Ich persönlich finde, dass es da einen Aspekt gibt, der kaum diskutiert wird: Es ist der sozial Aspekt. Es muss auch z.B. für nicht so gut situierte Familien mit Kindern möglich sein in die Berge zu fahren. Diese Art von Politik trifft vor allem die Schwächeren! Und die Parkplätze werden weiterhin voll sein...
Hab aber auch eine gute Nachricht: Im Zuge der Ausweisung einer offiziellen Schutzzone, wird der Lempersberg Osthang frei gegeben.
Probleme sehe ich noch am Jägerkamp Nordroute - hier wäre die sichere Aufstiegsvariante in der Sperrzone.
Und Taubenstein - die Mulde hinunter in die Senke unterhalb vom Taubensteinhaus.
(Ich habe das Landratsamt über meine Sichtweise informiert. Wen's interessiert, dem kann ich die Mail auch weiterleiten.)
Beiträge von Bernhard Admin
-
-
Der Kollege Kristian Rath aus dem Allgäu, ein sehr engagierter Kollege, hat zum Thema Preiserhöhung der Parkplatzgebühren in den Allgäuer Bergen recherchiert und seine Gedanken dazu formuliert. Das Thema betrifft uns ja alle und wird nicht nur im Allgäu kontrovers diskutiert.
Hier geht es zu dem Artikel von Kristian RathHinweis: Gerne könnt ihr hier über das Thema diskutieren. Irgendwelche Beschimpfungen (egal in welche Richtung!) werden jedoch gelöscht.
-
Ein neuer Klettersteig am Gardasee - gibt es da nicht schon genug??? Doch es gibt gibt genug, doch diese erst vor 2 Jahren fertiggestellte Via Ferrata ist wirklich wunderschön und folgt einer fantastischen Route an einem Wasserfall entlang. Spektakulär ist hier das richtige Wort!
Verhältnisse bestens, man ist nicht alleine unterwegs, aber er ist auch nicht überlaufen. Der KS ist neu und bestens gesichert.
Ein Tipp: Überholen ist an diesem KS schwierig. Kommt es zu Wartezeiten (wie bei mir), ist es ganz gut eine kurze Bandschlinge und einen Karabiner dabeizuhaben, um sich für die Wartezeit zusätzlich zu sichern. Dann kann man sich reinhängen und die Arme entlasten. Sonst können die Arme nach ein paar Minuten schon schwer werden, und mit einer Zusatzsicherung kann man gut rasten.Eine Beschreibung, viele Bilder und ein Kurzvideo zu dieser erlebnisreichen Tour gibt es hier unter Ballino-Klettersteig - Via Ferrata Signora delle Acque
-
Wie immer auf der Suche nach neuen, mitunter auch kleinen, genussreichen Bergwanderungen sind wir am Gardasee bei Tignale fündig geworden.
Die Verhältnisse sind insbesondere am Morgen bestens - am Morgen, wenn es eben noch nicht so heiß ist. Dann kann man bei der Hütte Brotzeit machen und ab Mittag bereits wieder am See chillen.
Die Anfahrt ist für Konditionsstarke übrigens gut mit dem Radl machbar. Mit dem Auto ist die Straße eng, aber zumindest ohne Gegenverkehr gut fahrbar.
Die Routenbeschreibung, weitere Infos und Bilder findet ihr hier unter Tignale Wanderung - Dosso Piemp -
Nein, eingeloggt, ist eingeloggt. Das sollte immer beides funktionieren. Ist bei mir auch so.
-
Hallo Denise,
Danke für dein Feedback.
DOCH das funktioniert, ist aber getrennt.
Du kannst...
1. Das Thema bearbeiten
2. Den Beitrag bearbeiten
3. Eingabefelder bearbeiten
Schau mal, ob du es findest, sonst helfe ich gerne. Bitte einfach melden.
GlG
Bernhard
-
Zitat Auswärtigen Amt:
Beim Verlassen von Tirol besteht mit Ausnahme der Gemeinde Jungholz und des Rißtals im Gemeindegebiet von Vomp und Eben am Achensee bis einschließlich 5. Mai 2021 die Pflicht, einen negativen COVID-19-Test vorzuweisen, der nicht älter als 48 Stunden (Antigentest) bzw. 72 Stunden (PCR-Test) sein darf.
-
Wir haben gerade ein super schönes neues Bild des Monats gekürt.
Vielen Dank an Denise für das tolle Frühlingsfoto.Und euch bitte ich: Macht weiterhin mit, da sind wirklich sehr schöne Bilder dabei!
Hier einloggen und mitmachen - https://www.tourentipp.com/de/bdm/
-
=> Skitour Plankenstein-Reibe
Die Berichte haben mich auch gereizt und so habe ich es heute probiert.
Allerdings war ich relativ spät dran für eine Frühjahrsunternehmung - Start 8.30 Uhr - aber für diese Runde genau richtig.Grubereck - Abfahrt ungefähr entlang der Aufstiegsroute - hier netter Firn. Die Steilhänge hätten mich gereizt, waren aber sehr sehr stark von Bollern übersäht und wahrscheinlich auch um 10.30 Uhr noch hart.
Abfahrt vom Riederecksattel am Ende der Tour: Überwiegend gute Firnverhältnisse
An der Tragestrecke hat sich nichts geändert. Gut 100 m hinter der Diensthütte geht es los und die Straße hat noch dick Schnee.
Update zum Bericht von Andreas: Der Normalaufstieg zum Röthenstein ist jetzt fast komplett ausgeapert. Für eine Abfahrt über den Obstgarten sollte man auch früher dran sein als ich es war. Ein anderer Skitourengeher hat die Abfahrt gegen Mittag gemacht - sein Fazit: Es ging, aber früher wäre besser gewesen.
Freqentierung: Obwohl der PP ziemlich voll war, habe ich den ersten Menschen am Grubereck getroffen. Am Plankensteinsattel dann einzige Leute (siehe Bild 4), aber bei der Abfahrt war ich wieder alleine.
-
Ich habe mir auch mal Kohla Felle gekauft. Ich habe sie nach einigen Wochen wieder zurückgegeben. Der Kleber war so schlecht, dass die Klebeschichten nicht einmal im warmen Zimmer aufeinander gehalten haben. Da hat sie den Fachhändler zurückgenommen. Nie wieder!
-
Servus Stuff,
ein sehr schönes Bild!
Würdest du es bitte Über deinen Account, also Mytourentipp => Bild des Monats einreichen.
Würde ich es für dich hochladen, würde ja mein Name als Urheber erscheinen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bernhard
-
Wer hat ein schönes Frühlingsbergbild? Passend zur Jahreszeit - egal, ob Frühjahrsskitour oder erste Wanderung.
=> Bild des Monats
Bitte macht mit.
Wir geben dem Fotografen vom BdM eine riesige Packung Drip Coffee Bags von emilo aus
-
Heute auf der fast klassischen Variante der Rotwand-Reibn unterwegs. Abfahrt allerdings nicht über Lochgraben wegen der Baumfällarbeiten, sondern über den Maxlrainer. Der war noch fast unverspurt
Neuschneemenge unten ca. 20 cm - oben 30 cm - sehr feiner Pulver, ohne Verbindung zu Altschneedecke (wenn denn vorhanden.)
Wir hatten heute stellenweise mit die besten Verhältnisse der Saison. In anderen Bereichen musste man sehr schauen, dass man keinen Stein oder Baumstumpf, o.ä. erwischt, da es hier vor den Schneefällen schon vielerorts komplett aper war.Auerspitz Nordhang war super.
Gefahreneinschätzung: Dort, wo der Schnee vom Wind verfrachtet wurde, ist die Gefahr nicht unerheblich. Ein Schneebrett auf der Ostseite des Rotwand-Nordgrates (der zieht sich zum Miesingsattel runter) hat dies eindrücklich bewiesen. Auf der Normalroute dagegen eher gering.
Prognose: Durch die heute teilweise sehr starke Sonneneinstrahlung, wurde der Schnee auch in Schattseiten zunehmend feucht - morgen Deckel. Und es wird auch schnell wieder weniger....
-
Rauhkopf als kleine Spritztour am Mittag. Ursprünglich wollte ich zum Jägerkamp, das ist aber offensichtlich als Skitour nicht mehr lohnend (siehe Bild 2). Überhaupt hat es den Schnee ganz schön weggeschleckt. Mehr oder weniger alle Sonnseiten sind aper.
Die Lochgraben-Piste zum Taubenstein und auch die Route zum Rauhkopf haben ausreichend Schnee. Einzig bei der Querung nach dem ersten Steilhang müssen 30 m getragen werden - ebenso bei der Querung auf der Straße vom Lochgraben rüber zu den Schönfeldalmen.ABER Achtung! Im Flachstück zwischen unterem und oberen Lochgraben finden derzeit Baumfällarbeiten statt. Heute am Sonntag nicht, da konnte man ganz gut ausweichen, aber unter der Woche dürfte es hier schwierig werden, gefahrlos durchzukommen - also nicht machen!
Schneequalität: Firnig bis sulzig, allerdings nirgend ein Einbrechen. Am frühen Nachmittag hat der Schnee am Gipfelhang vom Rauhkopf schon arg gebremst. Die Buckelpiste unten dagegen ging super.
Wetter: Start gegen 12.30 Uhr bei Sonnenschein. Ca. eine Stunde später ist der Föhn dann zusammengebrochen und es war stark bewölkt - es fielen sogar ein paar vereinzelte Regentropfen. Beim Heimfahren kam dann wieder die sonne raus....Was geht hier noch: Auf einem recht schmalen Korridor könnte man noch zum Tanzeck aufsteigen. (Siehe Bild 3) Ohne Neuschnee ist es da aber auch in kürze ganz vorbei. Zum Taubenstein hoch (wie oben erwähnt) gut - Rotwand-Reibn sollte auch noch gut gehen.
Prognose: Ja mal schauen, ob und wie viel es schneit... ansonsten geht's dahin.... Und wie Andreas in seinem Chiemgau-Beitrag geschrieben hat: Vorsicht, auch bei Neuschnee. Denn wo der auf aperem Grund liegt, scheppert's beim Runterfahren....
-
=> Skitour Riffelriss
Auf dem Forstweg (dem Zustieg zur Piste) gibt es ein paar apere Stellen, die aber im Aufstieg noch mit Ski zu überwinden waren. Bei der Abfahrt habe ich abgeschnallt. Ab der Piste (breite Waldschneise) ausreichend Schnee.Gegen 10 Uhr war der untere Bereich noch hart, aber nicht unangenehm. Der Pistenbereich ist komplett verspurt, im Hang unterm Tunnelfenster findet man noch unverspurte Flächen. Hier ist die Schneedecke pulvrig, aber vom Wind geprägt und stellenweise recht gepresst. 13 Uhr war heute ein idealer Zeitpunkt abzufahren, da wurde die Piste schön langsam weich.
Prognose: Der Zustieg zur Piste (Forstweg) wird bald Tragestrecke. Das ist aber verhältnismäßig zum Rest der Tour kurz, daher sicher auch die nächsten Tage noch lohnend.
PP kostet 7 Euro / 4 Stunden -
Ich habe noch eine wichtige und wie ich finde sehr gute Neuerung vergessen zu erwähnen:
Die Funktion "Tour mit Freunden teilen". Hier kann man den Link mit einem Klick über die gängigen Messenger versenden.
-
Servus Andreas,
zuerst einmal DANKE für das positive Feedback. Und ja, du hast das schon richtig erspürt: Dieser Relaunch ging absolut an die Grenzen dessen, was ich leisten kann. Und manchmal auch darüber hinaus.
Die "richtigen Berge" sind daher nicht nur aus Zeitgründen in den Hintergrund gerückt, letztendlich fehlt einem dann auch irgendwann die Kraft dazu. Aber gerade in diesen Phasen durfte ich mal wieder feststellen, dass auch die kleinen Dinge (und da gehört der Rosskopf dazu) Freude ins Leben bringen können - und das ist gerade in dieser Zeit so wichtig, damit wir auch seelisch gesund bleiben!
Also, ich freue mich, dass die neue Seite so gut ankommt, dann war es die Mühe wert. Und das mit den größeren Bergen, das wird schon wieder...
Ich möchte aber an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass der Relaunch natürlich kein Alleingang war. Einen riesigen Anteil hatte auch das Team von Progressive Media und Blueberry sowie meine Autoren, die viele neue Bilder liefern mussten. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!
Bernhard
P.S.: Und heute haben wir ein Vor-der-Arbeit-Weißwurstfrühstück auf dem Roßkopf gemacht. Verhältnisse nach wie vor hervorragend. Und die Bio-Weißwürste waren äußerst delikat -
Die neue Webseite ist nun online. Und es gibt natürlich ganz viele Dinge, die neu oder anders sind und die von euch entdeckt werden wollen. Folgendes möchte ich jedoch herausheben. Es gibt jetzt...
- den Button "Anfahrt planen mit Google-Maps" - einfach anklicken und der Routenplaner bringt euch zum Ausgangspunkt.
- eine Kommentarfunktion bei den Routenbeschreibungen (Tourenverhältnisse bitte weiterhin im Forum eintragen!)
- ein neues Karten-Tool. Ihr könnt die Karte nun auf die gesamte Bildschirmgröße vergrößern
- einen Überblick im Vorschaubild jeder Route mit Höhenmeter und Zeitangabe
-
Hallo Florian,
ja, das ist richtig. Wir haben die Rubriken, die so gut wie nie genutzt wurden nicht übernommen. Ausgerechnet jetzt hast du einen aktuellen Beitrag in diesem Forumsbereich gepostet. Da kann ich mich nur entschuldigen: Tut mir leid! Der Umzug war eh sehr komplex und da habe ich einfach übersehen, dass dieser Beitrag ganz neu war.
Liebe Grüße
Bernhard -
Morgen Früh wird unser Forum wegen Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar sein.
Und DANN.... gibt es eine Überraschung!!!!