Kleiner Beil - Skitour Alpbachtal

  • Gipfel
    Kleiner Beil
    Höhe
    2197m
    Gebirge
    Kitzbüheler Alpen - Alpbach
    Art der Tour
    Skitour
    Datum der Tour
    28. November 2025
    Ausgangspunkt
    Luegergraben, 4 Euro, Zufahrt von Inneralpbach.
    Gefahreneinschätzung
    erheblich
    Exposition der Route
    West

    Do is a - da Champagner-Buiver!

    Durch die klare, kalte Nacht ist genau das eingetreten, was ich im Beitrag vom Mittwoch schon erwähnt hatte: Dem etwas schweren Schnee wurde über Nacht die Feuchtigkeit entzogen und übrig blieb bester Pulver. Dem entsprechend war das heute natürlich das erste Glanzlicht der noch jungen Skitourensaison.

    Die Tour: Gestartet bin ich um 8 bei minus 10 Grad und zunächst über die Forststraße bis kurz vor die Faulbaumgartenalm. Die Straße ist noch nicht als Rodelbahn präpariert, aber es läuft runter auch so bestens. Was mich gewundert hat, ist, dass gestern noch niemand Richtung Beil ist, obwohl offensichtlich schon ein paar Kollegen in der Gegend unterwegs waren. Das bedeutete für mich, dass ich alles spuren durfte (und natürlich als erster abgefahren bin). Nach der Stadelkehralm bin ich aber nicht zum Beil, sondern erst mal auf den unbenannten Gupf über der Alm, weil ich mich für die Mühen mit einer ersten Abfahrt belohnen wollte. Außerdem ging ich eh davon aus, dass der Gipfelhang des Kleinen Beil eingeweht und zu gefährlich ist und anstatt Zeit und Kräfte darin zu investieren, das aus der Nähe genau zu sehen, bin ich lieber auf den "Stadlkehrbichl", wie ich den Gupf jetzt einfach mal nenne. Interessanterweise ist auch keiner der nach mit kommenden Kollegen Richtung Beil weitergegangen und beim zweiten Aufstieg bin ich mit einem einheimischen Paar noch so weit aufgestiegen, dass man sehen konnte, dass der Beil-Gipfelhang mindestens grenzwertig ist. Skifahrerisch am lohnendsten sind aber eh die Hänge zwischen 2050 und 1600m und die hab ich mir vier Mal gegönnt.

    Die Schneehöhe liegt oberhalb der Faulbaumgartenalm zwischen 50 und 70cm und ich hatte (bei etwas defensiver Fahrweise) keinen Steinkontakt.

    Die obige Gefahreneinschätzung "erheblich" bezieht sich übrigens nur auf den Gipfelhang, der Rest ist lawinentechnisch völlig unproblematisch.

    Sonstiges: In den ostexponierten Hängen auf der rechten Talseite (Mareitkopf, Galtenberg) liegt viel weniger Schnee - definitiv momentan nicht sinnvoll. Das ist aber keine für die Kitzbüheler allgemein gültige Aussage, da rund um den Windfänger Galtenberg immer eigene Gesetze herrschen. Die Ostabfahrt vom Lämpersberg zum Beispiel wurde heute auch gemacht und sieht toll aus.

    Prognose: Wird schlechter, wenn morgen die Warmfront kommt.



    Bilder:


    1: Auf der Forststraße - sehr frostig heute morgen.

    2/3: Spurarbeit mit famoser Aussicht.

    4: Am höchsten Punkt: Hier kann man sehen, dass der Beil-Gipfelhang stark eingeweht ist.

    5-8: So macht das richtig Spaß!

    9/10: Bei der Stadelkehralm lässt es sich gut in der Sonne sitzen.




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!