Gipfel und Höhe:
Monte Casale (1632m)
Gebirge:
Gardaseeberge
Art der Tour:
Klettersteig
Datum der Tour:
08.06.
Ausgangspunkt:
Pietramurata; am Kreisverkehr am Ende des Ortes (Richtung Sarche) links rein ins Industriegebiet, beschilderte Parkmöglichkeit
Tourenverhältnisse:
Routenführung wohl immer noch so wie auf tourentipp beschrieben, allerdings geht man (mittlerweile?) links am Steinbruch vorbei. Der Weg ist zwar verwickelt, es gibt aber immer deutliche Steigspuren und Markierungen, so dass man sich auch in den nicht versicherten Abschnitten mit ein wenig aufpassen gut zurecht findet.
Gefahreneinschätzung:
Steinschlag durch Voraussteigende, Hitze
Exposition der Route:
Süd bis Südost
Prognose:
bleibt so, bei weiter steigenden Temperaturen entweder ganz früh einsteigen oder garnicht
Sonstiges:
Das Rifugio Don Zio unterhalb des Gipfels war heute geschlossen, offenbar auch für länger! Ein Schild ganz am Beginn des Weges weist darauf hin.
Bilder / GPS-Track:
Beiträge von wege
-
-
Gipfel und Höhe:
Tremalzo-Scheiteltunnel (1860m)
Gebirge:
Gardaseeberge
Art der Tour:
MTB-Tour
Datum der Tour:
04.06.
Ausgangspunkt:
Vesio
Tourenverhältnisse:
Von Vesio zum Val San Michele und durch dieses zum Scheiteltunnel. Abfahrt zum Passo Nota, anschließend über Corna Vecchia zurück nach Vesio.
Zwischendurch ein Regenschauer und ein Gewitter. Dafür große Einsamkeit auf dieser ansonsten überlaufenen Tour.
Gefahreneinschätzung:
Momentan nachmittags hohe Schauer- bzw. Gewittergefahr.Prognose:
Am Wochende wird es wieder voll.
Sonstiges:
Malga Ciapa (80Hm unterhalb des Rifugio Garda) sehr schöne Einkehr möglichkeit, um ein Gewitter abzuwarten - mit Kachelofen und Kamin.
Bilder / GPS-Track: -
Gipfel und Höhe:
Monte Cadria (2254m)
Gebirge:
Gardaseeberge
Art der Tour:
Bergwanderung
Datum der Tour:
02.06.
Ausgangspunkt:
Ex Centrale Elettrica (948m) in einem Seitenzahl des Val Concei, kurz nach Lenzumo, zuletzt auf Forststraße erreichbar
Tourenverhältnisse:
Vom Ausgangspunkt stets auf steiler, über weite Strecken betonierter, Forststraße zur Malga Vies (1554m). Weiter auf Karrenweg zur Malga Cadria (1914m). Kurz vorher führt der Steig 423 rechts zum Südgrat hoch und über diesen zum Gipfel. Überall Reste von Schützengräben und Unterstände. Einzelne Wegstellen noch schneebedeckt. Abstieg über den gesamten Ostgrat (der bald nach Süden umbiegt) bis zur Pozza di Cadria (= Sattel, 1912m). Weglos, manchmal Steigspuren, einfach, alles grasig. Von der Pozza zurück zur nahen Malga und den Aufstiegsweg zurück.
Umfassende Aussicht am Gipfel, vorallem auf Adamellogruppe auf der anderen Talseite und auf die Brenta, schöner Tiefblick auf den Ledrosee und Valli Giudicarie und Val di Ampola.
Sehr schöne Bergwanderung, nur der Abstieg auf der steilen Betonpiste ist beschwerlich.
Gefahreneinschätzung:
keine
Exposition der Route:
unten Ost, oben Süd
Prognose:
der letzte Schnee ist bald weg, dann noch besser als jetzt schon.
Sonstiges:
heute etwa zehn Leute unterwegs und das auf dem höchsten Berg in der näheren Umgebung.
Theoretisch auch bis zur Pozza di Cadria mit MTB machbar, stelle ich mir allerdings mörderisch vor.
Bilder / GPS-Track: -
Gipfel und Höhe:
Bocca dei Fortini (1230m), Passo Guil (1210m)
Gebirge:
Gardaseeberge
Art der Tour:
MTB-Tour
Datum der Tour:
01.06.
Ausgangspunkt:
Molina di Ledro (655m)
Tourenverhältnisse:
Von Molina nach Legos und rechts hoch zum Bergkamm, der das Val Casarina begleitet, und diesen entlang bis zur Bocca dei Fortini. Von hier Abstecher zum Passo Nota mit bewirtschafteter Hütte. Von der Bocca ohne großen Höhenunterschied zum Passo Guil. Abstecher zur Cima Mughera mit Tiefblick auf Limone. Vom Passo Guil über Leano anhaltend steil (ca. 20% und mehr) auf häufig betoniertem Weg nach Pre und auf dem Radweg hoch nach Molina.
Die Runde ohne Abstecher ca. 18,5km und 870Hm, mit Abstecher etwa 1050Hm. Besonders schön das Tälchen zwischen Passo Guil und Leano.
Gefahreneinschätzung:
keinePrognose:
bleibt soBilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe:
Corno di Marogna (1951m), Cima Avez (1894m)Gebirge:
GardaseebergeArt der Tour:
MTB-Tour mit WanderabstecherDatum der Tour:
31.05.Ausgangspunkt:
Rifugio GardaTourenverhältnisse:
Heute haben wir eine "MTB-Tour light" gemacht und uns eine Auffahrt mit dem Auto gegönnt. Damit es nicht zu wenig wird, zunächst Abfahrt vom Rifugio Garda auf der Südseite bis zur Malga Ca dall Era (1330m) und wieder Auffahrt bis zum Scheiteltunnel der Tremalzoroute (1860m). Von hier auf Steig durch Latschengassen, streckenweise noch mit Schnee, auf den Corno de Marogna. Abfahrt zum Rifugio Garda und Abstecher auf Forststraße nach Westen zur Cima Avez. Mit dem Rad kann man hier bis 10m unter den Gipfel fahren und im Gegensatz zur Tremalzoroute ist es hier sehr einsam, dazu auch nirgends steiler.Gefahreneinschätzung:
keinePrognose:
bleibt soSonstiges:
letzte Schneeflecken im Gipfelbereich, an der Cima Avez auch noch einer auf der Forststraße, aber harmlos und in ein paar Tagen ohnehin geschmolzen.
Einkehr in der Malga Ciapa ca. 80Hm unterhalb des Rifugio Garda auf der Südseite ist wesentlich ruhiger und schöner als im Rifugio.Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe:
Bocca Giumella (1452m), Cima Palone (1641m)Gebirge:
GardaseebergeArt der Tour:
MTB-TourDatum der Tour:
30.05.Ausgangspunkt:
Pieve di LedroTourenverhältnisse:
Von Pieve auf dem Radweg nach Tiarno di Sotto und auf schmaler Teerstraße an der Kapelle San Giorgio vorbei bis zur Bocca. Ca. 7km ab Tiarno, max. 14%. Von der Bocca zur Malga di Cap ca. 500m auf Forststraße, kurz bis 17%. Von der Malga über Wiesen kurz steil (bis 20%) zum Waldrand. Hier wollten wir den Trail Richtung Passo Giovo fahren, kehrten aber nach etwa200-300m im Wald um, da der Weiterweg durch einige umgestürzte Bäume versperrt war. Daher zunächst noch einen weglosen Abstecher zu Fuß auf die Cima Palone (unlohnend, Gipfel bewaldet, keine Aussicht) und dann mit dem Rad auf dem gleichen Weg zurück bis zu den Wiesen von Prati di Bria. Hier zweigt ein Sträßchen (Wegweiser) ab, das ebenfalls nach Tiarno führt. Über dieses deutlich steiler (betoniert) als die Auffahrtsstrecke runter nach Tiarno und zurück nach Pieve.
Am Donnerstag hier nichts los, keine Einkehr Möglichkeit.
Ca. 850Hm ab Pieve.
Gefahreneinschätzung:
keineSonstiges:
Wetter bedeckt, frischBilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Monte Brione, Pregasina, Tremalzo
Gebirge: Gardaseeberge
Art der Tour: MTB-Touren
Datum der Tour: 01.-04.05.
Ausgangspunkt: Arco bzw. Riva
Tourenverhältnisse: Die Tourenverhältnisse waren gut, trocken, Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad. Wettersturz in der Nacht auf den 05. Mai mit Neuschnee bis auf ca. 1000m.
Monte Brione: Von Arco auf dem Radweg nach Torbole, am Ufer entlang Richtung Riva, nach dem Tunnel auf streckenweise geteerter Straße bis zu den Antennen am Gipfel des Monte Brione. Harmlose Familien-MTB-Tour, auch für Kinder geeignet. Am Feiertag war hier sehr viel los.
Tremalzo: Von Vesio aus zum Val San Michele und durch dieses Richtung Tremalzo bis zur Malga Ca dall Era (1330m). Den gleichen Weg zurück. Hier am Werktag kaum Leute unterwegs.
Pregasina: Von Arco auf Nebenstraßen nach Riva und über die alte Ponalestraße nach Pregasina. Grundsätzlich auch für Kinder geeignet. Am Samstag war hier die Hölle los. Die alte Straße wurde offenbar vor kurzem eingeebnet und gleicht nun einer Forststraße, der erste Tunnel ist derzeit gesperrt und wird außen umfahren. Dazu ist die Straße schmäler geworden, da man einen erhöhten Randstreifen für Fußgänger stehen hat lassen (vgl. Foto). Dadurch hat die Strecke an Charme verloren, es bleibt nur noch die Landschaft/Aussicht. Genießen kann man die aber auch nur bedingt, denn man muss schon sehr aufpassen, nicht überfahren zu werden. Massenhaft Biker von oben und unten und genauso massenhaft e-biker mit hohem Tempo. Das "Hotel Belvedere" an der Straße ist inzwischen eröffnet.Gefahreneinschätzung: (Massen)Karambolagen auf der Ponalestraße
Prognose: Wegen des Neuschnees momentan in der Höhe sicher nicht so gut
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Gamskopf (1890m)
Gebirge: Tannheimer Berge
Art der Tour: Skitour auf Piste
Datum der Tour: 19.04.
Ausgangspunkt: P der Seilbahn zum Füssener Jöchl
Tourenverhältnisse: gut; Piste morgens hart, gegen 11.00 gut aufgefirnt, am Nachmittag tief sulzig. Schnee ab Parkplatz.
Es ist Skibetrieb bis Montag! Das schaut dann so aus, dass einem am Vormittag schon noch einige Skifahrer auf der meist 10-20m breiten Piste entgegen sausen, nachmittags ist aber so gut wie nichts mehr los.Gefahreneinschätzung: keine
Exposition der Route: West
Prognose: bleibt übers Wochenende unverändert
Sonstiges: Das Tal ist grün, aber nordseitig reicht der Schnee noch bis runter (vgl. Foto). Zum Beispiel in Schattwald kein Skibetrieb, man kommt aber auf der Piste ins Tal. Genauso schaute es gegenüber an der Krinnenspitze aus.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Kreuzspitze (2185m)
Gebirge: Ammergauer AlpenArt der Tour: Ski-/Bergtour
Datum der Tour: 07.04.19
Ausgangspunkt: Straße kurz nach P. 1062m
Tourenverhältnisse: Die "Schlüsselstelle" der Tour war die Bachüberquerung in der Früh. Wir suchten ca. 10 Minuten nach einer Stelle, an der wir ziemlich sicher keine nassen Füße bekommen. Hat auch geklappt.
Schnee ab Bachbett. Morgens gut gefroren, aber nicht zu hart. Durchs Hochgrieskar bis auf ca. 1700m, dann dem Sommerweg folgend nach rechts und über einen Rücken hoch zu der Schulter, an der das Kar endet. War aber nicht besser als das Kar selbst, man musste auch zweimal abschnallen und einige Meter zu Fuß und auch durch Latschen stapfen. Nach der Schulter schon bald zu Fuß ca. 300 Hm bis zum Gipfel. Streckenweise aper. Im Schnee beim Aufstieg teilweise noch hart. Steigeisen für Vorsichtige angenehm, aber nicht zwingend.
Bei der Abfahrt um 13.00 dann im oberen Teil teilweise guter Firn, teilweise auch schon etwas sulzig, im unteren Teil weicher Schnee, insgesamt gut zu fahren.Gefahreneinschätzung: nasse Füße am Morgen, ansonsten gering
Exposition der Route: Nord und Ost
Sonstiges: Nur etwa 10 Personen unterwegs. Wetter stark bewölkt -
Gipfel und Höhe:
Upikopf (3175m)
Gebirge:
Ötztaler Alpen
Art der Tour:
Skitour
Datum der Tour:
02.04.
Ausgangspunkt:
Glieshof
Tourenverhältnisse:
Vom Glieshof mit Ski auf Forstraße ins Upital zur Upialm. Am Felsriegel links vorbei und weiter durch Mulden nach links zum langen Gipfelhang. Diesen gerade hoch, gegen Ende auf den Westgrat und über diesen zum Gipfel.
Abfahrt wie Aufstieg. Im Südhang kein perfekter Firn, aber gut fahrbar. Ab dem Felsriegel teilweise harschig, dann auch schwerer Schnee.
Gefahreneinschätzung:
gering
Exposition der Route:
Unterer Teil West, oberer Teil SüdBilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe:
Saldurspitze (3433m), Lagaunspitze (3439m)
Gebirge:
Ötztaler Alpen - Südseite
Art der Tour:
Ski-/Bergtour
Datum der Tour:
01.04.
Ausgangspunkt:
Glieshof
Tourenverhältnisse:
Vom Glieshof zur Inneren Matscher Alm. Dem Sommerweg entlang rechts von einer Bachschlucht hoch in den Saldurboden (2400m). Hier nach links und gerade hoch zu einem Sattel vor den Saldurseen (2800m). Nach rechts auf den Saldurferner, auf knapp 3100m wieder nach links und in die Lazaunscharte (3225m). Skidepot.
Zu Fuß durch die Nordflanke hoch, bis man auf ca. 3350m nach links zum Nordostgrat rausqueren kann. Die Flanke ist 40-45 Grad steil und momentan auf ein paar Metern felsdurchsetzt. Pickel und Steigeisen derzeit notwendig. Über den Grat mit Kletterei (I-II) in brüchigem Fels zum flachen Gipfel grat und nach rechts zum höchsten Punkt. In der Nordflanke war (zum Glück) eine Spur drin. Den gleichen Weg zurück und auch Abfahrt wie Aufstieg.
Oberhalb ca. 3000m Firn, unterhalb weicher, nach unten tiefer werdender Schnee. Insgesamt ganz ordentlich zu fahren. Landschaftlich beeindruckend.
Gefahreneinschätzung:
auf der Skitour gering, Gipfelanstieg anspruchsvoll
Exposition der Route:
Sowohl Nord- alsauch Südhänge, die Route verläuft im "Zickzack".
Prognose:
Neuschnee ab Mittwoch
Sonstiges:
Weil ich mangels Karte beim Gipfelanstieg den Gipfel nicht als solchen erkannt habe und nebenan ein höherer Gipfel mit großem Kreuz steht, dachte ich, dieses sei die Saldurspitze und habe deshalb "aus Versehen" auch noch die benachbarte Lagaunspitze erstiegen (Kletterei Grad I, ca. 20min. einfacher Weg).
Bilder / GPS-Track: -
Gipfel und Höhe:
Pleresspitze (3188m)
Gebirge:
Ötztaler Alpen - Südseite
Art der Tour:
Skitour
Datum der Tour:
31.03.
Ausgangspunkt:
Glieshof (1824m)
Tourenverhältnisse:
Vom Glieshof auf Forststraße taleinwärts zur Matscher Alm. Zu Beginn ca. 10-15 Minuten Tragestrecke. Ab der Alm kurz durch Wald, dann durch eine Rinne bis zu den freien Böden oberhalb. In der Rinne hart gefroren, steil, unangenehm zu gehen. Wäre weiter rechts wahrscheinlich besser gegangen, auf jeden Fall nicht so eng. Ab der Waldgrenze gerade weiter ins Planoalerloch (= Kar) und in weitem Rechtsbogen auf einen Rücken und danach weiter nach rechts oben bis zum P. 3123, einer Schulter im Südgrat des Berges. Von hier eventuell noch ein Stück mit Ski zum Gipfel, sinnvoller aber zu Fuß.
Abfahrt östlich des erwähnten Rückens (auch direktere Aufstiegsmöglichkeit), ab etwa 2600m wie Aufstieg. Kurzzeitig Firn, meistens weicher, schon etwas tieferer Schnee, aber ordentlich zu fahren.
Gefahreneinschätzung:
sehr gering
Exposition der Route:
Süd
Sonstiges:
Matscher Alm geöffnet.
Bilder / GPS-Track: -
Gipfel und Höhe:
Falbanairspitze (3199m)
Gebirge:
Ötztaler Alpen - Südseite
Art der Tour:
Skitour
Datum der Tour:
30.03.
Ausgangspunkt:
Melag
Tourenverhältnisse:
Von Melag flach zur Melager Alm. Anschließend direkt nach Süden, erst durch Wald, dann über die anschließenden Hänge, durchs Kar bis auf die Scharte und über den Ostrücken zum Gipfel. Man kann auch unterhalb der Scharte über die Nordostflanke Richtung Gipfel hoch, das ist aber steiler.
Abfahrt wie Aufstieg. Schnee am Ostgrat hart, im Kar und den Hängen unterhalb meist gepresster Pulver, ordentlich zu fahren. Kein Firn oder gar Sulz.
Gefahreneinschätzung:
gering
Exposition der Route:
Nord
Prognose:
bleibt bis Dienstag ähnlich
Sonstiges:Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe:
Lampsenspitze (2875m)
Gebirge:
Sellrain
Art der Tour:
Skitour
Datum der Tour:
27.03.
Ausgangspunkt:
Praxmar
Tourenverhältnisse:
Aufstieg und Abfahrt wie auf tourentipp beschrieben. Gipfel ganztägig ab ca. 2700m in Wolken.
Schnee noch pulverig, aber nicht mehr so fluffig wie gestern, im unteren Bereich recht ruppiger Untergrund aufgrund der vielen alten Spuren.
Gefahreneinschätzung:
gering
Exposition der Route:
Ost
Sonstiges:
Längst nicht so schön wie gestern.Bilder / GPS-Track:
heute keine -
Gipfel und Höhe: Zischgeles (3005m)
Gebirge: Sellrain
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 26.03.19
Ausgangspunkt: Praxmar (1687m)
Tourenverhältnisse: Genial! Neuschnee über Nacht, unten ca. 5cm, weiter oben 15-20cm. Sonnig ab dem Morgen, aber kalt, so dass der Pulver auch nachmittags noch super war. Über Kamplloch und Nordostgrat zum Gipfel. Gipfelaufbau wegen der plattigen Felsen mit Pulverauflage durchaus etwas anspruchsvoller, die kurz vor dem Gipfel angebrachte Kette war heute kein Luxus.
Die Abfahrt war ein Traum.Gefahreneinschätzung: Gering, der Neuschnee fiel ohne Windeinfluss
Exposition der Route: Nordost
Prognose: Morgen auch noch gut, der Schnee reicht noch bis zum Parkplatz
Sonstiges: Heute nur fünf Leute unterwegs
-
Gipfel und Höhe: Rietzer Grieskogel (2884m)
Gebirge: Sellrain
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 24.03.
Ausgangspunkt: Straße nach Kühtai, zwischen den beiden Lawinengalerien auf 1860m
Tourenverhältnisse: gut. Durch das Tal und die anschließenden Südhänge zum Skidepot am Westgrat auf ca. 2750m. Harscheisen im ersten Hang oberhalb der Straße und im Hang zwischen 2500 und 2600m angenehm, ging aber auch ohne. Zu Fuß vom Skidepot über den Grat auf eingetretene Spur zum Gipfel, teilweise auch mittags noch recht harter Schnee, teilweise auch aper. Am Grat windig, in den Hängen hätte man sich ein bisschen Wind gewünscht.
Abfahrt wie Aufstieg. Durchwegs firnig.Gefahreneinschätzung: keine
Exposition der Route: Süd
Prognose: Neuschnee
Sonstiges: Skitourenfelle lagen bei uns nicht (mehr) herum.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Wallberg Gaststätte (ca. 1600m)
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour:
Skitour
Datum der Tour: 23.03.Ausgangspunkt: P Wallbergbahn
Tourenverhältnisse: mäßig; der Schnee reicht auf der Skiroute noch bis zum Parkplatz, kurz vorher zwei Stellen von jeweils wenigen Metern aper. Der Schnee war oben auch mittags im Schatten noch hart, in der Sonne schwer und stumpf, nicht schön zu fahren. Kein Firn.
