Ich habe ein sehr gute Informationsquelle bezüglich der Tourenverhältnisse in den Berchtesgadener Alpen gefunden. Sie hier unter Nationalpark Berchtesgaden.
Beiträge von Bernhard Admin
-
-
Höchster Punkt: 1701 m - Buchstein
Art der Tour: Bergtour mit Klettereinlage
Datum der Tour: 05.06.2010
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Ross- und Buchstein bei Bayerwald
Tourenverhältnisse: Auch im Wald überwiegend trocken und nur an wenigen Stellen batzig. Klettersteig zum Roßstein und Gipfelanstieg zum Buchstein (II.) durch viele Begehungen recht speckig. Am Morgen noch frisch und ruhig, also wenig Leute, was sich aber während unseres Abstieges ändern sollte. Heute sehr klares Wetter mit fantastischer Fernsicht.
Bilder zur Tour:
1 - Klettersteig Roßstein
2 - Gipfelpanorama
3 - Buchstein Gipfelanstieg
4 - Belohnung mit Aussicht -
Höchster Punkt: 1380 m - Schafkopf
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 23.05.2010
Gebirge: Ammergauer Alpen
Ausgangspunkt: Farchant - Spielleitenweg
Exposition der Tour: Überwiegend südseitig
Tourenverhältnisse: Erstaunlich trocken und wenig batzig, also gute Wegverhältnisse. Wetter überwiegend stark bewölkt.
Sonstiges: Die kleine tour war mir bisher nicht bekannt, bietet aber eine schöne Wanderung mit Wasserfall, Quellen und der Möglichkeit eine Runde zu machen. Beschreibung folgt auf tourentipp.de.
Bilder zur Tour:
-
Höchster Punkt: 1160 m - Krepelschrofen
Art der Tour: Bergwanderung - Bergspaziergang
Datum der Tour: 2.5.10
Gebirge: Estergebirge der Bayerischen Voralpen
Ausgangspunkt: Wallgau
Exposition der Tour: SO
Tourenverhältnisse: Trotz der gestrigen Niederschläge ist diese Tour auf kleinem Wanderweg durchgehend trocken und nirgendwo batzig. Schnee liegt hier eh keiner mehr. Wetter: es hat gehalten - Regen erst bei der Heimfahrt. Eine Routenbeschreibung folgt in kürze auf tourentipp.de
Sonstiges: Herrliche Enzianblüte auf den Wiesen am Beginn der Tour!
Bilder zur Tour:
-
Höchster Punkt: 3217 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 25.04.10
Gebirge: Stubaier Alpen Sellrain
Ausgangspunkt: Lisens
Exposition der Tour: NO und N
Tourenverhältnisse: Der Weg (Loipe) zum Eingang des Längentales ist schon großteils aper - auch in der steileren Stufe hinauf ins Längental liegt nur noch wenig Schnee, so dass es hier angenehmer ist die Ski über den bereits aperen Sommerweg (markierter Steig am rechten Rand) zu tragen (Bild 1). Ab der ersten Flachpassage (Bild 2) dann ausreichend Schnee und am Morgen zumindest oberflächlich gefroren und somit tragend (aber nicht durchgefroren, was sich in diesem Bereich bei der Abfahrt unangenehm bemerkbar macht!)
Im gesamten oberen Bereich am Morgen gut durchgefroren, so dass sich die Schneeverhältnisse bei der Abfahrt gegen 12 Uhr so darstellten:
Gipfelhang: leicht sulzig, aber noch kein Durchbrechen
Mittelteil: schöner Firn
Unten: Sumpf, wobei man sich im Abfahrtssinn ganz rechts haltend noch relativ weit über die Steilstufe hinunterbasteln konnte.Durch die starke Erwärmung war ab Mittag eine enorm starke Lawinentätigkeit zu beobachten. Eine Naßschneelawine schaffte es fast bis zur Aufstiegsspur! Eine spätere Abfahrt als 12 Uhr ist also auf gar keinen Fall zu empfehlen.
Lisenser Fernerkogel: hier gegen Mittag enorme Lawinenaktivität - die Normalroute wurde an einigen Stellen verschütttet. Vom Parkplatz aus konnte ich auch dann einen Heli beobachten, der die betreffenden Zonen abgesucht hat - war aber (hoffentlich) nur ein Kontrollflug, denn Leute habe ich dort nicht mehr gesehen.
Gefahreneinschätzung: In der Früh gering, dann aber stark ansteigend durch die enorme Erwärmung. Völlig unverständlich, dass sogar Mittag noch welche durchs Längental zum Westfalenhaus aufgestiegen sind.
Prognose: Die Steilstufe ins Längental wird in kürze nur noch als Tragestrecke machbar sein, doch bei der länge der Tour ist eine Stunde Skitragen ja noch OK - oben dürfte es noch eine Zeit gut gehen.
Beim Lisenser ist der untere Abschnitt jetzt durch Naßschneelawinen verunstaltet - also nicht so toll.Bilder zur Tour:
-
Höchster Punkt: Goinger Scharte - 2085 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 17.04.10
Gebirge: Wilder Kaiser
Ausgangspunkt: Griesener Alm
Exposition der Tour: N und O
Tourenverhältnisse: Bis zur Wiese tragen, dann dünne Schneeauflage (siehe Bild 1), die nicht mehr allzu lange halten dürfte. Im Wald dann kurze Tragestrecke. Oberhalb des Waldes dann durchgehend und ausreichend Schnee.
Schneequalität: Auf der Hauptroute pistenmäßig eingefahren, daneben schwerer, jedoch nicht sehr tiefer Schnee. Schon im Aufstieg am Morgen weich (hat wohl reingeregnet); bei der Abfahrt dann ähnlich wie auf einer aufgefirneten Piste - also gut zum Fahren (siehe Bild 5).
Wetter: bewölkt, nur manchmal kam die Sonne durch.
Viele Leute.Gefahreneinschätzung: gering
Prognose: bis zum Kar wird man bald tragen müssen, denn im Waldbereich ist jetzt schon recht dünn. Oben geht's noch länger gut.
Bilder zur Tour:
-
Hauptgewinn - Gewinnerbekanntgabe
Das Los hat entschieden .... and the winner is ....kare
Herzlichen Glückwunsch - Du hast die Bergreise vom DAV Summit Club gewonnen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser Forum zu einem lebendigen, informativen und aktuellen alpinen Medium gemacht haben. Ich kann mich hier nur wiederholen: ich halte den Informationsaustausch für enorm wichtig, es profitieren alle davon und ihr unterstützt damit auch tourentipp.de
Danke und macht bitte weiter so!
-
Höchster Punkt: Schöntalscharte 2850 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 3.4.10
Gebirge: Stubaier Alpen - Sellrain
Ausgangspunkt: Lüsens
Exposition der Tour: Ost
Tourenverhältnisse: Neuschnee vom Donnerstag (ca. 25 cm) auf tragender harschiger Altschneedecke. Auf dieser Route noch fast alles pulvrig, nur die der Sonne zugewandten Rippen und Kuppen haben schon firnähnlichen Schnee ausgebildet. Die Tour war heute schon gut eingespurt, allerdings gab's neben der hauptabrfahrt noch herrliche unverspurte Bereiche. Der nordostseitige Gipfelhang der Schöntalspitze hat wenige Schnee und ist recht abgeblasen (siehe Bild 3), daher schien es mir skifahrerisch lohnender in die Scharte nach Westen zu steigen (Bild 4). Hier deutlich mehr Schnee, aber schon recht zerfahren im steilen Bereich und mit deutlich spürbaren gefrorenen Scherhaufen drunter auch kein Hochgenuss. Dafür der Rest der Abfahrt super!
Wichtiger Hinweis: Ich bin am Ende - anders als beim Aufstieg - die südliche Waldschneise abgefahren. Sie geht nämlich bis ins Tal runter. Das ist derzeit / heuer allerdings nicht zu empfehlen: unangehme heftige Lawinenreste und apere Bereiche wechseln sich hier im Steilbereich ab - nicht so schön!Gefahreneinschätzung: gering
Sonstiges: Im gesamten Gebiet war heute die Hölle los - der Parkplatz in Lüsens war schon um 8 Uhr voll. Das Schöntal war aber deutlich weniger frequentiert als die anderen Modetouren. Hier jeweils ca. 500 Leute.
Bilder zur Tour:
-
Höchster Punkt: 3082 m - Zwieselbacher Roßkogel
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 30.03.2010
Gebirge: Stubaier Alpen - Sellrain
Ausgangspunkt: Haggen
Exposition der Tour: N - W
Tourenverhältnisse: Nachdem bei der Anfahrt um 6 Uhr morgens die Temperatur bei Mittenwald noch 8 Grad plus betrug, haben wir nicht so gute Verhältnisse erwartet. Der untere Bereich der Tour war aber gut gefroren und oben gab es eine Pulverauflage von ca. 15 cm. Die Abfahrt war ein absoluter Genuss oben durch schönen, schnellen Pulver und unten gab es schon Firn entlang der Hauptabfahrt.
Bei der ersten Zwing waren Harscheisen schon angenehm, auch wenn gute Geher es sicher auch ohne schaffen. Blankeisstellen - wie ich sie auch schon hier erlebt habe - gab es nicht.
Einziger Wermutstropfen heute: im gesamten oberen Bereich sehr stürmischer Wind.
Schnee von unten weg durchgehend, man kann in Haggen bereits die Ski anlegen.Gefahreneinschätzung: Auf der Hauptabfahrtsroute gering. Den Gipfelhang würde ich nicht befahren - hat sich auch keiner getraut.
Prognose: Mit Neuschnee super
Bilder zur Tour: folgen
-
Infos dazu auf unserer Startseite.
-
Gerade haben wir unter allen Beiträgen der Rubrik Tourenverhältnisse einen Gewinner ausgelost.
Herzlichen Glückwunsch, Daniel!
Daniel hat ein ein tolles Shirt von ORTOVOX gewonnen.
Hier gibt's Infos zu den Preisen und zum Gewinnspiel.
Achtung, nach Ostern verlosen wir eine wunderbare komplette Bergreise (Auswahlmöglichkeit siehe hier) vom DAV Summit Club.
-
Höchster Punkt: Motal - 2517 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 18.03.10
Gebirge: Livigno Alpen
Ausgangspunkt: Sfazu
Exposition der Tour: Nord bis Ost
Tourenverhältnisse: Bei dieser Tour geht es im unteren Bereich nordseitig durch herrlichen, lichten Lärchenwald. Hier dicke Schneedecke, Pulver auf Schwimmschnee. Oberhalb der Waldgrenze dann auch hier eine Schneedecke, die stark vom Wind geprägt ist - überwiegend tragender Windharsch.
Gefahreneinschätzung: auf der Normalroute gering
Sonstiges: Wetter hat noch gehalten -überwiegend sonnig und heute windstill
Bilder zur Tour:
-
Höchster Punkt: Piz Ursera und Piz Cunfin
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 16.und 17.03.10
Gebirge: Livigno Alpen
Ausgangspunkt: Saoseohütte
Exposition der Tour: Touren auf der Südseite des Tales
Tourenverhältnisse: Ausreichend Schnee. Stark vom Wind geprägte Schneedecke - Windharsch tragend. Schönes Wetter, heute ohne Wind, die Tage vorher starker Wind. Die Touren auf der Nordseite des Tales haben in windgeschützen Lage noch recht schönen Pulver.
Gefahreneinschätzung: mässig -tragender Windharsch auf Schwimmschneeschicht.
Bilder zur Tour: 1-3 Piz Cunfin, 4 & 5 Piz Ursera
-
Höchster Punkt: ca. 1900 m
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 13. und 14.3.10
Gebirge: Wettersteingebirge
Ausgangspunkt: Garmisch
Exposition der Tour: Nord
Tourenverhältnisse: Beste Tourenverhältnisse, ca. 20 cm Pulver auf gesetzter Altschneedecke. Heute Morgen (wir waren die ersten bei Aufstieg und Abfhart) noch große Flächen völlig unverspurt. Das dürfte sich aber nach der 20-köpfigen Gruppe von HydroAlpin geändert haben.
Im harmlosen Bereich der Stuibenhütte keine Gefahrenzeichen oder Verfrachtungenen erkennbar.
Wetter: erstaunlich gut; die Wolkengrenze lag auf ca. 2200 m und somit hatten wir gute Sicht und teilweise sogar ein par Sonnenstrahlen.Gefahreneinschätzung: siehe oben
Sonstiges: Ideale Kinderskitour mit Übernachtung auf der Stuibenhütte und Riesenabfahrt.
Diese und viele weitere Tourenvorschläge sind im Buch Skitouren mit Kindern erschienen.Bilder zur Tour:
-
Im Bereich Buchempfehlungen stellen wir ein paar neue Skitourenführer vor. Darunter der Skitourenführer Karwendel-Rofan-Wetterstein - die zweite, völlig überarbeitete Auflage mit neuen Routen. Und von Michael Pröttel der Rother Skitourenführer Surselva.
-
Gerade haben wir unter allen Beiträgen der Rubrik Tourenverhältnisse einen Gewinner ausgelost.
Herzlichen Glückwunsch, wbehr!
wbehr hat ein ein tolles Shirt von ORTOVOX gewonnen.
Nächste Woche verlosen wir unter allen Einträgen einen 100 Euro Reise-Gutschein vom DAV-Summit-Club.
Hier gibt's Infos zu den Preisen und zum Gewinnspiel.
Achtung, am Ende der Aktion verlosen wir eine Bergreise (Auswahlmöglichkeit siehe hier) vom DAV Summit Club.
P.S.: Auch wenn die Ziehung und Bekanntgabe diesmal ein wenig mit Verspätung stattfinden musste, wir haben dennoch wie üblich die Beiträge bis zum letzten Donnerstag berücksichtigt. Das heißt, die Beiträge ab letzten Freitag nehmen automatisch an der neue Auslosung teil.
-
Höchster Punkt: Lempersberg ca. 1750 m (wir sind aus Naturschutzgründen der Empfehlung gefolgt und nicht bis zum Kamm aufgestiegen.
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 7.3.10
Gebirge: Bayerische Voralpen - Spitzing
Ausgangspunkt: Wurzhütte
Exposition der Tour: W bis SW
Tourenverhältnisse: Gut einen halben Meter Neuschnee hat es gemacht. Allein von gestern auf heute fielen am Spitzingsee (1100 m) 40 cm. Beim Anstieg zum Lempersberg durch die schönen breiten und eher flachen Waldschneisen war von starker Windeinwirkung/Verfrachtung nichts zu spüren. Allerdings war der Neuschnee noch nicht gut mit der Harschschicht der Altschneedecke verbunden. An einigen Stellen war es fast zu viel vom herrlichen Pulver um im flachen Gelände schwingen zu können.
Gefahreneinschätzung: Siehe oben. Auf dieser Route eher gering - dennoch war die Situation heute tendenziell kritisch, weshalb wir uns auch für diese Sicherheitstour entschieden haben.
Sonstiges: Die DAV-Empfehlungen bezüglich Lempersberg und Benzingspitze finden nur wenig Beachtung. Somit droht hier eine behördliche Sperrung.
Bilder zur Tour:
-
Hier mit möchte ich euch auf eine besonders interessante und schöne Seite eines tourentipp.de-Users hinweisen. Es ist eine Seite, die technisch und fotografisch aufwendig gemachte Panorama-Ansichten veröffentlicht. Die gestochen scharfen Bilder sind dreh- und schwenkbar und man kann eine Beschriftung der umliegenden Gipfel per Klick selbst einblenden. Die Seite ist gerade erst ans Netz gegangen, es sollen zu den bestehenden Panorama-Ansichten weitere folgen.
Siehe hier http://www.mountainpanoramas.com
-
Höchster Punkt: 1558 m - Semmelkopf
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 27.02.02
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Ursprungpass
Exposition der Tour: NW - S
Tourenverhältnisse: Es hat bis weit hinauf geregnet (bis ca. 1500 m), zum Ende des Niederschlags muss der Regen dann ab 1200/1300 m ganz kurzzeitig in Schnee übergegangen sein. Hier 1 bis 2 cm Neuschnee, der oben verblasen war. Die Straße zur Trockenbachalm war komplett vereist mit einigen Steinen im untersten Bereich. Ab der Trockenbachalm dann bock-harter Harsch mit erwähnter minimaler Neuschneeauflage. Dennoch relativ griffig zu gehen, wir haben keine Harscheisen gebraucht. Die schattseitigen Expositionen gingen auch bis Mittag (ca. 13 Uhr) nicht auf. Weich war nur der Gipfelhang zum Trainsjoch, oder die zusätzliche Abfahrt zur Trainsalm (ostseitig). Skifahrerisch also heute kein Hochgenuss, jedoch traumhaftes Wetter mit fantastischer Fernsicht!
Gefahreneinschätzung: sehr gering
Prognose: Auf der Straße zur Trockenbachalm wird man wohl bald lieber die Ski tragen als abfahren.
Sonstiges: Das leidige Thema mit dem alten Hüttenwirt der Mariandlalm hat sich nun wirklich erledigt. Wir haben die nachfolgerin, seine Tochter aus Ausgangspunkt getroffen, die nun alle Skitourengeher willkommen heißt. Wir haben ja schon im vergangenen Herbst über die wirklich sehr positive Entwicklung berichtet. Siehe hier unter Mariandlalm .
Bilder zur Tour:
-
Herzlichen Glückwunsch, Bär Bruno!
Bär Bruno hat einen 100 Euro Reise-Gutschein vom DAV-Summit-Club gewonnen.
Nächste Woche verlosen wir unter allen Einträge in der Rubrik Tourenverhältnisse wieder ein tolles Shirt von ORTOVOX.
Hier gibt's Infos zu den Preisen und zum Gewinnspiel .
Achtung, am Ende der Aktion verlosen wir eine Bergreise (Auswahlmöglichkeit siehe hier) vom DAV Summit Club.