Beiträge von sasquatch

    Höchster Punkt: Wintergipfel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 29.1.2014


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz Sägertal


    Exposition der Tour: vorwiegend Ost, bischen Nord


    Tourenverhältnisse: Die Forststraße ist geräumt, so das die Auflage manchmal dünn ist. Der Abkürzer durch den Wald hat zwar wenig Schnee, ist aber ausreichend. Auch der Karrenweg ist ganz gut bedeckt und die Waldpassage zum Rücken hinauf geht bergauf. bergab eher nicht zu empfehlen. Ab dem Rücken wirds deutchlich mehr Schnee und der finale Hang ist gut eingeschneit. Die Abfahrt über die Nordschneise ist oben gut, weiter unten bis zum Karrenweg hats den ein oder anderen Steinkontakt. Da war vorher wohl kein Schnee mehr. In den steilen Passagen des Wegs kommen ein paar Steine durch. Insgesamt aber fahrbar.


    Gefahreneinschätzung: auf meiner Route eher mäsig


    Prognose: braucht Schnee


    Sonstiges: Hab mir den Gipfel gespart und bin den "Gipfelhang" zweimal gefahren. Abmarsch am Parkplatz bei -14°C. Ja es kann noch kalt werden...


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Obernberger Sonnenseite circa 2100m


    Art der Tour: Sitour


    Datum der Tour: 19./20.1.2014


    Gebirge: Brennerberge


    Ausgangspunkt: Obernberg


    Exposition der Tour: süd


    Tourenverhältnisse: Am Startpunkt leichter Regen. Am Samstag lag auf den unteren Wiesen gerade noch genügend Schnee, um dort aufsteigen und abfahren zu können. Erst ab 1600m Schneefall. Im lichten Wald Richtung Leitnerberg. Dort tiefer, pappiger Schnee. Oberhalb der Baumgrenze stark verblasen. Da die Gipfel in Wolken waren, ein starker Fönsturm wehte und man nur zwischen keinem Schnee und stark windgepresstem Treibschnee wählen konnte, auf circa 2100 m umgedreht. Im Wald war der Schnee zwar schwer, aber noch ganz gut fahrbar. In der Nacht zum Sonntag Dauerregen. Die untern Wiesen waren wieder grün und somt Aufstieg über die Forststraße zur Kasteneralm und weiter im Wald bis circa 2000m. Wegen schlechter Sicht und > 50cm Pappneuschnee umgedreht. Abfahrt im Wald wieder recht gut, dann komplett durchnässte Forststraße.


    Gefahreneinschätzung: Viel nasser Neuschnee


    Prognose: im Tal ist es wieder recht grün, das Wipptal sowieso.


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Gröbner Hals


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.12.2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Christlumparkplatz


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Über die noch gut bedeckte Forststraße bis zum Ombrometer. Jetzt über die Wiesen bis zum ersten kleinen Hütterl.Die Ombrometerwiese ist gut eingefahren, die Nächste sehr abgeblasen aber im Bereich der Forststraße gut eingefahren. Vorbei an der Gröbneralm bis zum Gipfel. Gipfelhang je nach Variante gut zu fahren, dann muß man schauen, welche Mulde für einen die Beste ist. Südlich vom Bach noch sehr gut auf hartem Untergrund. Bachquerung beim kleinen Hütterl problemlos. Sogar die Waldschneise ist super gut eingefahren.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: braucht Schnee


    Sonstiges: Für die Momentane Lage gute Tour ohne Steinkontakt aber mit Sonnenschein.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Raukopf


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 28.11.2013


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Ausgangspunkt: Taubensteinbahn Parkplatz


    Exposition der Tour: NW, SO


    Tourenverhältnisse: Aufstieg über den unteren Lochgraben zur Schönfeldhütte und weiter zur Schnittlauchmoosalm und zum Tanzeck. Abfahrt zur Krottentaler Alm und Aufstieg zum Raukopf. Schneehöhe ca. 50 bis 60cm feinster Pulver, südseitig schon mit leichtem Stich aber immer noch gut fahrbar. Für den Saisonstart nicht schlecht. Die Abfahrt om Raukopf war schon unverschämt gut und es gibt noch unverspurte Bereiche.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: der Winter hat erst angefangenn


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Großes Wiesbachhorn 3564m


    Art der Tour: Hochtour


    Datum der Tour: 3./4.8.2013


    Gebirge: Glocknergruppe


    Ausgangspunkt: Kaprun, Mooserbodensperre


    Exposition der Tour:


    Tourenverhältnisse: Momentan perfekt. Am Samstag gemütlich in 2 Stunden zum Heinrich-Schwaiger-Haus und dort den Nachmittag genossen. Von der Hütte an Drahtseilen unschwierig durch die Rinne gleich hinter der Hütte. Weiter über Steig und Blockkletterei zum Beginn der Reste vom Kaindlgrat. Die Firnschneide ist noch existent, man kann sie aber etwas rechts unterhalb im Fels trocken umgehen. Danach noch kurz über den Gletscherrand (ohne Spalten) shräg zum Gipfelhang. Hier sollte man möglichst in der Mitte gehen und nicht auf halber Höhe den Spuren nach Links (Westen) folgen. Dort machen die Bratschen ihren Namen aller Ehre. In der Mitte gerade hinauf ist am besten. Am Gipfel etwas Schnee, der aber umgangen werden kann. Wir waren ibei gemütlichen Tempo in 2 1/2 Stunden am Gipfel.


    Gefahreneinschätzung: für trittsichere, hochtourenerfahrene Bergsteiger unschwierig.


    Prognose: Noch gibt es den Kaindlgrat. Gletscherausrüstung ist bei guten Bedingungen nicht nötig. Steigeisen und Pickel sollten aber bei hartem Schnee dabei sein. Konditionsstarke Bergsteiger können die Tour auch locker an einem Tag machen. Erster Bus vom Kesselfallhaus um 8 Uhr. Fahrzeit mit dem Bus ca 1/2 Stunde (heuer ohne Schrägaufzug)


    Sonstiges: Ein Lob an den neuen Hüttenwirt. Erst seit 6 Wochen dort und kocht sensationell. Auch der Rest der Crew sorgt sich sehr um die Gäste. So sollten mehr Hüttenwirte sein.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Fluchtkogel 3500m


    Art der Tour: Hochtour


    Datum der Tour: 20./21.7.2013


    Gebirge: Ötztaler Alpen


    Ausgangspunkt: Vent


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Top Verhätltnisse. Von der Vernagthütte über die Moräne zum Guslarferner. Die untere, flache Zunge ist noch tief verschneit. Alle Spalten zu. Je nach Tageszeit noch beinhart oder tiefer Sumpf. Am Gipfel hat es soviel Schnee, das das Gipfelkreuz nur gerade so herausschaut.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: In den Hochlagen hat es noch ziemlich viel Schnee, doch leider ziehen sich die Gletscher immer dramatischer zurück.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Großer Möseler


    Art der Tour: Hochtour


    Datum der Tour: 22./23.6.2013


    Gebirge: Zillertaler Alpen


    Ausgangspunkt: Schlegeisspeicher


    Exposition der Tour: N


    Tourenverhältnisse: Noch viel Schnee in den Hochlagen.Vom Furtschaglhaus über die Moräne und Schneefelder zum Gletscherrand auf ca. 2700m. Am Felsköpfl vorbei zur berüchtigten Rinne. Momentan noch Schnee in der Rinne. Der Aufstieg durch die Felsen links geht auch gut. Weiter über den Gipfelfirnrücken zum Gipfel. Oberhalb der Rinne merkt man noch den Neuschnee der letzten Wochen beim Spuren.


    Gefahreneinschätzung: Die Rinne ist momentan unkritisch. Bei Ausaperung wird sie ihrem Ruf wieder gerecht werden.


    Prognose:


    Sonstiges: Wir waren laut Hüttenwirt heuer die ersten, die zu Fuß droben waren. Mit uns war noch ein Skitourengeher unterwegs. Die Rinne ist großteils noch befahrbar und der Schnee reicht bis zur Hütte.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2006


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 1.5.2013


    Gebirge: Wilder Kaiser


    Ausgangspunkt: Wochenbrunner Alm


    Exposition der Tour: süd


    Tourenverhältnisse: Insgesamt schon etwas schneearm. Hinter der Gaudeamushütte beginnen einige Lawinenreste. Sehr groß Bollen, unangenehm zu gehen. Im ersten Steilstück fehlt auch bereits etwas Schnee, daher kurze Tragestrecken. Danach problemlos, wenig Steine, schöner Sommerfirn. In der Abfahrt muss man sich die guten Schneeflecken suchen, ging aber doch noch ganz gut.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: geht nicht mehr


    Sonstiges: waren völlig alleine unterwegs!


