Zielspitze - Bergtour Texelgruppe

  • Gipfel
    Zielspitze
    Höhe
    3008m
    Gebirge
    Texelgruppe
    Art der Tour
    Wanderung
    Datum der Tour
    14. September 2025
    Ausgangspunkt
    Gasthaus Birkenwald, kostenlos. Zufahrt von Partschins auf sehr steiler, aber guter Straße.
    Gefahreneinschätzung
    gering

    Gepokert und belohnt.

    Am Sonntag war das Wetter zunächst nicht besonders und es war vom Wetterbericht her auch unklar, ob und wann es aufreißt. Ich bin dennoch los und nach drei Stunden in dichtem Nebel hat es dann endlich angefangen aufzuklaren - gerade rechtzeitig, dass ich das schöne Hochmoor auf 2500 Metern, in dem sich die Quellbäche des Schrammbachs vereinen, sehen konnte. In der Folge entwickelte sich ein wirklicher Traumtag.

    Route: Vom PP zunächst am prächtigen Partschinser Wasserfall vorbei zur Nasereit-Hütte und dann dem Steig zur Lodnerhütte folgen, bis auf 1900 Metern Höhe links beschildert Steig Nummer 3 zur Zielspitze abzweigt. Nun geht es an der verfallenen Königshofalm und dem Hochmoor bis 2800 Meter hoch, wo sich der Steig mit dem von der Lodnerhütte kommenden (3a) vereinigt und zum Gipfel führt. Für den Abstieg habe ich als großer Freund von Rundtouren den 3a genommen, auch wenn das zusätzlich 150 Höhenmeter und deutlich mehr Strecke bedeutet. Die Belohnung fällt aber freilich auch sehr großzügig aus: Bis zur Lodnerhütte ein Panoramasteig der Extraklasse und der Abstieg durch das Zieltal oberhalb der wilden Schlucht des Partschinser Baches ist einfach ein Landschaftstraum.

    Anforderungen: 2300 Höhenmeter und um 25 Km Strecke, 9-11 Stunden. Die letzten 80 Hm könnte man mit T4 bewerten, sonst T3.

    Hinweise:

    1) Man könnte die Tour auch auf 1400 Metern beim Kleinkraftwerk Birkenwald (Zufahrt mit PKW) starten, aber dann lässt man ja den großen Wasserfall aus.

    2) Es gibt eine weitere Route zur Zielspitze durch die steile Südostflanke. Startpunkt ist hier in der Regel die Bergstation der Texelbahn. Wird im Sommer aber sehr schweißtreibend sein.

    Fazit: Auch wenn der Tour die "rassigen" Elemente fehlen, ist sie vom Landschaftseindruck her außerordentlich schön. Mir hat sie extrem gut gefallen.

    Nebenbemerkung: Heuer war ich ja schon das dritte Mal in der Texelgruppe unterwegs, nachdem ich sie viele Jahre unbeachtet gelassen hatte. Der Hauptgrund dafür waren die in meinen Augen unattraktiven Bilder in der analogen Führerliteratur. Egal ob Tschigat, Zielspitze oder Roteck (höchster Gipfel der Gruppe) - fast immer waren in den Beschreibungen der Touren nur Bilder vom Gipfelaufbau - und die zeigen dann mittelattraktives rotbraunes Gestein, was in mir die Vorstellung erzeugte, es ginge in der Texel sehr karg zur Sache, was ich gar nicht mag. Wie falsch! Viele Bäche und große Wasserfälle, eine Unzahl von Seen, malerische Almen, schöne Wälder - so schaut's hier aus. Hinzu kommt eine Art der Almbewirtschaftung, die man wohl in der Art nur noch selten zu sehen bekommt: Wo die Hirten noch mit der Tasche voll Salz irgendwo im Hang zu den Tieren hinsteigen.


    Bilder:


    Vorausschicken möchte ich, dass ich mich bei den Bildern auf den oberen Teil der Tour konzentriere, weil ich den unteren schon bei anderen Tourenberichten bebildert habe. Es sei auch gesagt, dass alleine schon die Tour zur Lodnerhütte vom Gasthaus Birkenwald aus extrem beeindruckend ist.


    1: So gut wie hier war die Sicht in den ersten drei Stunden nur selten. Kleiner Wasserfall am Schrammbach.

    2: Das Hochmoor, wo es endlich aufgerissen hat.

    3: Eindrucksvolle Wolkenspiele gehören zu beginnendem Schönwetter. Die beiden Gipfel müssten die Lazinser Rötelspitze und der Tschigat sein.

    4: Die letzten Meter zum Gipfel, der ein prächtiges Panorama fast 3000 Meter über Meran bieten kann. Das war mir aber kurz nach Mittag noch verwehrt - muss ich halt nochmal hoch!😊

    5: So ein Bild in einer Tourenbeschreibung - sofort müsst ich da hoch! Die Zielspitze ist der linke Gipfel.

    6/7: Die Marmorberge Kleine und Große Weiße sowie der Lodner. Die Lodnerhütte ist der kleine weiße Punkt weiter unten in Bild 6.

    8: Schrammbach-Wasserfall und Ziegenherde.

    9: Sehr sympathisch sind mir die in der Texelgruppe häufig vorkommenden Brunnenbänke.

    10: Der Partschinser Wasserfall darf natürlich hier nicht fehlen.



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!