Gestern wieder eine Öffitour ins Allgäu gemacht. Mit dem Zug nach Sonthofen und dann mit dem Bus nach Sigiswang. Es hat zwar geschneit, doch in Sigiswang waren die unteren Hänge nur angezuckert. Deshalb die Ski geschultert und ca. die ersten 100 HM auf der Teerstraße. Danach konnte man die Ski anschnallen. Mit jedem Höhenmeter wurde die Schneehöhe, wenn auch nicht üppig, mehr. Ab der Alpe Kahlrücken dann Winterwonderland. Wo noch Altschnee war, lag jetz ca. 20cm Pulver, bei alten aperen Stellen entsprechend nur auf der Wiese. Im Gipfelhang waren schon ein paar Spuren, die Fahrer sind aber in Richtung Moselalpe abgebogen. Ich bin vom Gipfel gleich nochmal den Gipfelhang und weiter bis zur Alpe Gschwand ca. 350 Höhenmeter abgefahren. Unverspurter Pulver, der aber mit mehr Sonne sicherlich schlechter wird. Nach kurzer Pause wieder auf das Rangiswanger Horn und diesmal die Nordabfahrt nach Gunzesried. Oben schon gut verspurt, in den Passagen zwischen den Lichtungen wurde der Schnee schon sehr dünn und oft war treppeln angesagt. Generell nicht viel Platz zum Schwingen. Ab 1400m öffnet sich das Gelände und über den schönen Rücken war es schön zum Fahren. Im letzten Hang wurde auch die Schneedecke immer dünner und das Gras schaut teilweise schon raus. Es ging aber bis zum Parkplatz im Ostertal. Als Öffifahrer musste ich noch kurz über die Buhlalpe zur Gunzesrieder Säge. Nach kurzer Einkehr wieder zurück nach München. Alles pünktlich und die Bahn ist nicht immer so schlecht wie ihr Ruf.
Es waren sehr viele Schneeschuhgeher unterwegs. Die Abfahrt ganz runter nach Sigiswang dürfte sich nicht lohnen, wenn gleich auch zwei flott nach unten gefahren sind. Alle anderen Hörner wurden auch fleissig begangen.
Foto1:
Nach der Alpe Gschwand
Foto2:
Gipfelhang Rangiswanger Horn
Foto3:
Abfahrt in Richtung Alpe Gschwand
Foto4:
Blick Richtung Riedberger Horn und Hoher Ifen
Foto5:
Abfahrt Richtung Gunzesrieder Säge