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Lampsenspitze 2875m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.4.2013


    Gebirge: Sellrain


    Ausgangspunkt: Praxmar


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Am Parkplatz stark bewölkt und +3°C. erstaunlicherweise war der Schnee dann doch gut durchgefroren. Auf der Standardroute zum Skidepot. Gipfelaufbau abgeblasen. Ab 11 Uhr kam die Sonne und wir hatten abseits der Hauptroute perfekten, unzerfahrenen Firn. Unten wurde es weich, aber immer noch gut fahrbar.


    Gefahreneinschätzung: bei frühem Aufbruch gering. Wer aber erst um 11.30 Uhr aufsteigt, hat Sumpf verdient.


    Prognose: Es hat noch viel Schnee und die ganzen Touren im Sellrain werden heuer noch lange gehen


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Sextner Stein, Hoher Bösring, Corno d'Angolo, Marchkinkele


    Art der Tour: Skitouren


    Datum der Tour: 29.3 -1.4.


    Gebirge: Dolomiten


    Ausgangspunkt: Toblach


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Bereits am Donnerstagabend starker Schneefall bis in die Tallagen, Freitags früh leicht sonnig, daher Aufbruch zum Sextner Stein in der Hoffung auf einen 3 Zinnen Blick. Leider schnelle Eintrübung und nachmittags regen bis auf 1600m. Trotzdem oben noch recht schöner Schnee. Samstag bei schlechte Sicht auf den Bösring von Obertilliach aus. Keine Sicht, mässiger Schnee. Abends wieder starker Schneefall. Sonntags ins Val Popena. Bis zu 50 cm schwerer Neuschnee. Sehr einsam , tolle Kulisse. Leider zu Flach für den vielen Schnee. Montags endlich bei Sonne von Innenvillraten auf das Marchkinkele. Gute Sicht, Pulverschnee.


    Gefahreneinschätzung: viel Neuschnee


    Prognose: Schnee reicht noch lange, aber Firn ist keiner in Sicht


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour: gibts nur von heute, die restlichen Tage wr das Wetter nicht so fotogen

    Höchster Punkt: Sa. Häderen, So. Selun


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 9./10.2.2013


    Gebirge: Toggenburg


    Ausgangspunkt: Sa. Stein/So. Starkenbach


    Exposition der Tour: N,NO


    Tourenverhältnisse: Am Sa. bei Schneefall und schlechter Sicht zum Gulmen aufgebrochen. Dank spätem Start war schon eine Spur vorhanden. Teilweise lag fast 1m lockerer Neuschnee! Deshalb auf den Gulmen verzichtet und auf den Häderen umgeschwenkt. Die Abfahrt war leider für die Schneemengen etwas zu flach.
    Heute So. von Starkenbach auf den Selun. Ach hier ca. 40cm Neuschnee. Da der Gipfelhang aber nur max. 30° hat war es vertretbar und der Berg ist ja viel begangen. Abfahrt bei Traumpulver aber eisiger Kälte. Im Waldgürtel ist kräftiges stemmen angesagt.


    Gefahreneinschätzung: laut LLB an beiden Tagen erheblich was mit den Neuschnee und dem Wind gut zusammenpasst.


    Prognose:


    Sonstiges: Im Toggenburg hat es sehr viel Schnee, so dass die Touren noch lange gut gehen und die Lawinengefahr geht bestimmt auch mal wieder zurück, so dass die steileren Sachen auch gehen.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Auerspitze


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 3.2.2013


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Ausgangspunkt: Spitzingsee


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Über die Forststraße und den Winterweg zum Rotwandhaus. Den Gipfel wegen null Sicht und des vielen Neuschnees (der Wirt hat einige Rutsche die auf auf den Fahrweg gingen weggeschoben) ausgelassen. Weiter zur Auerspitz und super Pulverabfahrt zu den Tiefentalalmen. Am Miesingsattel erstaunlich viel Schnee trotz des starken Windes. Vom Taubensteinhaus noch einen extra Hang mitgenommen und letztendlich über die Piste zurück zum Spitzingsee


    Gefahreneinschätzung: erheblich. Oben hat es ziemlich geblassen und mit ca. 25cm Neuschnee sollte man den Ski flach halten


    Prognose:


    Sonstiges: Am Spitzingsee hat es erstaunlich viel Schnee, was wenn man unten in Neuhaus steht gar nicht so glauben mag.


    Bilder zur Tour: gab's wegen schlechtem Wetter keine

    Höchster Punkt: Leitnerberg, Nößlacher Joch


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19.1. / 20.1.


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Ausgangspunkt: Obernberg


    Exposition der Tour: S,O


    Tourenverhältnisse: Auf den untern Wiesenhängen liegen wenige Zentimeter auf dem Gras; im Wald viele Gräben und Löcher offen, Schnee aber noch pulvrig; oberhalb der Waldgrenze extrem verblasen. Teilweise komplett abgeblasen oder Windgangeln und dazwischen Triebschneemulden; Im Gipfelbereich orkanartiger Sturm; heute etwas wärmer und daher war es auch mit dem Pulver vorbei.


    Gefahreneinschätzung: Da es so wenig Schnee hat und die Hänge recht flach sind eher mässig


    Prognose: braucht dringend weiteren Schnee


    Sonstiges: es gib jetzt auch im Obernbergtal Wildschutzgebiete; Karte ist über die Homepage von Almi's Berghotel http://www.almis-berghotel.at/ verlinkt
    Das Hotel ist wirklich sehr nett.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1650m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 6.1.2013


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: kleiner Nachtrag zu bikeandhike: Abfahrt auf der rechten Seite vom Bach (bergab gesehen) recht gut; Die Wiesen beim Ombrometer schon etwas zerpflügt und daher kaum mehr fahrbar. Daher gemütliche Abfahrt über die Forststrasse. (läuft gerade so)
    Aufpassen: ab der Einmündung der Waldschneisenabfahrt ist die Forststrasse auf 500m durch einen Bachgraben zerstört


    Gefahreneinschätzung: auf dieser Tour gering


    Prognose: wenn es noch mehr regnet, dann wird es auch hier dünn


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Schönalmjoch 1986m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 29.12.2012


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Hinterriss


    Exposition der Tour: W,SW


    Tourenverhältnisse: Vom Parkplatz über die gut verschneite Forststraße bis zum Stockhang. Dort bräuchte es etwas mehr Schnee. Bei der Abfahrt war Steinkontakt nicht überall vermeidbar. Danach weiter über die offene Lichtung und den Rücken zum Gipfel. Oben hatte es ca. 15 cm Neuschnee auf hartem Altschnee. Abfahrt über den den Gipfelhang ging recht gut und kurzer Wiederaufstieg von der verfallenen Schönalm. Je schattiger um so pulvriger. durch den Stockhang runter geschwindelt und dann in flotter Fahrt zurück zum Ausgangspunkt.


    Gefahreneinschätzung: heute gering


    Prognose: Mehr Schnee ist nie verkehrt.


    Sonstiges: So geheim scheint der Berg nicht mehr zu sein, denn heute waren ziemlich viele unterwegs. Schee wars trotzdem, zu mal das Panorama schon nicht schlecht ist:-)


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Gröbner Hals 1650m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 9.12.2012


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Parkplatz Christlum


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: Super Bedingungen von unten weg. Am Parkplatz ca. 30 cm Schnee (und -16°C), der nach oben immer mehr wird. Entlang der Forststraße zum Ombrometer und den normalen Weg zum Gipfel. Oben etwas windverblasen aber immer noch top. Abfahrt rechts des Baches und dann wieder zur Ombrometerwiese. Waldschneise auch gut fahrbar, den Rest dann auf der Forststraße zurück. Alles in allem ein super Saisonauftakt mit wenig Leuten. Die meisten sind Richtung Retherkopf gegangen.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: jetzt schon gut und kann mit mehr Schnee noch besser werden.


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Hoher Riffler, 3228m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.5.2012


    Gebirge: Zillertaler Alpen


    Ausgangspunkt: Hintetux, Tuxerfernerhaus


    Exposition der Tour: W, N, O


    Tourenverhältnisse: Den Wetterbericht offensichtlich allzu optimistisch interpretiert bei null Sicht auf den Gipfel. Am Gipfel ein Hauch von Sonne aber kein Aufreisen. Die erhoffte Wetterbesserung traf leider nicht ein:-( Die geplante Runde über die Griererschrte haben wir gecancelt. Daher Abfahrt entlang der Aufstiegsspur zur Sommerbergalm.


    Gefahreneinschätzung: heute gering


    Prognose: Schnee wäre noch gut und ausreichend


    Sonstiges: Abfahrt über das Bodenkar schaut nicht mehr so lohnend aus, da der Schnee nicht mehr weitgenug herunterreicht. Griererkar hat von unten noch gut ausgeschaut. Beim Heimfahren hat's dann auch noch zum Regnen angefangen:-( Ein nicht so gelungener Saisonschluß.


    Bilder zur Tour: Wegen Nebel keine

    Höchster Punkt: Ellmauer Tor, 2006m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 21.04.2012


    Gebirge: Wilder Kaiser


    Ausgangspunkt: Wochenbrunner Alm


    Exposition der Tour: S


    Tourenverhältnisse: Start um 6.50 mit den Skiern direkt vom Parkplatz. zum Erstaunen nur ein weiteres Auto am Ausgangspunkt. Circa 10cm Neuschnee auf der alten feuchten Schneedecke. Weiter zum Brotzeitfelsen und dann im Zickzack zum Tor. Auch im April muß man noch spuren:-) Abfahrt um 9:30 bei perfektem Pulver, weiter unten mußte Aufgrund der feuchten Altschneedecke schon mit etwas Gefühl gefahren werden. Alles in allem aber top. Die großen Massen kamen als ich schon in der Abfahrt war. Abschwingen am Auto.


    Gefahreneinschätzung: Gering. Die ganz großen Lawinen sind schon herunten, nur aus den steilen Wänden kommt ab und zu bei Sonneneinstrahlung etwas runter.


    Prognose: Kübelkar und die Hänge oberhalb der Gruttenhütte haben noch viel Schnee und die Touren gehen noch lange.


    Sonstiges: Wie gesagt, die Massen kamen spät und es ist mir wieder einmal unverständlich, das man im Frühjar so spät losgeht. Aber wer den Sumpf mag....


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Marschollhorn 2904m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 6.-9.4.2012


    Gebirge: Adula Alpen


    Ausgangspunkt: Splügen, Hinterrhein


    Exposition der Tour: N,NO


    Tourenverhältnisse: Wir waren über Ostern in Splügen stationiert. Am Karfreitag ging es von Splügen auf das Surettahorn. Unten noch ausreichend Schnee, wird aber dünner, weiter über schöne Mulden ins Surettajoch. Den Gipfelgrat haben wir ausgelassen, da der Weg durch die tieibschneegeladene Ostflanke geführt hätte. Alternativ gings auf den Punkt 2923. Abfaht oben noch Bruchharsch, weiter unten dann super Sulz nur die letzten Meter zur Piste des Splügener Skigebiets waren Sumpf.


    Ostersamstag vebrachten wir wegen Regens in der Therme von Andeer.
    Ostersonntag erster Versuch auf das Marschollhorn, den wir aber wegen Orkanböen nach 2 Stunden abbrachen.
    Heute, Ostermontag, erneuter Anlauf bei bestem Wetter. Aufgrund des Sturms heute große Treibschneeansammlungen und entsprechend mit großer Vorsicht gegangen. Nicht über die normale Route auf den Gipfel, sondern über eine kleine Rinne auf den Südostrücken und weiter zum Gipfel. Abfaht bei pefektem Firn.


    Gefahreneinschätzung: Heute erheblich, sonst hilft frühes Aufstehen


    Prognose: Nordseitig gehen die Touren noch lange, südseitig hat es nach einem mind. 1/2stündigen Fußmarsch auch noch gute Bedingungen.


    Sonstiges: Das Skigebiet in Splügen hatte heute seinen letzten Tag, die Bedingungen am Tambo sollten aber noch lange gut bleiben. Nur der Anmarsch wird länger. Wer ruhige Skitouren verbringen will, der sollte in die Schweiz fahren. Wir waren immer alleine unterwegs, was im Gegenteil zu den Skitouren in Österreich seeehr angenehm ist:-)


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Pleisspitze 2225m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 17.3.2012


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Ausgangspunkt: Untergarten


    Exposition der Tour: SO, NO


    Tourenverhältnisse: Aufbruch um 7 Uhr und durchs untere Gartnertal entlang dem Bach und einmal kurz zu Fuß über einen Lawinenkegel. War in der Abfahrt noch hart. Ab der Gartneralm erste Sonnenstrahlen und weiter über die weiten Südhänge zum Gipfel. Harscheisen waren nicht notwendig. Der Gipfel selbst ist etwas abgeblasen und es wehte ein recht unangenehmer Wind. Abfahrt um 10 Uhr bei Traumverhältnissen. Weiter unten vor der Gartneralm schon etwas tiefer, aber noch sehr gut zu fahren. Der Rest entlang des Baches war wieder im Schatten und entsprechend hart. Die Lawinen aus den Südhängen sind eigentlich alle herunten, nur weiter oben lauern noch einige Fischmäuler.


    Gefahreneinschätzung: bei rechtzeitigem Aufbruch gering


    Prognose: geht noch sehr lange


    Sonstiges: Es ist schon verwunderlich, das bei vorhergesagten 20°C die Leute um 9 Uhr einem noch sehr weit unten entgegenkommen, um dann im Sumpf abzufahren.


    Bilder zur Tour: