Wir möchten euch an dieser Stelle noch einmal auf user Gewinnspiel aufmerksam machen. Zu gewinnen gibt es 5x2 Karten für die DYNAFIT-PrimaLoft-Filmtour.
Alle weiteren Infos auf der Startseite von tourentipp.de
Wir möchten euch an dieser Stelle noch einmal auf user Gewinnspiel aufmerksam machen. Zu gewinnen gibt es 5x2 Karten für die DYNAFIT-PrimaLoft-Filmtour.
Alle weiteren Infos auf der Startseite von tourentipp.de
Höchster Punkt: 2998 m - Fünffingerspitze
Art der Tour: Alpine Klettertour - überwiegend III - bis IV (je nach Variante)
Datum der Tour: 29.09.2011
Gebirge: Dolomiten - Langkofelgruppe
Ausgangspunkt: Demetzhütte
Tourenverhältnisse: Kein Schnee mehr in der Route - etwa zur Hälfte im Schatten, zur Hälfte in der Sonne. Perfekter Fels, nicht abgespeckt, da es immer mehrere Möglichkeiten gibt zum Greifen und Treten. Herrliche Genusskletterei. Standplätze mit Abseilring - ansonsten muss man selbst sichern, was mit Bandschlingen (Sanduhren) sehr gut möglich ist.
Sonstiges: Heute nur eine andere Seilschaft in der sonst beliebten Route. Seilbahn zur Demetzhütte läuft noch (aber ich glaube nur noch bis zum Woe)
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: Marmolata - Punta Penia - 3343 m
Art der Tour: KLettersteig und Hochtour
Datum der Tour: 28.09.2011
Gebirge: Dolomiten
Ausgangspunkt: Fedaia
Tourenverhältnisse: Aufstieg über den Westgrat-Klettersteig. Hier nur noch wenig Schnee, Seil fast immer frei, jedoch einige eisige Stellen. Wir sind hier ohne Steigeisen durch, andere haben sie angelegt. Der Zustieg erfolgt über den kleinen Gletscher, der zur Zeit von relativ trittfesten, aber schon eher mit hartem Schnee bedeckt ist.
Abstieg über die Normalroute. Die ist zur Zeit in perfektem Zustand. Sehr schöne griffige Schnee-Spur über Grat und Gletscher - fast winterliche Verhältnisse - sehr gut zu gehen. Anseilen obligatorisch wegen der doch großen Spalten - Steigeisen trotz guter Verhältnisse sehr angenehm. Felsrinne mit Drahtseil fast schneefrei und problemlos.
Achtung der Korblift ist nicht mehr in Betrieb, so dass sich die Tour vom Stausee weg um 700 Hm verlängert - sehr großes Tagespensum! Derzeit ist eine Truppe vom italienischem Militär oben, die heute ein Lager und Fixseile am Gletscher eingerichtet haben.
Gefahreneinschätzung: Eisige Stellen am Klettersteig, sonst perfekt!
Prognose: bleibt gut, solange das Schönwetter anhält
Sonstiges: Die Überschreitung ist ungeheuer abwechslungsreich - die Tour gehört zu meinen Traumtouren - Gipfelhütte geschlossen
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: Petz - 2563 m
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 27.09.2011
Gebirge: Dolomiten
Ausgangspunkt: Seiser Alm (nur vor oder nach 17 Uhr mit dem Auto erreichbar - ansonsten mit der Gondelban)
Tourenverhältnisse: Kaum zu glauben, dass die 40 cm Schnee, die Mitte September gefallen sind, schon wieder überwiegend weg sind. Dies ist aber nicht überall so und nicht nur von Exposition und Höhe abhängig; es hat regional ganz unterschiedlich geschneit und auch die Schmelze ist sehr unterschiedlich.
Am Schlern jedoch nur noch ganz vereinzelt Schneereste zu sehen und perfekte Wegverhältnisse bei angenehmen Temperaturen und toller Sicht. Abends über Wolkenstein übrigens ein kurzer Gewitterschauer (auch ganz regional).
Prognose: Der Altweibersommer bleibt noch, die guten Tourenverhältnisse also auch noch.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 1594 m - Streicher
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 24.09.2011
Gebirge: Chiemgauer Alpen
Ausgangspunkt: Inzell - Schmelz
Tourenverhältnisse: Im schattigen Wald und auch später im Kar recht feucht und daher auf dem steilen, teilweise felsigen Steig oft recht rutschig. Ansonsten sehr gute Tourenverhältnisse bei bestem Wetter und sehr angenehmen Wandertemperaturen. Noch nicht überlaufene Tour.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 3231 m - Hoher Riffler
Art der Tour: Bergtour
Datum der Tour: 17./18.08.11
Gebirge: Zillertaler Alpen
Ausgangspunkt: Schlegeisspeicher
Tourenverhältnisse: Beste Tourenverhältnisse bezüglich Route und Wetter. Das Blockwerk zum Gipfel ist komplett aper. Markierungen sind im oberen Teil schon recht blass, der Routenverlauf ist jedoch so logisch, dass auch das kein Problem ist.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: Jochberg - 1567 m
Art der Tour: Bergwanderung - Nachtwanderung
Datum der Tour: 12.08.11
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Kesselbergstraße
Tourenverhältnisse: Traumhafte Verhältnisse für eine Abendtour mit Sonnenuntergang
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 1569 m - Ristfeuchthorn
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 26.07.11
Gebirge: Chiemgauer Alpen
Ausgangspunkt: Schneizlreuth
Exposition der Tour: SO
Tourenverhältnisse: Durch die südostseitige Expostion ist der sehr schmale, ziemlich steile STeig schnell abgetrocknet. Beim Anstieg waren noch einige Wurzeln recht glitschig, beim Abstieg war es schon überwiegend trocken. Nicht unwichtig auf diesem shmalen Steig, der teilweise sehr steile Hänge quert. Da darf man nicht ausrutschen!
Die Gipfel der Berchtesgadener und die der Steinberge waren übrigens angezuckert - was für ein Sommer! Dafür heute angenehmes Bergwanderklima, eben nicht zu heiß.
Charakter der Tour: Steile, teilweise sehr schmale Pfade durch wilde Vegetation.
Sonstiges: Auf dem Weg ist mir meine Digitalkamera kaputt gegangen. Hat jemand von euch noch schöne Bilder von der Tour? - vor allem oberer Bereich.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 1724 m - Lacherspitze
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 05.07.11
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Sudelfeldstraße
Tourenverhältnisse: Dichte Wolken, dazwischen Sonne und am Ende auch ein paar Tropfen Regen. Dennoch überwiegend trocken Wegverhältnisse. Die Orientierung ist im unteren Berich nicht ganz einfach, da der hier nicht markierte Pfad derzeit durch Baumfällarbeiten an einigen Stellen verdeckt ist.
Gefahreneinschätzung: gering
Sonstiges: Route (Rundtour) über die Lacheralm ins Lacherkar und Abstieg über die Wendelsteineralm.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 909 m Cima Capi
Art der Tour: Bergwanderung mit Klettersteig
Datum der Tour: 21.06.11
Gebirge: Gardaseeberge
Ausgangspunkt: Biacesa
Tourenverhältnisse: Klettersteig und Zu- und Abstieg sind derzeit bestens zu begehen. Die Sicherungen in einem Top-Zustand. Derzeit sehr heiß am Gardasse, so dass man unbedingt früh aufbrechen sollte.
Gefahreneinschätzung: gering - ach keine Gewitterneigung
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 1776 m - Schönfeldjoch
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 21.05.11
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Ursprungpass
Tourenverhältnisse: Auch wenn es vergangene Woche das eine oder andere Gewitter gegeben hat - oder hat es überhaupt??? - es war alles total trocken. Kleine wunderschöne Bergwege führen hier zum Gipfel, die neue Almstraße stört nicht weiter, wird einfach überquert und im Gipfelbereicht sind es gar oft nur Trittspuren, denen man folgt. Derzeit blühen in dieser Gegend die Enziane um die Wetter - trotz der Trockenheit.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 1514 m - Schweinsberg
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 08.05.11
Gebirge: Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Birkenstein
Tourenverhältnisse: Durchwegs strohtrocken, auch die sonst batzigen Passagen. Von Schnee weit und breit keine Spur mehr in den Bayerischen Voralpen, das kann man auch gut beim Gipfelblick in die Runde erkennen (siehe letzte Bild). Traumhaftes Wetter mit sehr guter Fernsicht vom Großvenediger bis nach München. Ein angenehm frisches Lüfterl sorgte für bestes Wanderklima.
Sonstiges: Die Runde ist ruhig, wenn auch nicht einsam, und eine tolle Alternative zum überlaufenen Breitenstein. Wir werden die Tour in kürze auf tourentipp.de detailliert vorstellen.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: 1380 m - Schafkopf
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 25.04.11
Gebirge: Ammergauer Alpen
Ausgangspunkt: Farchant
Tourenverhältnisse: Durchwegs trockene Wegverhältnisse bei angenehmen Temperaturen - Tour im Halbschatten.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: Wallberg (1722 m) und Setzberg (1706 m)
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 20.04.11
Gebirge: Bayerische Voralpen / Tegernseer Berge
Ausgangspunkt: Walbergmoosalm, Scharlingermoos
Exposition der Tour: NW, S und N
Tourenverhältnisse: Waren heute zum Fotografieren am Wallberg und Setzberg. Ich habe die Bayerischen Voralpen um diese Jahreszeit noch nie mit so wenig Schnee erlebt. Der Aufstieg von der Wallbergmoosalm zum Wallberg ist komplett schneefrei und auch trocken. Am nordseitigen Gipfelhang zum Setzberg finden sich noch einige Schneefelder; durch das Schmelzwasser ist der Weg nass und batzig.
Sonstiges: Weil heute das 60jährige Jubliläum der Wallbergbahn mit einem Spezialpreis von 3,50 € gefeiert wurde, waren sehr viele Seilbahntouristen unterwegs. Am Setzberg geht es da viel ruhiger zu. Und der Abstieg über die Freisinger Hütte ist wirklich ganz schön. Der Blick auf den Tegernsee ist von beiden Gipfeln aus wirklich einmalig.
Wallberghaus geschlossen - Panoramarestaurant geöffnet.
Bilder zur Tour:
Höchster Punkt: Hinterbergkofel (2727 m) und Rote Wand (2818 m)
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 06.04.11
Gebirge: Villgratener Alpen - Deferegger Gebirge
Ausgangspunkt: Staller Sattel, beim Defereggental
Exposition der Tour: Nord, Ost und Süd
Tourenverhältnisse: Ab Staller Sattel geschlossene Schneedecke, also durchwegs ausreichend Schnee, wenn auch keine großen Mengen. Aus dem Liftgebiet von St. Jakob kann man auch sehr gut einige Skitouren unternehmen, hier ist sogar noch eine abschließende Talabfahrt möglich! Es hat im gesamten Gebiet typische Frühjahrsverhältnisse, es gibt in allen Expositionen Firnverhältnisse. Bei unserer Tour am Mittwoch war die Nacht kalt genug für ein oberflächliches Frieren, daher herrschten bei früher Abfahrt sehr gut Verhältnisse.
Heute haben wir die Tour erst gar nicht angetreten, denn es war einfach zu warm: 5+ auf 2000m (um 6 Uhr früh!!!). Gestern abend hatte es auf 1400 m 8 Grad plus!
Fazit: nach kalten Nächten derzeit sehr gute Bedingungen, ansonsten lässt man es lieber.
Unsere Route: vom Staller Sattel auf den Hinterbergkofel, dann Abfahrt nach Süden, Querung in die Normalroute zur Roten Wand. Weiter zur Roten Wand und Abfahrt auf der Normalroute zum Staller Sattel (16 km Runde).
Gefahreneinschätzung: siehe Fazit
Prognose: wenn es wieder etwas kühler wird, geht es noch eine ganze Zeit gut
Sonstiges: Sehr gute Gastronomie im Tal - zu empfehlen Hotel Tandler
Bilder zur Tour: ein paar Impressionen
Höchster Punkt: 2855 m - Finstertaler Schartenkopf
bzw. Finstertaler Schartenkogel
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 03.04.11
Gebirge: Stubaier Alpen / Sellrain - Kühtai
Ausgangspunkt: Kühtai
Exposition der Tour: Nord und West
Tourenverhältnisse: Ein Traumtag mit Pulver und Firn und sehr warmen Temperaturen. An Sonnenhängen Firn und in einigen schattseitigen Lagen noch herrlicher Pulver. Am morgen war es trotz warmer Temperaturen hart gefroren.
Gefahreneinschätzung: Wie im LLB angegeben, waren ab dem späten Vormittag aus Sonnenhängen Lawinenabgänge zu beobachten. Jedoch war auch ein Schneebrett (wohl älteren Datums) zu begutachten, den steilen Schattenhängen ist aufgrund des schlechten Schneedeckenaufbaus immer noch nicht ganz zu trauen!
Prognose: Sollte es wie angekündigt in diesem Gebiet intensiv schneien, wird es zuerst mal richtig gefährlich. Die Tour sollte dann aber noch einige Wochen gehen.
Bilder zur Tour:
Lieber Alpenkönig!
Wer die Berge liebt, weiß wie man leidet, wenn man sie nicht besuchen kann. Ich wünsche dir eine baldige und nachhaltige Genesung und bald schon wieder die ersten kleinen Bergwanderungen, dann richtige Bergtouren bei bestem Wetter.
Halt durch!
Bernhard
Höchster Punkt: Wetterkreuzkogel (2591 m) und Hintere Karlesspitze (2641 m)
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 30.03.11
Gebirge: Stubaier Alpen / Sellrain
Ausgangspunkt: 3 km unterhalb vom Speicher Längental, Eingang zum Wörgetal
Exposition der Tour: Nord und Ost
Tourenverhältnisse: Geplant war die Karlesspitze, aber die lag am frühen Vormittag noch so im Schatten, dass wir zuerst auf den Wetterkreuzkogel sind.
Gefahreneinschätzung: Auf der Standardroute gering - in schattseitigen, wenig befahrenen Steilhängen ist schon noch etwas Vorsicht geboten
Prognose: bleibt gut - im Wald könnten (bei Regen) ein paar Tragepassagen entstehen
Bilder zur Tour: