- Gipfel
- umgedreht bei ca 2500m
- Gebirge
- Wetterstein
- Art der Tour
- Bergtour
- Datum der Tour
- 1. November 2025
- Ausgangspunkt
- Hammersbach
Die Höllental-Route ist immernoch eine meiner Lieblings-Touren, leider oft stark frequentiert. Prinzipiell wäre gestern ein guter Tag für eine einsame Tour gewesen (eine gute Routen-Kenntnis vorausgetetzt). Die Höllentalanger-Hütte hat schon länger zu, und die Klamm wurde auch Ende Oktober gesperrt/abgebaut.
Aber um diese Jahreszeit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man wegen der Verhältnisse umdrehen muss. Nach der ersten Steilstufe im oberen Klettersteig muss man auf ca. 2500m ein steiles Schneefeld queren. Normalerweise muss man dort (soweit ich mich erinnere) ein Stück ohne Drahtseil auf einem kleinen Steig traversieren, bis man in einem Bogen zur nächsten Drahtseil-Passage aufsteigt.
Mit dem Neuschnee (dort ca. 50 cm) war mir das zu riskant und so bin ich lieber umgedreht. Vor allem war mir bei den Schneemengen das Risiko zu hoch, dass weiter oben bei der Irmerscharte weitere Stellen kommen, bei denen das Drahtseil unter dem Schnee liegt. Es war zwar eine ziemlich neue Spur drin, aber das Risiko will ich unabhängig von vorhandenen Spuren beurteilen. Und so musste ich mich mit einem laaangen Abstieg anfreunden ![]()
Noch zu den Verhältnissen:
- Klamm gesperrt und abgebaut, Umgehung über Stangensteig war gut (wird aber evtl. auch bald gesperrt, die Brücke über den Bach am Ende der Klamm war schon abgebaut)
- erster Klettersteig kaum Schnee bis fast zum Ende (inkl. Brett), Stand 1. Nov
- danach immer mehr gesetzter Neuschnee ab dem grünen Buckel
- dadurch gute Verhältnisse auf Gletscherroute (kaum Blankeis) und Randkluft
- die Steilstufe nach der Randkluft wird immer höher durch den Gletscher-Rückgang, ist aber aktuell mit Drahtseilen und teilweise Trittbügeln durchgesichert
Lust auf den langen Abstieg hatte ich natürlich nicht, aber ich war fein mit der Entscheidung. Und immerhin hab ich mir 44 Euro für die Talfahrt gespart ![]()
Ich bin die Route schon oft gegangen, auch um diese Jahreszeit - aber gestern hat's für mich nicht sein sollen. 2 Leute kurz nach mir wollten sich auch noch meine Umkehr-Stelle anschauen - meldet Euch mal bei mir, falls Ihr das liest! Würde mich interessieren, wie es Euch ergangen ist.
Im ersten Zug (5:30 ab München) gab's noch einen bizarren Anblick - lauter Zombies usw. auf der Heimfahrt von den Halloween-Feiern. Bei manchen von ihnen hat der Zustand gut zur Verkleidung gepasst ![]()
Blick vom Stangensteig auf Grainau und die Kramerspitze:
Beim Höllentalanger hat die Schneemenge für mich noch ok ausgesehen (ähnlich wie an Tagen, an denen es gut machbar war):
Kurz vor dem Brett ging's los mit dem Schnee, erst an vereinzelten Stellen:
Ab dem grünen Buckel wurde die Schneedecke schon dichter, aber immernoch gut gangbar (hab hin und wieder eine eigene Spur angelegt):
Höllentalferner momentan gut zugeschneit. Etwas rechts von der Mitte sieht man ein breites Schneefeld - dort bin ich umgedreht:
Die Verhältnisse an der Randkluft sind aktuell sehr gut:
Meine Umkehr-Stelle, kommt auf dem Foto flacher heraus als sie ist. Die nächste Drahtseil-Passage konnte ich von hier aus nicht erkennen:
Und dann ging's ohne zu hadern an den langen Abstieg - ich wollte noch bei Tageslicht in Hammersbach ankommen. Die Steilstufe abklettern ging gut - auch dank der Halteknoten an den Bergführer-Seilen im oberen Bereich:
Die zwei Jungs wollten sich noch ein Bild von meiner Umkehr-Stelle machen:
Im ersten Teil des Abstiegs konnte man durch den vielen Neuschnee noch etwas Zeit reinholen, so dass ich noch bei Tageslicht in Hammersbach angekommen bin. War aber auch interessant, diese Weg mal aus der Abstiegs-Perspektive zu sehen!