Gipfel und Höhe: Hörnle Hütte
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 26.01.21
Ausgangspunkt: Talstation Hörnle Bergbahn
Tourenverhältnisse: Am Alpenrand bei Bad Kohlgrub ist gestern und heute anscheinend weniger Schnee gefallen, als beispielsweise südwestlich von München. Der Neuschnee war stark verblasen. Deshalb waren die buckelpistenartig eingefahrenen Waldschneisen zum Teil recht hart, teils aber auch brauchbarer Altschnee. Schneehöhe insegsamt zufrieden stellend: Keinerlei Stein-oder Bodenkontakt.
Gefahreneinschätzung: Entlang der Piste keinerlei Lawinengefahr
Exposition der Route: N
Prognose: Bis Donnerstag wird sich die Schneelage verbessern, nach den Regenfällen dann leider neu zu bewerten
Sonstiges: Starker Wind
Beiträge von mpröttel
-
-
Gipfel und Höhe: Grünten, 1738 m
Gebirge: Allgäuer Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 23.1.
Ausgangspunkt: Parkplatz Steinbruch
Tourenverhältnisse: Wie überall im Allgäu gute Schneeunterlage. Der feuchte Schnee der Vortage hat sich durch die Abkühlung verfestigt und über Nacht 5 - 10 cm Neuschneeauflage erhalten. Insgesamt recht gute Abfahrtsverhältnisse. Der steile Schlusshang zwischen letzter Liftstation und Skidepot war buckelpistenartige eingefahren

Gefahreneinschätzung: gering
Exposition der Route: N
Prognose: Wird noch mehr Schnee abbekommen

Sonstiges: Viele Leute unterwegs. Auch einige Tourenanfänger, die ihr Splitboard, bzw. ihre Tourenski den steilen Hang unter dem Skidepot wieder hinunter trugen. Dabei ist allerdings keinesfalls Hähme angesagt! Pistenskifaherer möchten auch mal rauskommen. Und was sollen diese schließlich machen, wenn die Lifte in Deutschland stillstehen und man nicht nach A oder CH darf (ohne Quarantäne-Problemtik) ? Da ist der Grünten halt ein einfaches Einsteigergelände ... abgesehen eben vom herrlichen Schlusshang
-
Gipfel und HöheFahrenbergkopf 1627 m
Gebirge: Bayerische VoralpenArt der TourSkitour
Datum der Tour: 16.1.21
Ausgangspunkt: Kesselbergsattel
Tourenverhältnisse: Endlich Neuschnee satt und kein Steinkontakt
Bester Powder von oben bis unten. Dieser war natürlich schon stark zerfahren. Einziger Wermutstropfen: Im unteren Teil war die Pistenschneise durch Fahrwegräumung eingeengt.Gefahreneinschätzung: Trotz kritischer Lawinengefahr war der Anstieg zum Farenbergkopf absolut vertretbar. Auch die steilen Hänge links und rechts des Schleppliftes konnten befahren werden. Dort gab es auch noch unverspurten Powder

Exposition der Route: N
Prognose: Wir mit Neuschnee noch besser
Sonstiges: Natürlich viele Leute unterwegs. Aber alle hielten Abstand. Ein paar weitere Bilder auf http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Mitlleres Hörnle , 1496 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 31.12.2020
Ausgangspunkt: Hörnlebahn Talstation
Tourenverhältnisse: Der Aufstieg über die (beim Hörnle ja nicht beschneite) Skipiste war gut möglich ... die Abfahrt gerade so noch möglich. Aber immer wieder Bodenkontakt. Man muss sehr gut auf Steine achten!
Gefahreneinschätzung: Keinerlei Lawinengefahr, Stürzen sollte man wegen der fehlenden Unterlage besser nicht.
Exposition der Route: N NW
Prognose: Leider wohl kein Neuschnee in Sicht. -
Gipfel und Höhe: Güntlespitze 3092 m
Gebirge: Allgäuer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 29.12.
Ausgangspunkt: Baad
Tourenverhältnisse: Rund um Baad liegt mehr Schnee als in Oberbayerischen Alpen. Allerdinsg muss man auch hier mit Bodenkontakt rechnen.
Gefahreneinschätzung: Im Allgäu muss man die aktuelle Triebschneesituation gut im Auge behalten, wie zwei kleinere Lawinenabgänge an der Güntlespitze vom 29.12. zeigten.Um 9:45 h spurte eine Gruppe von zwei Tourengehern in den Nordosthang unterhalb des Gipfels. Während der übliche Aufstieg über den (teils etwas verblasenen) Rücken sicher war, löste sich in dem, mit Triebschnee verfüllten Hang eine Lawine. Zum Glück war die Anrisskante nur etwa 5 cm hoch. Es ist aber immer wieder erstaunlich wie viel Schnee dennoch zusammenkommt. Ein Skitourengeher wurde dabei teilverschüttet.
Ca. 40 Min. später gab es einen weiteren Zwischenfall. Diesmal auf der Südostseite des Gipfelrückens. Eine Gruppe wollte anscheinend den Gipfelhang nach Westen queren und begab sich dabei in eine, mit Triebschnee gefüllte Rinne. Auf dem weiteren Weg wären weitere solche Rinnen gelegen. Als die Lawinen abging, befanden sich drei Gruppenmitglieder übereinander in dieser Rinne. Zum Glück wurden die Tourengeher nur teil verschüttet und konnten sich ebenfalls aus eigener Kraft aus dem Schnee heraus wühlen.
Was lernt man daraus: Immer gut den Lawinenlagebericht studieren, der explizit auf das Triebschneeproblem in Vorarlberg oberhalb der Waldgrenze in allen Sektoren hingewiesen hat.Exposition der Route: O NO
Prognose: Bleibt die nächsten Tags so
Sonstiges: Auch hier ziemlich voll ! Weitere Bilder http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Pistengebiet Iseler
Gebirge: Allgäuer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 27.12.Ausgangspunkt: Oberjoch
Tourenverhältnisse: Skitour im Pistengebiet. Unterhalb von ca. 1400 m war die Unterlage vor Weihnachten wieder abgeschmolzen. Aber auf den Wiesen reichte auch auf nicht beschneiten Hängen der Neuschnee von Weihnachten gerade so zum abfahren. Jedoch immer wieder Bodenkontakt. Oberhalb von 1400 m Unterlage vorhanden. Darauf herrlicher Powder, der allerdings schon stark zerfahren war. Gipfelhang wurde auch schon befahren, sollte aber eigentlich besser eingeschneit sein.
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: N
Prognose: Wird mit Neuschnee hoffentlich noch besser.
Sonstiges: Deutlich weniger Tourengeher unterwegs als erwartet. Die Parkplätze weren zwar recht voll. Doch es handelte sich vor allem um Langläufer, Winterwanderer, Familien mit Rodeln, etc. -
Gipfel und Höhe: Seekopf 2039 m
Gebirge: Allgäuer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 18.12.
Ausgangspunkt: Baad
Tourenverhältnisse: Ab Baad genug Schnee im Bärgunttal zum Skifahren. An den Steilstufen am Talschluss muss man aber sowohl der Ski als auch der Vegeation zuliebe sehr umsichtig fahren. Auf dem Sommerweg gibt es zudem ein paar apere Stellen. Abfahrtsfreuden eher mäßig da meist ungemütlicher Bruchharsch.
Gefahreneinschätzung: Auf der Route geringe Lawinengefahr. Dennoch muss man auch in dieser Region ein verbreitetes Altschneeproblem am Fundament der Schneedecke sehr ernst nehmen.
Exposition der Route: N
Prognose: Bleibt bis Weihnachten wohl so. Mit Neuschnee dann neu zu beurteilen. -
Gipfel und Höhe: Brunnenkopf , 1716 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Winter-Bergtour
Datum der Tour: 11.12.
Ausgangspunkt: Linderhof
Tourenverhältnisse: Der Mittwoch hat den Ammergauer Alpen einen Neuschneezuwachs von max. 5 cm flauschigstem Poweder gebracht. Zum Skitourengeheh liegt aber weiter viel zu wenig Schnee. Wir hatten Schneeschuhe mit dabei. Aber diese waren gar nicht nötig.
Im Anschluss haben wir nach dem Brunnenkopf noch die wunderschöne und lange Querung zum Pürschling unternommen. Der schmale Weg ist dank der geringen Schneelage meistens noch gut zu sehen. Zusammen mit dem Abstieg zurück nach Linderhof ergibt das Ganze eine sehr schöne, etwa fünfstündige Runde.Gefahreneinschätzung: Leichte Rutschgefahr
Exposition der Route: S
Prognose: Es wird am Wochenende wohl ein wenig Schnee dazu kommen
Sonstiges: Weitere Bilder http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Kienjoch (Gipfel nicht erreicht s.u.)
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour / Schneeschuhtour
Datum der Tour: 8.12.
Ausgangspunkt: Graswang
Tourenverhältnisse: Rund um Graswang liegen 5 cm, auf den Wiesneflächen oberhalb der Kuhalm ca 20 cm Schnee. Dort teils auch eine dünne Unterlage vorhanden.
Gefahreneinschätzung: Wegen der geringen Schneelage noch keinerlei Lawinengefahr.
Exposition der Route: NW
Prognose: Let´s pray for snow!
Sonstiges: Leider haben wir den Gipfel nicht erreicht. Wir hatten diesen Anstieg noch nicht gekannt, es war keine Spur vorhanden und der Weg nicht mehr zu sehen. So haben wir uns zu früh nach rechts orientiert, wo wir später einer steilen Rinne folgten, die in übelstem Gelände (Schnee- und Eisauflage in "senkrechter Geröllhalde") endete. Was lernt man daraus: Auch wenn man meint, sein heimisches Gebirge zu kennen, sollte man gerade im Winter ein 1:25000 Karte dabei haben

Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Scheinbergspitze, 1929m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 26.11.
Ausgangspunkt: Ammerwaldstraße
Tourenverhältnisse: Der Anstieg ist zu 90 % schneefrei. Allerdings muss man oft vereiste Wegpassagen gut im Blick haben. Denn der Schnee von letzter Woche ist häufig festgetreten und mittlerweile auch richtig eisig. Teleskopstöcke sollte man unbedingt mit dabei haben. Moderne Grödel sind derzeit auch eine sehr gute Idee.Gefahreneinschätzung: Wenn man gut auf die Rutschgefahr achtet dann gering.
Exposition der Route: S
Prognose: Bleibt die nächsten Tage so.
Sonstiges: Erstaunlich viele Leute für einen Wochentag unterwegs. Heut bestiegen bestimmt 40 Wanderer den Gipfel. -
Gipfel und Höhe: Mittleres Hörnle, 1496 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Leichte Bergtour
Datum der Tour: 18. 11. 2020
Ausgangspunkt: Kapell
Tourenverhältnisse: Der gesamte Südanstieg ist trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: S/W und S
Prognose: Wir morgen abend wohl etwas Schnee bekommen, was bei der leichten Tour und bei entsprechender Ausrüstung aber kein Problem darstellt.
Sonstiges: Traumhafte Buß- und Bettag Tour mit meinem Sohn ... und einer Gipfel-Nudelsuppe noch vor dem Sonnenaufgang. Weitere Bilder: http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Seekarspitze 2053 m, Seebergspitze 2085 m
Gebirge: Karwendel
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 13.11.2020
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Achenkirch
Tourenverhältnisse: Die gesamte Rundtour (Seekaralm - Seekarspitze - Seebergspitze - Pasillsattel - Pasillalm - Seekaralm) ist so gut wie schneefrei. Nur ganz oben an der Gipfel Nordflanke sind noch kleine Schneeflecken. Einige noch mittags gefrorenen Wegpassagen waren rutschig.
Gefahreneinschätzung: Diese Wochenende noch perfekte Tourenbedingungen. Allerdings braucht man für die lange Tour (ca 7-8 Std.) eine gute Kondition.
Exposition der Route: N/W
Prognose: Der Gipfelbereich könnte am Montag wohl etwas Schnee abbekommen.
Sonstiges: Weitere Bilder gibt es auf http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Ettaler Mandl 1633m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour und leichter Klettersteig (A/B)
Datum der Tour: 7.11.
Ausgangspunkt: Ettal
Tourenverhältnisse: Ganz unten (kurz nach Ende des Forstwegs) war gestern der Anstieg von Ettal aus etwas matschig. Ansonsten waren alle anderen Passagen und insbesondere der Klettersteig vollkommen trocken.
Gefahreneinschätzung: Für bergerfahrene Kinder ab 10 Jahren geeignet. Zur Sicherheit Kinder-Klettersteigset mitnehmen.
Exposition der Route: S
Prognose: Bleibt so.
Sonstiges: Wir waren ab 15 h fast alleine am Gipfel
-
Gipfel und Höhe: Plattkofel 2958, Zwischenkofel 2907 m, Sas da Ciapel 2557m
Gebirge: Sella Gruppe & Langkofel Gruppe
Art der Tour: Schneeschuhtouren
Datum der Tour: 30.10 . bis 1. 11. 2020
Ausgangspunkt: Sellajoch & Pordoijoch
Tourenverhältnisse: Ab ca. 2200 m liegt so viel Schnee, dass man Schneeschuhe braucht. Im Felsblockgelände reicht die Unterlage aber noch nicht fürs Skifahren. (Eine Ausnahme wäre ds Tal nördlich der Pordoischarte bis zur Einmündung ins Val Lasties gewesen.)
Gefahreneinschätzung: Die Lawinengefahr war gering. Allerdings haben wir einige nicht allzu alte Nasschneelawinen Kegel (auf steilen Wiesenhängen abgegangen) am Bindelweg gequert.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Bleibt wohl die Woche so.
Sonstiges: Drei Tage so gut wie alleine unterwegs. An der Marmolada waren am Sonntag hingegen bestimmt 50 Skitourengeher unterwegs. Weitere pics: http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Galgenstangenjoch - Baierkarspitze - Krapfenkarspitze (2109 m) - Gumpenkarspitze - Schhöttelkarspitze - Seinskopf
Gebirge: Soierngruppe
Art der Tour: Bergtou
Datum der Tour: 9.10.
Ausgangspunkt: Oswaldhütte
Tourenverhältnisse: Die gesamte Tour war trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Sehr gute Kondition (2100 Hm und 25 km) und gute Trittsicherheit erforderlich.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Nach den kommenden Schneefällen neu zu bewerten
Sonstiges: Meines Erachtens eine der eindrucksvollsten Gebirgsdurchquerungen in den Bayerischen Alpen!
Weitere Bilder gibt´s auf http://www.alpinjournal.de -
Gipfel und Höhe: Riffelscharte 2163 m
Gebirge: Wetterstein
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 3.10.20
Ausgangspunkt: Hammersabch Endpunkt: Eibsee
Tourenverhältnisse: Weniger Schnee als erwartet. Erst ab ca. 1800 m immer wieder mal Schneefelder. Aber es war eine Spur vorhanden. Oben an der Scharte dann kommplett frei. Der Abstieg über den leichten Klettersteig war an einer Passage schneebedeckt aber problemlos
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: O-SO-W-NW
Prognose: Bleibt die Woche wohl so
Sonstiges: An Höllentalanger Hütte fast alleine unterwegs -
Gipfel und Höhe: Rosswank 1688 m
Gebirge: Estergebirge
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 27.9.2020
Ausgangspunkt: Schlattan
Tourenverhältnisse: Ab 1400 m gesdhlossenene Schneedecke. Der Weg war jedoch fast durchgehend frei, bzw. an einiegen Stellen auch recht nass/matschig. Aber insgesamt gute Wegverhältnisse
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: S
Prognose: Schnee wird wohl unterhalb von 2000 m zumindest südseitig wieder abschmelzen.
Sonstiges: Einen großartigen Tag erwischt, an dem auch noch erstaunlich wenige Leute (angesichts des Prachtwetters) unterwegs waren -
Gipfel und Höhe: Weitalpspitz 1870 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 20.9.2020
Ausgangspunkt: Ammertal
Tourenverhältnisse: Der gesamte Routenverlauf war trocken und schneefrei.
Gefahreneinschätzung: Am Gratübergang zurm Weitalpjoch gibt es absturzgefährliche Passagen.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Wir bis Donnerstag noch gehen, es ist aber mit deutlich nasseren Passagen zu rechnen
Sonstiges: Wunderbare Rundtour, die wohl aufgrund (zu Anfang) fehlender Beschilderung selbst an Wochenenden alles adnere als überlaufen ist.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Manningkogel - Acherkogel 3007 m
Gebirge: Stubaier Alpen
Art der Tour: Alpine Klettertour (IV)
Datum der Tour: 18.9.
Ausgangspunkt: Stausee unterhalb der Dortmunder Hütte
Tourenverhältnisse: Der gesamte Grat ist trocken und schneefrei
Gefahreneinschätzung: Man sollte den vierten Grat im Vorstieg wirklich beherrschen, da weite Hakenabstände. Mobile Zustatzsicherungen aber gute möglich.
Exposition der Route: O, N
Sonstiges: Im Zweier Gelände sollte man möglichst seilfrei unterwges sein, da es sonst zu viel Zeit kostet!
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Hippoldspitze, Hobarjoch, Hoher Kopf
Gebirge: Tuxer Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 11. - 13. 9. 2020
Ausgangspunkt: Weidener Hütte
Tourenverhältnisse: Die Gipfel rund um die Weidener Hütte sind derzeit trocken und schneefrei. Einige Touren sind weglos wie z.B. der Anstieg zum Hobarjoch (Nordgrat, bzw. Normalweg vom Geisljoch) oder der Hohe Kopf, wo man von der Weidener Hütte nur mit viel Gespür eine Spur findet, die zudem sehr lückenhaft ist.
Gefahreneinschätzung: Bei guter Sicht gering.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Wird die nächsten Tage so bleiben
Sonstiges: Im Gebiet geht es im Somer weitaus ruhiger zu als in der Skitourensaison. Wir trafen bei drei Touren insgesamt nur sechs andere Wanderer!