Beiträge von Bernhard Admin

    Höchster Punkt: 1870 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 7.4.09


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Ausgangspunkt: Ca. 1 km vor der Ammerwaldalm


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: Bei der Anfahrt hatte ich noch große Bedenken, ob es in dieser Höhenlage südseitig überhaupt noch geht, denn die meisten Hänge sahen hier schon sehr braun aus. Es ging aber gut!
    Morgens unten auf der Forststraße tragende Schneedecke. Im Waldbereich dann bald Sulz. Der Schnee wurde nach oben hin feuchter, doch die Einsinktiefe war noch moderat. Bei der Abfahrt war der Gipfelbereich schon etwas zu weich. Ging aber noch - man ist nicht durchgebrochen. So schätzungsweise zwischen 10 bis 10.30 Uhr hätte es hier richtig guten Firn gegeben. Dann wirklich gut fahrbarer Sulz, der in tieferen Lagen sogar noch besser ging als weiter oben. Erstaunlich: im unteren Berich hat sich die Schneequalität im Tagesverlauf kaum geändert, für den oberen Berich würde es sich schon lohnen ein Stündchen früher aufzubrechen, als wir das gemacht haben.


    Gefahreneinschätzung: Bei richtiger Spurwahl und richtigem Zeitmanagement auch im Gipfelberich gering.


    Prognose: Derzeit noch durchgehende Schneedecke - auch im dichten Wald. Hier könnten bei gleichbleibenden Temperaturen schon bald ein paar braune Flecken herauskommen, aber es müsste schon noch einige Tage gut gehen.


    Sonstiges: Das Schwierigste ist es, den Ausgangspunkt zu finden. Die Schranke am Beginn des Forstweges ist von der Straße her wegen der hohen Schneemenge nicht mehr gut zu sehen, und ich bin am Morgen auch 2 Mal vorbeigefahren (obwohl ich die Stelle kenne).


    Bilder zur Tour:
    1. Tragende Schneedecke auf dem Forstweg
    2 + 3: Einsinktiefe hielt sich in Grenzen

    Höchster Punkt: 1745 m


    Art der Tour: Spätnachmittags-Skitour


    Datum der Tour: 6.4.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen / Spitzing


    Ausgangspunkt: Spitzingsee


    Exposition der Tour: überwiegend Süwest und West


    Tourenverhältnisse: Die Piste ist in sehr gutem Zustand, ausreichend Schnee, überhaupt keine Steine, oder braune Stellen. Neu ist (mir zumindest), dass es gleich im unteren Bereich der Piste einen DAV Wegweiser für die Skiroute gibt, der einen nach links in die Seilbahnschneise leitet. Im freien Gelände sulziger Schnee (am Abend), bei dem man aber nicht durchbricht (an keiner Stelle!). Die am Abend völlig leere Piste war dann sehr fein zum fahren.


    Gefahreneinschätzung: bei richtiger Spurwahl gering - natürlich wurde die Querung hinter der Schönfeldhütte auch gemacht, was ich bei Erwärmung für ein reines Lotteriespiel halte. Riesige Wechten lauern!


    Prognose: Geht noch a Zeitl


    Sonstiges: Keine Leute mehr am Abend, herrliche Stimmung, nur Anna hat mich mit einem ziemlich Speed überholt.... :-) - viele Grüße, Anna!

    So, das war gar nicht so einfach, wie ich dachte, aber wir haben es jetzt geändert. Vielen Dank an Robert Moder von ProgressiveMedia!



    Hier die neuen Benutzerränge - wie oben schon angekündigt:


    Liebe Freunde von tourentipp.de!


    Gerade habe wir den Gewinner/in Nummer 5 bei unserer Aktion INFORMIEREN & GEWINNEN gezogen.


    Es ist wbehr - wbehr, herzlichen Glückwunsch!


    Unsere Aktion läuft weiter - ab sofort nehmen wieder alle Beiträge an der nächsten Auslosung in einer Woche teil. Preis wie gehabt.


    Grüße an alle!


    das tourentipp.de-Redaktionsteam

    Der Beitrag ist nicht von mir, sondern von Wolfipeukert - er wurde nur versehentlich in tourenblog eingetragen und von mir verschoben.


    Aufstieg um 7.15 h vom Hotel Ammerwald aus Richtung Norden auf den Ochsenälpeleskopf.


    (Die Weiterfahrt mit Pkw über das Hotel Ammerwald nach Reutte war am 31. 3. noch gesperrt).


    Spurarbeit bei bereits in der Früh schwerem Schnee.


    Am Gipfel herrschte dann herrlichste Aussicht über dem Wolkenmeer.


    Abfahrt zuerst über Ostkamm, dann über Nordosthang unter Nutzung der etwas flacheren Passagen zur Hirschwänglalp. Dort herrschte leider wieder Nebel. Das Abfahrtsvergnügen hielt sich im Gegensatz zur Stille und Aussicht in Grenzen.


    Weitermarsch über die Jägeralp Richtung Hochblasse.


    Da die Sicht eher schlechter wurde, der Tag schon fortgeschritten war, und im Nebel immer wieder kleinere Lawinenabgänge zu hören waren, haben wir die Tour auf etwa 1.600 m abgebrochen.


    Die Abfahrt - gelegentlich anschieben - erfolgte wie der Aufstieg über den Schützensteig, jedoch teilweise unter Ausnutzung der freien Flächen.


    Wenns nicht zu arg taut, geht die Tour noch lange, m.E. ist jedoch frühzeitiger Aufbruch u.a. wegen der vielen kleineren Lawinenstriche am Schützernsteig ratsam.

    Servus Adi66,


    wie in diesem Thema schon ausführlich diskutiert, gibt es keine Fragemöglichkeit.
    Wir glauben, dass jeder der Infos zur Verfügung stellen möchte, dies macht. Wer dies nicht tun möchte, wird auch nicht durch Nachfragen seine "Geheimnisse" preis geben. Wir wollen ganz einfach, dass das Forum von echten Informationen lebt, und nicht dass es hier mehr Fragen als Antworten gibt.


    Wie gesagt, die Sache wurde schon diskutiert und ich habe auch eine Antwortfunktion zur Abstimmung gestellt (in Rubrik Umfrage) gestellt. Hier hat sich doch ein relativ deutlich Mehrheit für die Beibehaltung der jetzigen Situation ausgesprochen und so werden wir zumindest vorerst alles so lassen.


    LG


    Bernhard
    toruentipp.de-Redaktion

    Höchster Punkt: Gugel 1801 m


    Art der Tour: Skitour auf dieser Route mit GPS-Daten


    Datum der Tour: 28.03.09


    Gebirge: Berchtesgadener Alpen


    Ausgangspunkt: Wimbachbrücke


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: Hier hat es sehr viel Schnee für die Jahreszeit. Gestern muss es bis mindestens 1500 m geregnet haben. Heute sehr warme Temperaturen. Entsprechend waren die Verhältnisse. Tiefer, überwiegend schon recht verspurter, schwerer, pappiger Schnee. Erst oberhalb der Waldgrenze Föhnsturm!


    Gefahreneinschätzung: auf dieser Route gering


    Prognose: Erneuter Regen und angekündigter Sonnenschein könnte ein kleines Firnwunder bewirken.


    Bilder zur Tour:
    1. Warme Temperaturen
    2+3. Pappiger Schnee
    4. Grandiose Aussicht
    5. Föhnsturm


    Folgendes Wording habe ich mir jetzt überlegt. Natürlich ist dies auch mit ein bisschen "Augenzwinkern" zu sehen - es muss ja nicht immer alles toternst sein.


    - tourentipp-Einsteiger
    - tourentipp-Aufsteiger
    - tourentipp-Gipfelstürmer
    - tourentipp-Profi
    - tourentipp-Extremer
    - tourentipp-Guru


    Schönes Wochenende!


    Bernhard

    Liebe Freunde von tourentipp.de!


    Gerade habe wir den Gewinner/in Nummer 4 bei unserer Aktion INFORMIEREN & GEWINNEN gezogen.


    Es ist sibi81 - sibi81,herzlichen Glückwunsch!


    Unsere Aktion läuft weiter - ab sofort nehmen wieder alle Beiträge an der nächsten Auslosung in einer Woche teil. Preis wie gehabt.


    Grüße an alle!


    das tourentipp.de-Redaktionsteam

    Liebe tourentippler!


    Für einen User, der sich neu anmeldet erscheint derzeit automatisch der Beutzerrang "Anfänger". Die hat natürlich nichts mit der bergsteigerischen Qualifikation zu tun, sondern bedeutet nur, dass man neu ist in der Community. Je mehr Beiträge man geschrieben hat desto höher steigt man im
    Benutzerrang. Wie die derzeit benannt sind könnt ihr in "Hilfe" (Kasten rechts oben) lesen.


