hause lassen können.


    In der Kuhreiße heute keine Spur gesehen.


    Gefahreneinschätzung: Südseitig vom Gipfel eine kleine Lawine gesehen


    Exposition der Route: W


    Prognose: Geht noch bis zur nächsten Wärmeperiode.


    Sonstiges: Unterwegs mit Ines, Jörg, Jürgen, Ulli + Dirk. Leider ohne meinen Schatz.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schönberg 1620 m


    Gebirge: Bayerische Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 5.1.15


    Ausgangspunkt: PP bei Hohenreuth (Fleck)


    Tourenverhältnisse: Ich dachte, dass ich wohl die Forststraße ein Stücken tragen werden muss. Tour, wie in AV Karte eingezeichnet gegangen. Im Tal hat es 5 cm, im Gipfelbereich 15 cm Neuschnee gegeben. Für den Aufstieg hat allemal gereicht!


    Im Aufstieg zum Gipfel waren nur 2 Abfahrtsspuren zu sehen und 3 in der steilen Nordrinne (sah gut aus). Den Schönberg selten so unverspurt gesehen.
    Am Gipfel zog es wieder ungemütlich - ohne Pause abgezogen. Die Schönwetterfront bewegte sich nur gemächlich nach Osten. Bis 14 Uhr blieb sie bei den Ammergauern hängen.


    In der Abfahrt bis zur obligtorischen Bachquerung (ca. 1150 Hm) feine Abfahrt auf dem Neuschnee mit kompaktem Schneeregenfundament. Juhu!
    Dann wurde es im dichten Wald auf der Forststraße sehr dünn mit einigen Steinkontakten. Ohje! Ging aber noch so einigermaßen. Sobald der Wald lichter wurde, wieder gute Abfahrt auf der Forststraße möglich bis zum Auto. :) Die letzten zwei Wiesenhänge kurz vor dem PP gingen auch gut, sonst bin ich nach der o.g. Bachquerung kaum im freien Gelände abgefahren.


    Mit Steinski gefahren --> sinnvoll.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route: überwiegend West


    Prognose: Wird morgen auf der Forststraße sicherlich teilweise sehr dünn. Der Rest wird noch 1-2 Tage lohnend bleiben (bei bescheidener Erwartungshaltung).


    Sonstiges: Heute leider ohne meinen Schatz und allein.


    Bilder / GPS-Track:
    Blick vom Gipfel zum Brauneck.
    Abfahrtsfreude vor der Bachquerung.



    Gipfel und Höhe: Wank 1780 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 2.1.15


    Ausgangspunkt: PP Bergbahn Wank


    Tourenverhältnisse: Wir wollten auf der Heimfahrt vom schneearmen Südtirol noch etwas den heimischen Schnee genießen. Tour, wie in AV-Karte eingezeichnet gegangen. Sehr mild und damit der "Pulver" schon sehr feucht und schwer.


    Am Gipfel wie gewohnt- sehr windig. Den Ameisenberg ließen wir aus, es prickelte auch ohne ihn, der leichte Regen tröpfelte auf uns herab.


    Die Abfahrt war z.T. pistenartig eingefahren, damit leichter zu fahren. Der weniger verspurte "Feucht-Pulver" (gemeint: Hax´nbrecherschnee) kostete ordentlich Kraft in der Abfahrt.


    In der Abfahrt auf der Forststraße bereits einige apere Stellen, können meist im Gelände daneben umfahren werden.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose: was macht der Regen mit dem Schnee??? Die Schneequalität wird zur Spaßbremse. :/


    Sonstiges: Unterwegs mit Michaela, Friedhelm, Jürgen.


    Bilder / GPS-Track:
    Heute hat das knipsen nicht so Spaß gemacht
    Blick im Aufstieg nach Osten

    Gipfel und Höhe: Sattelberg 2115 m


    Gebirge: Brenner Berge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.1.15


    Ausgangspunkt: PP Gries am Brenner direkt unter der Autobahn (kostenpflichtig)


    Tourenverhältnisse: Heute mal eine Skitour auf einer ehemaligen Piste gemacht. Sehr frequentiert. Es geht immer in der Waldschneise, an der
    Sattelbergalm vorbei, hier westlich zum Gipfel hinauf.


    Hier oben sehr verblasen, fast aper und windig. Eine windstillere Mulde gefunden und die schöne Gipfelaussicht in alle Richtungen genossen. Südliche Hänge oberhalb der Baumgrenze im Obernbergtal ziemlich abgefegt.


    Zur Abfahrt Skier ganz kurz getragen, dann war in den Rinnen grade noch Schnee zum abfahren. Ab der Waldgrenze wurde es deutlich besser. Schöner Pulver, wenn auch recht verspurt schön zu fahren. Zwischendurch immer wieder sehr schneearme Passagen, aber es ging noch mit (Stein-) Ski.


    Mit mehr Schnee, wäre das eine fast makellose (kaum Sonne) Abfahrt.


    Vermutlich gehen auch hier derzeit abseits der Piste keine ordentlichen Skitouren.


    Gefahreneinschätzung: Steinkontakt möglich.


    Exposition der Route: N + O


    Prognose:


    Sonstiges: Unterwegs mit Michaela, Jürgen +Friedhelm


    Bilder / GPS-Track:


    Im Aufstieg Blick zum Gipfelhang
    Anraum im Gipfelbereich
    Schneearmer Gipfelhang
    Abfahrtsvergnügen im Mittelteil
    Fast am Parkplatz

    Gipfel und Höhe: Wastenegg 2000 m


    Gebirge:


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 31.12.14


    Ausgangspunkt: PP Skigebiet Ladurns 1130 m ( Pflerschtal)


    Tourenverhältnisse: Hier etwas mehr Schnee, als gestern im Ratschingstal. Wir sind die ausgeschilderte Skitourenroute abseits, bis auf 2 Querungen, der Piste einsam durch den Wald hoch. Unten nicht besonders fellschonend, wurde rasch besser. Zum Schluss noch ein kurzes Stück an der breiten Piste bis zur westl. Bergstation. Der Wind war deutlich schwächer, als gestern. Die Gipfelrast verlegten wir trotzdem in's Tal.


    Schöne Abfahrt auf weicher Piste, dann die westl. gesperrte Piste im Pulver abgefahren. Mittig mal sehr abgeblasen - etwas grasig - kein Steinkontakt. Nach unten zunehmend eisig, aber ok.


    War ganz nett, für die mageren Verhältnisse hier. Denke, auch hier sind im Moment Skitouren im freien Skigelände noch nicht möglich.


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Unterwegs mit Michaela, Jürgen und Friedhelm.


    Unglaublich feiner Kaiserschmarn im Restaurant Kristall!!!


    Wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr - bleibt gesund!


    Bilder / GPS-Track: Erspare ich Euch :-)