Beiträge von Bernhard Admin

    Höchster Punkt: 1650 m - Gröbner Hals


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 27.12.09


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Gröbner Hals: Wie Thomas schon berichtet hat (Danke Dir!!!) erstaunlich gut. Auf dem Forstweg Eis oder dicke Harschschicht mit 5 bis 10 cm Neuschneeauflage. Das reicht um gut rauf und runter zu kommen. Oben dann ca. 15 cm Neuschnee auf einer tragenden Harschschicht. Oben ist der Neuschnee überwiegend leicht windgepresst, aber doch noch ganz gut zu fahren, in der Waldschneise dann feiner Pulver aber schon recht verspurt.


    Hochplatte: hier habe ich mich am Ausgangspunkt bei einem Skitourengeher erkundigt. Auf der Forststraße soll es gerade reichen, der kleine Waldweg (den die meisten im Aufstieg) benutzen hat keinen Schnee (Tregen ist angesagt). Oben soll es dann auch ganz gut sein (wahrscheinlich ähnlich wie Gröbner Hals)


    Gefahreneinschätzung: In diesem Gelände gering. Habe allerdings ein bisschen gegraben unterm Gipfel. Die Verbindung mit der Harschschicht war gar nicht so schlecht, jedoch gab es noch eine ganz dünne Gleitschicht darüber mit ganz lockerem Schnee und hier ist der darüber liegende vom Wind gebundene Schnee sofort als ganze Scholle abgegangen - ganz leichtes Anklopfen hat genügt!


    Bilder zur Tour:

    Ortovox weist die Nutzer von S1 Lawinenscannern einer bestimmten Produktionsreihe auf
    eine mögliche Fehlfunktion der Markierfunktion während der Punktortung hin. Eine neue
    Software beseitigt die mögliche Beeinträchtigung der Suche.


    Bei einzelnen S1-Geräten der letzten Produktionscharge kann es bedingt durch undefiniert
    auftretende Impulse zu einer selbsttätigen Markierung des zu ortenden Senders innerhalb
    des Punktortungsbereiches kommen. Das Gerät verhält sich so, als hätte der Benutzer die
    Markiertaste gedrückt, auch wenn dies gar nicht der Fall ist. Diese Markierung kann zwar
    gelöscht und die Suche weiter fortgesetzt werden, jedoch stellt diese Unterbrechung der
    Suche eine unerwünschte Störung des Suchablaufes dar. Dieser unerwünschte Effekt
    konnte durch eine geringfügige Anpassung der Software eliminiert werden.
    Aus Sicherheitsgründen fordert ORTOVOX Besitzer von betroffenen Geräten deshalb auf,
    schnellstmöglich ein Software-Update durchzuführen.


    Geräte, bei denen dieser unerwünschte Effekt auftreten kann:
    Nicht betroffen sind alle Geräte mit hellgelbem Einschalter und alle Geräte, die im Start-
    Bildschirm Version 2.0 zeigen. Betroffen sind ausschließlich Geräte mit orangefarbigem
    Einschalter der Produktion 2009/2010 mit Firmware-Versionen 1.2.3073 und 1.2.3074 mit
    bestimmten Seriennummern, die ab August 2009 erhältlich waren.


    Vorgehensweise:
    Ob ein Gerät betroffen ist, lässt sich anhand der 8-stelligen Seriennummer auf der
    ORTOVOX-Homepage unter folgendem Link prüfen. Dort findet sich auch eine Erklärung, wie über das Menü die Seriennummer des Gerätes abgefragt werden kann.


    Betroffene Geräte müssen vor dem ersten Gebrauch auf die Firmware-Version 1.2.3139
    (oder höher) upgedatet werden. Das Update kann entweder über den speziellen Fachhandel durchgeführt werden (eine Liste der Händler ist ebenfalls auf der Homepage zu finden) oder durch Einsenden des Gerätes an Ortovox:


    ORTOVOX-Servicestelle
    Kapellenstr. 5
    92245 Kümmersbruck-Moos
    Tel. 09621/760 804


    (Rücksendung bitte freimachen, Porto wird mit Briefmarken erstattet.)
    Diese undefinierten Impulse wirken sich nur während der Punktortung aus. Der
    Sendebetrieb der Geräte ist nicht beeinträchtigt, d.h. alle Geräte senden zuverlässig und
    können gefunden werden. Im Suchmodus kann es bei der Punktortung durch das
    automatische Markieren zu Verzögerungen kommen. Deshalb fordert Ortovox zu diesem
    Sicherheits-Update auf.

    Höchster Punkt: 2629


    Art der Tour: Skitour Mitterzaigerkopf


    Datum der Tour: 13.12.09


    Gebirge: Stubai - Sellrain


    Ausgangspunkt: Lawinengalerie kurz vor Kühtai


    Exposition der Tour: SO - SW


    Tourenverhältnisse: Super. Beim Aufstieg leichter Schneefall und dichter Nebel. Neuschneemenge zwischen 15 cm unten und 25 cm oben. Herrlicher Pulver auf leicht angeharschter, aber nicht tragendender Altschneedecke. Da es beim Abfahren gegen Mittag aufmachte und die Sichtverhältnisse ausreichend waren, gab es eine super Abfahrt. Nur 2 leichte Steinberührungen, ansopnsten wirklich sehr sehr gute Verhältnisse.


    Gefahreneinschätzung: mäßig


    Bilder zur Tour:

    Art der Tour: Skitour auf der Piste n.n. in Betrieb


    Datum der Tour: 12.12.09


    Gebirge: Bayeriche Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzing - Parkplatz Kurvenlift


    Tourenverhältnisse: Ca. 30 cm Schnee am Ausgangspunkt, ausreichend für eine Pistensitour bei herrlich pulvrigem Schnee. Die Piste ist jetzt schon gut eingespurt. Ein paar wenige Schwünge habe ich auch abseits der Piste probiert - ohne Bodenberührung. Auch die anderen Standards wurde begangen, wobei ich nichts über die Verhältnisse sagen kann.Es sieht alles tief verscneit aus, jedoch hält sich die Schneemenge noch in Grenzen.

    Höchster Punkt: Satteljoch - 2734 m


    Art der Tour: Skitour Lampsenspitze


    Datum der Tour: 07.12.09


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Ausgangspunkt: Praxmar


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Ausreichend Schnee von unten weg, überwiegend tragender Untergrund. Bis ca. 2200 m muss man dennoch auf Steine aufpassen; man kann hier jedoch bequem auf dem gewalzten, breiten Forstweg abfahren. Das ist in diesem Bereich derzeit zu empfehlen. Oben zunehmend pulvrig, wobei der Schnee im Tagesverlauf deutlich schwerer wurde. Wärmeeinbruch auch im Hochgebirge - am Ausgangspunkt auf 1700 m hatte es mittags deutliche Plusgrade.


    Am Zischgeles waren auch einige unterwegs. Nach Aussage der Tourengeher auch dort für die Jahreszeit sehr gute Bedingungen.


    Gefahreneinschätzung: gering - gut eingespurt


    Prognose: Der Wärmeeinbruch hatte eine starke Setzung der Schneedecke zur Folge, wenn es hier nun wirklich - wie prognostiziert - draufschneit, dann gibt das ganz tolle Bedingungen!


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1428 m - Hochalm


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 29.11.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz am Sylvensteinstausee.


    Tourenverhältnisse: Weg trocken, Wetter jedoch ab Mittag stark bewölkt und in der Gipfelregion starker Föhnwind.


    Sonstiges: Für diesen Berg heute relativ viele Leute unterwegs.


    Bilder zur Tour: Spätherbstlicher Anstieg (1) und spätherbstlicher Ausblick (2)

    war ja erst am Sonntag am Schönalmjoch.
    Der Weg ist zu 80% total trocken und schneefrei - das ist ja reine Sonnseite.
    Erst in Gipfelnähe etwas Schnee - aber nicht batzig. Bei der Überschreitung ist der Rückweg zur Anstiegsroute batzig - das würde ich meiden. Das ist aber auch das einzige.
    Die andere Route halte ich für vergleichsweise langweilig. Ist aber sicher geschmacksache.

    Höchster Punkt: 1986 m - Schönalmjoch


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 22.11.09


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Kurz nach der Mautstelle der Straße in die Eng


    Tourenverhältnisse: Bis zur Gabelung "Fleischbank/Schönalmjoch" (ca. 1870 m) trocken und schneefrei. Dann einige Schneefleckerl am Weg, die jedoch meist hart waren oder man konnte sie auch ganz gut umgehen.
    Der Weg wurde übrigens frisch markiert.


    Sonstiges: Die Straße in die Eng hat bereits Wintersperre - kurz nach der Mautstelle ist vor einer Schranke Schluss.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1368 m - Kranzhorn


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 15.11.09


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Erlerberg


    Tourenverhältnisse: Auch hier gab es im Oktober schon mal so viel Schnee, dass der Wirt nur noch zu Fuß hochgekommen ist. Jetzt ist aber alles weggetaut. Wegverhältnisse überweigend gut nur an wenigen Stellen etwas batzig. Ansonsten hat sich die Tour wieder mal als ideale, kleine Familientour für den Spätherbst bewiesen.


    Sonstiges: Die Kranzhorn-Hütte - gute Verpflegung - macht heute offiziell dicht. An schönen Wochenenden sperrt der Wirt aber noch mal auf. so wird verfahren bis zum Wintereinbruch.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1496 m - Mittleres Hörnle


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 5.11.09


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Ausgangspunkt: Kappel bei Unterammergau


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: Auf der Südseite alles aper. Selbst am Gipfelkamm überhaupt kein Schnee! Weg überwiegend trocken, nur an einigen wenigen Stellen batzig.
    Wir haben von Kappel den direkten Weg zum Mittleren Hörnle genommen. Gleich am Anfang verwirrt ein Schild "Neue Wegführung". Man kann aber - wie immer - über den sonnigen Wiesensteig gehen. Der Weg durch den Kappelgraben ist ja schon seit Jahren gesperrt.


    Routenbeschreibung: Wir haben die Beschreibung auf tourentipp.de aktualisiert und um eine zweite Rundtour erweitert. Zur Tourenbeschreibung mit GPS-Track .


    Sonstiges: Sehr mittelmäßiges Essen bei der der Einkehr in der Hörnlehütte :-(


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1808 - Geigelstein


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 31.10.09


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Wandberghaus


    Tourenverhältnisse: 1. Auf unserer Route vom Wandberghaus über die Priener Hütte und dann auf dem Normalweg zum Gipfel recht viel Schnee, jedoch gut zu gehen, da überwiegend tragend. Bei der Überschreitung mit Abstieg über den Südrücken gab es kaum Schnee, anders dann in der Mulde hinunter zur Priener Hütte - hier wieder viel und auch nicht mehr tragend.
    2. Die Route vom Priental zur Priener Hütte wurde geräumt und ist bereits wieder komplett aper. Hier auch Radlfahrer unterwegs.
    3. Soweit einsehbar gab es auch auf der Route von Ettenhausen herauf (Ostroute aus dem Achental) deutlich weniger Schnee. Der Südrücken ist dann beinahe komplett aper - nur Schneereste.


    Sonstiges: Priener Hütte geöffnet (365 Tage im Jahr) - gutes Essen.


    Bilder zur Tour:


    Höchster Punkt: 1580 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.10.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzingsee, Talstation Kurvenlift


    Exposition der Tour: Nord bis Ost


    Tourenverhältnisse: Noch immer ausreichend Schnee auf dieser Route. Drüben, auf der Taubensteinpiste, dürfte es im unteren Bereich schön langsam eng werden.
    Natürlich ist der Schnee nun schon recht schwer. Die Piste vom Kurvenlift ist aber bereits gewalzt worden, sodass man hier frühjahrsähnliche Pistenverhältnisse vorfindet. Hier sehr gut zum Fahren! Oben dann schwerer Schnee. Das Fundament hat sich aber soweit gesetzt, dass es auch dort noch ganz ordentlich geht.
    Wetter: stark bewölkt, nur Ab und An kam die Sonne durch - warm!


    Gefahreneinschätzung: auf dieser Route gering


    Prognose: Geht morgen auch noch ähnlich gut.


    Bilder zur Tour:
    1. Die letzten Meter zum Gipfel.
    2. Rückblick auf die Stümpflingpiste, die noch komplett schneebedeckt ist.

    Hier eine Info von der AGUSSO - Arbeitsgemeinschaft Alpiner Umweltschutz der Sektion Oberland

    Hier die Einladung zur Protestaktion am Samstag, 31.10.09:


    Nachdem eine Petition des Bund Naturschutz gegen den Neubau einer breiten Almstraße zur
    Rappin-Alm vom Bayerischen Landtag abgelehnt wurde, steht der Zerstörung in dem schönen
    Voralpental leider nichts mehr im Wege. Zuvor wollen wir zusammen mit Mountain Wilderness eine Protest-Exkursion zur Alm durchführen und noch einmal auf dieses mehr als fragwürdige Projekt aufmerksam machen.


    Treffpunkt: 9:30 Uhr in Jachenau
    Wanderparkplatz am Aufstieg zum Jochberg, unterhalb der Kirche


    Anreise mit Zug + Bus: München-Hauptbahnhof 07:42 Uhr BOB nach Lenggries,
    Treff für alle zwecks Gruppentickets an Gleis 34, 20 Min. vor der Abfahrt.
    Ab Lenggries: mit Bus 9595 nach Jachenau


    Die Protest-Exkursion:
    Aufstieg von der Jachenau (790 m) durch das Tal der Großen Laine und die Rappinschlucht zur
    Rappinalm (990 m). Mit Gipfeloption zum Rabenkopf (1.555 m).


    Wichtige Info: Bei sehr schlechtem Wetter bitte unter agusso.de schauen, ob die Exkursion auch wirklich stattfindet.

    Servus!
    Nach meiner Einschätzung geht unter 1000 m noch gar nix. Der Ausgangspunkt sollte in jedem Fall also drüber liegen.


    Bei meiner Fahrt gestern übern Brenner habe ich außerdem den Eindruck gewonnen, dass es zum Alpenhauptkamm hin deutlich weniger geschneit hat. So hätte ich also mit Sellrain noch Zweifel - aber nix Genaues woaß i a ned.


    lG


    Bernhard

    Höchster Punkt: Tanzeck


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.10.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz der Taubensteinbahn


    Tourenverhältnisse: Wie Bille schon geschrieben hat, wirklich ganz erstaunlich gut!
    Nur beim ersten Hang der Piste schaut noch etwas Buschwerk heraus, ansonsten ungewöhnliche hohe Schneelage für Oktober. Bin Richtung Jägerkamp aufgestiegen, dann aber doch zum Tanzeck hinüber. Überall ausreichend Schnee und schon soweit gesetzt, dass er gut zu fahren war und man nirgends Feindberührung hatte - auch nicht im Schlusshang unten.
    Die Abfahrt Richtung Krottentaler Alm hat im oberen Bereich noch nicht gut ausgeschaut, hier teilweise etwas abgeblasen und noch zu wenig Schnee. Der Gipfelhang der Aiplspitze sah dagegen schon gut aus.


    Gefahreneinschätzung: Bei richtiger Spurwahl gering, ansonsten kann auf dem feuchten Boden natürlich schon etwas abgleiten. Das wiederum scheint aber vielen völlig wurst zu sein, ansonsten kann ich mir nicht erklären, warum alle die nicht ungefährliche Querung bei der Schönfeldalm bedenkenlos machen. Siehe dazu Kommentar und Bilder in Diskussion.


    Prognose: Wenn der Wetterbericht recht behält kann man Mitte der Woche eine kleine Frintour am Spitzing machen......


    Sonstiges: Viele Skitourengeher - heute bestimmt 500 an der Zahl. Dennoch bei weitem nicht alles verspurt.


    Bilder zur Tour: