Beiträge von fanwander

    Erst über die Forststrasse / Tourenroute. Ab der zweiten Querung der Forststrasse dann über die ehemalige Piste. Da der Schee nicht dazu einlud im freien Gelände zu fahren, sind wir nicht aufs Arbiskögerl gegangen. Abfahrt dann komplett über die Forststrasse, denn: der Schnee war so mit das übelste was ich je erleben musste - 10cm schwerster Faulschnee mit Bruchharschkruste drauf.

    Route => Skitour Riffelriss

    Schnee ab Bahnhof Eibsee. Der Forstweg hat allerdings an den steileren Stellen schon zu wenig Schnee für die Abfahrt. Die Riffelrissabfahrt ist ok, unten schauen manchmal Steine raus. Wir sind bis zur Bergwachthütte. Weiter rauf sind die Hänge zu sehr verblasen. Derzeit liegt die Abfahrt noch zu 90% im Schatten des Wetterstein. Entsprechend hart ist die Abfahrt. Trotz Plusgraden firnte da nix auf. Kaum Leute unterwegs.

    Hinteres Hörnle über den Winterweg - Eigentlich kaum der Erwähnung wert. Aber weil G7 war, vielleicht doch interessant: Auf der Autobahn am Sonntag vormittag: nix los, außer ein paar Starnberger-See-Ausflüglern. In Iffeldorf raus, weil an der Sindelsdorfer Ausfahrt laut Google-Verkehrsdarstellung Stau vor dem Checkpoint wäre. Auf dem weiteren Weg nach Kohlgrub kaum ein Auto. Auf dem Winterweg auf den Berg begegnen wird dann drei weiteren Wanderern, alles samt offensichtlich Einheimische, sonst nix. Oben dann ein bisschen mehr los (Locals auf Mountainbike, und norddeutsche Sessellift-Genießer). Am Hörnlehaus zur Mittagszeit freie Platzwahl auf der Südterasse. Am Aussichtspunkt hinter der Hörnlehütte, zwei einsame Polizisten in voller Montur bei 31 Grad in der Sonne, knorzendes Funkgerät, der thüringisch sprechende Kollege mit Fernglas meldet in den Funk "...Hubschrauber, schwarz von Süd 31°. Nordwärts...". Die neben ihm stehende offensichtlich lokale Polizistin kommentiert lapidar: "Da werd da Biden as Zahnbürschtl im Flieger vergessen ham."


    Als wir später vom Hinteren Hörnle zurückkommen, hat wohl die Hüttenwirtin den beiden einen Sonnenschirm hingestellt.


    So entspannt habe ich das Hörnle schon lang nicht mehr erlebt.





    Hat eigentlich nur bedingt was mit "Touren"-tipp zu tun, aber vielleicht gefällts dem einen oder anderen:


    Ich hab eigentlich mehr aus Jux geschaut, ob ich uns heute in den Webcam-Bildern vom Spitzing sehe (war tatsächlich dann so), und bin dann aber durch einen "Verklicker" auf einer anderen Webcam von heute abend gelandet, und fand die Atmosphäre ganz toll:


    und dann hab ich daneben das gefunden. Was für ein Sternenhimmel:



    Das fand ich dann schon recht beeindruckend. Daraufhin hab ich mir dann bei foto-webcam.eu (angenehm unkommerzielle Seite) Sachen angeschaut. Die meisten Webcams sind vom Licht der Ortsbeleuchtungen überstrahlt, aber es gibt auch sehr beeindruckende Blicke:





    Heute ist vermutlich auch eine tolle Nacht dafür. Wem also noch nicht der gerechte Skitourengängerschlaf gegönnt ist, der kann ja mal Sterne auf den Webcams schauen (es sei denn er wohnt nicht wie ich in der Stadt, und kann einfach in den Himmel schauen).


    :-)

    Links und rechts der beschneiten Piste ists grün. Dank Piste aber von unten bis oben Schnee. Es waren fürs Wochenende erstaunlich wenig Leute auf der Piste unterwegs. Schneequalität üblicher Teil-Kunstschnee-Sulz. Nach monatelanger, erzwungener Sportabstinenz, haben die 500hm heute gut getan.


    Der Blick Richtung Taubenstein verhieß dort wenig Schneespaß.

    Richtung Riedereckalm sah es noch ganz vernünftig aus (vermutlich aber mit einiger Tragestrecke auf der Forststraße)

    => Skitour Riffelriss Tunnelfenster

    Ergänzung zu Bernhards Bericht:


    Schnee inzwischen erst ab 1100m (ca 50 hm über der SC Riessersee Zielhütte der Abfahrt). Der Schnee die nächsten Tage ist dringlich nötig.


    Wir sind nicht zur Zahnradbahnstation sondern unter die Felswand unterm Schneekar. Allerdings mit Respektsabstand zum Fels, da immer wieder Steinschlag rauskommt.


    Der Anfang des Schnees:


    Auf den (abfahrtsmäßig) letzten Hängen nur noch einen dünne Eisplatte mit etwas Schneeauflage:


    Auf den Reißen zum Tunnelfenster jetzt immer wieder Schotterfelder:


    Abfahrt im Sulz:

    Ergänzung zu Denise's Bericht:

    Nach den Berichten hier und anderswo über "steinhart", "ruppig", "harscheisen" sind wir erst um 12:30 am Parkplatz los (potentielle Erwärmungslawinen könnte man ja über die Mittelmoräne/Latschenhang vermeiden). Ergebnis:keine Harscheisen im Aufstieg nötig, aber noch kein Abrutschen im Firn/Sulz. Ins Viererkar (=offiziell Vorderes Dammkar) sind wir bis auf 50 Meter unter der Scharte gegangen (drüber hat der Wind so gepfiffen, dass es keinen Spaß gemacht hätte).

    Abfahrt sowohl im Viererkar als auch Kanonenrohr dann im Traumfirn.



    (Mo. 6.4. 17:45) Ergänzung, nachdem gerade der Lawinenlagebericht für morgen 7.4. reinkam: Das Viererkar sollte jetzt definitiv maximal bis auf 1900m gegangen werden, bis zu dem markanten Felsblock in der Mitte unter dem Koflerturm; drüber hat es sicher üble Triebschneebretter.

    Ich geb nochmal Rückmeldung: Die Bindung ist jetzt vom Ski herunten. Ich hab allerdings den Schi von unten aufgebohrt. Ich vermute, dass die Schrauben im Schi eingeklebt waren, und dass deswegen sämtliche Aufdreh-Versuche fehlschlagen mussten. landy88 hatte also insofern recht: wenn die Bindung vom Schlitten demontiert ist, dann kann man auch unter normalen Umständen die Schrauben rausdrehen-

    Hi,

    hab den Adapter 2 mal demontiert. Ist zwar eine Weile her, ging aber nach meine Erinnerung ohne Zerlegen. Hast Du die Bindung abgebaut?

    Danke erst mal für die Reaktion!


    Ja, die Bindung hatte ich auch schon vom Rahmen abgebaut gehabt.

    Dann komme ich an die vorderen Schrauben, aber nicht an die hinteren.


    Hier nochmal ein Bild:

    Das ist die Bindung in maximale ausgeklappter Position. In dieser Position kann ich keinen Schraubendreher so senkrecht aufsetzen, dass ich genügend Druck ausüben kann, um die Schraube zu lösen. Und man muss den Schraubendreher wirklich komplett senkrecht ansetzen. In der Position komme ich auf einen Winkel von vielleicht 75 oder 80 Grad; damit sitze ich nicht korrekt im Kreuzschlitz und kann nicht den nötigen Druck auf die Schraube auslösten. Und ja: ich habe die richtigen Schraubendrehergröße.

    Hallo allerseits,


    ich habe eine Silvretta Telemark Easygo, die ich gerne vom bisherigen Ski abmontieren würde. Das ist letztlich der Rahmen einer Easygo Carbon mit Montageplatte für die Telemarkbindung:


    Mein Problem ist, dass ich nicht an die vorderen Schrauben drankomme, mit denen die Bindung im Schi festgeschraubt ist.


    Der Bindungsschlitten ist in der Grund-Platte mit einer Achse befestigt. Diese Achse ist durch einen Splint gesichert und um den Splint sitzt wiederum ein Kunststoffsicherungsring:


    Meine Frage ist nun: wie kriege ich diesen Sicherungsring ab. Hat eventuell jemand von Euch die Montageanleitung für die Easygo?


    Viele Grüße

    Florian

    na, dann werd ich den nochmal posten ... ;-)


    PS: was übrigens am UI etwas nervt: wenn man nicht im Fullscreenmode arbeitet, springt man in der Seite nach zu weit unten. z. B beim antworten jetzt rauschte der Menu-bar des Editors oben unter den Reklame header. Ist mir vorher schon bei diversen Seiten aufgefallen.

    So, jetzt hab ich meinen Kollegen gefragt, seine Antwort:


    "Aufstieg zum Hörnle könnte heute noch gehen, aber für die Abfahrt muss man wahrscheinlich das ein und andere mal abschnallen. Ich würde eher den Kolbensattel empfehlen"

    Schon letztes Wochenende (6./7.) war der Blomberg so, dass wir beim Blick hinauf (ungefähr von der Bergwachtübungshalle in Tölz aus) dankend weitergefahren sind. Nach dem heutigen Regen dürfte es endgültig durch sein.
    Zum Hörnle kann ich Dir morgen früh was sagen (ein Kollege wohnt direkt neben der Hörnlebahn).

    Gipfel und Höhe:
    Achselkopf 1162m


    Gebirge:
    Isarwinkel/Jachenau


    Art der Tour:
    Skiwanderung


    Datum der Tour:
    24. 1. 2021


    Ausgangspunkt:
    Untere Peternbrücke; tatsächlich sind wir von Bekannten in Raut aus losgegangen, aber für offizielle Nachahmer: am Parkplatz am Anfang vom Reichenautal parken und dann über Petern zur Peternbrücke gehen, dann dort nach der Brücke neben der Loipe richtung Süden bis es kurz nach der südlichen Schleife der Loipe einen Durchschlupf nach links gibt auf die Forststraße, die von der Unteren Höfnerbrücke kommt.


    Tourenverhältnisse:
    Schnee ab Tal, 5cm Pulver auf meistens üblem Bruchharsch, manchmal auf fester Unterlagen. Forstweg ist aber bis zum Abzweig auf 972m durchgängig geräumt.


    Gefahreneinschätzung:


    Im Bruchharsch war ein verdrehtes Knie wahrscheinlicher als ein Schneebrett.


    Exposition der Route:
    Nord, West, Süd


    Prognose:
    Wenn sich der Schnee setzt gibt das eine feine Unterlage. Im Moment sieht es zwar verführerisch aus, ist aber eher nix.


    Sonstiges:
    Die Jachenauer Loipe war gscheid voll.



    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Farrenpoint 1274

    Gebirge: Mangfallgebirge

    Art der Tour: Winterwanderung


    Datum der Tour: 5.1.2021


    Ausgangspunkt: Kutterling


    Tourenverhältnisse: Dünn eingeschneite, zum Teil sehr sehr glatte Forststraße bis zum Waldrand unterm Farrenpoint auf 1050m. Im Freien dann ca 8 cm Schnee. 50 Meter unterm Gipfel war strahlender Sonnenschein. Drunter Nebelsuppe


    Gefahreneinschätzung: zT. übelste Sturzgefahr auf der Forststraße. Ohne Spikes oder Grödeln muss man von diesem Weg fast abraten. Lieber über Litzeldorf gehen.


    Exposition der Route: Nord


    Kurz hinterm Waldrand noch im Nebel


    Am Gipfel prächtiger Sonnenschein und Sicht bis zum Großglockner


    Kann es sein, dass die Dammkarbahn schon auf ist? Die Webseite sagt, dass bis 10.1. geschlossen sei, aber auf der Webcam waren heute Leute mit Schi zu sehen.
    Heute um 12:00:

    Um 14 Uhr:

    Heute um 15 Uhr:



    Natürlich können die theoretisch übers Dammkar hochgelaufen sein, aber da geht dann doch niemand über den Tunnel rüber oder gar oben den alten Weg unter der Westlichen Karwendelspitze durch, um an dem kleinen Hangerl ein paar Schwünge zu machen...

    Am Rechlkopf schlagen die Künstler zu ;-) Siehe http://almresidency.com/


    Im Waldabstieg hing letzten Sommer das da:


    http://www.florian-anwander.de…igrizalm/slideshow03.html
    http://www.florian-anwander.de…igrizalm/slideshow05.html


    War wunderschön!


    Das ganze geht von Leonhard Bendel vom Gut Oberkammerloh aus, denen die Ochsenhütte und die kleine Hütte unterhalb der Sigrizalm gehört. Einmal im Jahr kann/können ein oder mehrere Künstler kostenlos in die Hütte/n, und sollte dafür ein Kunstwerk erstellen.



    PS: Der Rechelkopf ist DIE schneesichere Tour am Alpenrand südlich München. Quasi meine Standard-Saisoneröffnung. Selbst wenn es in der direkten Abfahrt zu wenig Schnee zu haben scheint: in dem kleinen Bachgraben unterhalb der Baumgruppe zwischen Rechelkopf und Mitterberg liegen meistens 20 cm mehr Schnee als 50m links oder rechts