Ich habe mir auch mal Kohla Felle gekauft. Ich habe sie nach einigen Wochen wieder zurückgegeben. Der Kleber war so schlecht, dass die Klebeschichten nicht einmal im warmen Zimmer aufeinander gehalten haben. Da hat sie den Fachhändler zurückgenommen. Nie wieder!
Beiträge von Bernhard Admin
-
-
Servus Stuff,
ein sehr schönes Bild!
Würdest du es bitte Über deinen Account, also Mytourentipp => Bild des Monats einreichen.
Würde ich es für dich hochladen, würde ja mein Name als Urheber erscheinen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bernhard
-
Wer hat ein schönes Frühlingsbergbild? Passend zur Jahreszeit - egal, ob Frühjahrsskitour oder erste Wanderung.
=> Bild des Monats
Bitte macht mit.
Wir geben dem Fotografen vom BdM eine riesige Packung Drip Coffee Bags von emilo aus
-
Heute auf der fast klassischen Variante der Rotwand-Reibn unterwegs. Abfahrt allerdings nicht über Lochgraben wegen der Baumfällarbeiten, sondern über den Maxlrainer. Der war noch fast unverspurt
Neuschneemenge unten ca. 20 cm - oben 30 cm - sehr feiner Pulver, ohne Verbindung zu Altschneedecke (wenn denn vorhanden.)
Wir hatten heute stellenweise mit die besten Verhältnisse der Saison. In anderen Bereichen musste man sehr schauen, dass man keinen Stein oder Baumstumpf, o.ä. erwischt, da es hier vor den Schneefällen schon vielerorts komplett aper war.Auerspitz Nordhang war super.
Gefahreneinschätzung: Dort, wo der Schnee vom Wind verfrachtet wurde, ist die Gefahr nicht unerheblich. Ein Schneebrett auf der Ostseite des Rotwand-Nordgrates (der zieht sich zum Miesingsattel runter) hat dies eindrücklich bewiesen. Auf der Normalroute dagegen eher gering.
Prognose: Durch die heute teilweise sehr starke Sonneneinstrahlung, wurde der Schnee auch in Schattseiten zunehmend feucht - morgen Deckel. Und es wird auch schnell wieder weniger....
-
Rauhkopf als kleine Spritztour am Mittag. Ursprünglich wollte ich zum Jägerkamp, das ist aber offensichtlich als Skitour nicht mehr lohnend (siehe Bild 2). Überhaupt hat es den Schnee ganz schön weggeschleckt. Mehr oder weniger alle Sonnseiten sind aper.
Die Lochgraben-Piste zum Taubenstein und auch die Route zum Rauhkopf haben ausreichend Schnee. Einzig bei der Querung nach dem ersten Steilhang müssen 30 m getragen werden - ebenso bei der Querung auf der Straße vom Lochgraben rüber zu den Schönfeldalmen.ABER Achtung! Im Flachstück zwischen unterem und oberen Lochgraben finden derzeit Baumfällarbeiten statt. Heute am Sonntag nicht, da konnte man ganz gut ausweichen, aber unter der Woche dürfte es hier schwierig werden, gefahrlos durchzukommen - also nicht machen!
Schneequalität: Firnig bis sulzig, allerdings nirgend ein Einbrechen. Am frühen Nachmittag hat der Schnee am Gipfelhang vom Rauhkopf schon arg gebremst. Die Buckelpiste unten dagegen ging super.
Wetter: Start gegen 12.30 Uhr bei Sonnenschein. Ca. eine Stunde später ist der Föhn dann zusammengebrochen und es war stark bewölkt - es fielen sogar ein paar vereinzelte Regentropfen. Beim Heimfahren kam dann wieder die sonne raus....Was geht hier noch: Auf einem recht schmalen Korridor könnte man noch zum Tanzeck aufsteigen. (Siehe Bild 3) Ohne Neuschnee ist es da aber auch in kürze ganz vorbei. Zum Taubenstein hoch (wie oben erwähnt) gut - Rotwand-Reibn sollte auch noch gut gehen.
Prognose: Ja mal schauen, ob und wie viel es schneit... ansonsten geht's dahin.... Und wie Andreas in seinem Chiemgau-Beitrag geschrieben hat: Vorsicht, auch bei Neuschnee. Denn wo der auf aperem Grund liegt, scheppert's beim Runterfahren....
-
=> Skitour Riffelriss
Auf dem Forstweg (dem Zustieg zur Piste) gibt es ein paar apere Stellen, die aber im Aufstieg noch mit Ski zu überwinden waren. Bei der Abfahrt habe ich abgeschnallt. Ab der Piste (breite Waldschneise) ausreichend Schnee.Gegen 10 Uhr war der untere Bereich noch hart, aber nicht unangenehm. Der Pistenbereich ist komplett verspurt, im Hang unterm Tunnelfenster findet man noch unverspurte Flächen. Hier ist die Schneedecke pulvrig, aber vom Wind geprägt und stellenweise recht gepresst. 13 Uhr war heute ein idealer Zeitpunkt abzufahren, da wurde die Piste schön langsam weich.
Prognose: Der Zustieg zur Piste (Forstweg) wird bald Tragestrecke. Das ist aber verhältnismäßig zum Rest der Tour kurz, daher sicher auch die nächsten Tage noch lohnend.
PP kostet 7 Euro / 4 Stunden -
Ich habe noch eine wichtige und wie ich finde sehr gute Neuerung vergessen zu erwähnen:
Die Funktion "Tour mit Freunden teilen". Hier kann man den Link mit einem Klick über die gängigen Messenger versenden.
-
Servus Andreas,
zuerst einmal DANKE für das positive Feedback. Und ja, du hast das schon richtig erspürt: Dieser Relaunch ging absolut an die Grenzen dessen, was ich leisten kann. Und manchmal auch darüber hinaus.
Die "richtigen Berge" sind daher nicht nur aus Zeitgründen in den Hintergrund gerückt, letztendlich fehlt einem dann auch irgendwann die Kraft dazu. Aber gerade in diesen Phasen durfte ich mal wieder feststellen, dass auch die kleinen Dinge (und da gehört der Rosskopf dazu) Freude ins Leben bringen können - und das ist gerade in dieser Zeit so wichtig, damit wir auch seelisch gesund bleiben!
Also, ich freue mich, dass die neue Seite so gut ankommt, dann war es die Mühe wert. Und das mit den größeren Bergen, das wird schon wieder...
Ich möchte aber an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass der Relaunch natürlich kein Alleingang war. Einen riesigen Anteil hatte auch das Team von Progressive Media und Blueberry sowie meine Autoren, die viele neue Bilder liefern mussten. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!
Bernhard
P.S.: Und heute haben wir ein Vor-der-Arbeit-Weißwurstfrühstück auf dem Roßkopf gemacht. Verhältnisse nach wie vor hervorragend. Und die Bio-Weißwürste waren äußerst delikat -
Die neue Webseite ist nun online. Und es gibt natürlich ganz viele Dinge, die neu oder anders sind und die von euch entdeckt werden wollen. Folgendes möchte ich jedoch herausheben. Es gibt jetzt...
- den Button "Anfahrt planen mit Google-Maps" - einfach anklicken und der Routenplaner bringt euch zum Ausgangspunkt.
- eine Kommentarfunktion bei den Routenbeschreibungen (Tourenverhältnisse bitte weiterhin im Forum eintragen!)
- ein neues Karten-Tool. Ihr könnt die Karte nun auf die gesamte Bildschirmgröße vergrößern
- einen Überblick im Vorschaubild jeder Route mit Höhenmeter und Zeitangabe
-
Hallo Florian,
ja, das ist richtig. Wir haben die Rubriken, die so gut wie nie genutzt wurden nicht übernommen. Ausgerechnet jetzt hast du einen aktuellen Beitrag in diesem Forumsbereich gepostet. Da kann ich mich nur entschuldigen: Tut mir leid! Der Umzug war eh sehr komplex und da habe ich einfach übersehen, dass dieser Beitrag ganz neu war.
Liebe Grüße
Bernhard -
Morgen Früh wird unser Forum wegen Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar sein.
Und DANN.... gibt es eine Überraschung!!!!
-
Wir haben kommende Woche Großes mit Tourentipp.com vor und so war heute erneut nur eine ganz kurze Spritztour drin.
Update Roßkopf:
Wunderbare Firn-Verhälntisse auf der Piste. Wetter: warm, tolle Fernsicht
Und alle mit Anstand und Abstand unterwegs. -
Gipfel und Höhe: Roßkopf - 1580 m => Skitour Roßkopf
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 26.03.21
Ausgangspunkt: Spitzing PP Kurvenlift
Tourenverhältnisse: Firnige Piste - geht super. Schnee mehr als ausreichend und auch noch sehr fein zum Fahren. Wetter: Sehr warm... einer ist in der kurzen Hose runtergefahren
Prognose: Auf den reinen Sonnenseiten dürfte es trotz der guten Schneelage bald eng werden. Diese Route wird aber noch eine ganz Weile gehen.
-
Gipfel und Höhe: Seekarkreuz (1601 m) via Schwarzentennalm => Skitour Seekarkreuz Tegernsee
Gebirge: Bayerische Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 24.03.21
Ausgangspunkt: Kreuth - PP Klamm / Schwarzentenn
Tourenverhältnisse: Die Bilder von unserer Tourenbeschreibung Seekarkreuz über Schwarzentennalm sind schon sehr in die Jahre gekommen (die neue Bilder werde in kürze bei der Routenbeschreibung ausgetauscht), daher heute diese Route, obwohl es skifahrerisch sicher lohnendere Touren gibt, aber landschaftlich ist sie top und der Gipfelhang eh vom Allerfeinsten. Und ich war abgesehen vom Gipfelbereich fast alleine unterwegs.
Schnee gibt es vom PP weg, ich bin über den landschaftlich herrlichen kleinen Weg gegangen, da gibt es nur wegen querlaufender Bäche ein paar Lücken. Die Forststraße zu Schwarzentennalm ist geräumt, aber nicht gestreut und noch durchgehend befahrbar. Oben eh viel Schnee. Die sonnseitigen Expositionen sind eher sulzig, die anderen Hangrichtungen hatten gegen Mittag etwas schweren Pulver - also ganz gut zu fahren.Gefahreneinschätzung: An steilen Grashängen die typischen Schandflecken, ansonsten auf dieser Route sehr gering.
Exposition der Route: Ost / Südost
Prognose: Wenn es wirklich so warm wird, wird die Forststraße schon ein paar Tragestrecken bekommen, aber ansonsten geht das noch länger.
Sonstiges: Berggasthof Schwarzentennalm - am Wochenende Getränke To Go
-
Gipfel und Höhe: Taubenstein
Gebirge: Bayerische Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 21.03.21
Ausgangspunkt: Spitzingsee
Tourenverhältnisse: Nur ganz wenig Neuschneezuwachs seit gestern. Der Schnee ist immer noch sehr schön pulvrig, aber eine Idee mehr gesetzt, so dass heute auch Schwünge im flacheren Bereich möglich waren. Die Straße zur Bergwachthütte wurde nun gestreut, dennoch ist mit etwas Umsicht Aufsteigen und Abfahren möglich.
Das Gros der Skitourengeher ist wie gestern zur Rotwand, wir zum Maxlrainer, wo man noch immer unverspurte Bereiche findet. Die Rinne zum Taubenstein hoch war sehr gut.
Abfahrt aber zunächst auf der anderen Seite in die Mulde unterhalb vom Taubensteinhaus. Fantastisch!
Wiederaufstieg und über Taubenstein-Rinne und Maxlainrer zurück zum PP. Alles sehr fein und im Vergleich zur Rotwand-Reibn gestern geradezu einsam. -
Gipfel und Höhe: Rotwand-Reibn =>Skitour Rotwand
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 20.03.21
Ausgangspunkt: PP St. Bernhard am Spitzingsee
Tourenverhältnisse: Das Wetter sollte sich eigentlich im Laufe des Tages bessern, aber auch heute waren es nur kurze Sonnenfenster und überwiegend zum Teil kräftige Schneeschauer. Im Laufe des Tages hat es erneut fast 20 cm Neuschnee gemacht. Die Schneeverhältnisse waren entsprechend: Schon fast ein bisschen zu viel Neuschnee, doch der Schnee ist so dermaßen pulvrig, dass es schon ging. In flacheren Hängen gingen die verspurten Abschnitte meist besser als die unverspurten. Und verspurt war trotz frühen Aufbruchs schon vieles - es waren extrem viele Leute unterwegs. Im Gipfelhang zur Rotwand waren gegen 10.30 Uhr ungefähr 150 bis 200 Leute - eine Karawane. Da kam mir schon der Gedanke, was wäre, wenn da was abgehen würde. Wir haben uns daher den Gipfel gespart, die Hauptroute verlassen und lieber eine noch völlig unverspurte Variante in unsere Tour eingebaut.
Beim Rückweg sind wir nicht durch den pistenartigen Lochgraben, sondern via Taubenstein und Maxlrainer, was ebenfalls sehr schön war.Bilder habe ich heute nicht viele. Ich wollte eigentlich ein Video machen, aber dann hat es einfach wieder zugezogen....
-
Gipfel und Höhe: Rosskopf (1580 m) => Skitour Rosskopf
Gebirge: Bayerische Voralpen - Spitzingsee
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 18.03.21
Ausgangspunkt: Kurvenlift PP
Tourenverhältnisse: Heute eine Pre-Work-Skitour oder Guten-Morgen-Skitour. In der Nacht hat es nur geringen Neuschneezuwachs gegeben, so dass die Spuren und Scherhaufen von gestern alle noch sichtbar waren, aber weil der Schnee so super pulvrig ist, hat man sie nicht gespürt. Für mich heute die bisher besten Verhältnisse der Saison. Besonders schön die Abfahrt über den steilen Osthang hinunter zur Grünseealm. Wiederaufstieg und zurück zum PP. Die Piste war ebenfalls sehr schön zum Skifahren! Allerdings waren dann im Aufstieg schon recht viele Leute unterwegs. Wenn es also nicht weiterschneit (sollte es aber...), dann wäre hier bald wieder alles z'amg'fahrn.
Wetter: Ein Wechsel zwischen dicken Wolken, Sonne und Schneeschauern
Gefahreneinschätzung: Der Rosskopf ist ja nicht besonders hoch, man bewegt sich da mehr oder weniger ganz im Waldbereich - hier scheint der Wind keine große Rolle gespielt zu haben. Der Schnee war oberflächlich völlig ungebunden.
-
Nach-der-Arbeit-Skitour vom Kurvenlift-PP zum Roßkopf. Ich hätte die Neuschneemenge hier eher auf höchstens 30 cm geschätzt. Das kann aber im Dunkeln bisserl täuschen. Ist aber auch egal, denn es war ausreichend und während wir in richtig feinem Pulver abgefahren sind, hat es erneut zu schneien angefangen. Am Ende recht kräftig, aber leider mit sehr viel Graupel. Könnte lawinentechnisch eine unangenehme Zwischenschicht geben....
Morgen früh sicher eine Traum!
-
Gipfel und Höhe: Tanzeck (1679 m) und Rauhkopf
Gebirge: Bayerische Voralpen
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 06.03.21
Ausgangspunkt: Spitzingsee
Tourenverhältnisse: Es hat nicht die großen Mengen geschneit - maximal sind es 20 cm bis 25 cm. Dennoch hat der Neuschnee für eine fantastische Verbesserung der Verhältnisse gesorgt - zumindest, wenn man sehr früh dran war. Im unberührten Pulver konnte man sehr gut abschätzen, wo der Schnee langt und wo die Fallen sind. Gegen Mittag als fast alles verspurt war, war das stellenweise bisschen schwieriger.
Die Route: In unberührtem Pulver zum Tanzeck und Abfahrt in ebenfalls jungfräulichem Pulver durch die Rinne Richtung Krottenthaler Alm. Beim DAV Schild angefellt (bei der Stufe unterhalb vom DAV Schild schauen die Felsen raus.) und wieder rauf zum Tanzeck. In immer noch unberührtem Schnee runter zur Rauhkopf-Hütte. Aufstieg zum Rauhkopf und Abfahrt durch die Steilrinne nach Nordosten Richtung Krottenthaler Alm. Die Abfahrt war oben schon gut eingespurt, wo sich die Rinne öffnet, gibt es noch sehr viel Platz für eine wirklich sensationelle Abfahrt.
Nochmal Aufstieg zum Tanzeck und Abfahrt über einen teilweise zerwühlten Acker runter zur Rauhkopf-Hütte und dann über den Lochgraben auf ordentlicher Piste zum Ausgangspunkt. Ca. 1300 Höhenmeter.Gefahreneinschätzung: Überwiegend gering
Prognose: So schön es heute am frühen Morgen war, ich befürchte morgen wird es nicht mehr so gut sein. Sonnseitig bekommt alles einen Deckel. Reine Schattenhänge, die vor dem Neuschnee noch gut Unterlage hatten, werde sicher am besten gehen. Und es ist natürlich jetzt alles ziemlich verspurt.
-
Nachdem so viele Fragen zum Rißstal, bzw. zur Eng kommen, habe ich eine offizielle Anfrage beim Bayerischen Innenministerium gestellt. Hier die Antwort, die ich so interpretiere:
1. Für das Rißtal gibt es keine Ausnahmeregelung. Es wird als Risikogebiet eingestuft.
2. Österreich gilt zudem als Virusvarianten-Gebiet - hiervon (aber nur hiervon!) ist das Rißtal ausgenommen.Das Innenministerium weist außerdem darauf hin, dass dies nur die deutsche Sichtweise ist. Zu berücksichtigen sind ja zusätzlich die österreichischen Regularien. Soweit ich die kenne (aber da möchte ich mich nicht festlegen), müsste ein bundesdeutscher Tourist bei einem Grenzübertritt zunächst 10 Tage in Quarantäne.
Zitat Innenministerium:
„Nach den Veröffentlichungen des RKI (Stand 28.02.2021, 12:45 Uhr) ist das Rißtal – anders als das Kleinwalsertal – als Risikogebiet eingestuft: Vgl. hierzu auf der verlinkten Internetseite des RKI Nr. 3. Folgende Staaten/Regionen gelten aktuell als Risikogebiete:
(…)Österreich – das gesamte Land mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und Mittelberg / Kleinwalsertal (seit 1. November 2020).
Hinweis: Das Bundesland Tirol gilt als Virusvarianten-Gebiet seit 14. Februar 2021 – mit Ausnahme des politischen Bezirks Lienz (Osttirol), der Gemeinde Jungholz, sowie des Rißtals im Gemeindegebiet von Vomp und Eben am Achensee).Aufgrund der Einstufung als Risikogebiet sind bei der Einreise nach Bayern die Regelungen der Einreise-Quarantäneverordnung (EQV) und der Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) der Bundesregierung in Verbindung mit der Allgemeinverfügung Testnachweis zu beachten. Ergänzende Informationen hierzu finden sich auch auf der Internetseite des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unter den Rubriken „Fragen zu Test- und Anmeldepflicht von Einreisenden aus Risikogebieten“ und „Fragen zur Einreise-Quarantäneverordnung (EQV)“.
Ob und welche Voraussetzungen für die Einreise nach Österreich gelten, können wir nicht beantworten. Etwaige Fragen hierzu sind ggf. an die österreichischen Behörden zu richten.“