Beiträge von Bernhard Admin

    Höchster Punkt: 1272 m - Farrenpoint

    Art der Tour:
    Skitour


    Datum der Tour: 16.12.2010


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Brannenburg


    Exposition der Tour: Ost und Süd


    Tourenverhältnisse: Weniger Schnee als gestern im Isartal, aber auch ganz brauchbare Verhältnisse. Für die Forststraße langt es allemal. Oberhalb der Baumgrenze dann teilweise recht abgeblasen. Ich wollte ursprünglich auf die Rampoldpaltte gehen, doch Mitterberg und Rampoldplatte waren ziemlich abgeblasen (siehe Bild 2) und in die eingewehten Zonen hätte ich mich nicht reingetraut. Die Farrenpoint hatte auch ein paar abgeblasene Bereiche (Bild 3), aber nicht so schlimm. Abfahrt dann über die Südhänge zur Hansenalm. Hier anfangs ein Pulvertraum wie er besser nicht sein könnte. In der unteren Hälfte des Hanges fehlte dann plötzlich die Unterlage und man kam ständig auf den Boden durch. Die restliche Abfahrt durch den Wald wieder sehr gut, allerdings ist auf den Wegen das Gelände halt nicht so interessant. Fazit: es geht ganz gut, wenn man Umsicht walten lässt, aber es ginge auch noch besser, wenn es mehr Schnee hätte (und vor allem eine durchgehende Unterlage) - aber es soll ja noch mal schneien.


    Gefahreneinschätzung: Der Wind hat hier ganze Arbeit geleistet, eingewehte steiler Zonen würde ich unbedingt meiden.


    Bilder zur Tour:

    DAV lehnt Totalsperrungen entschieden ab - folgende Pressemitteilung hat der DAV uns zugesandt


    MÜNCHEN. – Die Pisten im Skigebiet Spitzingsee-Stümpfling-Sutten sind seit Beginn
    der Woche für Tourengeher vollständig gesperrt. Im Skigebiet Brauneck ist eine
    Sperrung der präparierten Skipisten für Tourengeher angekündigt.


    Diese Sperrungen lehnt der DAV entschieden ab. Langfristig erfolversprechende Lösungen, die die
    Interessen von Skitourengehern, Alpinskifahrern und Pistenbetreibern berücksichtigen,
    können nur im Gespräch miteinander erreicht werden. Solche Gespräche hat es im
    Vorfeld der Sperrungen jedoch nicht gegeben.
    Die Seilbahnbetreiber der betroffenen Gebiete berufen sich auf ein vom Verband
    Deutscher Seilbahnen beauftragtes Gutachten, dass die Pisten als Sportstätten
    deklariert. Damit wären diese nicht mehr Teil der „freien Natur“, und das freie
    Betretungsrecht, das in der Bayerischen Verfassung und im Bayerischen Naturschutzgesetz
    verankert ist, würde nicht mehr gelten. Das aktuelle Gutachten ist allerdings nur
    eine Rechtseinschätzung und stellt keinerlei Rechtsgrundlage dar. Gültig ist vielmehr
    weiterhin die Aussage des Bayerischen Innenministeriums, dass Pisten nicht als
    Sportstätten einzustufen sind und daher als „freie Natur“ von jedermann betreten
    werden dürfen. Sperrungen sind nur dann zulässig und aus Sicherheitsgründen sehr
    wichtig, wenn Skipisten präpariert oder vor Lawinen gesichert werden.
    Der DAV kann die Bedenken der Pistenbetreiber zwar nachvollziehen. In Folge des
    „Skitourenbooms“ haben die Probleme im Pistenbereich stark zugenommen.
    Totalsperrungen sind jedoch deutlich überzogen, zumal, wenn sie im Alleingang und
    ohne jede Absprache ausgerufen werden. Nur wenn sich alle Betroffenen an einen
    Tisch setzen, kann es tragfähige Konfliktlösungen geben. Dies war jedenfalls eine
    bewährte Vorgehensweise in der Vergangenheit. Bestes Beispiel ist der Jenner in
    Berchtesgaden: Im Rahmen der DAV-Aktion „Skitouren auf Pisten“ wurde detailliert
    festgelegt, wann welche Piste für Skitourengeher zur Verfügung steht und wann eine
    Sperrung gilt. Auch die Liftbetreiber am Kolben bei Oberammergau beweisen mit ihrer
    Aufstiegsspur im beschneiten Pistenbereich, dass es vernünftige Lösungen geben kann,
    mit denen alle Nutzergruppen gut leben können.
    Der DAV appelliert an die betroffenen Seilbahnunternehmen, das Gespräch wieder
    aufzunehmen und die Politik der Totalsperrung auf Basis eines nicht rechtsverbindlichen
    Gutachtens aufzugeben. Das Ziel muss sein – so wie bisher –, ausgewogene und
    den örtlichen Gegebenheiten angepasste Lösungen zu finden und umzusetzen.
    Der Deutsche Alpenverein bringt sich im Rahmen der Aktion „Skitouren auf Pisten“ seit
    2003 als Vermittler ein, um Konflikte zu lösen und Unfallgefahren vorzubeugen. Dazu
    hat der DAV zusammen mit dem Verband Deutscher Seilbahnen, dem Deutschen
    Skiverband, dem Bayerischen Innenministerium, dem Bayerischen Umweltministerium,
    der Bergwacht und dem Lawinenwarndienst die zehn „DAV-Regeln für Skitourengeher
    auf Skipisten" herausgegeben. Zudem hat der DAV örtliche Gesprächsrunden initiiert,
    um maßgeschneiderte Lösungen herbeizuführen. Die entsprechenden Regelungen
    werden jährlich aktualisiert und vor Ort bekannt gegeben.

    Höchster Punkt: 1348m - Zwieselberg


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 15.12.2010


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Waldherralm


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Angeregt durch den gestrigen Beitrag von Stefan80 heute auf den Zwiesel.
    Beste Tourenverhältnisse im Waldbereich bei viel Neuschnee. Von unten bis oben gespurt - habe keinen Menschen getroffen. Die Spuren von gestern waren überwiegend schon wieder eingeschneit. Seit gestern wieder 30 cm Neuschnee. Im Waldbereich und in der windgeschützen Schneise feinster Pulver - ideal zu fahren und keine Grundberührung. Oberhalb der Waldgrenze dann Verwehungen und windgebundener Pulver. Der war dann nicht so toll zum Fahren, da schon zuviel Schnee im Flachbereich und Absaufen der Ski. In steilere Bereiche hätte ich mich heute nicht reingetraut, oberhalb der Waldgrenze hat der Wind da einiges zusammengeblasen. Die Abahrt im Wald war aber ein Traum!!!
    Der Zieher im Tal ist heute nicht gut gelaufen, musste schieben, da mir auch niemand in der Spur folgte, war sie noch nicht richtig fahrtauglich.
    Wetter: saukalt und oben windig, Sicht war ausreichend.


    Gefahreneinschätzung: siehe oben - würde morgen defensiv planen


    Bilder zur Tour:

    Wir haben tourentipp.de und allen Freunden unserer Seite ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Heute ist Bescherung!


    Wer hat die Neuerung schon entdeckt? Sie ist im Service zu den Tourenbeschreibungen zu finden.


    Kleiner Tipp noch dazu: man sollte vorher die Seite neu laden (Strg - F5 drücken) damit die volle Funktionalität auch richtig angezeigt wird.


    Viel Spaß beim Suchen und Finden - und ich bin gespannt auf euer Feedback.

    Höchster Punkt: 1695 m - Wertacher Hörnle


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 04.12.10


    Gebirge: Allgäuer Alpen


    Ausgangspunkt: Obergschwend


    Exposition der Tour: Süd /Südost


    Tourenverhältnisse: Sehr gute Tourenverhältnisse, ca. 50 bis 60 cm Schneedecke. Im Unterschied zu vielen Oberbayerischen Gebieten hat es hier eine gute Unterlage, daher keine einzige Steinberührung. Im Laufe des Tages wurde die Route aber komplett verspurt. Heute Pulver.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Morgen noch ganz gut, allerdings zunehmend Piste und evtl. Bruchharsch.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1554 m - Brauneck


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 28.11.2010


    Gebirge: Bayerische voralpen


    Ausgangspunkt: Wegscheid


    Exposition der Tour: Ost und Süd


    Tourenverhältnisse: Piste gewalzt und mit ein paar Steinen (sieh Bericht von Wofox). wir sind den Skitourenaufstieg rechts neben der Piste hoch und das war landschaftlich wirklich wunderschön - winterwonderland pur!!!
    Mit Linus (8 Jahre) wollte ich heute eigentlich nur einen Skispaziergang machen, aber er hat bis zum Gipfel durchgezogen - Respekt - 850 Hm - der Papa ist sehr stolz und der Bub auch :-)


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1554 m Brauneck


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 27.11.10


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Wegscheid


    Exposition der Tour: Ost, oben Süd


    Tourenverhältnisse: Wollte zuerst zum Herzogstand, hatte aber bei der Anfahrt den Eindruck, dass es in dieser Ecke deutlich weniger geschneit hat. Somit noch einmal zum Brauneck, und hier hat es richtig Schnee!
    Schon unten ca. 50 cm oben ca. 80 cm. Da die Piste zudem schon einmal gewalzt wurde, hatte es fast perfekte Verhältnisse bei Traumwetter. Es waren allerdings sehr viele Tourengeher unterwegs (ca. 500).
    Die Piste war also bald verspurt. Allerdings war der Schnee so schön pulvrig, dass dennoch viel Abfahrtsspaß möglich war. Und wer unbedingt ein paar eigene Spuren legen wollte musste nur etwas abseits fahren oder aufsteigen (siehe Bild 4)


    Prognose: Mit den angekündigten Neuschneefällen Anfang nächster Woche wird es noch besser. Allerdings weiß ich nicht, ob die Verhältnisse auf andere Tourenbereiche in der Gegen übertragbar sind. Auf Kochler Seite hatte es auf gleicher Höhe weniger Schnee!


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1554 m - Brauneck


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 25.11.10


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Wegscheid


    Exposition der Tour: Ost, oben Süd


    Tourenverhältnisse: Ich fand es gar nicht so schlecht. Natürlich muss man zwischendrin immer wieder aufpassen um Grundberührung zu vermeiden, aber abschnittsweise konnte man richtig schön im Pulver wedeln, auch wenn natürlich der Untergrund noch fehlt. Unten wenig Schnee (20cm), aber am Draxelhang ausreichend weil Wiese, Piste und flach. Oben dann ca. 40 cm und abhängig von Hangsteilheit und Untergrund. die letzten Meter am Brauneckhaus hat es wenig Schnee, aber das sind ja nur ein paar Meter.
    Brauneckhaus: Das Brauneckhaus hat geöffnet. Es sind neue, nette Wirtsleute drauf, die gegen den Ruf des Vorgängers tapfer ankämpfen wollen (wer die Umstände kennt, weiß was ich meine, für alle anderen ist nur zu sagen, dass die Suppe gut war und der Wirt nett.)


    Prognose: sollte es heute Nacht und morgen wie angekündigt draufschneien, sollten am Samstag recht gute Verhältnisse herrschen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1538 m - Seebergkopf


    Art der Tour: Bergwanderng


    Datum der Tour: 14.11.2010


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Bayrischzell


    Tourenverhältnisse: Bestens, überwiegend trockene Wegverhältnisse, nur wenige Stellen feucht oder geringfügig batzig. Super Fernsicht, sehr milde Temperaturen, ein bisschen windig in der Gipfelregion. Überschreitung zum Nebengipfel "Schneid" (Bild 3) weglos und einsam.


    Bilder zur Tour:

    Seit Anfang November ist die Mautstraße in die Eng wieder gesperrt. Betroffen sind alle Touren aus der Eng wie zum Beispiel der Kompar.
    Der Ausgangspunkt zu Fleischbank und Schönalmjoch liegt nur wenig hundert Meter hinter der Mautstelle und kann gut zu Fuß erreicht werden.

    Höchster Punkt: 1720 - Peitingköpfl


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 03.11.2010


    Gebirge: Chiemgauer Alpen


    Ausgangspunkt: P2 - Unkener Heutal


    Tourenverhältnisse: Überwiegend schneefrei, nur im Gipfelbereich etwas Schnee. Auf den kleinen Wegen und vorallem über die Wiesen recht batzige Wegverhältnisse. Wetter: überwiegend sonnig mit Schleierwolken, warm, nur am Gipfel etwas Wind und kühler.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1580 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 30.10.2010


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Spitzing - Parkplatz Kurvenlift


    Tourenverhältnisse: Trotz Föhn immer noch erstaunlich gut.
    Schneemenge: zwischen 15 und 25 cm, durch die warmen Temperaturen gesetzte Schneedecke.
    Fast Frühjahrsverhältnisse; am Morgen war die Schneedecke gefroren und so genügte die geringe Schneemenge für problemlosen Aufstieg und Abfahrt. Schon recht verspurt. In den Schattenbereichen durch die vielen Spuren und Furchen etwas unangenehm, in den weichen Sonnenbereichen ganz gut zu fahren. Die Abfahrt um 11 Uhr war fast noch zu früh; später im weichen Schnee wohl etwas besser.
    Wetter: Bis Mittag warm und herrliche Fernsicht bis zum Bayerischen Wald (später hat es wohl zugemacht). Am Gipfel etwas Föhnwind aber noch nicht unangenehm. Im Westen mehr Wolken und evtl. auch mehr Wind.


    Prognose: Dürfte morgen auch noch ähnlich gut gehen.


    Bilder zur Tour:
    Bild4 - Blick zu Jägerkamp und Rotwand
    Bild5 - Fernsicht bis zum Bayerischen Wald

    Höchster Punkt: 1410 m - Schönfeldhütte


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 17.10.10


    Gebirge: Bayerische Voralpen - Spitzingsee


    Ausgangspunkt: Spitzingsattel


    Tourenverhältnisse: Wir wollte dem Schnee ein wenig entgegen gehen; viel gab es noch nicht zu bestaunen. Am Spitzingsattel noch Regen, der zwischen 12 und 13hundert m in Schnee überging. Die Niederschläge waren nicht besonders intensiv.
    Bei der Rückfahrt wurde der Regen dann stärker, so dass es zusammen mit den nächtlichen Temperaturen schon ein bisschen Schnee ab 1200 m zusammenkommen könnte.
    Die Wege waren natürlich batzig - aber dass kann sich wohl jeder denken.


    Sonstiges: Der Kaiserschmarrn auf der Hütte war super. Auch wenn wir diese Machart (sehr große knusprige Stücke) bisher nicht kannten.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1825 m - Risserkogel


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 10.10.10


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Hufnagelstube


    Tourenverhältnisse: Viele Passagen batzig und rutschig. Heute fantastische Fernsicht über dem Nebelmeer. Viele Leute, jedoch erträglich. Der Bergwald präsentiert sich derzeit von seiner schönsten herbstlichen Seite - Indian Summer!!!


    Bilder zur Tour:

    Rainer Maia Rilke - aus einem Brief


    Wenn Sie sich an die Natur halten, an das Einfache in ihr, an das Kleine, das kaum einer sieht, und das so unversehens zum Großen und Unermeßlichen werden kann; wenn Sie diese Liebe haben zu dem Geringen und ganz schlicht als ein Dienender das Vertrauen dessen zu gewinnen suchen, was arm scheint: dann wird Ihnen alles leichter, einheitlicher und irgendwie versöhnender werden, nicht im Verstande vielleicht, der staunend zurückbleibt, aber in Ihrem innersten Bewußtsein, Wach-sein und Wissen.


    Passt doch auch in ein Forum für Bergsteiger und Naturliebhaber. Also, wenn ihr ähnliche Dinge (Gedichte, Sprüche) entdeckt - tragt sie doch hier ein im Forum.

    Pressemeldung des DAV:


    MÜNCHEN. – Am 5. Oktober hat der Deutsche Alpenverein die Hersteller von Klettersteig-Sets zu einem Arbeitstreffen eingeladen. In offener und konstruktiver Atmosphäre wurde darüber diskutiert, wie funktionsfähige Klettersteigsets für Kinder und leichtgewichtige Personen in Einklang mit der Norm entwickelt wer-den können. Dem Arbeitstreffen vorausgegangen waren Materialtests, in denen die Sicherheitsforschung des DAV festgestellt hat, dass die am Markt befindlichen Klettersteigsets insbesondere für Kinder nicht geeignet sind. Auf die folgenden Punkte hat man sich bei dem Treffen geeinigt:
    • Die Norm für Klettersteigsets muss angepasst werden, um auch für leich-te Personen bei großen Sturzhöhen funktionsfähige Sets zu ermöglichen.
    • In einer zukünftigen Norm muss die Bremskraft der Sets reduziert und der Bremsweg verlängert werden.
    • Um herauszufinden, welche Bremskraft für welches Körpergewicht geeig-net ist, müssen weitere Tests durchgeführt werden.
    • Der DAV erarbeitet in Kooperation mit der Technischen Universität Mün-chen (Prof. Dr. Veit Senner) und mit dem Institut für forensisches Sach-verständigenwesen (Prof. Dr. Jochen Buck) eine Projektskizze zu diesen Tests. Diese Skizze wird den Herstellern vorgelegt.
    • Die Hersteller unterstützen dieses Vorhaben.
    • Die Gebrauchsanweisungen der auf dem Markt befindlichen Klettersteig-sets sollen Warnhinweise für leichtere Personen enthalten. Ebenfalls ent-halten sein sollen entsprechende Empfehlungen (siehe unten, Empfehlun-gen des DAV).


    Hintergrund: So wurden die Klettersteigsets getestet
    Um zu untersuchen, ob und wie die Klettersteigsets bei leichtgewichtigen Perso-nen funktionieren, hat die DAV-Sicherheitsforschung praxisnahe Sturzversuche mit Dummies und einem marktüblichen Klettersteigset durchgeführt. Die dabei auf die Halswirbelsäule wirkenden Kräfte wurden gemessen und ausgewertet. Eindeutig zeigte sich: Unter 50 Kilogramm Körpergewicht kann die Benutzung von auf dem Markt befindlichen Klettersteigsets riskant sein, unter 30 Kilogramm können diese Risiken erheblich werden.


    Empfehlungen des DAV
    Der aktuellen Norm entsprechende Klettersteigsets verhindern lediglich einen Totalabsturz. Die bei einem größeren Sturz auftretenden sehr hohen Kräfte kön-nen schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Bei leichtgewich-tigen Personen ist dieses Risiko nach heutigen Erkenntnissen deutlich größer als bei schweren Personen. So lange es keine Klettersteigsets für Kinder und leicht-gewichtige Personen gibt, empfiehlt der DAV allen Eltern und betroffenen Perso-nen folgende Sicherheitsmaßnahmen:
    • Sich die Problematik bewusst machen,
    • grundsätzlich hinter dem Kind steigen,
    • an schwierigen, senkrechten Passagen zusätzlich mit Seil sichern;
    • wer das entsprechende Know-how nicht hat: auf schwierige und extreme Klettersteige verzichten.

    Höchster Punkt: 1117 m - Sulzberg


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 7-10-10


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Brannenburg - Lechen


    Tourenverhältnisse: Feuchte Wegverhältnisse, stellenweise auch batzig und rutschig.
    Am Ausgangspunkt ist der Weg (0) gesperrt wegen einer Baustelle; man kann ihn aber problemlos begehen (hat wohl versicherungsrechtliche Gründe) - eine Umleitung ist außerdem ausgeschildert.
    Den Abstieg nach Litzldorf habe ich nicht gefunden; ich denke es lag nicht nur an der schlechten Sicht, die Steigspuren enden im Wald, die route ist wohl nicht viel begangen.
    Wetter: am gipfel war ich genau in der Nebelgrenze, die Sonne hat es nicht richtig geschafft auf dieser Höhe durchzukommen. 100 bis 200 Hm höher ist das wohl anders gewesen.
    Die Stimmung im herbstlichen Nebelwald war aber auch sehr schön - siehe Bilder.


    Bilder zur Tour: