Beiträge von Bernhard Admin

    Liebe Tourentipp-Freunde!


    Zuerst einmal möchte ich Euch alle herlich grüßen von meinem derzeitigen Arbeitsplatz, der (noch) sonnigen Ägäis (auch hier soll es jetzt schlechter werden). Wenn man hier bei Sonne und 26 Grad Luft- und 22 Grad Wassertemperatur ist, kann man sich gar nicht vorstellen, dass es in den Bergen schon so winterlich ist.


    Also ich freue mich schon auf die ersten Skitouren (auch wenn das wahrscheinlich schon noch ein bisschen dauern wird), und mich würde brennend interessieren, wie es derzeit so in den Bergen aussieht und was ihr dort so erlebt habt.


    Also wenn jemand was weiß, oder in den winterlichen Bergen etwas gemacht hat - eine Winterwanderung vielleicht - dann würde ich mich sehr über einen Bericht freuen.


    Also, wer weiß was?


    Liebe Grüße!


    Bernhard

    Höchster Punkt: 1852 m - Großer Traithen


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 5.10.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen / Sudelfeldgebiet


    Ausgangspunkt: Oberes Sudelfeld - Walleralm


    Tourenverhältnisse: Die Wege sind hier nur teilweise abgetrocknet. Die Steige führen teilweise über speckige Felsen und glatte Wurzeln. Trotz der langen Trockenheit ist der steile Steig teilweise recht schmierig und daher glatt. Besonders schmierig ist es im Anstieg zum Großen Traithen, aber auch einige Stellen des sehr steilen Anstiegs zum Kleinen Traithen sind rutschig! Die Sicherungen sind , bis auf eine Stelle OK, einmal ist ein Metallbügel ausgebrochen, aber der fehlt nicht wirklich.


    Gefahreneinschätzung: Wegen der schmierigen Verhältnisse sollte man unbedingt trittsicher sein.


    Sonstiges: heute noch mal traumhafte Fernsicht - Wetter: windstill und herrlich warm!


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1884


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 4.10.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Taubenstein Gipfelstation


    Tourenverhältnisse: Der abgespeckte und oft recht batzige Weg von der Taubenstein Bergstation Richtung Lämpersberg war heute trocken. Das habe ich so noch nie erlebt. Auch ansonsten perfekte Wegverhältnisse. Gigantische Fernsicht - und der angekündigte, starke und frische Wind ist ausgeblieben.


    Sonstiges: Tja, ein echtes Münchner Kindl muss halt mal bei so einer Fernsicht auf der Rotwand gewesen sein. Und so haben meine Kinder und ich heute an der Völkerwanderung auf die Rotwand teilgenommen. Es war wirklich viel los, und dennoch: bei diesem Wetter ein absolutes Erlebnis, denn die Gipfelschau von diesem Berg ist nicht umsonst berühmt. Dann die obligatorische Einkehr am Rotwandhaus, das sich kulinarisch und organisatorisch stark verbessert hat. Klar, 20 Min. anstehen fürs Essen musste sein, aber das ist bei diesem Andrang OK. Und das Essen war richtig gut!
    So und auf tourentipp.de gibt es nun endlich ein paar ordentliche Bilder zu dieser Tour. Ist übrigens eine der meistgeklickten Routen auf dieser Seite.


    Bilder zur Tour:

    Liebe Freunde von tourentipp.de!


    Im Tourenblog dieses Forums finden sich nun einige wirklich sehr liebevoll ausgesuchte und zusammengestellte Tourenbeschreibungen. Ich danke allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, und hoffe, dass die Einträge nun - nachdem es nichts mehr zu gewinnen gibt - weitergehen.


    Wir haben die interessantesten Beiträge ausgewählt und dann das Los entscheiden lassen.
    Und das sind die Gewinner:


    Die 3 Dynafit-Rucksäcke haben gewonnen:


    1. Mali
    2. Felix84
    3. Klaus


    Die 4 ORTOVOX-Merino Supersoft Oberteile haben gewonnen:


    4. Gerd
    5. Wastl
    6. Bergindianer
    7. Bille


    Die 3D RealityMaps haben gewonnen:


    8. fuenfkäsehoch
    9. Joachim
    10. Alpenkönig


    Hier sind die Preise .


    Bitte mailt mir doch Eure Adresse (und wenn möglich auch eine Telefonnummer) zu, damit wir den Versand in die Wege leiten können. Von den Shirt-Gewinnern bräuchte ich auch eine Größe (S-M-L-XL)


    Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!


    Bernhard


    P.S.: Während der Skitourensaison planen wir wieder eine Aktion - es gibt also wieder neue Gewinn-Chancen für die, die diesmal nicht gewonnen haben.

    Höchster Punkt: Hobarjoch - 2512 m


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 27.09.09


    Gebirge: Tuxer Alpen


    Ausgangspunkt: Weidener Hütte


    Tourenverhältnisse: Bis zum Geiseljoch Wanderung auf guten Wegen. Dann überwiegend weglos, obwohl ein Steig auf der Karte eingezeichnet ist - aber ohne Orientierungsprobleme. Die Überschreitung des Nordgrates ist komplett weglos (auch hier gestrichelte Linie in Karte) und als Familienunternehmung mit Kindern gar nicht so ohne. Zwei Grattürmchen müssen überklettert werden. Eine Stelle -II im Abstieg ca. 8 Meter. (Kinder gesichert.) Insgesamt sehr interessante Tour bei besten Wetter- und Geländeverhältnissen. Einsame Tour!


    Bilder zur Tour:
    1. Anstieg zum Geiseljoch
    2. Am Geiseljoch
    3. Am Gipfel
    4. Am Nordgrat

    Höchster Punkt: Piz Boè - 3152 m


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 12.09.09


    Gebirge: Dolomiten - Sella


    Ausgangspunkt: Passo Pordoi


    Tourenverhältnisse: Wetter kühl und teilweise windig, Gipfel um die 3000 m zeitweise wolkenverhangen, teilweise frei. Kein Niederschlag. Beste Wegverhältnisse. Gut markiert und ausgeschildert; Seilsicherungen in bestem Zustand. Hütte am Gipfel noch bis 20.09.09 geöffnet. Hütte in der Pordoischarte noch bis Ende Sept./Anfang Okt. (je nach Wetter) geöffnet.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2218 m


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 8.9.09


    Gebirge: Gardaseeberge - Monte Baldo


    Ausgangspunkt: 1,4 km hinter dem Rifugio Novezza - bei Ferrara


    Tourenverhältnisse: Heute etwas dunstigere Wetterlage, nicht mehr ganz so klar und nicht mehr ganz so gute Fernsicht. Temperaturen aehnlich wie vor zwei Tagen: oben frisch ca. 12 Grad und ein frischer Wind (ideales Bergwetter) - unten nahe 30 Grad und Badewetter.
    Die Tour fuehrt ueber einen guten Steig, ist allerdings anfangs (Ausgangspunkt) schlecht ausgeschildert, etwas Ortskenntnis oder eine gute Karte also hilfreich! Oben schoener Felsensteig - wer etwas trittsicher ist kann das machen - auch mit Kindern gut moeglich. (ca. 650 Hm - ca. 2 Std. im Anstieg)


    Die Cima Valdritta ist der hoechste Monte Baldo Gipfel.

    Höchster Punkt: 2078 m


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 6.9.09


    Gebirge: Gardaseeberge / Monte Baldo


    Ausgangspunkt: bei Nago


    Tourenverhältnisse: Ideales Wander- und Bikewetter am Gardasee. Waehrend im Hochsommer meist sehr dunstige Verhaeltnissse und Quellwolken die Sicht trùben, ist es derzeit klar und nicht zu heiss zum Wandern. Tolle Fernsicht und fantastischer Seeblick! Temperatur am Berg 14 Grad - am See unten knapp 30 Grad!


    Wir haben nicht die von Doris und Thomas auf tourentipp.de beschrieben Route von Mori aus gemacht, sondern was neues ausprobiert. Von Nago kann man sehr weit hochfahren ueber eine 14 km steile enge Bergstrasse. Dann hat man 1,5 bis 2 Stunden bis zum Gipfel - immer mit Seeblick!


    Parkplatzsituation am Ende der oeffetlichen Strasse sehr beschraenkt - am Wochenende also liebe schon etwas vorher parken.

    Liebe Freunde von tourentipp.de!


    Unser-Geburtstagsgewinnspiel läuft noch!


    Es sind schon sehr viele schöne Einträge gekommen. Weil der eine oder andere ja vielleicht noch was aus dem Urlaub mit nachhause bringt und posten möchte, haben wir das Gewinnspiel ganz bewusst bis September angelegt.


    Also auf geht's!!!!


    BZ - tourentipp.de

    Servus Margit,


    Du hast recht und es tut mir auch leid, aber das ist diesmal nicht anders möglich, weil unser Büro nun auch mal wg. Urlaub geschlossen ist. Nachdem es diesen Monat kaum Einsendungen gab, habe ich es gewagt, das Bild noch vor meiner Abreise auszutauschen.


    Schick es doch einfach im September ein, wenn es jahreszeitlich nicht ganz aus der Reihe ist.


    Liebe Grüße!


    Bernhard

    Unsere Umfrage zum Thema "Fragen in der Rubrik TOURENVERHÄLTNISSE zulassen - ja oder nein?" ergab eine Mehrheit gegen das Fragen stellen.


    Dennoch werden immer wieder Fragen in diese Rubrik eingestellt, obwohl man gar nicht darauf antworten kann. Das macht natürlich überhaupt keinen Sinn.


    Wir haben uns nun entschieden, testweise eine Zwischenlösung auszuprobieren. In den TOURENVERHÄLTNISSEN bleibt alles beim alten; zusätzlich haben wir jedoch die Rubrik "Fragen zu Touren" eingeführt - hier kann man auch antworten.


    Ob wir das so beibehalten, hängt nun davon ab ob es sich bewährt und was Ihr dazu sagt.


    Liebe Grüße!


    Bernhard Admin

    Höchster Punkt: 2366


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 20.08.09


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Ausgangspunkt: Bichlbächle


    Route: über Bichlbächlerjoch


    Tourenverhältnisse: Bei frühem Aufbruch und durch die teilweise nordseitige Exposition noch einigermaßen erträgliche Temperaturen. Weg in gutem Zustand. Drahtseile oben auch in Ordnung, nur an zwei Stellen sind die Verankerungen kaputt.

    Alternativroute:
    Die Route von Berwang durchs Älpelestal soll nach Auskunft eines anderen Bergsteigers teilweise sehr sehr batzig sein.


    Sonstiges: Die Badeseen um den Fernpass laden nach der Tour zur Erfrischung ein - ganz schön!


    Bilder zur Tour:


    Höchster Punkt: Roter Kogel - 2832


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 7.8.09


    Gebirge: Stubai / Sellrain


    Ausgangspunkt: unterhalb von Praxmar


    Tourenverhältnisse: Roter Kogel: Bestens - bei frühem Aufbruch durch die westseitige Lage auch lange kühl und schattig. Fast alles trocken und schneefrei - bis auf einen kleinen Flecken (über den sich die zahlreichen Schafe freuen - siehe Bild)
    Blick auf Lampsenspitze (siehe Bild): sieht ähnlich aus wie beim Roten Kogel
    Zischgelses (siehe Bild): auch hier kaum noch Schnee zu erkennen - auf der üblichen Route wohl ebenfalls bestens.


    Bilder zur Tour:
    1. Roter Kogel mit Blick auf Lüsenser Fernerkogel
    2. Einziger Schneefleck
    3. Lampsenspitze
    4. Zischgeles

    Höchster Punkt: 1787 m


    Art der Tour: Bergwanderung mit Biwak


    Datum der Tour: 5.8. bis 6.8.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: bei Riedenberg


    Tourenverhältnisse: Normal. Auffällig war jedoch die bereits teilweise herbstliche Stimmung. Heute morgen Nebel in den Tälern und eine Mittagstemperatur am Ausgangspunkt von gerade mal 18 Grad bei Sonnenschein.


    Sonstiges: Bei der Anfahrt zur Tour hat sich etwas geändert (obwohl wir die Route erst vor 2 Monaten recherchiert haben). Wir haben die Anfahrtsbeschreibung entsprechend geändert. Das Schild zum Gasthaus Wastler befindet sich nun nicht mehr bei der Abzweigung zum Ausgangspunkt, sondern schon unten in Landl.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1940 m


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 30.07.09


    Gebirge: Estergebirge der Bayerischen Voralpen


    Ausgangspunkt: Farchant


    Tourenverhältnisse: Der Steig zum Fricken über die Route von Farchant ist steil und quert teilweise sehr steile Waldhänge. Zudem geht's über viele Wurzeln - bei Nässe unangenehm bis gefährlich. Heute war es jedoch überwiegend trocken, nur im oberen (harmlosen) Bereich gab es einige wenige batzige Stellen.
    Wetter: bereits um 10 Uhr hat es ziemlich zugemacht. Es sah kurz nach Regen aus, der kam aber nicht.


    Sonstiges: Bei Ca. 1100 m zweigt der Pfad zu einem traumhaften Aussichtspunkt bei den Kuhfluchtfällen ab. Er ist mit schwachen grünen Punkten markiert.


    Bilder zur Tour:
    1. Aussichtspunkt Kuhfluchtfälle
    2. Steiler Anstieg
    3. Gipfel

    Höchster Punkt: 1542 m


    Art der Tour: Bergwanderung mit kurzem leichten Klettersteig


    Datum der Tour: 26.07.09


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: Unkenberg


    Tourenverhältnisse: Nur im unteren Bereich der Tour auf der Forstwegsabkürzung stellenweise recht batzig. Weiter oben - speziell da, wo es darauf ankommt am leichten Klettersteig und beim steilen Abstieg - überwiegend trocken und kaum rutschig.


    Bilder zur Tour:


    1. Trocken am Klettersteig


    2. Überwiegend trocken beim steilen Abstieg


    3. Wer unten im Batz ausrutscht, schaut so aus...

    Margit hat recht! Der Stangensteig ist auf unabsehbare Zeit gesperrt. Diese Info habe ich vom zuständigen Wegereferenten erhalten. Der Hüttenwirt der Höllentalangerhütte wusste darüber nicht Bescheid.


    Die Sperre soll aber durch mehrfache Beschilderung gut angekündigt sein.


    Grund: Die Schneereste einer Lawinen liegen noch drin. Sie bildet eine Schneebrücke an der Stelle wo sonst eine normale Brücke verläuft. Die normale Brücke kann so nicht aufgestellt werden. Es ist andernteils aber auch nur eine Frage der Zeit, wann die Schneebrücke zusammenbricht - also nicht begehen!


    Nach Zusammenbruch der Schneebrück wird die echte Brücke aufgestellt. Zeitpunkt unbekannt.

    Der legendäre und weit über die Grenzen hinaus bekannte Karwendelmarsch findet nach 1990 nun erstmalig wieder am 12. September 2009 statt. Achensee Tourismus und die Olympiaregion Seefeld sind die Veranstalter dieser sportlichen Herausforderung. Dem Antrag zur Durchführung des Karwendelmarsches wurde stattgegeben und die naturschutzrechtliche Bewilligung wurde durch das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz erteilt. Neben dem klassischen Marsch wird als Neuerung auch eine Nordic Walking Klasse angeboten. Für „gemütlichere“ Teilnehmer gibt es zusätzlich eine kürzere Streckenführung von ca. 35 km – ebenfalls für Wanderer oder Nordic Walker. Wer die besondere Herausforderung sucht, hat auch die Möglichkeit, die Strecke von 52 km in der Laufklasse mit Zeitnehmung zurückzulegen. Alle Teilnehmer erhalten eine Finisher-Medaille. (Quelle: karwendelmarsch.info)


    Mehr Infos dazu hier