In Wegscheid heute 5 Euro, sehr wenig Andrang
Beiträge von BergFex54
-
-
Gipfel und Höhe: Archenkanzel 1348, Grünstein 1304m
Gebirge: Berchtesgadner Alpen
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 1.10.2020
Ausgangspunkt: Königsee Schiffsanlegestelle
Tourenverhältnisse: ganz gute Bedingungen und schneefrei
Mit dem Schiff nach Sankt Bartholomä 610m. Über den Rinnkendlsteig nach N auf die Archenkanzel 1348m. Phantastischer Blick über den Königsee und das Steinerne Meer.
Weiter zur Kührointalm 1420m und zum Grünsteinhaus. Vom Grünsteinhaus steigt man in 15 Min auf den Grünstein mit herrliche Blick auf Watzmann und Hohen Göll. Abstieg zum Grünsteinhaus und weiter durch den Klingergraben zum Königsee.
Der Rinnkendlsteig ist teilweise versichert und ausgesetzt, aber fast trocken. Der Weg zwischen Kührointalm und Grünsteinhaus ist im Wald etwas feucht und bazig. Der Abstieg durch den Klingergraben ist feinsandig und sehr griffig.
Ein eindrucksvolle Rundtour mit großartigen Ausblicken in die Berchtesgadner Alpen.Gefahreneinschätzung: Für den Rinnkendlsteig braucht es Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (Einstufung schwarz).
Die Seile sind nicht immer straff. Der Rest der Tour ist einfach.
Exposition der Route: O, NSonstiges: Schöne Einkehr auf der Grünsteinhütte.
Bei gutem Wetter ist die Archenkanzel stark frequentiert. -
Gipfel und Höhe: Tanzeck 1703m
Gebirge: Mangfallgebirge Spitzingsee
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 01.03.2020
Ausgangspunkt: Taubensteinbahn Talstation
Tourenverhältnisse: Aufstieg mäßig, Abfahrt teilweise firnig, teileweise stark ausgebremst. Dafür schöne Sonne und sehr warm.
Der untere Lochgraben war heute mittag beim Aufstieg firnig und griffig, keine Harscheisen notwendig. Die Querung unter den Wilden Fräulein zur Oberen Schönfeldalm erfordert schon 2 mal Skitragen wegen Ausaperung. Die Querung zur Schnittlauchmossalm geht gerade noch, der letzte Hang zum Tanzeck ist schon sehr ausgeapert. Abfahrt zur Unteren Schönfeldalm teils firnig, teils mit stark bremsenden nassem Pulver. Der Rest im Lochgraben dann ganz gut, teilweise firnig. Im Unteren Lochgraben wird die Schneedecke recht dünn durch die vielen Befahrungen.Gefahreneinschätzung: auf Steine und apere Stellen achten
Exposition der Route: W
Prognose: wird mit Neuschnee nächste Woche hoffentlich besserBilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Setzberg 1706m
Gebirge: Mangfallgebirge Tegernsee
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 7.2.2020
Ausgangspunkt: Parkplatz Hufnagelstube (ca. 960 m) an der Mautstraße zur Monialm.
siehe https://www.tourentipp.com/de/…itour-Tegernsee_1563.htmlTourenverhältnisse: gut. Von Pulver über Bruchharsch bis Firn ist alles vorhanden. Die Forststraße zum Wallberghaus hat eine griffige Schneeauflage, nur 2 Stellen sind etwas eisig.. Der Sattel zwischen Wallberg und Setzberg ist sehr abgeblasen, daher am besten zur Setzbergalm queren. Der Gipfelhang bietet Bruchharsch und feinsten Pulver in raschem Wechsel. Die Mulden unter dem Wallberghaus sind firnig, im Schatten noch pulvrig.
Bei Abfahrt vom Gipfel zunächst links halten , dann erst queren bis zum Durchschlupf oberhalb der Setzbergalm. Damit vermeidet man den Bruchharsch.Gefahreneinschätzung: wegen der geringen Schneeauflage ist eine umsichtige Fahrweise vor allem an den Hängen oberhalb des Pfenniggrabens zu empfehlen
Exposition der Route: N, O
Blick vom Setzberg zum Wallberg
Leider Bruchharsch
-
Gipfel und Höhe: Tanzeck 1679m , Rauhkopf 1689m
Gebirge: Mangfallgebirge Spitzingsee
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 6.2.2020
Ausgangspunkt: Talstation der Taubensteinbahn (1090 m)
Tourenverhältnisse: ausgezeichnet, endlich der langersehnte Pulverschnee 15 cm auf fester Unterlage.
Beste Fernsicht und wenig Wind.
Großer Andrang heute, aber noch genug Platz für eigene Spuren
Der untere Lochgraben schon wieder stark beansprucht und teilweise eisig
Solche Verhältnisse könnte es öfter geben !Gefahreneinschätzung: Steine an abgewehten Stellen
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Feldalphorn 1923m
Gebirge: Kitzbühler Alpen Wildschönau
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 30.01.2020
Ausgangspunkt: Parkplatz bei Schwarzenau (938m) 2 km südlich von Auffach
siehe https://www.tourentipp.com/de/…our-Wildschoenau_265.htmlTourenverhältnisse: sehr gut, vor allem am Vormittag. Sehr gute Fernsicht, nur am Gipfel etwas windig-
10 - 15 cm Pulver, der allerdings sonnseitig in tieferen Lagen schnell pappig und schwer wurde.
Gute Aufstiegsspur auf der üblichen Route.
Sehr gut besucht und daher am frühen Nachmittag schon sehr eingefahren.
Unter 1300m dünne Schneedecke, die zur vorsichtigen Fahrweise zwingt.
Das obere Drittel war heute ein lang ersehnter Pulverschneetraum.Gefahreneinschätzung: Sehr gering, kaum Hänge steiler 30 Grad
Exposition der Route: W, N
Prognose: apert mit weiterer Erwärmung im unteren Teil schnell aus -
Gipfel und Höhe: Bodenschneid 1688m
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour, teilweise auf der Piste
Datum der Tour: 14.01.2020
Ausgangspunkt: PP Suttenlift Talstation an der Mautstraße von Enterrottach
Tourenverhältnisse: noch recht passabel, dünne kompakte Schneeauflage am Bodenschneid SW Hang.
Aufstieg neben der Piste bis zur oberen Suttenalm 1300m, dann die Forststaße nach NW leicht ansteigend weiterverfolgen. Die Forstraße erreicht eine kleine Kurve und fällt dann ganz leicht Richtung Bodenalm, ohne diese zu erreichen. Auf 1390m führt ein kleiner Steig fast waagrecht halbrechts auf die freien Hänge unter der Bodenschneid. Ein kurzes Stück müssen die Skier wegen Schneemangel im Wald getragen werden. Je nach Tageszeit können Harscheisen beim weiteren Anstieg zum Gipfel nützlich sein.
Ab Mittag schöner Firn bis hinunter zur Bodenalm. Die Suttenabfahrt (Piste) ist am Nachmittag auch schön griffig und weich.
Geht noch ein paar Tage, solange der SW-Hang der Bodenschneid nicht zu sehr ausapert.Gefahreneinschätzung: wegen der dünnen Schneedecke sind Steine zu beachten
Exposition der Route: SW
-
Gipfel und Höhe: Lochnerhorn, Brennkopf
Gebirge: Chiemgauer Alpen Südwest, Kaiserwinkl
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 7.11.2019
Ausgangspunkt:
Parkplatz Sportplatz Walchsee (690m) 3€ Gebührhttps://www.tourentipp.com/de/…nnkopf-Bergtour_1461.html
Tourenverhältnisse: im Wald teilweise rutschig und feucht, schattseitig Schnee 10cm ab 1100m. Sonnig, aber oft kalter Wind.
Route: Vom PP Richtung N der Teerstraße folgend zum Fuß des Lochner Horns. Über steile Wiesen- und Waldpfade zur Angeringalm und zur Oberen Kohlenriedalm (1280 m). Über einen schmalen Graspfad auf den breiten Rücken und weiter nach O zum Gipfelplateau (Weg 53). Vom Gipfel 300m zurück und nach N auf einer Almstraße zur Lochner Alm und Wandberghütte. Weiter nach S zur Wandbergalm und auf dem Weg 54 zum Brennkopf 1353m.
Vom Brennkopf weglos nach SO zur Hupfn Alm und auf einem Almweg nach W zur Schanzenalm. Hier beginnt ein steiler Pfad nach SO zum Walchsee, viel Laub im Wald und rutschig. Auf 949m quert man eine Forststrasse und folgt dieser 150m nach O. Hier entweder direkt nach SO zum PP.
Oder die Forststrasse leicht aufwärts nach O zum Wasserfallweg verfolgen. Diesen erreicht man nach 20 Min auf 980m Hier steil über einen markierten Waldweg zum Wasserfall hinab und über etliche Stufen zum Kohlenriederbach hinunter. Auf einem breiten Forstweg am Bach entlang nach Winkl und zum PP.
Die Wasserfall-Variante ist mindestens 30 Min länger und mühsamer.
Sehr abwechslungsreiche Runde mit herrlichem Kaiserblick.
Gefahreneinschätzung: Ausrutschen auf nassem Laub und Lehm
Exposition der Route: alle, meist S
-
Gipfel und Höhe: Wörnerkopf (Steinkarspitze) 1976m
Gebirge: Karwendel West
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 17.10.2019
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz 910 m an der Kaserne in Mittelnwald.
B2 Garmisch-Mittenwald - Ausfahrt Mittenwald Nord - Nach 1,5 km links abbiegen zu den Kasernen - Vor der Haupttor halb rechts weiter, unter der B2 hindurch und gleich rechts auf den Wanderparkplatz.
siehe
https://www.tourentipp.com/de/…spitze-Bergtour_1538.htmlTourenverhältnisse: sehr gut. Sonnseitig alle Wege trocken, im Schatten zur Rehbergalm der Jahreszeit entsprechend etwas glitschig.
Route: Vom PP nach 50m links den kleinen Waldweg verfolgen, der steil in 15 Min zur einer Forststraße hinaufführt. Nun links die Forststraße 5 Minuten nach N verfolgen und dann steil den Steig zur Rehbergalm hinaufsteigen. Ab der Rehbergalm am Rücken nach O über den Zunterweidkopf zum Wörnerkopf. Vom Wörnerkopf durch einen kleiner Sattel zum Wörnersattel und nach SW zur Hochlandhütte. Abstieg über den Kälberalpbach.
Sehr aussichtsreiche Rundtour mit netter Einkehr auf der Hochlandhütte.Gefahreneinschätzung: keine. Nur wenige ausgesetzte Stellen, alle Wege in gutem Zustand.
Exposition der Route: W, N, S
Sonstiges: Die Hochlandhütte schließt am 20.10.2019
Bild 1 : Rehbergalm
Bild 2 : Blick vom Wörnerkopf zum Wörfnersattel
Bild 3 : Soiernspitze und Vereinalm
Bild 4 : Blick nach O zum Bärenalpl
Bild 5 : Estergebirge
Bild 7 : Am Wörnersattel
Bild 8 : Hochlandhütte
Bild 9 : Im W das Wettersteingebirge -
Gipfel und Höhe: Hönig 2034m
Gebirge: Lechtaler Alpen Ost Berwang
Art der Tour: Bergwanderung
Datum der Tour: 25.6.2019
Ausgangspunkt: Berwang ca. 1300m PP an der Straße zum Ortsteil Gröben
siehe auch https://www.bergfex.at/sommer/…92,hoenig-und-sattelkopf/
Tourenverhältnisse: bis auf 4 Lawinenkegel beim Anstieg im Älpelestal alles trocken.
Erstaunlich große Lawinenkegel mit Dreck beim Anstieg, die aber am Vormittag rasch weich und griffig werden.
Herrliche Flora auf der ganzen Tour.
Route: Älpelestal - Sonnberg-Sattel - Joch - Hönig - Sattelkopf - Kögele-Hütte - Berwang
Lohnende Rundtour für Blumenfreunde mit netter Einkehr auf der Kögele-Hütte
Gefahreneinschätzung: sehr geringExposition der Route: N, W
Bilder / GPS-Track:
Im Älpelestal
-
Gipfel und Höhe: Stuhljöchl 2157m
Gebirge: Rofan
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 21.3.2019
Ausgangspunkt: Ca. 2 km südlich vom Ortsteil Achensee am Parkplatz „Abenteuerpark Achensee“ (Tagesgebühr 5 € - Stand 2019), Ausgangshöhe 940 m
siehe https://www.tourentipp.com/de/…talmjoch-Skitour_474.htmlTourenverhältnisse: sehr gut, überwiegend tragender Firnschnee, nur noch in sehr schattigen Bereich Pulverschnee.
Sehr hohe Schneelage oberhalb des Kotalm Hochleger.
Abfahrt um 13:30 Uhr schon etwas zu spät, der Firn wird dann schon fast zum Sulzschnee, besser schon um 12 Uhr abfahren.
Die Almstraße im unteren Teil hat noch eine gute Schneeauflage.
Sehr lohnende Tour in großartiger Landschaft.Gefahreneinschätzung: am Vormittag sehr gering
-
Gipfel und Höhe: Stümpfling 1508m, Rosskopf 1580m
Gebirge: Mangfallgebirge Spitzingsee
Art der Tour: Skitour, meist neben der Piste
Datum der Tour: 18.3.2019
Ausgangspunkt: PP Kurvenlift auf der Westseite des Spitzingsee
Tourenverhältnisse: Herrlicher Neuschnee neben und auch auf den Pisten, bis 13 Uhr Schneefall und bescheidene Sicht, nachmittags Aprilwetter.
Vom PP Kurvenlist auf den Stümpfling, Abfahrt über Suttenpiste zur Talstation, Aufstieg zum Rosskopf und Abfahrt zum PP.
Sehr wenig Betrieb, beste Schneeverhältnisse. Rosskopf Nordabfahrt griffig und weich mit dicker Neuschneeauflage.
Besser kann man dieses Gebiet mit 15 cm Neuschnee kaum erwischen.Gefahreneinschätzung: keine
Exposition der Route: alle bis auf S
Bilder / GPS-Track:
Der Rosskopf wie im Hochwinter
Wintermärchen an der Sutten Talstation
-
Gipfel und Höhe: Hochplatte (1813 m)
Gebirge: Karwendel Ost
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 28.2.2019
Ausgangspunkt: gebührenpflichtiger Parkplatz kurz vor Achenkirch 5 €
siehe auch https://www.tourentipp.com/de/…ochplatte-Skitour_88.htmlTourenverhältnisse: sehr gut, wegen der Gleitschneelawinen steigt man zum Gipfel besser über den steilen Gratbuckel auf.
Schöner Firn, pistenartig eingefahren. Die Abfahrt vom Gipfel auch besser über den Gratbuckel.
Derzeit geht sogar die Waldabfahrt ab der Falkenmoosalm über die Aufstiegsroute sehr gut.
Sehr lohnende Tour mit herrlicher AussichtGefahreneinschätzung: gering, wenn die ostseitige Querung unter dem Gipfel vermieden wird.
Sehr viele Gleitschnee-Lawinen im UmkreisExposition der Route: O , NO
Sonstiges: Das Cafe Tirolerland gibt es nicht mehr.
Für die 5 € Parkgebühr könnte man auf dem eisglatten PP etwas Split streuen. -
Gipfel und Höhe: Hirschberg Skigipfel
Gebirge: Bayrische Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 24.2.2019
Ausgangspunkt: Scharling Hirschberg-Lifte
Tourenverhältnisse: Heute dank der Morgensonne perfekte firnige Abfahrsverhältnisse um 13 Uhr.
Der Tourenaufstieg im Wald neben der unteren Piste ist von Fußstapfen durchlöchert und mühsam zu gehen.
Im oberen Teil der Piste geht es am rechten Rand am besten,
je nach Zustand der Felle sind Harscheisen angenehm.
Der Gipfelhang ist gut eingefahren und griffig, unterhalb der Rauhalm sulzig, aber gut fahrbar. Noch sind keine Felsen sichtbar.
Die große Gleitschnee-Lawine im steilen Osthang mahnt zur Vorsicht.Gefahreneinschätzung: auf der Standard-Route gering
Exposition der Route: O
-
Gipfel und Höhe:
Hochälpele bei Schwarzenberg 1460m
Hirschberg bei Bizau 1530m
Toblermannskopf Hochalpekopf 1910m
Winterstaude 1877mGebirge: Bregenzer Wald
Art der Tour: Skitouren
Datum der Tour: 12.2. -15.2.2019
Ausgangspunkt:
Hochälpele : Schwarzenberg an der KircheHirschberg: alte Talstation hinter Bizau
siehe https://www.tourentipp.com/de/…zerwald-Skitour_1774.htmlToblermannskopf : Wanderparkplatz (930 m) an der Bregenzerwaldstraße (B200), etwa 1 km hinter Schoppernau
bei schönem Wetter gibt es auch unter der Woche zu wenig Parkplätze !!
siehe https://www.tourentipp.com/de/…r-Bregenzerwald_1769.htmlWinterstaude: Parkplatz des Skigebietes Schetteregg (ca. 1080 m)
siehe https://www.tourentipp.com/de/…erstaude-Skitour_164.htmlTourenverhältnisse: Nach den Neuschneefällen am 11.2. sehr gute Bedingungen, nordseitig noch herrlicher Pulverschnee.
Wegen des nebligen Wetters am 12.2. erwies sich das Hochälpele als ideale Eingehtour und die urige Hütte war hochwillkommen.
Ab Mittwoch 13.2. dann bestes Wetter und die nordseitigen Hänge des Hischbergs boten Pulvergenuß vom Feinsten.
Der Toblermannskopf war auch eine gute Wahl, die wenigen Parkplätze am Startpunkt zwangen uns aber zu einem 20 minütigen Fußmarsch auf der Bundesstraße. Die Südost-Hänge am Anfang waren wegen der Sonneneinstrahlung schon recht schwer zu fahren, im oberen Teil aber nur schattseitige Mulden mit Pulver.
Die Winterstaude bot herrlichen Pulver auf ihrem steilen Nordhang; eine rassige Tour, die lange guten Schnee verspricht.Alle Touren hatten eine gut angelegte Aufstiegsspur und letzte Woche noch wenig verspurte Hänge.
Die Touren sollten auch diese Woche noch lohnend sein, da es kaum besonnte Hänge gibt.Sehr lohnendes Skitourengebiet mit hoher Schneelage!
Gefahreneinschätzung: bis auf die Winterstaude gering, der sehr steile Gipfelhang der Winterstaude war schon letzten Freitag von den vielen Befahrungen hart.
Exposition der Route: meist N
Bilder / GPS-Track:
Hochälpele-Hütte
-
Gipfel und Höhe: Walchseer Heuberg 1600m
Gebirge: Zahmer Kaiser
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 7.2.2019
Ausgangspunkt: Walchsee Oed
Neuer Parkplatz für Tourengeher am Waldrand 300 m nach PP Lippenalm.
siehe auch https://www.tourentipp.com/de/…-Heuberg-Skitour_634.htmlTourenverhältnisse: sehr gut, hohe Schneelage
Vom Tourengeher PP führt rechts aufwärts an der Wildfütterung vorbei eine nette Aufstiegsroute durch den Wald, die unterhalb der Schulter bei der Wolfinger Alm auf die übliche Aufstiegsroute mündet. Der gut eingefahrene Gipfelhang war heute etwas aufgefirnt. In Schattenhängen immer noch guter Pulverschnee.
Wir sind bei der Abfahrt auf den freien Hängen unterhalb der Wolfinger Alm zu früh nach links den vielen Spuren gefolgt, die enden im steilen, engen Wald. Die Forststraße kann dann nur durch Schrägrutschen erreicht werden. Besser wie in der Tourentipp Beschreibung rechts halten.
Landschaftliche großartige Tour, bei dieser Schneelage sehr lohnendGefahreneinschätzung: sehr gering, alles gut eingefahren
Exposition der Route: N, O, S
Sonstiges: Der neue Tourengeher PP ist kostenfrei, bietet aber nur wenige Plätze.
Bilder / GPS-Track:
An der Wolfinger Alm
Im O der Scheibenkogel, dahinter die Loferer Steinberge
-
Gipfel und Höhe: Simetsberg 1836m
Gebirge: Estergebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 31.1.2019
Ausgangspunkt: Parkplatz Obernach (800m), 100 Meter südlich von Einsiedl am Walchensee.
siehe https://www.tourentipp.com/de/…metsberg-Skitour_476.htmlTourenverhältnisse:
wegen der hohen Schneelage immer noch sehr gut, der Gipfelhang und der Waldweg sind inzwischen gut eingefahren.In windgeschützten Hängen abseits der Hauptroute gibt's auch noch Pulverschnee.
Die Forststraße ist glatt gebügelt und sehr gut zu fahren.
Im Aufstieg kann man über den Sommerweg ein gutes Stück der Forststraße abkürzen.
In diesem Winter ein sehr lohnendes Ziel, die Aussicht ist großartig.Gefahreneinschätzung: keine auf der Standardroute
Exposition der Route: W, S
Abwechslungsreiche Abkürzung auf dem Sommerweg
Weite Hänge oberhalb der Diensthütte
Gipfelhang, dahiter das Karwendel
-
Gipfel und Höhe: Hinteres Hörne 1543m
Gebirge: Ammergebirge Ost
Art der Tour: Skitour teilweise auf der Piste
Datum der Tour: 29.1.2019
Ausgangspunkt: Bad Kohlgrub : Parkplatz für Tourengeher oberhalb der Talstation der Hörnlebahn am Tannenbankerllift 910m
Tourenverhältnisse: sehr gut, ca. 10 cm Pulver auf fester Unterlage, Gipfel teilweise abgeblasen
Vom PP rechts entlang der Piste zur Bergwachthütte und zur Hörnle-Hütte. Weiter Richtung SO in den Sattel zwischen Vorderem und Mittlerem Hörnle. Vom Sattel leicht fallend under dem Mittlerem Hörnle zur Hörnle Alm und in angenehmer Steigung über den Rücken zum Hinteren Hörnle.
Abfahrt bis zur Alm. Aufstieg mit Fellen zum Mittleren Hörnle und über die Hörnle Hütte und die Pisten zum PP.
Heute ab 11 teilweise sonnig, fast windstill und noch wenig Tourengeher.
Nette Halbtagstour mit ca. 750 HmGefahreneinschätzung: keine
Exposition der Route: NO
Sonstiges: PP Gebühr 5 €
-
Gipfel und Höhe: Breitenstein Westgipfel 1600m
Gebirge: Bayrische Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 27.1.2019
Ausgangspunkt: Fischbachau Cafe Winklstüberl
siehe https://www.tourentipp.com/de/…tenstein-Skitour_383.htmlTourenverhältnisse: sehr gut, viel Schnee in der Waldquerung und am Gipfelhang
Der für heute angekündigte Bruchharsch im unteren Bereich wurde durch die vielen Tourengeher glatt gebügelt.
Die ganze Abfahrt ist pistenartig eingefahren. Die Sonne hat für etwas Firn gesorgt.
Herrliche Winterstimmung in der oberen Hälfte, da ist der Schnee auch noch pulvrig.Gefahreneinschätzung: sehr gering, nur wenige Felsen im Gipfelbereich mahnen zur Vorsicht.
Unterhalb der Bucheralm auf Weidezaunpfähle achten.Exposition der Route: W, NW
Sonstiges: Die 5 € Parkgebühr werden bei der Einkehr im Winklstüberl komplett angerechnet.
-
Gipfel und Höhe: Herzogstand 1731m
Gebirge: Estergebirge
Art der Tour: Skitour mit großem Pistenanteil
Datum der Tour: 22.1.2019
Ausgangspunkt: Kesselbergsattel
siehe https://www.tourentipp.de/de/t…zogstand-Skitour_632.htmlTourenverhältnisse: sehr gut
Die hohe und sichere Schneelage erlaubt es derzeit, mit den Skier bis zum Gipfelpavillon hinaufzusteigen. Vom Reitweg führt durch die Mulde zwischen Herzogstand und Martinskopf eine gute Aufstiegsspur. Im oberen Teil ist der Schnee etwas windgepreßt, aber noch gut fahrbar.
Die Piste ist im unteren Teil recht hart.Gefahreneinschätzung: sehr gering, nur wenige Stellen im Gipfelbereich sind etwas steiler als 30 Grad.
Exposition der Route: N bis O
Sonstiges: Die Herzogstandhäuser waren heute geschlossen.
Man könnte auch die Piste direkt vom See aus aufsteigen.Bilder / GPS-Track:
Links der Martinskopf