- Gipfel
- Röthenstein
- Höhe
- 1703m
- Gebirge
- Bayrische Voralpen - Tegernsee
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 26. November 2025
- Ausgangspunkt
- Hufnaglstube, 5 Euro Maut von Enterrottach
- Gefahreneinschätzung
- erheblich
- Exposition der Route
- Nordwest
2 Grad zu warm.
Ein bisserl komisch ist die aktuelle Kaltfront ja schon, weil es anscheinend nur ganz geringe Temperatur-Unterschiede gibt. Bei mir daheim (500m) 0°, in Holzkirchen 0°, ebenso am Tegernsee und auch am Parkplatz. Die Folge davon ist, dass der Pulver insgesamt etwas auf der feuchten Seite ist und Hänge unter 30 Grad bei der enormen Neuschneemenge schon anstrengend zu fahren sind.
Ich bin heute nach der Arbeit am frühen Nachmittag gestartet und zunächst via Siebli-Diensthütte zu den Röthenstein-Almen aufgestiegen. Bis hier war gespurt, aber nicht weiter. Mein Plan sah vor, über die "Waldroute" zum Röthenstein aufzusteigen und dann eine der steilen Abfahrten zu nehmen. Das hat aber nicht geklappt. Der Aufstieg durch den Wald war aufgrund vieler umgestürzter Bäume (da sind seit letztem Jahr wohl einige dazugekommen) mühsam und meine Spuranlage ist dementsprechend auch "gewöhnungsbedürftig", um nicht zu sagen grottig. Die Schneehöhe steigt von etwa 20cm am PP zu 40 an den Almen und wird dann im Wald immer noch höher (50-60cm). Als ich kurz unter dem Gipfel aus dem Wald kam, lag dann ein Meter Schnee. Und der war mir aufgrund der fehlenden Fluffigkeit sehr unsympathisch, sodass ich mich entschied wegen der offensichtlichen Lawinengefahr auf die 15 Hm zum Gipfel zu verzichten und wieder durch den Wald runterzufahren. Wie richtig meine Entscheidung war, zeigte sich, als ich im Wald an der Kante über einem Mini-40-Grad-Hang entlangfuhr und prompt ein Schneebrett auslöste. Überhaupt nicht gewundert hat es mich daher, dass der LLB für morgen einen 3er oberhalb von 1500 Metern ausgegeben hat. Bitte ernst nehmen!
Freilich hatte ich mir etwas anderes erhofft und auch nicht mit so viel Neuschnee gerechnet (laut LLB oberhalb 1500 bis zu 60cm im Mittel), aber sonst wär's von der Winterstimmung her schon fein gewesen.
Prognose: Sollte es in der Nacht schon aufklaren, ist es durchaus möglich, dass der Schnee morgen besser ist, wenn ihm die Abstrahlung die Feuchtigkeit entzieht.
Bilder:
1-3: Schöne Winterstimmung auf den Forstwegen.
4: Ein paar der umgestürzten Bäume.
5-7: Die Schneehöhe nimmt ständig zu.
8/9: Ein paar brauchbare Schwünge im Wald.
10: Das Schneebrett. Ich bin danach über den abgegangenen Hang abgefahren, um ein aussagekräftiges Foto zu machen.