Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Skitouren

Ihre Auswahl ergab 623 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Grünsteinscharte (2272 m)

Skitour | Mieminger Berge | Nassereith
1170 Hm | Aufstieg 02:50 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wer zur Grünsteinscharte aufsteigt, befindet sich teilweise auf der Route der klassischen Grünstein-Umfahrung. Doch die Umfahrer nehmen die herrlichen Hänge der Höllreise nur im Aufstieg. Wer dagegen von Süden, von Arzkasten über das Lehnberghaus heraufkommt, darf auch über die Traumhänge abfahren. Zudem ist diese mittelschwere Skitour landschaftlich einfach großartig. Fast könnte man meinen man befindet sich in den Dolomiten.

Güntlespitze (2092 m)

Skitour | Allgäuer Alpen | Kleinwalsertal
975 Hm | Aufstieg 02:40 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Skitourengeher haben im Kleinwalsertal die Qual der Wahl. Ein Höhepunkt im breiten Angebot ist mit Sicherheit die Güntlespitze. Der wunderschöne Aussichtsgipfel bildet quasi die Schnittstelle zwischen Kleinwalsertal und Bregenzerwald und ist ein überaus dankbares Skitourenziel mit diversen Anstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten. Allerdings müssen die Schneeverhältnisse passen, denn der Großteil der Routen ist lawinengefährdet.

Hauslabkogel (3403 m)

Skihochtour | Ötztaler Alpen | Sölden
600+1100 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Schon von der Martin Busch Hütte aus kann man die Qualitäten dieses Berges gut erkennen: steile, breite und makellose Hänge laden zu einer Befahrung geradezu ein. Außerdem bietet der Hauslabkogel einen schönen Nahblick auf die benachbarte Fineilspitze und eine herrliche Aussicht auf den Similaun.

Herrenstein (1850 m)

Skitour | Kaisergebirge | Going am Wilden Kaiser
1000 Hm | Aufstieg 02:40 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Warum die Skitour zum Herrenstein weniger beliebt ist als das benachbarte Kübelkar, verstehe wer will. Die Herrenstein-Route bietet nämlich einen riesigen, breiten Idealhang über 500 Höhenmeter! Bei dieser nur wenig schwierigeren, südseitigen Kaisertour mit beeindruckender Felskulisse steuert man einen Felsklotz unter der Regalpspitze an. Da das Gelände zwar durchgehend steil, aber eben nicht sehr steil ist, halten sich die Schwierigkeiten in Grenzen und der Skigenuss ist bei Firn entsprechend hoch.

Hintere Karlesspitze (2641 m)

Skitour | Stubaier Alpen | Sellrain
900 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Skifahrerisch und landschaftlich schöne Skitour mit Ausweichziel oder Zusatzaufgabe. Bei sicherem Pulver ist vor allem das schattseitige Steilgelände unter dem Wörgetalsattel ein Hochgenuss. Die Skitour lässt sich gut mit dem Wetterkreuzkogel kombinieren.

Hintere Nonnenspitze (3252 m)

Skihochtour | Ortler Alpen | Martelltal
1500 Hm | Aufstieg 04:10 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Anziehungskraft von Cevedale, Zufallspitze & Co. ist so groß, dass die Masse an Skitourengehern auf schnellstem Weg den Talschluss ansteuert. Dabei bietet das Martelltal noch andere großartige Tourenziele. Etwa die Hintere Nonnenspitze, die sich hoch über dem Zufrittsee versteckt und beim Blick von der schmalen Uferstraße nur einen wenig attraktiven Waldgürtel zeigt. Doch wer diese Hürde gemeistert hat, der wird reichlich belohnt: Denn über dem Zufritttal öffnet sich ein großartiger Nordhang über rund 900 Höhenmeter – für abfahrtsorientierte Tourengeher der skifahrerische Höhepunkt des Martelltals.

Hintere Steinkarspitze (2215 m)

Skitour | Lechtaler Alpen | Berwang
865 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine Route, die quasi ohne Flachpassagen auskommt, aber auch nirgends unangenehm steil ist. Am schönsten ist sie bei sicherem Pulver. Der hält sich hier aber wegen der sonnenverwöhnten Exposition oft nicht so lange. Die mittelsteilen bis steilen Hänge, allen voran der Gipfelhang, sind jedoch auch bei Firn ein echtes Schmankerl. Landschaftlich schöne Tour in der Liegfeistgruppe.

Hinterer Seelenkogel (3472 m)

Skihochtour | Ötztaler Alpen | Obergurgl
1065 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Als Tagestour gut machbar und landschaftlich mehr als eindrucksvoll – der Hintere Seelenkogel gehört mit Sicherheit zu den lohnendsten Skitouren im Bereich von Obergurgl. Zwar handelt es sich hier um eine Gletschertour, doch die Spaltengefahr ist auf der Route über Rotmoos- und Planferner überschaubar. Bei reichlich Schnee kann die Tour daher selbst im Hochwinter begangen werden – der Zustieg durch das Rotmoostal ähnelt dann aber eher einem Gang durch einen Eisschrank. Erst im Frühjahr bei reichlich Schnee empfiehlt sich die Abfahrtsvariante über den Wasserfallferner – skifahrerisch sicher ein Höhepunkt unter den Gurgler Skibergen.

Hinteres Sonnwendjoch (1986 m)

Skitour | Bayerische Voralpen | Thiersee
1230 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Skitour auf den höchsten und wohl auch aussichtsreichsten Gipfel der Bayerischen Voralpen ist mit einem langen Anstieg verbunden. Denn bis es ins Gelände geht, hat man zuerst einmal einen Großteil der im Winter gesperrten Mautstraße zur Ackernalm zu bewältigen. Doch dann wird es teilweise richtig spannend: besonders die Passage durch den Schnittlauchgraben ist landschaftlich wirklich beeindruckend.

Hobarjoch (2512 m)

Skitour | Tuxer Alpen | Schwaz
600+650 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Hobarjoch ist nicht der höchste Gipfel im Rund der Nafinghütte und doch ist es ein imposanter Berg mit sehr schönen Abfahrts- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wenn auch keine schwierige Tour, so ist doch ein wenig alpine Erfahrung für die Besteigung günstig.