Gefahreneinschätzung: keine
Exposition der Route: Nord
Prognose: vielleicht firnig
Sonstiges: Die Bahn geht ab Montag in Revision
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Sattelberg (2115m)
Gebirge: Brennerberge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 05.03.
Ausgangspunkt: P unter der Autobahn kurz nach Grieß im Obernbergtal
Tourenverhältnisse: Sehr gut. 5 - 10cm Pulver auf harter Unterlage, auch am Nachmittag noch. Nur ganz unten in der Sonne schon wieder stumpf.
Gefahreneinschätzung: keine
Exposition der Route: Nord und Ost
Sonstiges: Nach den "Arbeitstouren" der letzten Tage der gerechte Lohn und Genuss.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Tuferspitze (3097m)
Gebirge: Ortlergruppe
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 04.03.
Ausgangspunkt: Parkplatz Flatschbergtal (1783m)
Tourenverhältnisse: Ganz ordentlich. Nach den nordseitigen "Eistouren" der letzten zwei Tage erschien uns etwas südseitiges sinnvoller. Da muss man allerdings erst einmal die Ski tragen: Ca. 30 Minuten bis zur Unteren Flatschbergalm (1905m). Dann auf Forststraße (eine apere Stelle, 5m) zur oberen Alm und gerade weiter bis zum Flimjoch. Unterhalb des Jochs etwa 35 Grad steil, aber nicht so hart wie am Vortag. Vom Joch zum Gipfel wieder alles bockhart. Die letzten 20m zu Fuß durch Schutt und einfachen Fels zum Kreuz.
Abfahrt wie Aufstieg.
Ab Joch griffiger Harsch, später weich, ordentlich zu fahren.Gefahreneinschätzung: sehr gering
Exposition der Route: Süd, oberhalb des Jochs NNO
Prognose: etwas Neuschnee
Sonstiges: Sonnig, auch am Gipfel noch fast windstill, wenn auch die Wolken von Westen reindrückten. Das Wetter hielt bis ca. 14.00 Uhr, ab etwa 15.00 Uhr erste Schneeschauer.
Bilder / GPS-Track:
-
Gipfel und Höhe: Gleck (2957m)
Gebirge: Ortlergruppe
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 03.03.
Ausgangspunkt: Weißbrunnsee (1880m)
Tourenverhältnisse: Schneemäßig wenig erbaulich. Wie gestern vom See zur Oberen Weißbrunnalm, dann das lange und flache Tal nach Südosten, bis sich die Hänge aufsteilen. Wir sind heute dank der guten Lawinensituation direkt ins Schwarzseejoch bzw. knapp links davon hoch gestiegen. Hier war der Schnee allerdings, wie auch sonst, bockhart und Harscheisen ohne Steighilfe Pflicht. Die letzten Meter zum Grat zu Fuß. Andere sind durch die etwas flacheren Nordnordosthänge direkter Richtung Gipfel angestiegen. War aber wohl kaum besser. Zuletzt einfach über den Gipfelrücken (Nordrücken) zum Kreuz. Der höchste Punkt liegt wenige Minuten entfernt und ist einfach erreichbar.
Am Gipfel leichter Wind, knapp unterhalb windstill und angenehm warm.
Abfahrt dann nicht wie Aufstieg, sondern nach Süden Richtung Rabbijoch und durch das Kirchbergtal bis nach St. Gertraut. Wir sind allerdings fälschlicherweise direkt vom Kreuz in die erste Mulde abgefahren, was uns eine Querung steiler Hänge oberhalb von Abbrüchen bescherte, ehe wir in den Talboden zum Kirchbergsee abfahren konnten. Südseitig war hier der Schnee garnicht schlecht, sulzig. Ansonsten aber größere Strecken harter bis sehr harter Harsch. Später über eine lange Forststraße talauswärts. Läuft sehr gut raus. Nur kurz vor dem Ort ca. 100m Ski tragen.Gefahreneinschätzung: Abrutschgefahr in den Steilhängen beim Aufstieg
Exposition der Route: Ost bis Nordost
Sonstiges: Sehr gute Fernsicht auf die kompletten Dolomiten.
Bilder / GPS-Track: