Beiträge von mpröttel

    Gipfel und Höhe: Aggenstein, Rote Flüh, Schartschrofen, Schneidspitze , Gehrenspitze


    Gebirge: Tannheimer Berge


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 1. und 2. Oktober


    Ausgangspunkt: Bhf. Pfronten Steinach, Bahnhaltestelle Endpunkt Musau


    Tourenverhältnisse: Alle trocken


    Gefahreneinschätzung: Für den FRiedberger Klettersteig braucht man im Zweifelsfall Klettersteig Ausrüstung. Geht für Erfahrene aber auch ungesichert.


    Exposition der Route: W,S;O


    Prognose: Bleibt wohl ähnlich.


    Sonstiges: Die tolle Überschreitung der Schneidspitze darf keinesfalls bei Nässe angegangen werden.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Kienberg, 1786 m


    Gebirge: Brandenberger Berge


    Art der Tour: Bergwanderung


    Datum der Tour: 19.9.


    Ausgangspunkt: Wanderparkplatz oberhalb Brandenberg


    Tourenverhältnisse: Alle Bergsteige (auch die erodierten Pfade oberhalb der Jocher Alm) waren trocken und gut zu gehen.


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: S und SW


    Prognose: Wir wohl zumindest die nächsten zweiTage ähnlich bleiben


    Sonstiges: Wenig frequentierte Rundtour mit toller Aussicht!


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: u.a.: Hinteres Modereck 2930 m, Krumlkeeskopf 3101 m, Hocharn 3254 m, Goldzechkopf 3042 m, Hoher Sonnblick 3106 m


    Gebirge: Hohe Tauern


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 12/13.8.


    Ausgangspunkt: Hochtor


    Tourenverhältnisse: Alles schneefrei, Kleinfleißgletscher Spur in gutem Trittschnee (Blankeis kann gut umgangen werden)


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: W,O,S


    Prognose: Nach dem Wochenende u.U.neu zu beurteilen.


    Sonstiges: Traumhafte Grat- und Kammüberschreitung, die man ambesten auf zwei Tage aufteilt. Das Biwak hat sechs gute Betten. Jedoch keinen Kocher.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Gehrenspitze 2163 m


    Gebirge: Tannheimer Gruppe


    Art der Tour: Gratkletterei (bis -IV)


    Datum der Tour: 28.6.


    Ausgangspunkt: Reutte - Einkl


    Tourenverhältnisse: Trotz nächtlcher Regenfälle war alles trocken. Grat trocknet also schnell ab.


    Gefahreneinschätzung: Alpine Erfahrung (im Legen von Schlingen und Friends) und Orientierungsvermögen nötig, da wenige Zwischenhaken. Die sind dafür (wie auch die Standplätze) aber gebohrt. Nicht bei Gewitter gefahr.


    Exposition der Route: W, SW


    Prognose: Bleibt die Woche wohl.


    Sonstiges: Die Dauer ist nicht zu unerschätzen. Wenn man fast alles sichert kommen dan 17 Seillängen zusammen.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schaufelspitze (2306 m) Bettlerkarspitze (2268 m)


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Gratüberschreitung (eine Stelle III-)


    Datum der Tour: 25.6.


    Ausgangspunkt: Hagl Hütten


    Tourenverhältnisse: Anstiegs oft weglos. Sehr gutes Orientierungsvermögen erforderlich. Grat so gut wie schneefrei.


    Gefahreneinschätzung: Bei entsprechenden alpner Erfahrung gering.


    Exposition der Route: W,S,N


    Prognose: Wird so bleiben


    Sonstiges: Großartige Karwendeltour für Leute, die Bergeinsamkeit suchen.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Mittagshorn (3892 m) und Louwitor (3767 m)


    Gebirge: Berner Alpen


    Art der Tour: Skihochtour


    Datum der Tour: 20.und 21.4.2015


    Ausgangspunkt: Jungfraujoch , Endpunkt: Blatten


    Tourenverhältnisse: Spalten gut eingeschneit, südseitig guter Firn


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: Alles außer Nord


    Prognose: Nach Neuschnee ab Wochenende neu zu beurteilen.


    Sonstiges: Route: Jungfraujoch - Louwitor - Großer Aletschfirn - Hlooandia Hütte - Mittagshorn - Blatten


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Böses Weibl 3212m, Roter Knopf 3281 m, Hochschober 3240 m


    Gebirge: Schober Gruppe


    Art der Tour: Skidurchquerung


    Datum der Tour: 12. bis 14.3.2015


    Ausgangspunkt: Luckner Haus - Endpunkt: Lesach


    Tourenverhältnisse: Insgesamt wenig aber ausreichend Schnee, um bis nach Lesach abfahren zu können.Alle Schneearten die man sich vorstellen kann. Norsseitig über 2500 m oft knüppelhart und windverpresst. Darunter fieser Bruchharsch. Süd und ostseitig ertsaunlich guter Pulver, bzw. fester Harschdeckel.


    Gefahreneinschätzung: Derzeit gering.


    Exposition der Route: Alle


    Prognose: Bleibt wohl die kommenden Tage ähnlich.


    Sonstiges: Es wird in Winterräumen übernachtet (Elberfelder und Lienzer Hütte) für den Zweiten braucht man AV Schlüssel. Tagesanstiege um die 1200 Hm. max. 48° (beim Roten Konopf)


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Ottenspitze (2179) und Schoberspitzen (2602 m)


    Gebirge: Zillertaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 7. und 8.3.2015


    Ausgangspunkt: P bei Außerschmirn, bzw. P beiToldern


    Tourenverhältnisse: Nordseitig noch genug Schnee bis in die Täler. In Schattenlagen war noch guter Pulver anzutreffen. Allerdings bei den beliebten Touren schon stark zerfahren.


    Gefahreneinschätzung: Laut Lawinenlagebericht am Sonntag noch drei, eigener Einschätzung nach im Gebiet eher zwei.


    Exposition der Route: N, NW (Ottenspitze) W, SW, N (Schoberspitzen)


    Prognose: Bleit die nächsten Tage ähnlich.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Fanellhorn, 3123 m


    Gebirge: Adula Alpen


    Art der Tour: Ski(hoch)tour


    Datum der Tour: 19.2.2015


    Ausgangspunkt: Gasthaus Zervreila


    Tourenverhältnisse: Aufgrund der hohen Ausgangshöhe und der meist nordseitigen Exposition fast durchgehend unerwartet guter Pulverschnee.


    Gefahreneinschätzung: Gestern gering.
    Exposition der Route: N, NW, W


    Prognose: Muss aufgrund der angekündigten Schneefälle ab Samstag neu beurteilt werden.



    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Piz Dado, 2699m


    Gebirge: Glarner Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 17.2.2015


    Ausgangspunkt: Brigels


    Tourenverhältnisse: Grundsätzlich Firn. Am tollen Gipfelhang um 11:30 aber noch nicht aufgefirnt. Weiter unten hingegen zu weich, weli es gestern nacht nicht richtig durchgefroren hat. Trotzdem großartiger Tourentag!


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: Süd


    Prognose: Wird bis Samstag so bleiben.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Simetsberg


    Gebirge: Bay. Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 31.1.2015


    Ausgangspunkt: Parkplatz westlich Walchensee


    Tourenverhältnisse: Endlich genug Schnee. Am südseigen Gupfelhang schon etwas schwer, im Wald feiner Pulver.


    Gefahreneinschätzung: Gering.


    Exposition der Route: S , S/O


    Prognose: Bleibt gut machbar. Wird mit angekündigtem Schnee eher besser.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schönalmjoch, 1986 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.1.2015


    Ausgangspunkt: Hinteriss


    Tourenverhältnisse: Fortstraße trotz gerniger Schneelage (ca. 10 cm im Tal) gut fahrbar. Waldschneise im Aufstieg mit Ski möglich, abwärts aber nur zu Fuß. Die freien Wiesen und Rücken oberhalb aber sehr gut. Pulverschnee mit fester Unterlage. Auch der tolle Südwesthang hinunter zur verfallenen Schönalm war großartig.


    Gefahreneinschätzung: Gering.


    Exposition der Route: W S/W


    Prognose: Schnee würde natürlich nicht schaden ...


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Hirzer , 2725 m


    Gebirge: Tuxer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 9.1.2015


    Ausgangspunkt: Gasthaus Haneburger


    Tourenverhältnisse: Auf der Forstraße bis zur und auf den Wiesenfläche an der Pofersalm dünne pickelharte Eis/Schnee Unterlage. Gestern noch gut fahrbar.
    Darüber ebenfalls wenig Schnee aber in Mulden durchaus guter Pulver zu finden. Ganz oben sind die Rücken extrem abfgeblase, was dazu verleitet in eingewehte Mulden zu fahren. Hierbei ist große Vorsicht geboten. Am Hirzer war Triebschnee gestern aber kein Problem.


    Gefahreneinschätzung: Am gestrigen Freitag gering..


    Exposition der Route: W und NW


    Prognose: Muss ab morgen komplett neu beurteilt werden


    Sonstiges: Teils extreme Sturmböen.


    Bilder / GPS-Track:

    Höchster Punkt: 1837 m


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 9. 11.


    Gebirge: Wendelsteingruppe


    Ausgangspunkt: Hochkreut.


    Exposition der Tour: Meist Süd, aber bei Rundtour auch kurze nordseitige Passagen


    Tourenverhältnisse: Sehr wenig Schnee rund um Bayrischzell. Selbst nordseitig nur wenige Schneefelder.


    Gefahreneinschätzung: Gering.


    Prognose: Bleibt die Woche so.


    Sonstiges: Wer den Wendelstein besteigen will, muss dass im November tun, wenn die Seilbahn gecshlossen ist.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Großer Löffler (3379m) und Schwarzenstein (3369m)


    Art der Tour: Gletscherhochtour


    Datum der Tour: 17.-19.10


    Gebirge: Zillertaler Alpen


    Ausgangspunkt: Ginzling - Greizer Hütte - Löffler - Greizer Hütte - Schwarzenstein - Berliner Hütte - Breitlahner


    Exposition der Tour: Alle


    Tourenverhältnisse: Top. Dank gut gefestigte Firnauflage waren an den spalten alle Schneebrücken sicher.


    Gefahreneinschätzung: Auf den Zillertaler Gletschern muss man immer gut aufpassen!


    Prognose: Wintereinbruch steht wohl bevor.


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2417 m


    Art der Tour: Alpine Klettertour bis V-


    Datum der Tour: 4.10.2014


    Gebirge: Miemninger Gruppe


    Ausgangspunkt: Ehrwald


    Exposition der Tour: Grat südseitig, Abstieg nordseitig.


    Tourenverhältnisse: Perfekt. Auch nordseitig kein Schnee.


    Gefahreneinschätzung: In den Ier und IIer Gelände teils brüchiger Fels. Abstieg nach Norden nicht bei Nässe.


    Prognose: Bis zu den ersten Schneefällen gut machbar.


    Sonstiges: Zustieg zum Einstieg ca 2 1/2 Std. Tour ca. 4 Std. (wenn man nur das IVer und Ver Längen sichert)


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: Sonneck (2260 m)


    Art der Tour: Kamm- und Gratüberschreitung.


    Datum der Tour: 24.9.


    Gebirge: Wilder Kaiser


    Ausgangspunkt: Parkplatz westlich Schießlingalm


    Exposition der Tour: S


    Tourenverhältnisse: Nordseitig Schneereste, ansonsten trocken


    Gefahreneinschätzung: Gering.


    Prognose: Wir so bleiben.


    Sonstiges: Was soll man sagen ... einfach ein Traum!


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2487 m


    Art der Tour: Grattour bis -IV


    Datum der Tour: 19.7.


    Gebirge: Loferer Steinberge


    Ausgangspunkt: Schmid-Zabierow- Hütte


    Exposition der Tour: N/O/W


    Tourenverhältnisse: Komplett schnefrei. Meist fester Fels.


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Prognose: Muss ab Mi wieder abtrocknen.


    Sonstiges: Mittlerweile stecken auch in der vorletzten III+ Seillänge drei Bohrhaken.Zur Scharte vor dem Westlichen Reifhorn seilt man nicht mehr an alten (wackligen) Haken sondern neu eingebohrten Ketten ab.


    Bilder zur Tour: