Beiträge von Thomas N.

    02.02.2014, Freeride im Skigebiet Kitzbühel

    Tourenverhältnisse:
    Sehr wenig Schnee in der Gegend, dazu noch windgepresst, bruchharschig und zusammengefrorene alte Spuren:-) Südseitige Hänge sind bis weit hinauf ausgeapert. Bei den ostseitigen Touren (Gerstinger Joch, Floch, Brechhorn, Schlederkopf) ist bis oberhalb der Duracher Alm auf knapp 1600 m die Schneedecke sehr dünn und sieht aus wie ein Fleckerlteppich. Schwarzkogel Richtung Aschau hinunter nicht besser, auch hier schaut überall das Gras und die Steine raus. Der obere Teil von den Spießnägel macht dagegen einen ganz ordentlichen Eindruck.


    Auf der Pengelsteinnordseite auf ca. 1800 m hat es ca. 50 cm Altschnee, der auf einer ausgeprägten ca. 20 cm Schwimmschneeschicht liegt (In Summe hier ca. 70 cm). Verfrachtungen waren auf einer Höhenlage von 2000 m keine vorhanden. Am Nachmittag Whiteout vom Feinsten.

    Höchster Punkt: Fleckner, 23331 m - Mareiter Stein, 2192 m - Wurzer Alpenspitze, 2167 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 26.01. bis 28.01.2013


    Gebirge: Südl. Stubaier


    Ausgangspunkt: Ratsching und Ridnaun


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: bis auf 1600 bis 1700 m hinauf verharschte Altschneedecke mit einer geringen Neuschneeauflage, oberhalb dann richtig feiner und tiefer Powder. Sonntag und Montag immer wieder leichter Schneefall und teilweise eingeschränkte Sichtverhältnisse. Kein oder nur wenig Wind. Heute morgen knapp 10 cm Neuschnee und im Tagesverlauf wurde das Wetter immer besser. Allerdings im Gipfelbereich bissig kalt. Thermometer auf der Wurzalm zeigte -15°C.


    Prognose: bleibt weiterhin sehr gut in der Gegend.

    Höchster Punkt: 1650 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06.01.2014


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Man kann es kaum glauben, aber es gab heute wirklich ganz passable Bedingungen. Die Forststraße ins Unterautal ist mit einer dünnen Spiegeleisschicht überzogen, man kann aber gut auf der Langlaufloipe ausweichen. Ab einer Höhe von ca. 1150 m gab es dann eine dünne Neuschneeauflage mit entsprechendem grip. Oberhalb vom Ombrometer dann ca. 10 cm Neuschnee, im Gipfelbereich ein bisschnen mehr, auf einer tragfähigen und verharschten Altschneedecke. Kaum Steinkontakt, auch auf der Forststraße nur ein paar steinige Stellen.


    Sonstiges: Beschreibung siehe Tourentipparchiv:


    http://www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=460


    Bilder zur Tour:





    Höchster Punkt: 1679 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 30.12.2013


    Gebirge: Bayr. Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzingsee, Parkplatz Taubensteinbahn


    Exposition der Tour: West und Süd


    Tourenverhältnisse: Für die derzeitigen Bedingungen eigentlich ganz gut, auch wenn es von der gegenüberliegenden Seite nicht den Anschein hat. Der schlechterste Teil der Tour ist der steile Hang am Anfang der Piste - vereist und steinig. Auf der Piste weiter bis unterhalb der Schönfeldalm, dann Richtung Rauhkopf und nach links weiter über eine schmale schneegefüllte Mulde zur Schnittlauchmoosalm und mit Ski bis ganz rauf. Teilweise gab es bei der Abfahrt sogar eine wenige cm. Pulverauflage auf einer harten und tragfähigen Schneedecke. Die Taubensteinbahn war in Betrieb, aber sehr wenig Pistler unterwegs.


    Gefahreneinschätzung: sehr gering


    Bilder:

    Höchster Punkt: 1580 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 29.12.2013


    Gebirge: Bayr. Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzingsee, Parkplatz Stümpflingbahn


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Aufstieg über die Skiroute zur Grünsee Alm und über den Rücken zum Gipfel. Der Lift zum Roßkopf war nicht in Betrieb und daher war es auf derTour heute sehr ruhig. Überraschenderweise ging der Aufstieg sogar recht gut. Eingige steinige und aperen Stellen störten kaum. Für die Abfahrt haben wir uns aber für die Piste entschieden, die in einem ganz passablen Zustand ist.


    Gefahreneinschätzung: sehr gering

    Höchster Punkt: ca. 1760 m bis zum querlaufenden Sommerweg (Oberhalb Wildschutzzone)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.12.2013


    Gebirge: Bayr. Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzingsee, Parkplatz an der Kirche


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: Die Straße bis zur Bergwachthütte ist geräumt und teilweise aper, danach beste Bedingungen mit feinem Pulverschnee und Sonne pur. Überraschenderweise war die Abfahrt noch gar kein so großer Acker, es ließen sich immer wieder längere unverspurte Bereich finden. Ab und zu gibt es noch einen Steinkontakt. Schneehöhe oben 50-60 cm.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Sonstiges: Unverständlich ist, dass die meisten Tourengeher bis zum Kamm hinaufsteigen, obwohl der ganze Kammbereich ein sensibler Wildschutzbereich ist und nicht betreten werden sollte. Eine große Hinweistafel weist hier sogar nochmals darauf hin. Es braucht sich keiner wundern und aufregen, wenn dann Touren und Routen von offizieller Seite komplett gesperrt werden.

    Höchster Punkt: 3505 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 16.11.2013


    Gebirge: Stubaier


    Ausgangspunkt/Route: Bergstation Jochdohle - Abfahrt über den Gaißkarferner bis in einen ebenen Boden auf ca. 2760 m. Aufstieg im Rechtsbogen über den Pfaffenferner ins Pfaffenjoch - ansteigende Querung zum Paffensattel und zum Skidepot auf ca. 3400 m. Abahrt wie Aufstieg mit anschließendem Gegenanstieg ins Skigebiet. Gesamt ca. 950 Hm


    Exposition der Tour: SW und N


    Tourenverhältnisse: Sehr gute Tourenbedingunge! Nach dem Neuschnee vom Freitag gab es unverspurten Pulver bei Sonne pur und angenehmen 0° C auf 3000 m. Mäßiger Wind nach dem Paffenjoch, sonst windstill.
    Gipfelanstieg mit guten Stapfen, wir waren ohne Steigeisen und Pickel unterwegs. Gigantische Fernsicht.


    Gefahreneinschätzung: gering, für den Gipfelaufbau wären Steigeisen und ein Pickel angenehm gewesen.


    Sonstiges: Für die Aufahrt gibt es spezielle Tourentickets, die man sich individuell zusammenstellen lassen kann


    Bilder zur Tour:


    Höchster Punkt: ca. 1700 m


    Art der Tour: Klettern, Route RWI, 9 Seillängen, max. 6/6+


    Datum der Tour: 25.10.2013


    Gebirge: Kaiser


    Ausgangspunkt: Scheffau beim Gasthof Jägerwirt (bis 27.10.2013 geschlossen)


    Exposition der Tour: SW


    Tourenverhältnisse: T-Shirt Wetter, taumhafte Fernsicht und alleine an der Wand. Die Route "RWI" ist eine ganz nette Plaisirroute an überwiegend plattigem Fels mit mit einigen Schrofenpassagen durchsetzt. 4 kurze 6er Stellen, der Rest bewegt sich im Bereich 4+ und 5. Die im Topo eingezeichnete Holztafel am Einstieg mit der Aufschrift "RWI" ist total verwittert und nicht mehr sichtbar.


    Gefahreneinschätzung: Die Tour ist sehr gut mit Bohrhaken und einigen Normalhaken abgesichert. Bei mehrern Seilschaften in der Tour und in der Abseilpiste besteht erhebliche Steinschlaggefahr.


    Prognose: Bleibt die nächsten Tage so:-)

    Höchster Punkt: 1671 m


    Art der Tour: Klettern, Route: "Der Sonne Entgegen" 14 Sl, eine Stelle 7+, Rest 6 bis 7-


    Datum der Tour: 06.08.2013


    Gebirge: Berchtesgadener


    Ausgangspunkt: Reit bei Lofer


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: Erste Länge nass und grasig, der Rest trocken. Top Bedingungen: Nordwand und T-Shirt:-). Recht neue Tour (2012 Erstbegangen) im linken Wandteil, die nach der 5. Sl des Holländers abzweigt. Extrem rauer Fels (stachelig) der auf die Fingerkuppen geht. Sehr schöne Route, die aber im Gegensatz zu den Touren im zentalen Wandteil nicht ganz so spektakulär und ausgesetzt ist.


    Gefahreneinschätzung: Mit Bohrhaken sehr gut durchgesichert, manche Abstände sind aber etwas weiter mit zwingenden 7- Passagen dazwischen.


    Höchster Punkt: 1750 m


    Art der Tour: Klettern, Route "Glück" 11 SL, Zwei Stellen 7, Rest durchgehend 6 und 5.


    Datum der Tour: 05.08.2013


    Gebirge: Berchtesgadener, Reiteralpe


    Ausgangspunkt: Oberjettenberg


    Exposition der Tour: Nordwest


    Tourenverhältnisse: Einige Passagen waren vom Sonntagabendgewitter her noch nass. Wegen der Rauheit des Gesteins kann man die Route auch bei Nässe problemlos klettern. Dank der schattigen Ausrichtung ideale Temperaturen. Die Route geht unmittelbar rechts von der beliebten Sternschnuppe hoch und ist eine absolute 5- Sterne Traumtour.


    Gefahreneinschätzung: Durchgehend in engen Abständen mit Bohrhaken abgesichert.


    Art der Tour: Klettern, "Urknall" 6, "Innovation" 7-


    Datum der Tour: 03.08.2013


    Gebirge: Wetterstein


    Ausgangspunkt: Bergstation Osterfelderkopf (25 Euronen rauf und runter). Betriebszeiten von 8 Uhr bis 17:30 Uhr


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: Ideals Ziel für heiße Sommertage mit kurzem Zustieg und bequemen Abstieg über die Ferrata. Sehr schöne Touren an super wasserzerfressener Fels. Die Urknall ist in recht engen Abständen mit Bohr-und teilweise Normalhaken abgesichert. Die Innovation ist etwas weiter gesichert, so alle 3-4 m steckt ein Bohrhaken. Infos und Topos gibt's im Panico Führer Best of genuss, Band 2.

    Höchster Punkt: 2573 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.Mai 2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Eng


    Exposition der Tour: N


    Tourenverhältnisse: Start um 6 Uhr bei plus 7°C. Schneeoberfläche bereits weich, aber Dank der sehr kompakten Schneedecke kein Durchbrechen, super Sommerfirnbedingungen. Die Rinne zum Westgrat hinauf war heute weich mit guten Stapfen, Steigeisen waren nicht nötig. Der Grat zum Gipfel ist schneefrei und der Fels trocken. Top Verhältnisse!


    Gefahreneinschätzung: gering, in der Rinne Gefahr von Steinschlag.


    Prognose: die Tragestrecken werden länger. Die Tour zum Gamsjoch kann man getrost vergessen. Sieht schon recht braun und grün aus.


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:




    Höchster Punkt: 1991 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.04.2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: An der Straße zwischen Maurach und Pertisau


    Exposition der Tour: NW und N


    Tourenverhältnisse: am Morgen stark bewölkt und +2C°, 50m oberhalb vom Parkplatz kann man anschnallen und dann geschlossene Schneedecke bis zum Gipfel. Auf der geschlossenen Piste super Firn, oberhalb so ziemlich alles von tragendem Harsch, Bruchharsch, Sumpf und Firn.


    Gefahreneinschätzung: wenn man rechtzeitg unterwegs ist, gering.

    Höchster Punkt: 1758 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.04.2013


    Gebirge: Ammergauer


    Ausgangspunkt: Unterammergau


    Exposition der Tour: NO


    Tourenverhältnisse: Am Parkplatz anschnallen und los geht's. Fortstweg super fett eingeschneit. Oben dann ca. 15 cm fresh auf hart und wer heute früh dran war, hatte eine tolle unverspurte Pulverabfahrt vor sich. Drahtseil am Gpfelaufbau ist komplett eingeschneit, es führen aber gute Stapfen zum Kreuz hinauf. Überwiegend war es sehr neblig, so dass das geplante Fotoshooting ausfallen musste. Die gebuchten und hochbezahlten (zickigen) Topmodels mussten leider unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren.


    Gefahreneinschätzung: gering

    Höchster Punkt: 1988 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 28.03.2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: eigentlich nicht schlecht. Sonne-Wolken Mix und vom Parkplatz weg ausreichend Schnee. Am Forstweg gibt es zwei ganz kurze apere Stellen, die letzten 10 Minuten zum Gipfel muss man zu Fuß zurücklegen, da der Kamm schneefrei ist. Die Neuschneeauflage war leicht angefeuchtet und ließ sich gut fahren. Ausser uns waren heute noch 8 weitere Skitourengeher unterwegs und es gab noch recht viel Platz für eigene Spuren.


    Gefahreneinschätzung: gering

    Art der Tour: Variantenfahren mit kurzen Aufstiegen


    Datum der Tour: 16.03. bis 18.03.2013


    Gebirge: Lechtaler und Verwall


    Ausgangspunkt: St. Anton, Zürs und Stuben


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse:
    Samstag war natürlich perfekt mit Sonne pur und ca. 20 cm fresh. Trotz des sehr großen Andrangs gab’s aber noch viel unverspurtes Gelände. Am Sonntag im Tagesverlauf immer sonniger und nicht ganz so stürmisch wie vorhergesagt. Allerdings war die Schneequalität eher mäßig. Am Montag den ganzen Tag über leichter Schneefall ohne Wind und ganz passable Sichtverhältnisse. Bis zum späten Nachmittag ca. 10 cm Neuschnee und daher beim letzten Run wieder ganz passable Bedingungen.


    Gefahrene Varianten: Schindelgrat Rinnen-Alpe Rauz, Maroiköpfe-Langen, Knödelkopf-Alpe Rauz, Erzberg-Flexenpass, Großes Stierloch-Zug, Hinteres Rendel-St. Anton, Gstansböden-St. Anton, Schimmelegg-St. Anton.


    Gefahreneinschätzung: LWS 2 und 3, allerdings ständig gefahrene Hänge und daher reduziertes Risiko

    Höchster Punkt: 2337 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 09.03.2013


    Gebirge: Subaier


    Ausgangspunkt: Parkplatz am Talende


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: am Morgen Regen mit anschließender Wetterbeserung. Beim Aufstieg/Abfahrt am Nachmittag oberhalb ca. 1700 m mäßiger Schneefall ohne Wind mit eingeschränkten Sichtverhältnissen, darunter Regen. Die Abfahrt auf der Rodelbahn hatte eher etwas mit Wasserskifahren zu tun. Die Schneeverhältnisse im oberen Teil dagegen waren eigentlich viel besser als gedacht.


    Zu Info: die südseitigen Hänge im Obernbergertal sind auf den ersten gut 100 Hm schneefrei. Heute (10.03.2013) war es sehr sonnig mit geringer Bewölkung, aber wieder sehr warm. Die Hänge waren bis zum Boden durchfeuchtet.

    Höchster Punkt: Pizzo Tambo (3279 m), Schollenhorn (2732 m), Äuss.Schwarzhörner Pkt. 2593 m, Zwölfihorn (2292 m)


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.03. bis 04.03.2013


    Ausgangspunkt: Splügen und Lohn (Zwölfihorn)


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: bessere Bedingungen gibt es nicht! In den schattseitigen Expositionen feinster Pulverschnee, sonnseitig Firn. Wolkenloses Wetter mit tagsüber angenehmen Temperaturen und bester nächtlicher Abstrahlung. Für diese Traumverhältnisse war in der Gegend recht wenig los. Am Pizzo Tambo ca.25 Personen, am Schollenhorn ca. 12 Personen. Und dies jeweils am Wochenende. An den anderen Tagen waren wir alleine im Gelände unterwegs. Daher gab's noch überwiegend viel Platz für eigene Spuren. Am Pizzo Tambo guter Trittschnee, Steigeisen und Pickel sind aber notwendig. Für evtl. Seilsicherung gibt es im letzten Abschnitt einige Bohrhaken.


    Gefahreneinschätzung: LWS 2


    Prognose: bleibt vorerst so.


    Sonstiges: Untergebracht waren wir wieder im gut geführten Hotel Bodenhaus in Splügen.


    Bilder zur Tour:




    Höchster Punkt: 2071 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 17.02.2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Seins Alm bei Mittenwald


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: Derzeit sehr schöne Pulverschneebedingungen, was aufgrund der westseitigen Expo leider nicht so oft der Fall bei dieser Tour ist. Passagenweise war eine ganz leichte "Haut" vorhanden, die aber nicht weiter gestört hat. Vom Wetter her war heute so alles dabei: Sonne, leichter Schneefall, Nebel, im unteren und mittleren Teil eher warm, am Gipfel wieder recht kalt.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1780 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.02.2013


    Gebirge: Estergebirge


    Ausgangspunkt: GAP, Talstation der Wankbahn


    Exposition der Tour: Nord und West


    Tourenverhältnisse: bis zum Frauenmahd-Sattel auf 1279 m liegt erstaunlicherweise recht wenig Schnee. Auf der Forststraße (Piste) geht's grad so und man erwischt immer wieder mal den einen oder anderen Stein. Danach mehr als genügend Schnee und feinster Pulver - wenn man nicht auf der Hauptroute abfährt, die gleicht einem Acker.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: im unteren Teil braucht es unbedingt mehr Schnee.


    Sonstiges: bis zum 17.02.2013 ist die Wankbahn in Betrieb.