Gipfel und Höhe: Seekopf 2039 m
Gebirge: Allgäuer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 18.12.
Ausgangspunkt: Baad
Tourenverhältnisse: Ab Baad genug Schnee im Bärgunttal zum Skifahren. An den Steilstufen am Talschluss muss man aber sowohl der Ski als auch der Vegeation zuliebe sehr umsichtig fahren. Auf dem Sommerweg gibt es zudem ein paar apere Stellen. Abfahrtsfreuden eher mäßig da meist ungemütlicher Bruchharsch.
Gefahreneinschätzung: Auf der Route geringe Lawinengefahr. Dennoch muss man auch in dieser Region ein verbreitetes Altschneeproblem am Fundament der Schneedecke sehr ernst nehmen.
Exposition der Route: N
Prognose: Bleibt bis Weihnachten wohl so. Mit Neuschnee dann neu zu beurteilen.
Beiträge von mpröttel
-
-
Gipfel und Höhe: Brunnenkopf , 1716 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Winter-Bergtour
Datum der Tour: 11.12.
Ausgangspunkt: Linderhof
Tourenverhältnisse: Der Mittwoch hat den Ammergauer Alpen einen Neuschneezuwachs von max. 5 cm flauschigstem Poweder gebracht. Zum Skitourengeheh liegt aber weiter viel zu wenig Schnee. Wir hatten Schneeschuhe mit dabei. Aber diese waren gar nicht nötig.
Im Anschluss haben wir nach dem Brunnenkopf noch die wunderschöne und lange Querung zum Pürschling unternommen. Der schmale Weg ist dank der geringen Schneelage meistens noch gut zu sehen. Zusammen mit dem Abstieg zurück nach Linderhof ergibt das Ganze eine sehr schöne, etwa fünfstündige Runde.Gefahreneinschätzung: Leichte Rutschgefahr
Exposition der Route: S
Prognose: Es wird am Wochenende wohl ein wenig Schnee dazu kommen
Sonstiges: Weitere Bilder http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Kienjoch (Gipfel nicht erreicht s.u.)
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour / Schneeschuhtour
Datum der Tour: 8.12.
Ausgangspunkt: Graswang
Tourenverhältnisse: Rund um Graswang liegen 5 cm, auf den Wiesneflächen oberhalb der Kuhalm ca 20 cm Schnee. Dort teils auch eine dünne Unterlage vorhanden.
Gefahreneinschätzung: Wegen der geringen Schneelage noch keinerlei Lawinengefahr.
Exposition der Route: NW
Prognose: Let´s pray for snow!
Sonstiges: Leider haben wir den Gipfel nicht erreicht. Wir hatten diesen Anstieg noch nicht gekannt, es war keine Spur vorhanden und der Weg nicht mehr zu sehen. So haben wir uns zu früh nach rechts orientiert, wo wir später einer steilen Rinne folgten, die in übelstem Gelände (Schnee- und Eisauflage in "senkrechter Geröllhalde") endete. Was lernt man daraus: Auch wenn man meint, sein heimisches Gebirge zu kennen, sollte man gerade im Winter ein 1:25000 Karte dabei haben
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Scheinbergspitze, 1929m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 26.11.
Ausgangspunkt: Ammerwaldstraße
Tourenverhältnisse: Der Anstieg ist zu 90 % schneefrei. Allerdings muss man oft vereiste Wegpassagen gut im Blick haben. Denn der Schnee von letzter Woche ist häufig festgetreten und mittlerweile auch richtig eisig. Teleskopstöcke sollte man unbedingt mit dabei haben. Moderne Grödel sind derzeit auch eine sehr gute Idee.Gefahreneinschätzung: Wenn man gut auf die Rutschgefahr achtet dann gering.
Exposition der Route: S
Prognose: Bleibt die nächsten Tage so.
Sonstiges: Erstaunlich viele Leute für einen Wochentag unterwegs. Heut bestiegen bestimmt 40 Wanderer den Gipfel. -
Gipfel und Höhe: Mittleres Hörnle, 1496 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Leichte Bergtour
Datum der Tour: 18. 11. 2020
Ausgangspunkt: Kapell
Tourenverhältnisse: Der gesamte Südanstieg ist trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: S/W und S
Prognose: Wir morgen abend wohl etwas Schnee bekommen, was bei der leichten Tour und bei entsprechender Ausrüstung aber kein Problem darstellt.
Sonstiges: Traumhafte Buß- und Bettag Tour mit meinem Sohn ... und einer Gipfel-Nudelsuppe noch vor dem Sonnenaufgang. Weitere Bilder: http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Seekarspitze 2053 m, Seebergspitze 2085 m
Gebirge: Karwendel
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 13.11.2020
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Achenkirch
Tourenverhältnisse: Die gesamte Rundtour (Seekaralm - Seekarspitze - Seebergspitze - Pasillsattel - Pasillalm - Seekaralm) ist so gut wie schneefrei. Nur ganz oben an der Gipfel Nordflanke sind noch kleine Schneeflecken. Einige noch mittags gefrorenen Wegpassagen waren rutschig.
Gefahreneinschätzung: Diese Wochenende noch perfekte Tourenbedingungen. Allerdings braucht man für die lange Tour (ca 7-8 Std.) eine gute Kondition.
Exposition der Route: N/W
Prognose: Der Gipfelbereich könnte am Montag wohl etwas Schnee abbekommen.
Sonstiges: Weitere Bilder gibt es auf http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Ettaler Mandl 1633m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour und leichter Klettersteig (A/B)
Datum der Tour: 7.11.
Ausgangspunkt: Ettal
Tourenverhältnisse: Ganz unten (kurz nach Ende des Forstwegs) war gestern der Anstieg von Ettal aus etwas matschig. Ansonsten waren alle anderen Passagen und insbesondere der Klettersteig vollkommen trocken.
Gefahreneinschätzung: Für bergerfahrene Kinder ab 10 Jahren geeignet. Zur Sicherheit Kinder-Klettersteigset mitnehmen.
Exposition der Route: S
Prognose: Bleibt so.
Sonstiges: Wir waren ab 15 h fast alleine am Gipfel -
Gipfel und Höhe: Plattkofel 2958, Zwischenkofel 2907 m, Sas da Ciapel 2557m
Gebirge: Sella Gruppe & Langkofel Gruppe
Art der Tour: Schneeschuhtouren
Datum der Tour: 30.10 . bis 1. 11. 2020
Ausgangspunkt: Sellajoch & Pordoijoch
Tourenverhältnisse: Ab ca. 2200 m liegt so viel Schnee, dass man Schneeschuhe braucht. Im Felsblockgelände reicht die Unterlage aber noch nicht fürs Skifahren. (Eine Ausnahme wäre ds Tal nördlich der Pordoischarte bis zur Einmündung ins Val Lasties gewesen.)
Gefahreneinschätzung: Die Lawinengefahr war gering. Allerdings haben wir einige nicht allzu alte Nasschneelawinen Kegel (auf steilen Wiesenhängen abgegangen) am Bindelweg gequert.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Bleibt wohl die Woche so.
Sonstiges: Drei Tage so gut wie alleine unterwegs. An der Marmolada waren am Sonntag hingegen bestimmt 50 Skitourengeher unterwegs. Weitere pics: http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Galgenstangenjoch - Baierkarspitze - Krapfenkarspitze (2109 m) - Gumpenkarspitze - Schhöttelkarspitze - Seinskopf
Gebirge: Soierngruppe
Art der Tour: Bergtou
Datum der Tour: 9.10.
Ausgangspunkt: Oswaldhütte
Tourenverhältnisse: Die gesamte Tour war trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Sehr gute Kondition (2100 Hm und 25 km) und gute Trittsicherheit erforderlich.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Nach den kommenden Schneefällen neu zu bewerten
Sonstiges: Meines Erachtens eine der eindrucksvollsten Gebirgsdurchquerungen in den Bayerischen Alpen!
Weitere Bilder gibt´s auf http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Riffelscharte 2163 m
Gebirge: Wetterstein
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 3.10.20
Ausgangspunkt: Hammersabch Endpunkt: Eibsee
Tourenverhältnisse: Weniger Schnee als erwartet. Erst ab ca. 1800 m immer wieder mal Schneefelder. Aber es war eine Spur vorhanden. Oben an der Scharte dann kommplett frei. Der Abstieg über den leichten Klettersteig war an einer Passage schneebedeckt aber problemlos
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: O-SO-W-NW
Prognose: Bleibt die Woche wohl so
Sonstiges: An Höllentalanger Hütte fast alleine unterwegs -
Gipfel und Höhe: Rosswank 1688 m
Gebirge: Estergebirge
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 27.9.2020
Ausgangspunkt: Schlattan
Tourenverhältnisse: Ab 1400 m gesdhlossenene Schneedecke. Der Weg war jedoch fast durchgehend frei, bzw. an einiegen Stellen auch recht nass/matschig. Aber insgesamt gute Wegverhältnisse
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: S
Prognose: Schnee wird wohl unterhalb von 2000 m zumindest südseitig wieder abschmelzen.
Sonstiges: Einen großartigen Tag erwischt, an dem auch noch erstaunlich wenige Leute (angesichts des Prachtwetters) unterwegs waren -
Gipfel und Höhe: Weitalpspitz 1870 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 20.9.2020
Ausgangspunkt: Ammertal
Tourenverhältnisse: Der gesamte Routenverlauf war trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Am Gratübergang zurm Weitalpjoch gibt es absturzgefährliche Passagen.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Wir bis Donnerstag noch gehen, es ist aber mit deutlich nasseren Passagen zu rechnen
Sonstiges: Wunderbare Rundtour, die wohl aufgrund (zu Anfang) fehlender Beschilderung selbst an Wochenenden alles adnere als überlaufen ist.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Manningkogel - Acherkogel 3007 m
Gebirge: Stubaier Alpen
Art der Tour: Alpine Klettertour (IV)
Datum der Tour: 18.9.
Ausgangspunkt: Stausee unterhalb der Dortmunder Hütte
Tourenverhältnisse: Der gesamte Grat ist trocken und schneefrei
Gefahreneinschätzung: Man sollte den vierten Grat im Vorstieg wirklich beherrschen, da weite Hakenabstände. Mobile Zustatzsicherungen aber gute möglich.
Exposition der Route: O, N
Sonstiges: Im Zweier Gelände sollte man möglichst seilfrei unterwges sein, da es sonst zu viel Zeit kostet!
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Hippoldspitze, Hobarjoch, Hoher Kopf
Gebirge: Tuxer Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 11. - 13. 9. 2020
Ausgangspunkt: Weidener Hütte
Tourenverhältnisse: Die Gipfel rund um die Weidener Hütte sind derzeit trocken und schneefrei. Einige Touren sind weglos wie z.B. der Anstieg zum Hobarjoch (Nordgrat, bzw. Normalweg vom Geisljoch) oder der Hohe Kopf, wo man von der Weidener Hütte nur mit viel Gespür eine Spur findet, die zudem sehr lückenhaft ist.
Gefahreneinschätzung: Bei guter Sicht gering.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Wird die nächsten Tage so bleiben
Sonstiges: Im Gebiet geht es im Somer weitaus ruhiger zu als in der Skitourensaison. Wir trafen bei drei Touren insgesamt nur sechs andere Wanderer! -
Gipfel und Höhe: Kanjavec (2568 m), Triglav-Bamberger Weg (2864 m) , Gamsovec (2392 m), Prijsonik-Jubiläumssteig (2547 m)
Gebirge:
Julische Alpen
Art der Tour:
Bergwandern und Klettersteige
Datum der Tour:
25 bis 28 Juli
Ausgangspunkt:
Trenta
Tourenverhältnisse:
Alle Felspassagen waren schneefrei. Nur an der Nordseite des Kanjavec, sowie westlich unterhalb des Triglav Gipfelaufbaus liegen noch größere Schneefelder.
Gefahreneinschätzung:
Bei stabilem Bergwetter gering. Aber man muss sich bewußt sein, dass bei diesen klassischen Klettersteigen viele augesetzte Passagen nicht mit Stahlseilen oder "nur" mit Stahlstiften versehen sind, in die man sein Klettersteigset nicht einhängen kann.
Exposition der Route:
Alle
Prognose:
Bleibt diese Woche wohl so.
Sonstiges:
Sehr nette Hütten die oft von Studenten bewirtet werden. Den Triglav sollte man nanicht an Wochenenden besteigenBilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Drusentor, Öfapass, Geißspitze, Bilkengrat
Gebirge: Rätikon
Art der Tour: Bergtouren
Datum der Tour: 9. bis 12. 7.2020
Ausgangspunkt: Latschau, bzw. Lindauer Hütte
Tourenverhältnisse: Die Umrundung der Drei Türme ist so gut wie schneefrei. Allerdings waren an höheren Touren wie dem nordseitigen Anstieg zur Sulzfluh noch größere Altschneefelder zu sehen.
Gefahreneinschätzung: Auf den o.a. Zielen gering.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Die Altschneefelder dürften ganz oben durchaus noch bis zu zwei Wochen bleiben. Beim Anstieg zur Geißspitze sollte man wenn möglich nach Regenfällen etwas abwarten. Da dieser über weite Wiesenhänge mit erdigen Wegpassagen verläuft, war er am Samstag extrem rutschig
Sonstiges: Die Touren fanden im rahemen eines Yoga&Wandern Retreats statt. Das nächste findet Anfang September auf der Weidener Hütte statt. alle Infos : https://alpinjournal.de/yogawandern/
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Cima Presanella 3558 m
Gebirge:[b] [/b]Presanella Gruppe
Art der Tour: Hochtour
Datum der Tour: 26 - 27. Juni
Ausgangspunkt: Stavel
Tourenverhältnisse: Derzeit liegt in der Presanella Gruppe oberhalb von 2800 m noch recht viel Schnee und es gibt kein Blankeis am Gletscher, so dass wir Seil und Eisschrauben unnötigerweise dabei hatten. Abstieg nach Süden auch entsprechend schneereich, was aber die Knie durchaus entlastete. Die Klettersteigpassagen an der Bocca Nero sind aber so gut wie schneefrei.
Auf der Nordseite des Passo Scarpacio (idealer Rückweg nach Cima Presanella Überschreitung am Vortag) reicht das riesige Schneefeld bis fast zum Lago Venezia (2100 m) hinunter. Nach kalten Nächten sind im oberen, steilen Teil des Altschneefeldes u. U. Pickel und Seigeisen nötig. Ansonsten ist diese wunderschöne lange Süd-Nord Durchquerung der Presanella Gruppe schneefrei.Gefahreneinschätzung: s.o.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Wird wohl am Gletscher noch eine Weile gut bleiben.
Sonstiges: Alle HüttenwirtInnen (Denza und Segantini Hütte) sind ausgesprochen nett
Weitere Bilder auf http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track: -
Gipfel und Höhe: Schildenstein & Halserspitz
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 2.6.2020
Ausgangspunkt: Bushaltestelle Siebenhütten
Tourenverhältnisse: Die große Rundtour über Königsalm - Schildenstein - Blaubergalm - Blaubergkamm - Halserspitz - Siebenhütten war bereits am 2. Juni 2020 komplett schneefrei und auch absolut trocken.Gefahreneinschätzung: In den kommenden Tagen wird es deutlich rutschiger, was insbesondere für den nordseitigen, etwas anspruchsvolleren Abstieg von der Halserspitz zu beachten ist.
Exposition der Route: So gut wie alle
Prognose: Siehe oben -
Gipfel und Höhe: Brünnstein, Großer Traithen, Auerspitz, Rotwand
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Zwei-Tage-Berg-Biwak-Tour
Datum der Tour: 22 und 23. Mai
Ausgangspunkt: Bushaltestelle Tatzelwurm, Endpunkt: Bushaltestelle Spitzingsattel
Tourenverhältnisse: Bis gestern Nachmittag waren fast ale Wege trocken. Nur nordseitig des Großen Traithen und der Auerspitz, war es recht batzig. Hier gibt es noch kleinere Altschneefelder.
Gefahreneinschätzung: gering
Exposition der Route: Alle
Prognose: Nach den Regenfällen vom Samstag sind Teleskopstöcke sehr zu empfehlen.
Sonstiges: Eine tolle BAHN-BUS-BIWAK Tour. In zwei Tagen durchquerten wir das komplette Mangfallgebirge von der Bushaltestelle Tatzelwurm zur Bushaltestelle Spitzingsattel (2700 Hm & 32 Km). Dem spannenden Brünnstein Grat und einer überraschend trockenen Regennacht folgte ein Rotwandgebiet, das ich an einem Wochenende noch nie so leer erlebt habe. Andere hatten das wahnsinnige Abschluss-Unwetter wohl schon auf dem Schirm -
Gipfel und Höhe: Strohnschneid - Hochfelln - Silleck - Hochgern - Zwölferspitz - Hochlerch
Gebirge: Chiemgauer Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 7. und 8. Mai
Ausgangspunkt: Bhf Ruhpoling. Endpunkt Bushaltestelle Grassau
Tourenverhältnisse: Die Wege waren so gut wie trocken und schneefrei. Nur an der Nordseite des Silleck war es im Latschengelände teils matschig und rutschig.
Gefahreneinschätzung: Für die o.a. Route braucht man alpine Erfahrung und absolute Trittsicherheit. Es gibt zu den Abzweigen der schmalen Steige keine Wegweiser und nur ganz selten spärliche Markierungen.
Exposition der Route: Alles außer Süd
Prognose: Nach den Regenfällen sollte man lieber ein paar Tage warten bis die oft steilen, schmalen Steige wieder trocken sind.
Sonstiges: Am besten mit Bus & Bahn unternehmen! Als Tagestour zu lang. Daher Gipfelbiwak am Hochfelln zu empfehlen, was das Rucksackgewicht natürlich etwas erhöht.
Bilder / GPS-Track: