Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Skitouren

Ihre Auswahl ergab 621 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Gamskopf (2205 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Alpbachtal
1150 Hm | Aufstieg 02:50 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Stand-, Tapen- und Gamskopf bilden das Dreigestirn der Sagtaler Spitzen über Inneralpbach. Den herrlichen Kessel über dem Greiter Graben komplettieren der wilde Tristkopf sowie der Kleine und der Große Galtenberg. Sie alle sorgen für die grandiose Kulisse bei dieser tollen Skitour, die auch noch wunderschöne, teils steile Hänge zu bieten hat. Das herrliche Skigelände muss man sich allerdings mit einem gut 2 km langen Zustieg durch das Tal verdienen.

Gehrenspitze (1871 m)

Skitour | Bregenzerwald | Laternser Tal
755 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Talschluss des Laternser Tals verwandelt sich im Winter in ein Skitouren- und Schneeschuhparadies. Schnee gibt es in der Regel mehr als genug, auch Gipfel stehen hier reichlich zur Auswahl. Mit einem Höhenunterschied von gut 750 Metern und rund zweieinhalb Stunden Aufstieg ist etwa die Gehrenspitze eine ideale Einsteigertour, aber für geübte Geher keinesfalls tagesfüllend. Die Tour selbst punktet nach einem verhaltenen, sprich flachen Start mit wunderbar kupierten Hängen, die zahlreiche Varianten ermöglichen und so schön sind, dass man ruhig noch ein zweites Mal auf die Gehrenspitze steigen kann.

Gerenfalben (1938 m)

Skitour | Bregenzerwald | Laternser Tal
790 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Ein einfacher Anstieg, traumhafte Hänge und viele Varianten sind ausreichend Argumente, warum der Gerenfalben das vielleicht beliebteste Skitourenziel im Talschluss des Laternser Tals ist. Der hindernislose Südhang verwöhnt Tourengeher selbst im Hochwinter mit reichlich Sonne, andererseits findet man hier schon früh im Jahr die ersten Firnabfahrten. Und wer locker leichten Pulverschnee bevorzugt, der fährt westseitig ab. Entsprechend beliebt ist der Gerenfalben, auf dem eigentlich immer eine Aufstiegsspur vorhanden ist.

Gerstinger Joch (2035 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Windautal
1200 Hm | Aufstieg 03:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der wirklich zu empfehlende Gasthof Steinberg im Windautal ist ein perfekter Ausgangspunkt für Skitouren im Herzen der Kitzbüheler Alpen. Ziele gibt es mehr als genug für eine Woche, darunter bekannte und viel begangene wie Lodron und Steinbergstein, sowie weniger frequentierte wie das Gerstinger Joch. Aber auch diese Tour ist in der Regel gespurt, wobei sich viele mit einer der vorgelagerten Kuppen zufrieden geben. Nur wenige gehen im leichten Auf und Ab weiter bis zum höchsten Punkt des lohnenden Skitourenzieles.

Gilfert (2506 m) - Ostroute

Skitour | Tuxer Alpen | Hochfügen
1050 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Gilfert mit Anstieg von Weerberg ist einer der Skitourenklassiker der Tuxer Alpen und entsprechend beliebt. Im Frühwinter oder bei wenig Schnee empfiehlt sich allerdings der Anstieg von Hochfügen, da knapp die Hälfte der Strecke über bestens beschneite Pisten verläuft. Für einige Tourengeher ist das vielleicht ein kleiner Fehler einer sonst sehr lohnenden Skitour, aber es ist allemal besser als kaputte Ski.

Girenkopf (1683 m)

Skitour | Allgäuer Alpen | Balderschwang
700 Hm | Aufstieg 02:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Drei südexponierte Skigipfel gibt es über Balderschwang, die bis zur Hälfte der Route identisch sind. Das Gros der Skitourengeher zieht es zu Heiden- und Siplingerkopf. Unser Gipfel wird dagegen im wahrsten Sinne des Wortes oft links liegengelassen; er führt trotz der sonnenverwöhnten Hänge ein Schattendasein. Vielleicht liegt es an der kurzen unattraktiven Querung, vielleicht am Gegenanstieg oder weil der Gipfel eher unspektakulär ist und nicht einmal ein Kreuz (am höchsten Punkt) trägt. Genießer werden jedoch die Ruhe und die wunderschönen Idealhänge schätzen, die wegen der südseitigen Exposition allerdings schnell einen Stich bekommen, bzw. Firn ausbilden.

Glatthorn (2134 m)

Skitour | Bregenzerwald | Faschina
655 Hm | Aufstieg 02:15 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Das Faschinajoch zwischen Bregenzerwald und Großem Walsertal ist bekannt für sein kleines Hoteldorf und das überschaubare, sehr schneesichere Skigebiet unter dem Glatthorn. Doch der Hausberg bietet auch eine lohnende Skitour über wunderschöne Nordhänge. Bis zum Gipfelaufbau ist der Anstieg leicht. Eine sportliche Note bekommt die Unternehmung beim Schlussanstieg zum Gipfel, der finale Grat ist steil und luftig.

Glockhauser (3021 m)

Skitour | Ötztaler Alpen | Langtauferertal
1150 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine prächtige, sonnseitige, nicht besonders schwierige Skitour, die vor allem bei frischem Pulver oder Firn zu empfehlen ist. Hat man das Melager Bach-Tal hinter sich, wartet tolles Skigelände mit vielen Varianten. Und auch die Aussicht auf die südliche Ötztaler Gipfelprominenz sowie Richtung Sesvenna und Ortlergruppe sind schlichtweg faszinierend.

Gressenstein (2216 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Wildschönau
1050 Hm | Aufstieg 02:40 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine Skitour für Liebhaber, denn den attraktiven Gipfelhang sowie die schönen Böden muss man sich zuerst einmal verdienen. Da stehen nämlich zunächst ein Talanstieg und eine steile Waldstufe auf dem Programm, ehe man oben landschaftlich und skifahrerisch sehr reizvolles Gelände betritt. Die alternative Abfahrt mit Zusatzanstieg ist nur bei wirklich sicheren Verhältnissen und auch nur Tourengehern mit guter Orientierung zu empfehlen.

Grieskarscharte (2463 m)

Skitour | Wetterstein | Garmisch-Partenkirchen
1000 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Während die meisten ambitionierten Skitourengeher die Alpspitze in Angriff nehmen, geht es im benachbarten Grieskar vergleichsweise ruhig zu. Dabei bewegt man sich auch bei dieser Skitour in aufregender Wettersteinkulisse, hat einen anspruchsvollen, sehr steilen Schlussanstieg und – anders als an der Alpspitze – oft guten Pulverschnee. Denn das riesige, wannenartige Kar ist sehr schattig und auch etwas windgeschützt. Für den steilen Schlussanstieg sind sicheres Aufsteigen und Abfahren sowie eine günstige Lawinenlage obligatorisch.