    Ich finde die Bezeichnungen aber nicht besonders passend für ein Bergsteigerforum und bitte hiermit um Vorschläge dazu. Das können natürlich auch witzige Namenskreationen sein.


    Bisher im Gespräch ist z.B.:
    - tourentipp-Einsteiger
    - tourentipp-Aufsteiger
    - tourentipp-Gipfelstürmer
    - tourentipp-Extremer


    LG


    Bernhard Admin

    Servus Mane!


    Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit gewürdigt wird und die neue Seite gut ankommt.


    Deine Kritik mit dem Loggin kann ich gut nachvollziehen, weil es mir selbst häufig so ergeht. Ich muss da die Spezialisten fragen, ob man das ändern kann, oder ob es beispielsweise Gründe (z.B. Sicherheitgründe - automatisierte Anmeldung...) gibt.


    LG


    Bernhard

    Höchster Punkt: 2366 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.03.09


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Ausgangspunkt: Bichlbächle


    Exposition der Tour: Ost und Nord


    Tourenverhältnisse: Dem gestrigen Bericht von Horst ist nicht viel hinzuzufügen. Nur, dass gestern noch ca. 50 rauf und runter sind, also heute Morgen schon einige Spuren drin waren, allerdings noch nicht verspurt. Heute nochmal gut 50 Spuren dazu, die oberen (engeren) Bereiche sind also jetzt schon ganz gut eingefahren. Ca. 30 cm Pulver auf überwiegend harter Unterlage. Gratanstieg: hier tiefer Stapfschnee, allerdings zum Teil recht lockerer (rutschiger) Pulver, so dass man schon aufpassen sollte.


    Gefahreneinschätzung: durch die fast durchgehend tragfähige Schicht und eine Neuschneeauflage ohne große Windeinwirkung, relativ günstige Verhältnisse.


    Prognose: siehe Wetterbericht :-)


    Sonstiges: Lieber Horst, vielen Dank für Deinen Bericht. Ich hatte eigentlich eine andere Tour geplant, und wurde dann durch Deinen Bericht daran erinnert, dass ich diese Tour schon immer gerne machen wollte. Günstige Verhältnisse - wie Du sie beschrieben hast - habe ich vorgefunden und ich hatte einen herrlichen Tag - Danke!
    Auch Dank an alle anderen, die hier fleißig Berichte reinschreiben. Mal ist man Nutznießer, mal Informant - alles in allem finde ich den Austausch von Info eine ganz wichtige Sache, von der wir alle profitieren (aber das habe ich ja schon oft verkündet, dass mir das wichtig ist!)


    Bilder zur Tour:


    Das Nostal-SKI-Rennen am 22. März 2009 auf dem Herzogstand am Walchensee
    mit Live Musik von den Dipps, Bier von Alpenstoff und vielen Preisen von Dynafit und Ziener


    Hinweis:
    ALLES ist bei diesem Rennen erlaubt!!!
    Wer keine Holz-Skier im Keller hat kann auch gerne mit seinem alten Völkel Renntiger und dem coolen Elho-Freestyle Look der 80ger kommen. Oder Ihr lasst Euch was ganz anderes einfallen. Wer keine Zeit mehr hat sich etwas aus dem alpinen Museum zu besorgen kann mitfeiern wie er will!!!


    ...das Nostalgie-SKI-Rennen mit vielen Stars und Highlights!!!


    Für Anmeldung bitte Mail an: basti_haag@yahoo.de


    Zahlung vor Ort am 22. März an der Herzogstand-Bahn

    Höchster Punkt: 1564 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.03.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Bad Wiessee-Sonnenbichl


    Exposition der Tour: S, NO


    Tourenverhältnisse: Hohe Schneelage von unten weg (geht heuer noch einige Zeit).
    Am Morgen nur oberflächlich angefroren, dennoch überwiegend tragend beim Aufstieg.
    Bei der Abfahrt stark wechselnde Verhältnisse: der südseitige Rücken zum Gipfel hatte bis auf die steilsten Stellen schon ganz guten Firn. Die nordostseitige Einfahrt vom Sattel war hart gefroren. Auf der Straße, bzw. Piste dann Wechsel zwischen Harsch, Bruchharsch und Firn. Den südostseitigen steilen Gipfelhang (Direktabfahrt) sind wir nicht abgefahren, weil es von oben wie von unten in dieser Hangrichtung nach faulem Schnee (mit Durchbrechen) aussah.


    Gefahreneinschätzung: Am Vormittag auf der Normalroute gering.


    Prognose: geht noch eine ganze Zeit


    Sonstiges: Wetter überwiegend sonnig mit Durchzug von schleierartiger Bewölkung


    Bilder zur Tour:


    Liebe Freunde von tourentipp.de!


    Gerade habe wir den Gewinner/in Nummer 3 bei unserer Aktion INFORMIEREN & GEWINNEN gezogen.


    Es ist gregor - gregor,herzlichen Glückwunsch!


    Unsere Aktion läuft weiter - ab sofort nehmen wieder alle Beiträge an der nächsten Auslosung in einer Woche teil. Preis wie gehabt.


    Grüße an alle!


    das tourentipp.de-Redaktionsteam

    Liebe tt-Freunde!


    Vielen Dank für Eure Verbesserungsvorschläge, an denen wir immer interessiert sind, auch wenn wir sie selten sofort umsetzen können.


    Die Suchmaschine umzuprogrammieren, ist keine Kleinigkeit, aber ich habe den Vorschlag von Sam auf der Diskussionsliste für Verbesserungen.


    Wir wollen auf keinen Fall Stillstand und sind ständig daran, tourentipp.de zu verbessern. Nach dem technisch sehr aufwändigen Relaunch sind wir jetzt gerade in der Phase schwerpunktmäßig inhaltliche Dinge zu optimieren.


    Beispiele: Neue Webcams, das Hüttenarchiv auf den alten Stand bringen, größere Bilder bei älteren Tourenbeschreibungen und vor allem neue GPS-Daten und die damit verbundenen Übersichtskarten ergänzen. Allein diese Woche sind hier 25 Tracks online gestellt worden.


    Ein weiterer Schwerpunkt ist, die Audio- und Video-Funktion der neuen Seite zum Leben zu erwecken. Hier bin ich gerade dabei, GEMA-freie Musik für die Clips komponieren zu lassen, bzw. zu kaufen. Denn wir möchten auch in diesem Bereich absolut seriös auftreten und Urheberrechte beachten. Dann aber freue ich mich sehr darauf, die ersten Clips auf der Seite zu integrieren.


    Nach dieser redaktionellen Optimierung wird sicher wieder eine Phase mit funktionellen Verbesserungen kommen. Wir denken da an die Suchfunktion, RSS-Feeds, Newsletter usw..


    Vorschläge immer willkommen, auch wenn wir - wie gesagt - nicht immer alles und alles sofort umsetzen können.


    Liebe Grüße!


    Bernhard

    Höchster Punkt: 1300 m - Gipfel nicht erreicht


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.03.09


    Gebirge: Bayerische Voralpen


    Ausgangspunkt: Sonnenbichl-Lift Bad Wiessee


    Exposition der Tour: bis zum Umkehrpunkt NO


    Tourenverhältnisse: Viel Schnee schon am Ausgangspunkt. Unten vom Regen geprägte Schneedecke, dennoch überwiegend tragend, weil die Schneekatze die Skitrasse zur Aueralm ja spurt.
    Ab Aueralm dann noch mehr Schnee - Hütte bis zum Dach eingechneit und eingeweht. In diesem Bereich gab's Neuschnee (keinen Regen), wobei dieser bereits tiefer Pappschnee war! Sehr warme Temperaturen. Im Wald hat es in Strömen von den Bäumen heruntergeregnet! Überall also stark durchfeuchtete Schneedecke. Ich habe mich im Waldbereich hinter der Aueralm auf ca. 1300 m fürs Umdrehen entschlossen, da ich es zumindest für möglich hielt, dass der flache Forstweg zur Neuhüttenalm aus dem steilen, sonnseitig exponierten Waldbereich oberhalb lawinenbedroht ist. Habe kurz bevor man wieder ins freie Gelände kommt, hier letztes Jahr eine ordentliche Lawinen liegen sehen. (Und man muss ja auch wieder zurück, und das zu noch späterer Tageszeit!).
    Am Ausgangspunkt dann gegen Mittag über 10° plus.


    Gefahreneinschätzung: siehe oben


    Bilder zur Tour: