Gipfel und Höhe: Mittleres Hörnle 1496 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 15. 3.
Ausgangspunkt: Kappell
Tourenverhältnisse: Der südseitige Anstieg von Kappell ist komplett schneefrei. Zudem ist es kaum matschig. Der steile Nordhang ist zwar schneebedeckt, aber auch beim Übergang zum Hinteren Hörnle kommt man kaum mit Schnee in Kontakt.
Gefahreneinschätzung: Keine Gefahren
Exposition der Route: Süd und Südwest
Prognose: Wird wohl auch in der kommenden Woche schneefrei bleiben.
Sonstiges: Es waren (wen wundert's?) viele Familien unterwegs.
Beiträge von mpröttel
-
-
Gipfel und Höhe: Fanellhorn (3124 m) und Schlüechtli (2283 m)
Gebirge: Adula Alpen
Art der Tour: Ski- bzw. Splitboard Tour
Datum der Tour: 25. und 26. 2.
Ausgangspunkt: Zervreila, bzw. Tenna
Tourenverhältnisse: Insgesamt auch hier eher wenig, aber ausreichend Schnee im Gebiet. Am Dienstag noch extrem hart gefrorene Unterlage - sogar nordseitig bis ca. 2700 m. Am Dienstag dann schöne Pulverschneeauflage von ca 15 cm.
Gefahreneinschätzung: Auch wenn südlich des Rheins auch für Mittwoch Stufe 2 ausgegeben wird, muss man m. E. oberhalb von ca. 2400 m gut auf heikle Triebschneehänge achten.
Exposition der Route: N, NW sowie SO
Prognose: Mit weiteren Schneefällen wird sich die Situaton eher verschärfen.Sonstiges: Den Gipfel des Fanellhorns haben wir wegen strakem Sturm leider nicht erreicht.
-
Gipfel und Höhe: Tiergartenspitze 3068 m, Mitterlochspitze 3176 m, Valbenairspitze 3199 m
Gebirge: Ötztaler Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 24. bis 26. Januar
Ausgangspunkt: Maseben
Tourenverhältnisse: Im Langtauferer Tal hat es genug Schnee. Ab 2500 m muss man aber gut auf (teils verdeckte) Felsen achten. Schneequalitätt insgesamt eher mäßig: Tragender und nicht tragender Windharsch, sowie teils noch gut zu fahrender alter Pulverschnee.Gefahreneinschätzung: Aufgrund der sicheren Lawinenlage konnte man sogar den tollen Riesenhang nordöstlich des Schwarzkopfs direkt ins Valebenairtal abfahren.
Exposition der Route: NW - N - NO
Prognose: Nach Neuschnee natürlich neu zu beurteilen.Sonstiges: Die Maseben Hütte ist ein toller Ausgangspunkt für drei tolle Ski3000er
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Kräulscharte, 3069 m
Gebirge: Stubaier Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 20.1.
Ausgangspunkt: Seduck
Tourenverhältnisse: Im Tal bis zur Hütte hat es genug Schneeunterlage mit ca 15 cm feinsten Pulver. Oberhalb von ca 2400 m ist das Blockgelände oft noch nicht genug eingeschneit. Hier lauern unter dem lockeren Neuschnee gefährliche Felsen!
Gefahreneinschätzung: Wir hatten aufgrund der tükisch eingeschneiten Felsen einen Unfall, der gerade noch glimpflich ausging. Vorsicht bei der Abfahrt!
Lawinenlage maximal mäßig. Trotz Wind hat sich am Montag am Sommerwandferner kein Triebschnee gebildet.Exposition der Route: N,NW
Prognose: Bleibt so diese Woche
Sonstiges: Toller Winterraum auf der Franz Senn hütte mit Induktionsherd, Heizung und sogar echtem WC.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Kühlehnkarscharte, 3012 m, und Breiter Grieskogel, 3287 m
Gebirge: Stubaier Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 10, & 11.1. 2020
Ausgangspunkt: Gries
Tourenverhältnisse: Beim südseitigen Zustieg zur Winnebachseehütte hat auf dem schmalen Fahrweg zu Beginn gerade noch genug Schnee. Ab 1850 m ist die Schneealge dann ausreichend. Auch oberhalb der Winnebachseehütte ist die Schneelage zwar nicht üppig aber ausreichend. Der Bachfallenferner ist gut eingeschneit. Man muss jedoch schon im Blockgelände auf unter der Schneedecke "lauernde" Felsen achten. Nordseitig gibt es noch gesetzten Pulverschnee.Ähnliche Verhältnisse auch einen Tag später am Breiten Grieskogel. Hier ist der Gipfelkamm recht hart, da vom Wind geprägt.
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: Alle
Prognose: Bleibt so.
Sonstiges: Trotz Traumwetters fast alleine unterwegs. Hütte ist noch geschlossen. Winterraum ist unversperrt. Bitte rücksichtsvoll damit umgehen! -
-
Gipfel und Höhe: Cauma, 2240 m
Gebirge: Adula Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 3.1. 2020
Ausgangspunkt: Riein
Tourenverhältnisse: Am Ausgangspunkt liegt gerade noch genug Schnee, dass man bis zum Parkplatz abfahren konnte. Ab ca 1400 m dann ausreichend Schneeunterlage. Ab ca 1500 m gesetzter Pulverschnee, darunter Bruchharsch
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: W und SW
Prognose: Unten wird es bei weiteren sonnigen und eher zu warmen Tagen mit dem Schnee eng werden, da für Samstag nur wenig Neuschnee zu erwarten ist.
Sonstiges: Trotz Ferien waren außer uns nur zwei Schneeschuhgeher unterwegs.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Tanzeck (1679 m)
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: SkitourDatum der Tour: 30.12.
Ausgangspunkt: P Taubensteinbahn
Tourenverhältnisse: Die beliebte Skitour aufs Tanzeck hat genügend Schnee und ist zum großen Teil pistenmäßig eingefahren.
Gefahreneinschätzung: Derzeit keine Lawinengafahr. Allerdings muss man an den Südhängen bei der Schönfeldhütte gut auf größere Steine und Felsen achten, die aus der Schneedecke heraus schauen.
Exposition der Route: W bis S
Prognose: Schnee wird an den Südhängen mit weiteren Sonnentagen weiter schwinden
Sonstiges: Ideale Einsteigertour. War gestern die erste Skitour meines jüngeren Sohnes
Bilder / GPS-Track:
-
Am morgigen Donnerstag, den 12. 12. präsentiert Moutain Wilderness Deutschland im Patagonia Store München (Leopoldstraße 47, Nähe U-Bahn Münchner Freiheit) seine neue Publikation „Wilde Winter – 22 Ski- und Tourengebiete wo der Schnee noch vom Himmel fällt“.
Mountain Wilderness Deutschland stellt in seiner neuesten Publikation daher kleine, aber sehr feine Naturschnee-Gebiete am bayerischen Alpenrand vom Chiemgau bis zum Allgäu und am Alpenhauptkamm von Tirol bis in die Ostschweiz vor, die auf ihren "ökologischen Skiabdruck" achten und auf sanften Tourismus setzen.
Nach der etwa halbstündigen Präsentation (Lesung mit Foto-Schau) wird von Patagonia der beeindruckende Splitboard Film „Turn of Mind“ gezeigt. Fasziniert von der tiefen Verbindung mit der Natur verbrachte Patagonia Ambassador Nicholas Wolken eine gute Zeit in den Schweizer Bergen mit seinem Splitboard, guten Freunden und einem offenen Geist.
Beginn ist um 19:30 h, der Eintritt ist gratis!
-
Am Samstag den 30. 11. 2019 will Mountain Wilderness Deutschland ein deutliches Zeichen gegen den geplanten Ausbau des Grünten setzen. In Rettenberg wollen wir auf die Zunahme des Verkehrslärms aufmerksam machen.
Dazu werden wir Funklautsprecher an der Hauptstraße installieren. Mit Schallmessgeräten würden wir einen Pegel von 80 - 90 db (was dem Lärm einer vielbefahrenen Straße entspricht) auch sichtbar machen. Das soll nun verboten werden! (siehe Stellungnahme unten)
Nach der knapp zweistündigen Aktion, bei der wir mit einem Infostand und Flyern natürlich auch die Passsanten ansprechen wollen, möchten wir noch auf den Grünten steigen und am frühen Nachmittag ein Peace-Zeichen aus Menschen bilden
Treffpunkt ist 10 h in der Ortsmitte von Rettenberg. Wer noch auf den Gipfel mitkommt, braucht warme Kleidung. Der Auf- und Abstieg erfolgt wie immer eigenverantwortlich und ist nicht offizieller Teil der angemeldeten Kundgebung.Stellungnahme zur angekündigten Ablehnung unserer Lautsprecher-Aktion
Es ist immer sehr befremdlich wenn man die Ablehnung einer angemeldeten Demonstration nicht von den Behörden, sondern aus den Medien erfährt. So machten uns Mitglieder der Initative „Rettet den Grünten“ am Samstag auf den Online-Artikel von allgaeu.life „Umwelt-Verein will mit Lautsprecher-Krach gegen Grünten-Ausbau protestieren“ aufmerksam.
Darin heißt es bezüglich der geplanten Beschallung mit Lautsprechern: „Landrat Klotz Klotz kündigte am Freitag an, das per Auflage abzulehnen“.
Während Herr Klotz am Freitag genug Zeit fand, sich gegenüber allgaeu.life über unsere Aktion zu echauffieren, hielt er es nicht für nötig Mountain Wilderness Deutschland e.V. über seine Entscheidung zu informieren.
Wir sind über diese Vorgehensweise genauso verärgert wie überrascht. Denn bislang wies kein Vertreter des Landratsamtes darauf hin, dass es bezüglich der Lautstärke ein Problem geben könnte. Selbst bei einem Rückruf eines Mitarbeiters der Behörde der für Immisionsschutz zuständig ist, wurde nur nachgefragt ob die Lautsprecher in der Summe den angemeldeten Dezibel Wert nicht überschreiten.
Wir bezweifeln, dass die Einschätzung der Juristin im Landratsamt „Insofern ist der Einsatz der Lautsprecher nicht mehr von der Versammlungsfreiheit gedeckt.“ haltbar ist. Schließlich sind diese ja das Mittel zum Zweck, die Belastung durch Verkehrslärm drastisch zum Ausdruck zu bringen. Wir werden das rechtlich prüfen lassen, um ggf. per Gerichtsbeschluss unser Recht auf Versammlungsfreiheit inklusive der damit verbundenen Demonstrationsmittel durchzusetzen.
Die in dem Artikel geäußerte Bemerkung von Bürgermeister Kunz „die geplante Beschallung ohne Not und Zwang“ sei eine unzulässige Belastung für die Bürger“ ist zynisch, da es ja durch den Grünten Ausbau zu einer in unseren Augen unzulässigen Belastung der Bürger kommt.
Ähnlich sieht das auch der bekannt Oberallgäuer Umweltschützer und Mountain Wilderness Mitglied Michael Finger: „Als Oberstdorfer mit 20.000 Autos 24/7 mit Tagesausflugsgästen kann ich ein Lied singen vom krankmachenden Lärm und Dreck. Wegen einer zeitlich begrenzten Demo von unnötigen Lärm und Schädigung an Bürgern zu sprechen ist Hohn und Selbstlüge. Oder wie wir im Allgäu sagen ´uifach bleed´.“
Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Außer dass es zum Zweck einer objektiven Berichterstattung angebracht gewesen wäre, wenn allgaeu.life nicht nur die Meinung von Behördenvertreter sondern auch die unsere eingeholt hätte. -
Gipfel und Höhe: Hoher Kopf & Hirzer
Gebirge: Tuxer Alpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 15. & 16. 11. 2019
Ausgangspunkt: Innerst, bzw. Gh. Hanneburger
Tourenverhältnisse: Es hat ab 1300 m ausreichend Schnee in den Tuxern, auf 1500 m ca 50 cm, auf 2000 m ca. 100 cm gesetzter Schnee. Unterhalb von 1899 m föhnbedingt durchfeuchtete Schneedecke. Die Gipfelrücken sind oft abgeblasen.
Gefahreneinschätzung: Meine Einschätzung war Stufe drei also "erhebliche Lawinengefahr"
Exposition der Route: Vor allem West
Prognose: Schneequalität dürfte mit Abkühlung und Neuschnee am Sonntag besser werden.
Sonstiges: Toller Saisonauftakt! Sturm bedingtwaren wir die Einzigen, die sich zum Hirzer Gipfel durchkämften
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Friederspitz, 2049 m
Gebirge: Ammergauer Alpen
Art der Tour: Schneeschuhtour
Datum der Tour: 6.11.
Ausgangspunkt: Parkplatz Ochsenhütte
Tourenverhältnisse: Zum Skifahren liegt freilich noch viel zu wenig Schnee. Aber die Schneeschuhe konnten wir beim Gipfelanstieg auf die Friederspitz heute schon sehr gut gebrauchen. Die geschlossene Schneedecke beginnt in den Ammergauer Alpen auch südseitig ab ca. 1600 Metern. Auf 2000 Metern lagen am m6.11. dort bis zu 20 cm Schnee
Gefahreneinschätzung: Gestern noch keine Lawinengefahr
Exposition der Route: Vor allem Süd
Prognose: Wird wohl weiteren Neuschnee geben
Sonstiges:
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Stadelhorn & Wagendrischelhorn
Gebirge: Reiter Alpe
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 23.10.2019
Ausgangspunkt: Hintersee
Tourenverhältnisse: Alle Steige waren trocken. Nur wenige Schneereste nordseitig ab ca 2100 m
Gefahreneinschätzung: Für Schafl- und Böslsteig braucht man solide alpine rfahrung. Wer diese gut meistert kann m.e. auch den Klettersteig zum Wagendrischelhorn ohne Klettersteigausrüstung angehen.
Exposition der Route: alle
Prognose: ... bleibt wohl noch so
Sonstiges: Ein der tollsten Rundtouren der Nördlichen Kalkaplen allerdings braucht man Kondition für 1700 hm und ca. 10 Std reine Gehzeit.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Hochiss, Haidachstellwand, Rofanspitze
Gebirge: Rofan
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 10 - 13 Okt
Ausgangspunkt: A, 10. Talstation, dann Erfurter Hütte
Tourenverhältnisse: Im den Gipfelbereichen muss man ab ca 2000 m in eingewehten Wegpassagen und Muden mit Schneekontakt rechnen. Erdige Passagen waren vor allem am Samstag noch recht rutschig.
Gefahreneinschätzung: Gering
Exposition der Route: Vor allem südseitig
Prognose: Bis Dienstag bestimmt genau so perfekt.
Sonstiges: Die Touren fanden im Rahmen eines Yoga&Wandern Retreat statt - siehe http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Pyramidenspitze 1997 m, Rosskaiser 1971 m, Heuberg 1603
Gebirge: Zahmer Kaiser
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 1.10.2019
Ausgangspunkt: Parkplatz Am Brand
Tourenverhältnisse: Die steilen Wiesen- und Schrofenhänge waren trocken, die meisten Felspassagen sind erstaunlich fest.
Gefahreneinschätzung: Für diese Tour braucht man gutes Orientierungsvermögen, absoltute Trittsicherheit & Schwindelfreiheit und muss den zweiten Grad seilfrei beherrschen.
Exposition der Route: alle
Prognose: Nach Regentagen sollte man einen Tag abwarten, damit alles trocken ist.
Sonstiges:
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Pz Ner 2691m, Piz Terri 3149 m, Piz Cristallina 3128 m
Gebirge:Art der Tour: Medelgruppe/ Adula Alpen
Datum der Tour: 13 - 15.9.2019
Ausgangspunkt: Vrin / Puzzatsch
Tourenverhältnisse: Der Anstieg zum Pass Diesrut ist komplett schneefrei. Auf der Südseite des Piz Ner gibt es Schneereste, die man aber gut umgehen kann. Allerdings ist der Anstieg weglos und sehr steil. An der Nordseite des Piz Terri liegt gibt es bereits größere Schneefelder, die aber gespurt waren und mit Teleskopstöcken gut zu gehen lasse. Der Gipfelgrat ist so gut wie schneefrei. Die Südseite des Piz Cristallina ist so gut wie schneefrei. Ab ca 2800 m gibt es im Blockgelände Schneefelder die man gut umgehen kann,.
Gefahreneinschätzung: Gering. Anstieg zum Piz Cristallina aber ohne Wegspur, Steinmänner oder Markierungen
Exposition der Route: Gipfelanstieg meist südseitig
Prognose: Geht wohl noch eine Weile
Sonstiges: Die Hütten rund um die herrliche Greina Hochebene haben bis Anfang Oktober geöffnet.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Weissmies, Jägihorn, Fletschhorn, Lagginhorn
Gebirge: Weissmiesgruppe
Art der Tour: Hochtour
Datum der Tour: 31.7. bis 3.8.
Ausgangspunkt: Almagellerhütte & Weismieshütte
Tourenverhältnisse: Die Gletscher rund um die Weissmieshütte weisen derzeit gute Firnverhältnisse mit wenigen aperen Stellen auf. Die Grate waren komplett schnerfrei.
Gefahreneinschätzung: Den Weissmies-Abstieg durch die wilden Gletscherbrüche darf man freilich nicht zu spät am Tag einplanen. Zudem sollte man Weissmies Südgrat (II) und Lagginhorn Nordgrat (III) wegen der Länge seilfrei gehen können.
Exposition der Route: Alle
Prognose:
Sonstiges: Die Kombination von Weissmies Überschreitung mit der genialen Rundtour auf Fletsch- und Lagginhorn bietet ein grandises 4000er Erlebnis. Weitere pics gibt es auf http://www.alpinjournal.de
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Schwarzhorn, Castel Bombasel, Monte Caucal, Bletterbachschlucht
Gebirge: Fleimstaler Alpen
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 18. bis 21. 7. 2019
Ausgangspunkt: Diverse
Tourenverhältnisse: Rund um Cavalese sind noch viele Touren aufgrund der enormen Sturmschäden vom Oktober 2019 gesperrt. Generell kann man sagen dass, alle Wanderungen mit sehr hohen Ausgangspunkten (z.B. Schwarzhorn, Weißhorn, Castel Bombasel) möglich sind (Zanggenberg hingegen nicht).
Zudem sind Arven und Lärchenwälder weniger betroffen (z.B. geht die tiefer gelegene Tour auf den Monte Caucal)Gefahreneinschätzung: Auf den geöffneten Touren gering.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Die Aufräumarbeiten im Waldbereich werden noch länger dauern.
Sonstiges:
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Scharegg - Wildalmkirchl - Brandhorn - Hochkönig
Gebirge: Östl. Steinerens Meer und Hochkönigstock
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 5. und 6. 7. 2019
Ausgangspunkt: Hintertal, Endpunkt: Arturhaus
Tourenverhältnisse: Eindrucksvolle Zweitagetour mit Zustieg zum Wildalmkirchl Biwak und anschließender Überschreitung des Hochkönigstock. Es sind noch viele Schneefelder zu queren, die jedoch zum Glück guten Trittschnee aufwiesen. Alle Felspassagen so gut wie schneefrei. Halten sich noch lange. .
Gefahreneinschätzung: Nach kalten Nächten Pickel und Steigeisen vor allem an der Querung von der Torscharte zum Beginn des Hochkönigsteig erforderlich. Abstiege über Teufelsjöcher nach Hintertal und Birgkar sind nach Einschätzung des Hüttenwirts ohne Steigeisen noch nicht machbar.
Exposition der Route: Alle
Prognose: Schneefelder werden sich noch länger halten.
Sonstiges: Das Wildalmkirchl Biwak ist einfach ein Traum! Danke an den ÖTK.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Durchquerung: Ehrwald - Feldernjöchl - Steinrenes Hüttl - Predigtstein - Wangalm - Scharnitzjoch - Leutasch
Gebirge: Wetterstein
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 19. bis 21. 6. 2019
Ausgangspunkt: Ehrwalder Almbahn; Endpunkt: Leutasch-Puitbach
Tourenverhältnisse: Noch sehr viele Schneefelder sind zu queren, die aber wegen des meist idealen Trittschnee gut zu gehen waren. Beim Aufstieg zum Scharnitzjoch und im Puittal ist der Weg aufgund von Hangrutschungen teils nicht mehr vorhanden. Dennoch für Trittsichere gut machbar. Teleskopstöcke sind zu empfehlen.
Beim Anstieg zum Predigstein muss man wegen eines Schneefeldes ein Stück im IIer Gelände kraxeln.Gefahreneinschätzung: (s.o.)
Exposition der Route: Vor allem Süd
Prognose: Wird mit weiterer Schneschmelze besser zu gehen.
Sonstiges: Landschaftlich einmalige und icht überlaufene Dreitagstour - ideal mit Bud&Bahn und mit Kids ab 10 Jahren zu empfehlen. Super nettes Pächter Pärchen heuer auf dem Steinernen Hüttl !Bilder / GPS-Track: